Welches Schicksal haben die mit dem Kolonialismus verbundenen Denkmäler? Ein inklusives Gedächtnis


Was machen wir mit den unbequemen Denkmälern, die wir aus der Vergangenheit geerbt haben? Die Erinnerung auszulöschen ist nicht der richtige Weg: Was wir brauchen, insbesondere in einem Land, das selektiv vergisst, ist ein Blick auf Beispiele für die Neubestimmung von Erinnerungsräumen.

Robert Musil stellte 1936 fest: “Es gibt nichts auf dieser Welt, das so unsichtbar ist wie ein Denkmal”. Und in der Tat bleiben die vielen Statuen, die unsere Plätze bevölkern, normalerweise eher unbemerkt. In den letzten Tagen sind jedoch in den sozialen Medien, im Fernsehen und in den Zeitungen auf der ganzen Welt zahlreiche Bilder von Statuen zu sehen, die bei Protesten zur Unterstützung der antirassistischen Black-Lives-Matter-Bewegung mit Farbe beschmiert, mit Graffiti überzogen oder von ihren Sockeln heruntergerissen wurden. Von der Statue von Christoph Kolumbus in Saint Paul, Minnesota, über die von Winston Churchill vor Westminster, die von Edward Colston in Bristol und die von Viktor Emanuel II. in Turin bis hin zu der von Indro Montanelli in den Gärten der Via Palestro in Mailand. Das Phänomen wurde sowohl im Ausland als auch in Italien von vielen als unangemessener Versuch interpretiert , die Geschichte neu zu schreiben. Emmanuel Macron hat beispielsweise erklärt, dass in Frankreich “wir unsere Geschichte nicht auslöschen und keine Statuen entfernen werden”.

Das Phänomen in einem rein ikonoklastischen Sinne zu lesen, ist meiner Meinung nach verkürzt und wahrscheinlich kontraproduktiv. Die beunruhigenden Bilder von Gewalt gegen diese Statuen sind in Wirklichkeit eine Reaktion auf den Wunsch nach Integration und mehr sozialer Gerechtigkeit, der zwar nicht neu, aber fast unbekannt ist und daher heute weit verbreitet ist.

Im Fall von Bristol zum Beispiel haben einige Demonstranten, die sich darüber ärgerten, dass in der Stadt ein Denkmal steht, das einem sehr aktiven Sklavenhändler gewidmet ist, die Statue von Edward Colston abgerissen. Einer der Demonstranten senkte in einer kraftvollen und gut getimten Geste sein Knie auf den bronzenen Hals und stellte damit symbolisch den brutalen Mord an George Floyd in Minneapolis nach. Anschließend wurde die Statue ins Wasser des Hafens geworfen. Der unbeabsichtigte “Sturz” der Statue in die Hafengewässer löste eine große Welle von Reaktionen aus. Priti Patel, Innenministerin des Vereinigten Königreichs, bezeichnete in einem Interview mit der BBC die Aktion der Demonstranten als “inakzeptabel” und “absolut beschämend”.

Die Demontage des Edward-Colston-Denkmals: der Moment, in dem die Bronzestatue in die Fluten des Hafens von Bristol geworfen wird
Die Zerstörung des Denkmals für Edward Colston: der Moment, in dem die Bronzestatue in das Wasser des Hafens von Bristol geworfen wird

Ich persönlich schließe mich denjenigen an, die die Aktion als einen kraftvollen politischen Akt anerkennen. Das prominente Internationale Sklaverei-Museum in Liverpool zum Beispiel kommentierte, dass die Aktion kein Versuch war, die Geschichte auszulöschen, sondern Geschichte zu machen. David Olusoga (Universität Manchester) erklärte: “Statuen sind keine Werkzeuge, mit denen man Geschichte verstehen kann. [...] Bei Statuen geht es um Anbetung. Sie sagen uns: ’Dieser Mann war ein großer Mann, der große Dinge getan hat’. Das ist nicht wahr. [Colston] war ein Sklavenhändler und ein Mörder”. Nicholas Draper, Direktor des Centre for the Study of the Legacies of British Slave-ownership (Zentrum für das Studium der Hinterlassenschaften britischer Sklavenhalter), kommentierte: “Es wird weitere Fälle geben. [...] Die Welt der Kultur hat relativ wenig über den postkolonialen Moment in Frage gestellt, und das ist eine Position, die nicht länger aufrechterhalten werden kann”. Über die institutionellen Töne hinaus twitterte O’Shea Jackson, besser bekannt als Ice Cube, berühmter amerikanischer Rapper (N.W.A.: ’Niggaz Wit Attitudes’), an seine 5,2 Millionen Follower: ’THEY WILL ALL FALL’. Eine sehr wirkungsvolle Zusammenfassung.

