Florenz, Palazzo Pitti. Geschichte und Meisterwerke des Florentiner Museums


Der Palazzo Pitti ist der ehemalige Palast der Medici und heute ein bedeutendes Museum, das bemerkenswerte Meisterwerke von Raffael bis Caravaggio beherbergt.

DerPalazzo Pitti ist ein Palast im Herzen von Florenz. Nur “auf der anderen Seite des Arno”, wie ein typisch florentinischer Ausdruck lautet, befindet sich der Palazzo Pitti nur wenige hundert Meter von der Ponte Vecchio entfernt und kann zu den berühmtesten Wahrzeichen der toskanischen Hauptstadt gezählt werden. Er wurde im 15. Jahrhundert von Luca Pitti erbaut, einem florentinischen Adligen aus einer rivalisierenden Familie der Medici, der der Legende nach einen prächtigeren Palast als den der Medici in der Via Larga errichten lassen wollte. Der 1458 begonnene Bau (möglicherweise nach einem Entwurf von Filippo Brunelleschi) verzögerte sich aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten der Familie, die ihn ab 1469 bewohnte. Der Palazzo Pitti wurde 1550 von Cosimo I. de’ Medici und seiner Frau Eleonora di Toledo erworben, die ihn zur neuen großherzoglichen Residenz umbauen wollten. Von da an war der Palazzo Pitti jahrhundertelang das Machtzentrum zunächst der Toskana und dann ganz Italiens, denn nach den Medici und den Lothringern beherbergte er ab 1865 auch die Savoyer, als Florenz zur Landeshauptstadt wurde. Im Gegensatz zum Palazzo Vecchio aus dem 14. Jahrhundert, mit dem der Palazzo Pitti über den Vasari-Korridor verbunden ist und dessen strenges Profil noch immer die Phantasie der Reisenden anregt, weil er sich so erhaben über die Piazza della Signoria erhebt, verkörpert der Palazzo Pitti den Geist der Renaissance wie vielleicht kein anderes Florentiner Gebäude.

Der Palast trägt, wie zu erwarten, noch immer den Namen seines ersten Besitzers, des florentinischen Kaufmanns Luca Pitti. Im folgenden Jahrhundert erfuhr der Palazzo Pitti jedoch eine entscheidende Entwicklung, als er 1549 von Eleonora di Toledo, der Frau von Cosimo I. de’ Medici, erworben wurde, die ihn zu ihrem eigenen Repräsentationsort machen wollte. Das Projekt der Erweiterung wurde Bartolomeo Ammannati anvertraut, der den Hauptteil des Gebäudes renovierte und vergrößerte und auf der Rückseite die Boboli-Gärten eröffnete, die zu den prächtigsten italienischen Gärten der Welt gehören.Die Idee war, Kunst und Natur miteinander zu verbinden (so sehr, dass die Boboli-Gärten selbst mit Kunstwerken gefüllt sind, von der Grotte von Buontalenti bis zum spektakulären Amphitheater, das von Niccolò Pericoli, bekannt als Il Tribolo und Giulio Parigi, von den Skulpturen von Baccio Bandinelli und Vincenzo de’ Rossi bis hin zu den im Park verstreuten römischen Skulpturen), in einer Dialektik, die später mehrere andere Residenzen europäischer Herrscher inspirieren sollte. Eine weitere Erweiterung erfolgte schließlich während der lothringischen Ära, als die beiden Seitenflügel , die dem Palast heute seine charakteristische Form verleihen, sowie die Säulengänge und Terrassen errichtet wurden. Heute ist der Pitti-Palast Teil des Museumszentrums, das zu den Uffizien gehört (tatsächlich hängt er vom Vasari-Museum ab) und beherbergt mehrere Institute: die Palatina-Galerie und die Königlichen und Kaiserlichen Gemächer, die Schatzkammer der Großherzöge (einst als “Silbermuseum” bekannt), die Galerie für moderne Kunst und das Museum für Mode und Kostüme.

