Ein neuer Blick auf einige berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci. Martin Kemp's Vortrag


Ist es möglich, einige berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci neu zu interpretieren? Diese Frage beantwortete Martin Kemp bei seinem Vortrag am 15. Februar im Leonardo3-Museum in Mailand. Hier ist, was herauskommt, wenn man den Leonardo-Wissenschaftler und den Leonardo-Künstler zusammen betrachtet.

Leonardo da Vinci ist ein “Maler des Lichts”. So definierte ihn der Kunsthistoriker und langjährige Dozent der Universität Oxford, Martin Kemp, einer der führenden Experten für den großen toskanischen Künstler, während eines Vortrags mit dem Titel Leonardo da Vinci. Ein neuer Blick auf einige sehr berühmte Gemälde, der am 15. Februar im Leonardo3-Museum in Mailand anlässlich der Einweihung der neuen interaktiven Wand des Museums, die den Studien des Künstlers gewidmet ist, gehalten wurde (lesen Sie hier das Interview von Federico Giannini mit Professor Kemp).

Leonardo ist bekanntlich eine der am meisten untersuchten, studierten und erforschten Figuren der Kunstgeschichte. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Forschung über ihn als abgeschlossen betrachtet werden kann: Leonardo da Vinci ist, wie Martin Kemp selbst zugibt, nach wie vor eine herausfordernde Figur: Künstler, Wissenschaftler, Philosoph, Erfinder, Theoretiker, Ingenieur - es gibt so viele Aspekte seiner vielschichtigen Persönlichkeit, und einer der Bereiche zukünftiger Studien wird, wie der Wissenschaftler in dem oben erwähnten Interview erklärte, gerade die Transversalität seiner Interessen sein, da die verschiedenen Bereiche, in denen er arbeitete, zu oft getrennt untersucht wurden. Die Betrachtung Leonardos unter multidisziplinären Gesichtspunkten könnte in Zukunft neue Erkenntnisse und Überraschungen bringen. Ist es also möglich, die berühmtesten Gemälde Leonardos mit einem “neuen Blick” zu betrachten, wie der Titel suggeriert? Martin Kemp hat dies in seinem Vortrag versucht.

Martin Kemp während seines Vortrags
Martin Kemp
während seines Vortrags

Die frühen Jahre: Untersuchung der Natur der Gemälde von Verrocchio

Um eine Vorstellung davon zu bekommen, inwieweit Leonardo ein “Maler des Lichts” war, muss man laut Martin Kemp den Fisch betrachten, den Tobiolo in einem Gemälde, Tobiolo und der Engel, hält, das traditionell Verrocchio zugeschrieben wird (es wird in der National Gallery in London aufbewahrt), in dem jedoch einige Kritiker, darunter auch Professor Kemp selbst, die Hand Leonardos erkennen wollten, und zwar nur in bestimmten Details: Insbesondere der Fisch, der von einem Künstler gemalt wurde, der “nicht einfach ein Taschenspieler ist”, wie der Professor während der Vorlesung betonte, "sondern ein Maler des Lichts, der sich durch eine fast impressionistischeTechnik auszeichnet", wäre aufschlussreich.



Leonardos Karriere hatte in der Werkstatt von Verrocchio begonnen, wo der Künstler in sehr jungen Jahren ankam: “Verrocchio”, so der britische Kunsthistoriker weiter, “benutzte Leonardo als seinen Mitarbeiter, wie er es auch mit älteren Künstlern wie Lorenzo di Credi tat. Aber Leonardo hatte eine besondere Begabung”, die es ihm ermöglichte, schon in jungen Jahren Meisterwerke zu schaffen. Dies gilt zum Beispiel für dieVerkündigung, ein besonders ausgeklügeltes Werk, wenn man das Studium der Perspektive, die Genauigkeit bei der Wiedergabe der natürlichen Elemente und die komplexe Zeichnung betrachtet. Leonardo, so vermutet Kemp, muss in diesen frühen Stadien seiner Karriere in der Werkstatt Verrocchios als Spezialist für die Darstellung natürlicher Elemente beschäftigt gewesen sein: So erscheint er uns in einem Werk wie der Taufe Christi, das von Verrocchio zusammen mit mindestens zwei anderen Künstlern der Werkstatt ausgeführt wurde, von denen einer Leonardo ist, während der andere (derjenige, der z. B. die Palme in der Landschaft ausführte) ein weit weniger talentierter Unbekannter ist. Als Verrocchio in seinen Gemälden etwas suchte, das der Natur sehr ähnlich sah“, sagt Kemp, ”wurde Leonardo hinzugezogen, um sich damit zu befassen". Daher der Gedanke, dass auf dem Tobiolo und dem Engel in der National Gallery auch die Hand des jungen Leonardo zu erkennen sein muss.