Es wäre interessant zu fragen, wer zu diesen ’sie’ gehört oder nicht. Auch Kolumbus? Sogar Churchill? Und Montanelli? Und Viktor Emanuel II? Was ist mit Königin Victoria? Aber darüber hinaus frage ich mich, ob es wirklich legitim (ja, vielleicht sogar notwendig!) ist, eine Statue jedes Mal abzureißen, wenn sich das historische Urteil über die dargestellte Person ändert. Und was soll man mit der Leere machen, die dann übrig bleibt?

Als Historikerin fällt mir ein, wie man in der Vergangenheit mit diesem Problem umgegangen ist. In der griechisch-römischen Welt gab es genauso viele Statuen wie bei uns und sogar mehr. Oft musste man sich mit Statuen von Menschen befassen, die nicht mehr als würdig erachtet wurden, geehrt zu werden. In diesem Fall konnte man auf die damnatio memoriae zurückgreifen, wörtlich die “Verurteilung des Andenkens” der betreffenden Person, die durch eine Reihe von Verfahren gegen öffentliche Denkmäler, die mit ihrem Andenken verbunden waren, vollzogen wurde. Diese reichten von der Entfernung des Namens aus Inschriften über die Zerstörung von Fresken, auf denen die Person abgebildet war, bis hin zur Beschädigung und/oder Entfernung von Skulpturen, die sie darstellten, vom öffentlichen Platz. In den letzten zwei Jahrzehnten haben Historiker und Archäologen betont, dass dieses Phänomen eher einem kreativen als einem rein destruktiven Bedürfnis entsprach. Verlegte Inschriften und beschädigte Statuen wurden oft im öffentlichen Raum belassen. Die Bewahrung bestimmter Elemente der Physiognomie und/oder des Titels, wie z. B. errungene Siege oder bekleidete Ämter, gewährleistete die fortdauernde Erkennbarkeit der einst geehrten und nun von der Verurteilung betroffenen Person.

Wenn Denkmäler physisch entfernt wurden, war ihr Fehlen unübersehbar. Caroline Vout (University of Cambridge) hat sie elegant als “laute Abwesenheit” bezeichnet. So wurde beispielsweise nach der Ermordung des Kaisers Domitian im Jahr 96 n. Chr. und seiner damnatio memoriae durch den Senat das große Reiterstandbild, das ihn zu Pferd darstellte, vom Forum Romanum entfernt. Nach der Rekonstruktion von Cairoli Fulvio Giuliani (La Sapienza, Rom) blieb der Sockel der Statue jedoch unverändert und leer bis zur Herrschaft von Septimius Severus (193 - 211 n. Chr.) stehen. Hundert Jahre lang stand ein großer Steinsockel leer im Herzen Roms. Es ist schwer vorstellbar, dass diese Leere dazu diente, die Erinnerung an Domitian auszulöschen. Stattdessen wurde eine neue Erinnerung geschaffen und “durch Subtraktion” monumentalisiert, die besagt: “Dieser Mann wurde einst von einigen als großer Mann angesehen. Dann wurde beschlossen, dass dies nicht stimmt”. Das aufmerksame Publikum war gezwungen, sich zu fragen, wer Domitian gewesen war und welche Handlungen dazu geführt haben könnten, dass seine Statue erst aufgestellt und dann entfernt wurde. Es wurde eine historische Neuinterpretation der Figur vorgeschlagen, die in diesem Fall von seinen eigenen Gegnern auferlegt wurde.

Der Fall der Bristol-Statue zeigt die Aktivierung eines teilweise analogen, aber komplexeren Prozesses. Wie im Fall von Domitian hat die Entfernung der Statue mit ihrem starken Medienecho nicht dazu beigetragen, eine Erinnerung zu löschen. Sicherlich trug sie stattdessen dazu bei, Colstons Geschichte allgemein bekannt zu machen, nicht so sehr als Philanthrop, sondern als Sklavenhändler. Ein Versuch wurde bereits 2018 unternommen, als anlässlich des Europäischen Tages gegen den Menschenhandel eine Kunstinstallation am Fuße der Statue erschien: hundert menschliche Figuren, die wie Waren im Umriss eines Schiffes gestapelt waren.