Fassade des Pitti-Palastes
Fassade des Pitti-Palastes
Boboli Amphitheater
Amphitheater Boboli
Der Schatz der Großherzöge
Schatzkammer der Großherzöge
Zimmer der Königin
Gemach der Königin
Thronsaal
Thronsaal

Zu Beginn des Rundgangs durch den Pitti-Palast stößt man im Erdgeschoss und im Zwischengeschoss sofort auf den Schatz der Großherzöge: Gold und Juwelen, Tafelsilber, kostbare Vasen, Elfenbein, Kristall, Halbedelsteine, die im Laufe der Jahrhunderte von den Medici gesammelt wurden (es gibt auch Gegenstände, die Lorenzo dem Prächtigen gehörten). Der Schatz der Großherzöge ist in den ehemaligen Sommerwohnungen der Medici untergebracht: Die Wände dieser Räume wurden zwischen 1634 und 1641 von Angelo Michele Colonna und Agostino Mitelli im Hinblick auf und im Anschluss an die Hochzeit zwischen Ferdinando II. de’ Medici und Vittoria della Rovere (die 1637 gefeiert wurde) mit Fresken bemalt und sind eines der frühesten Beispiele des Quadraturismus in Florenz. Die Palatinische Kapelle hingegen verkörpert den Geschmack des späten 18. Jahrhunderts, den der Architekt Bernardo Fallani und der Maler Luigi Ademollo, der die Wände der Kapelle und des Vestibüls mit Gemälden mit biblischen und evangelischen Themen schmückte, in die Tat umsetzten. Ebenfalls im Erdgeschoss befindet sich das neue Museum für russische Ikonen, das Anfang 2022 eröffnet werden soll. Es ist eines der bedeutendsten Museen seiner Art in der Welt, denn es beherbergt die älteste Sammlung russischer Ikonen, die außerhalb des Gebiets der alten Rus’, das dem heutigen Westrussland, der Ukraine und Weißrussland entspricht, zu finden ist. Diese Werke wurden zwischen dem späten 16. und der Mitte des 18. Jahrhunderts geschaffen: Die ältesten Ikonen waren bereits Teil der Medici-Sammlungen und sind in den Inventaren der Reliquienkapelle im Palazzo Pitti Mitte des 17. Der zahlreichste Kern stammt jedoch aus dem 18. Jahrhundert und ist auf die lothringische Sammlung zurückzuführen.



Auf dem Piano Nobile des Palazzo Pitti befinden sich die Palatina-Galerie und die Königlichen Gemächer. Hier kann man durch die Geschichte der nationalen und internationalen Kunst wandern, zwischen Gemälden vieler der größten Künstler der italienischen Kunstgeschichte, durchsetzt mit römischen Skulpturen oder solchen moderner Künstler, Vasen und Tischen aus Halbedelsteinen nach dem Vorbild der Gemäldegalerien des 17. Sehr interessant ist auch die Serie von Fresken, die Pietro da Cortona zwischen 1640 und 1647 für Ferdinando II de’ Medici zwischen 1640 und 1647 in den so genannten “Planetensälen” (Saal des Saturn, Saal des Jupiter, Saal des Apollo, Saal des Mars, Saal der Venus) und das Meisterwerk der Fresken von 1637 in der Sala della Stufa (Goldenes Zeitalter, Silbernes Zeitalter, Bronzezeit und Eisenzeit).