Ein anderes berühmtes Bild aus seinen frühen Jahren, das Porträt der Ginevra de’ Benci , das sich heute in der National Gallery in Washington befindet, hat immer noch den Charakter eines Verrocchio-Bildes: Leonardo “repliziert” darin nur in gewissem Sinne eine Skulptur von Verrocchio (die Dama del mazzolino , die sich heute im Bargello-Museum befindet: dieses Werk Leonardos wurde leider zu einem nicht näher bestimmten Zeitpunkt abgeschnitten, sonst hätten wir die Hände der Adeligen gesehen). Die eigentliche Neuheit (wie auch der Blick der Frau, die Art, wie sie den Betrachter anschaut) liegt auch in diesem Fall in der bereits “wissenschaftlich” anmutenden Art und Weise, wie Leonardo mit den natürlichen Gegebenheiten umgeht: Martin Kemp weist insbesondere auf die Landschaft und die Wahrhaftigkeit des Wacholders hin, der hinter der Protagonistin erscheint.

Andrea del Verrocchio und Helfer, Tobiolo und der Engel (1470-1475; Tempera auf Tafel, 83,6 x 66 cm; London, National Gallery)
Andrea del Verrocchio und Gehilfen, Tobiolo und der Engel (1470-1475; Tempera auf Tafel, 83,6 x 66 cm; London, National Gallery)
Leonardo da Vinci, Verkündigung (um 1472; Öl auf Tafel, 90 x 222 cm; Florenz, Galerie der Uffizien, Inv. 1890 Nr. 1618)
Leonardo da Vinci, Verkündigung (um 1472; Öl auf Tafel, 90 x 222 cm; Florenz, Uffizien, Inv. 1890 Nr. 1618)
Andrea del Verrocchio und Leonardo da Vinci, Taufe Christi (um 1470-1475; Tempera und Öl auf Tafel, 177 x 151 cm; Florenz, Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde, Inv. 1890 Nr. 8358)
Andrea del Verrocchio und Leonardo da Vinci, Taufe Christi (um 1470-1475; Tempera und Öl auf Tafel, 177 x 151 cm; Florenz, Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde, Inv. 1890 Nr. 8358)
Leonardo da Vinci, Porträt von Ginevra de' Benci (1474-1479; Tempera und Öl auf Tafel, 38,8 x 36,7 cm; Washington, National Gallery of Art)
Leonardo da Vinci, Porträt von Ginevra de’ Benci (1474-1479; Tempera und Öl auf Holz, 38,8 x 36,7 cm; Washington, National Gallery of Art)
Andrea del Verrocchio, Dama dal mazzolino (um 1475; Marmor, 59 x 46 x 24 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Inv. Skulptur 115)
Andrea del Verrocchio, Dame mit einem kleinen Bündel (um 1475; Marmor, 59 x 46 x 24 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Inv. Skulptur 115)

Die Darstellung der Zeit in Dasletzte Abendmahl und die Schlacht von Anghiari

Es gibt ein weiteres Phänomen, für das sich Leonardo interessiert: die Zeit. Dies beweist er in seinem berühmten Abendmahl , das er zwischen 1494 und 1498 im Refektorium des Klosters Santa Maria delle Grazie in Mailand malte: Leonardos Abendmahl ist heute eines der meistbesuchten Museen der lombardischen Hauptstadt. “Ich habe lange darüber nachgedacht”, so Martin Kemp, "wie Leonardo mit dem Begriff der ’Zeit’ umging und wie sich dies in seinen Gemälden widerspiegelt. Wenn man sich die Studien für dasletzte Abendmahl ansieht, kann man leicht erkennen, wie Leonardo die verschiedenen Motive, die verschiedenen Momente der Evangelienepisode betrachtet hat. Es gibt eine Zeichnung, die in Windsor aufbewahrt wird und als Studie für dasletzte Abendmahl betrachtet werden kann, auf der wir Christus sehen, der etwas tut, was er auf dem fertigen Gemälde nicht hätte tun können: Er nimmt an dem Gespräch mit den Aposteln teil, er zeigt auf die Gegenstände auf dem Tisch. “Wir sollten es nicht als eine ernsthafte vorbereitende Studie für das endgültige Gemälde betrachten”, sagt Kemp, “aber es ist interessant, weil Leonardo die Entfaltung der Geschichte von rechts nach links studiert”, alles folgt einer Art geometrischem Diagramm, wobei Judas auf der rechten Seite des Tisches steht, aufsteht und die Erzählung beginnt. “Das Fließen der Zeit bei Leonardo ist kein Zufall”, erklärt der Gelehrte, sondern ein bewusster Effekt: Leonardo versteht das Erzählen als das Erzählen einer Geschichte, und so sehen wir in seiner Szene weniger einen Moment, der in der Zeit eingefroren ist, sondern eine Episode, die sich in der Zeit ausdehnt. Dies zeigt sich auch in bestimmten Details, wie z. B. dem Heiligen Thomas, der zum Himmel zeigt, oder dem Heiligen Petrus, der ein Messer umklammert: Details, die nicht nur Symbole verkörpern, sondern Elemente einer sehr ausgedehnten Geschichte darstellen. "Die Zeit wird imLetzten Abendmahl auf sehr subtile Weise angesprochen und ist mit der Philosophie von Leonardo da Vinci verbunden", der die Zeit als ein unteilbares Kontinuum betrachtete.