Das Werk mit dem suggestiven Namen Here and Now (Hier und Jetzt) verweist Colston und sein Bristol auf ihre unbequeme Vergangenheit und regt gleichzeitig zum Nachdenken über Sklaverei als Problem der Gegenwart an. In den Rand der Betonsilhouette des Schiffes waren die Berufe eingraviert, die heute am stärksten von Ausbeutung bedroht sind: “Hausangestellte”, “Autowäscher”, “Nagelstudioarbeiter”, “Küchenarbeiter”, “Landarbeiter”, “Sexarbeiter”, “Obstpflücker” usw. Die Installation wurde dann entfernt, und die Statue war wieder ohne Kontext, ein Zeichen einer mehrdeutigen Erinnerung.

Jetzt, nach dem Sturz der Bronzestatue, drängte der Bürgermeister von Bristol darauf, dass der Akt des Protests “ein Vermächtnis für die Zukunft der Stadt gegen Rassismus und Ungleichheit” sei. Der Bürgermeister erklärte auch, dass er einen Dialog mit der gesamten Stadtgemeinschaft eröffnen w olle, um zu entscheiden, was mit dem Standort der Statue geschehen soll, die geborgen, restauriert und in ein Museum umgewandelt werden soll.1 In einem ersten Schritt wurden Historiker und Akademiker zusammengebracht, um eine solide Informationsgrundlage für diesen Dialog zu schaffen. Banksy schlug vor, die Statue wieder an ihren ursprünglichen Standort zu versetzen, aber mit der Darstellung der #BLM-Demonstranten bei der Demontage zu ergänzen. Sollte das Werk realisiert werden, hätte es sicherlich eine große Wirkung und würde zu einem integrativeren Erinnerungsort in der Stadt beitragen.

Saviano stellte klar, dass die Angst vor einem vermeintlichen Angriff auf das kunsthistorische Erbe völlig unbegründet ist: "[...] Oft reicht das historische Interesse eines Gebäudes oder einer Statue aus, um den eigentlichen symbolischen Wert zu verlieren, so dass nur noch der Wert eines Zeugnisses und einer Studie bleibt. Niemand würde das Kolosseum abreißen, wenn er wüsste, dass in seiner Arena Menschen zur Unterhaltung getötet wurden. Im Falle der Colston-Statue halte ich es jedoch für eine mögliche und politisch wirksame Geste, denn es handelte sich um eine hässliche Statue aus dem Jahr 1895, und es war unerträglich, dass einem Menschenhändler mit Bronze gehuldigt wurde. Niemand versucht, die Geschichte auszulöschen, geschweige denn die Kunst!

Andererseits setzt Savianos Position das Vorhandensein eines historischen Interesses als Unterscheidungskriterium für die Erhaltung eines Denkmals voraus. Wie Federico Giannini zu Recht feststellt, unterliegt die Bewertung dieses Interesses zwangsläufig einem gewissen Grad an Subjektivität und verändert sich zudem im Laufe der Zeit. Im Falle einer englischen “Statue” aus dem späten 19. Jahrhundert (im Übrigen ein denkmalgeschütztes Monument im Vereinigten Königreich) mag eine solche Bewertung offensichtlich sein. Befindet sich die zu beurteilende Statue jedoch in Mailand, scheint sich das Problem in seiner ganzen Komplexität zu offenbaren.

Am Donnerstag, den 11. Juni, forderte die Vereinigung “I Sentinelli di Milano” in einer an Bürgermeister Giuseppe Sala und den Stadtrat gerichteten Erklärung die Entfernung der Montanelli-Statue aus den Gärten. Die seit Jahren andauernde Debatte dreht sich um die “Ehe” Montanellis mit einem zwölfjährigen eritreischen Mädchen während der Aggression des faschistischen Regimes gegen Äthiopien. Der Journalist hat seine Verwicklung in die Affäre nie geleugnet, sondern ist immer wieder ausführlich darauf eingegangen.