Caravaggio, Botticelli, Vasari, Tintoretto, Raffael, Tizian, Artemisia Gentileschi, Lavinia Fontana, Federico Barocci, Cigoli, Pieter Paul Rubens, Guido Cagnacci, Salvator Rosa, Carlo Dolci: die Liste der großen Künstler, deren Werke in den Sälen der Galleria Palatina des Pitti-Palastes ausgestellt sind, ist wirklich lang. Der Prometheus-Saal ist den ältesten Gemälden der Sammlung aus der florentinischen Renaissance gewidmet, darunter mehrere Gemälde von Sandro Botticelli wie das Porträt eines jungen Mannes (1470), das Porträt einer jungen Frau (1485), die Madonna mit Kind und Johannes (1495) und die Madonna mit Kind, Johannes und den Erzengeln Michael und Gabriel (1485). Im Saturnsaal, wo der Großherzog seine Audienzen abzuhalten pflegte, befindet sich die größte Gruppe von Werken Raffaels, von der Madonna des Großherzogs (um 1506) über die unvollendete Madonna del Baldacchino bis hin zu den Werken seiner vollen stilistischen Reife wie dem Porträt des Großherzogs (1495) und der Madonna mit Kind und Johannes dem Täufer(1495). Die stilistische Reife von Caravaggio reicht bis zu Werken wie dem Bildnis des Tommaso Inghirami (um 1510), der Madonna vom Stuhl (um 1513-1514), die von großer Zartheit und Erhabenheit in ihrer Malerei ist, einer monumentalen und zugleich süßen Familienszene, und der berühmten verschleierten Madonna. CaravaggiosSchlafender Amor (1608) hingegen ragt im Saal der Jupitererziehung heraus. Im Venus-Saal befinden sich dagegen vier Werke von Tizian: das Konzert, ein Frühwerk, das Porträt von Julius II., das von Raffael kopiert wurde (heute in der National Gallery in London), sich aber vor allem durch Tizians meisterhafte Farbgebung unterscheidet, die Bella, gemalt für den Herzog von Urbino (1536), und das Porträt von Pietro Aretino (1545), während im Apollo-Saal die Büßende Magdalena zu bewundern ist. In der Sala di Giove befindet sich auch ein wichtiges Werk von Rubens, die Madonna mit dem Korb. Meisterwerke wie das Porträt des Alvise Cornaro von Tintoretto oder die in den Himmel aufgenommene Magdalena von Guido Cagnacci sowie zwei Werke von Rubens, die Vier Philosophen und die Folgen des Krieges, werden im Saal des Mars aufbewahrt. Die kaiserlichen und königlichen Wohnungen befinden sich in den vierzehn Prunkräumen des Piano Nobile im rechten Flügel des Pitti-Palastes, die alle mit Möbeln aus den Sammlungen der Medici, Lothringens und Savoyens ausgestattet sind und die Abfolge der verschiedenen Dynastien sichtbar machen.

Halle des Saturn
Saal des Saturn
Saal des Apollo
Apollo-Saal
Mars-Saal Saal des
Mars
Venus-Saal Saal der
Venus
Galerie für moderne Kunst
Galerie der modernen Kunst

Im zweiten Stockwerk, in den ehemaligen Wohnungen der Familie Lothringen, machen Sie eine Reise durch die Jahrhunderte. Hier befindet sich die Galerie der Modernen Kunst, von der aus man einen herrlichen Blick auf Florenz und die Boboli-Gärten hat. Ihre Sammlungen reichen vom Ende des 18. bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und enthalten Meisterwerke des Neoklassizismus und der Romantik sowie einen bedeutenden Kern von Gemälden der Macchiaioli-Schule, angefangen bei den berühmten Landschaften der Maremma von Giovanni Fattori bis hin zu Werken von Francesco Hayez, Silvestro Lega, Telemaco Signorini, Camille Pissarro (zwei seiner Werke sind hier zu sehen: sie waren die ersten impressionistischen Gemälde, die nach Italien kamen) und vielen anderen. Die Galerie für moderne Kunst ist berühmt für ihre Macchiaioli-Sammlung und vor allem für die Werke von Giovanni Fattori, darunter dasSelbstporträt (1854), Il campo italiano dopo la battaglia di Magenta (1862), La cugina Argia (1861), Lo staffato (1880), La rotonda dei Bagni Palmieri (1866), Libecciata ( 1880-1885) und Ritratto della figliastra (1889). Hervorzuheben sind Silvestro Legas Il canto dello stornello (1867) und Telemaco Signorinis Leith (1881). Ein ganzer Saal ist dem Vermächtnis von Diego Martelli gewidmet, dem großen Kunstkritiker und Hauptförderer" der Macchiaioli.