Sogar die Schlacht von Anghiari, die nur durch Kopien oder Ableitungen bekannt ist, da Leonardo nicht in der Lage war, die Arbeiten an dem Teil des Salone dei Cinquecento im Palazzo Vecchio in Florenz, der das Gemälde beherbergen sollte, abzuschließen, kann als kontinuierliche Erzählung betrachtet werden. “Es ist ein bisschen so, als würde jemand das Drehbuch für eine Schlachtszene in einem Film schreiben”, sagt Martin Kemp. Und es ist Leonardo selbst, der in seiner Abhandlung über die Malerei detaillierte Anweisungen zur Ausführung von Schlachtszenen gibt: “Du wirst zuerst den Rauch der Artillerie in der Luft vermischen, zusammen mit dem Staub, der durch die Bewegung der Pferde der Kämpfer bewegt wird; diese Mischung wirst du so verwenden: Das Pulver, weil es irdisch und schwerfällig ist, und obgleich es durch seine Dünnheit leicht aufsteigt und sich in der Luft vermischt, kehrt es doch gern zum Boden zurück, und sein Gipfel besteht aus dem dünnsten Teil; daher wird es am wenigsten gesehen werden und fast von der Farbe der Luft erscheinen. Der Rauch, der sich mit der staubigen Luft vermischt, wird, wenn er bis zu einer gewissen Höhe aufsteigt, als dunkle Wolken erscheinen, und der Rauch wird an der Spitze zweckmäßiger gesehen werden als der Staub. Der Rauch wird in einer etwas blauen Farbe hängen, und der Staub wird sich zu seiner Farbe hinziehen. Auf der Seite, von der das Licht kommt, wird dieses Gemisch aus Luft, Rauch und Staub viel heller erscheinen als auf der gegenüberliegenden Seite. Die Kämpfer werden umso weniger zu sehen sein, je mehr sie sich in der besagten Turbulenz befinden, und umso geringer wird der Unterschied zwischen ihrem Licht und ihrem Schatten sein. Du sollst die Gesichter und Personen und die Luft in der Nähe der Kanoniere zusammen mit ihren Nachbarn röten; und diese Rötung wird umso mehr verloren gehen, je mehr sie sich von ihrer Ursache entfernt; Und die Gestalten, die zwischen dir und dem Licht sind, werden, wenn sie weit weg sind, in einem klaren Feld dunkel erscheinen, und ihre Beine, je näher sie der Erde sind, desto weniger werden sie gesehen werden; denn der Staub ist dort dicker und dicker. [...Du sollst die Sieger mit Haaren und anderen leichten Dingen, die im Wind verstreut sind, laufen lassen, mit heruntergelassenen Wimpern, und sie sollen ihre Glieder nach vorne werfen, das heißt, wenn sie ihren rechten Fuß nach vorne werfen, soll auch ihr linker Arm nach vorne kommen; und wenn du jemanden fallen lässt, sollst du das Zeichen dafür machen, dass sie durch den Staub in den blutigen Schlamm gerutscht sind; und um die mittelmäßige Flüssigkeit der Erde sollst du die Fußspuren der Männer und Pferde zeigen, die dort gedruckt vorbeigegangen sind. Du sollst einige Pferde dazu bringen, ihren Herrn tot zu schleppen, und hinter ihm im Staub und Schlamm die Spur des geschleiften Körpers hinterlassen. Du sollst die Besiegten und Geschlagenen bleich machen, mit hochgezogenen Wimpern, und das Fleisch, das an ihnen bleibt, soll reichlich mit Wundkrepp bedeckt sein. [...] Viele Männer kann man in einer Gruppe auf ein totes Pferd fallen sehen. Man konnte sehen, wie einige Sieger die Kämpfe verließen und aus der Menge herauskamen, ihre Augen und Wangen mit den Händen bedeckend, mit Schlamm bedeckt, weil sie wegen des Staubs Tränen in den Augen hatten. Sie sahen die Rettungstrupps voller Hoffnung und Misstrauen, mit gespitzten Wimpern, die sie mit ihren Händen beschatteten und durch den dichten und verworrenen Nebel schauten, um auf das Kommando des Kapitäns zu achten; was man mit erhobenem Stock tun kann, und dem Retter entgegenlief, um ihm die Stelle zu zeigen, wo er sie braucht. Und ein Fluss, in dem Pferde laufen und der das umgebende Wasser mit Wellen, Schaum und verwirrtem Wasser, das in die Luft und zwischen die Beine und Körper der Pferde springt, aufwirbelt. Und es gibt keine ebene Stelle, wo nicht die Tritte mit Blut gefüllt sind”.