Die verunstaltete Indro-Montanelli-Statue
Die verunstaltete Statue von Indro Montanelli

Der Austausch zwischen Montanelli und Elvira Banotti ist denkwürdig. Es war 1969, als Indro Montanelli vor den Fernsehkameras der Sendung L’ora della verità von Gianni Bisiach freimütig von seinen Jugenderfahrungen als Soldat in Abessinien erzählte. Eine sehr junge Elvira Banotti, die noch ein Leben als Aktivistin vor sich hatte, fragte daraufhin: "In Europa würden Sie sagen, dass Sie ein zwölfjähriges Mädchen vergewaltigt haben, welche Unterschiede bestehen Ihrer Meinung nach biologischer oder psychologischer Art bei einem afrikanischen Mädchen? Montanelli kam damit durch: ’So funktioniert es in Abessinien’.

Auf den Vorschlag der “Sentinelli” reagierten Politiker verschiedener Seiten mit Empörung und beklagten “Versuche, Geschichte und Erinnerung zu moralisieren”. Vorhersehbar und entmutigend waren die Schlagzeilen einiger rechter Zeitungen, die sich plötzlich als Verfechter der Freiheit aufspielten. Als Reaktion darauf wurde die Statue am 13. Juni mit vier Dosen roter Farbe und schwarzen Graffiti beschmiert, die die ursprüngliche Definition von “Journalist” durch die von “Rassist” und “Vergewaltiger” überdeckten.

Doch auch wenn der Vorschlag, die Statue zu entfernen, nicht akzeptabel erscheint (ebenso wenig wie der Gedanke, eine vandalisierte und beleidigte Statue weiterhin auszustellen), wird ein reines Aufräumen die Debatte nicht lösen.

Wie der in Somalia geborene italienische Schriftsteller und Aktivist Igiaba Scego wiederholt anprangerte, wurden Denkmäler, die mit dem Kolonialismus in Italien in Verbindung stehen, allzu oft vernachlässigt und fast nie in einen angemessenen Kontext gestellt. Wenn diese Denkmäler jedoch aus dem Stadtbild entfernt wurden, gerieten sie einfach in Vergessenheit. Der Fall der Piazza di Porta Capena in Rom, wo die Axum-Stele, eine Beute des faschistischen Kolonialismus, stand, ist emblematisch. Nach jahrzehntelangen Debatten wurde die Stele an Äthiopien zurückgegeben. Die Lücke wurde in diesem Fall durch eine andere Erinnerung gefüllt: ein Denkmal zur Erinnerung an die Anschläge vom 11. September 2001. Die Erinnerung an die kolonialen “Heldentaten” in Äthiopien wurde nicht bereichert oder umgeschrieben, sondern einfach vergessen.

In einem selektiv vergesslichen Land wie dem unseren sollte man sich konstruktive Beispiele für die semantische Neubestimmung von Erinnerungsräumen, wie sie in Bristol im Gange zu sein scheint, nicht entgehen lassen.

Am Montagmorgen erschien auf Anregung von Igiaba Scego tatsächlich ein Bild von Fatima-Destà an einer Wand in der Via Torino in Mailand. Das Werk des Straßenkünstlers Ozmo zeigt ein modernes eritreisches Mädchen, etwa im gleichen Alter wie Fatima-Destà. Der Künstler erklärt: “Wir sehen nur die Augen, die uns zweideutig ansehen, manche sehen ein Lächeln, andere eine Grimasse des Schmerzes”. Hier und jetzt.

Solange sie nicht unsichtbar und vergessen bleiben, können Denkmäler als kreative Räume genutzt werden, um sich eine integrativere Gesellschaft vorzustellen. Die von der Welt der Straßenkunst vorgeschlagenen Lösungen zeigen, wie dies möglich ist.

Denkmäler, die auf die eine oder andere Weise mit dem Kolonialismus verbunden sind, sollten nicht vergessen werden. Sie könnten uns daran erinnern, dass die Ausbeutung, einschließlich der sexuellen Ausbeutung und sogar der Ausbeutung von Kindern, die während des italienischen Kolonialismus stattfand, für viele Menschen akzeptabel war und ist, weil “es so funktionierte”. Die Erinnerung an die kolonialistische Vergangenheit unseres Landes wäre ein Akt der intellektuellen Ehrlichkeit. Montanelli selbst würde dies sicherlich zu schätzen wissen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.