In der Palazzina della Meridiana, die sich an den Südflügel des Palazzo Pitti anlehnt, befindet sich das Mode- und Kostümmuseum, in dem Kleidung und Accessoires vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Wäsche, Schmuck und Modeschmuck sowie Bühnenkostüme aus berühmten Filmen, Theater und Oper ausgestellt sind. Von großer Bedeutung ist auch der große Boboli-Garten, der sich hinter dem Pitti-Palast erstreckt. Statuen aus der Antike und der Renaissance, Grotten und Springbrunnen machen diesen weitläufigen Stadtpark zu einem der bedeutendsten Beispiele für italienische Gärten und zu einer Inspirationsquelle für viele europäische Höfe.

Der Palazzo Pitti befindet sich auf dem gleichnamigen Platz, nur wenige hundert Meter vom Palazzo Vecchio entfernt. Informationen zu den Öffnungszeiten und Eintrittskarten finden Sie auf der Website. Wenn Sie mit dem Zug anreisen, ist der nächstgelegene Bahnhof Santa Maria Novella. Von dort aus können Sie einen Bus oder ein Taxi nehmen oder etwa 20 Minuten zu Fuß gehen. Dieser Bahnhof ist auch mit dem Flughafen Florenz-Peretola verbunden, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfiehlt es sich, einen Parkplatz im Bereich der Porta Romana zu suchen.

Caravaggio, Botticelli, Vasari, Tintoretto, Raffael, Tizian - die Liste der großen Künstler, deren Werke in den Sälen der Palatina-Galerie des Pitti-Palastes ausgestellt sind, ist sehr lang. In der Halle des Saturn, wo der Großherzog seine Audienzen abzuhalten pflegte, befindet sich zum Beispiel der beständigste Kern von Werken Raffaels, von der Madonna del Granduca (um 1506) über die unvollendete Madonna del Baldacchino bis hin zu den Werken seiner vollen stilistischen Reife wie dem Porträt des Großherzogs (um 1506) und der stilistischen Reife wie dem Bildnis des Tommaso Inghirami (um 1510) und der sehr berühmten Madonna della Seggiola (um 1513-1514) von großer Zartheit und erhabener Malerei, monumental und zugleich eine sanfte Familienszene. Caravaggios Schlafender Amor (1608) hingegen ragt im Saal der Jupitererziehung heraus. Im Venus-Saal befinden sich dagegen vier Werke von Tizian: Concerto, ein Frühwerk, Das Porträt von Julius II., das von Raffael kopiert wurde (Werk in der National Gallery in London), sich aber in seinen Ergebnissen unterscheidet, insbesondere durch Tizians meisterhaften Einsatz von Farbe, La Bella, gemalt für den Herzog von Urbino (1536), und das Porträt von Pietro Aretino (1545). Im selben Saal befinden sich auch zwei Werke von Rubens: Die Rückkehr der Bauern von den Feldern und Odysseus auf der Insel der Phäaken. Im Palazzo Pitti befinden sich mehrere Werke von Caravaggio, darunter der schlafende Amor im Saal der Erziehung des Jupiter. Der Prometheus-Saal hingegen ist den ältesten Gemälden der Sammlung aus der florentinischen Renaissance gewidmet, darunter mehrere Gemälde von Botticelli wie das Porträt eines jungen Mannes (1470), das Porträt einer jungen Frau (1485), Madonna mit Kind und Johannes (1495), Madonna mit Kind, Johannes und den Erzengeln Michael und Gabriel (1485). Die Galerie für Moderne Kunst hingegen ist berühmt für ihre Sammlung von Macchiaioli-Gemälden und insbesondere für die Werke von Giovanni Fattori, darunter das Selbstporträt (1854), Das italienische Lager nach der Schlacht von Magenta (1862), Cousine Argia (1861), Der Steigbügel (1880), Das Palmieri-Karussell und das Porträt der Stieftochter (1889). Silvestro Legas Il canto dello stornello (1867) sticht hervor, während Telemaco Signorinis Leith (1881)

Florenz, Palazzo Pitti. Geschichte und Meisterwerke des Florentiner Museums
Florenz, Palazzo Pitti. Geschichte und Meisterwerke des Florentiner Museums


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.