Leonardo geht in seiner Beschreibung von der Wissenschaft aus, insbesondere von der Physik, denn die Art und Weise, wie er vorschlägt, Staub und Rauch zu malen, ist nichts anderes als die Physik von Staub und Rauch, die “sehr charakteristisch für Leonardo” ist, wie Kemp betont. In Leonardo da Vincis Werk gibt es einen Sinn für Zeit (und für Geschwindigkeit, fügt der Gelehrte hinzu, da man sich eine rasende Szene vorstellen muss, die mit außerordentlicher Wahrhaftigkeit wiedergegeben wird), der fast eine filmische Qualität hat: die rennenden Pferde, die kämpfenden und aufeinander treffenden Soldaten, die zu Boden fallenden, die hinter dem Staub verschwindenden. Es ist eine Dimension, die wiederum vor allem aus den Studien hervorgeht: Wahrscheinlich wäre dies im fertigen Gemälde nicht der Fall gewesen.

Leonardo da Vinci, Letztes Abendmahl (1493-1498; Tempera auf Gips, 460 x 880 cm; Mailand, Santa Maria delle Grazie)
Leonardo da Vinci,
Letztes
Abendmahl (1493-1498; Tempera auf Gips, 460 x 880 cm; Mailand, Santa Maria delle Grazie)
Leonardo da Vinci, Studie für das letzte Abendmahl und architektonische und geometrische Notizen (um 1490-1494; Feder und Tinte, 260 x 210 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 912542)
Leonardo da Vinci, Studie für das letzte Abendmahl und architektonische und geometrische Notizen (um 1490-1494; Feder und Tinte, 260 x 210 mm; Windsor, The Royal Collection, Inv. 912542)
Francesco Morandini, genannt Poppi (?), Tavola Doria (1563?; Öl auf Tafel, 86 x 115 cm; Florenz, Uffizien-Galerien)
Francesco Morandini, genannt Poppi (?), Tavola Doria (1563?; Öl auf Tafel, 86 x 115 cm; Florenz, Uffizien-Galerien)
Leonardo da Vinci, Handgemenge zwischen Reitern, einer Brücke und einzelnen Figuren, Studie für die Schlacht von Anghiari (um 1503; Feder und braune Tinte auf hellem Nussbaumpapier, 160 x 152 mm; Venedig, Gallerie dell'Accademia, Gabinetto dei Disegni e delle Stampe)
Leonardo da Vinci, Handgemenge zwischen Reitern, einer Brücke und einzelnen Figuren, Studie für die Schlacht von Anghiari (um 1503; Feder und braune Tinte auf hellem Nussbaumpapier, 160 x 152 mm; Venedig, Gallerie dell’Accademia, Gabinetto dei Disegni e delle Stampe)
Leonardo da Vinci, Cavalieri in lotta, Studie für die Battaglia di Anghiari (um 1503; Feder und schwarze Tinte auf Papier, 145 x 152 mm; Venedig, Gallerie dell'Accademia, Gabinetto dei Disegni e delle Stampe)
Leonardo da Vinci, Cavalieri in lotta, Studie für die Schlacht von Anghiari (um 1503; Feder und schwarze Tinte auf Papier, 145 x 152 mm; Venedig, Gallerie dell’Accademia, Abteilung für Drucke und Zeichnungen)

Die Mona Lisa gelesen von Dante Alighieri

“Was könnte man noch über die Mona Lisa sagen?”, fragt Martin Kemp während seines Vortrags im Leonardo3 Museum. Über die Mona Lisa, das vielleicht berühmteste Gemälde der Geschichte, ist in der Tat alles gesagt worden, aber das bedeutet nicht, dass die Möglichkeiten, etwas Bedeutendes zur Interpretation des Werks hinzuzufügen, ausgeschlossen sind. In Mailand schlägt Kemp vor, das berühmte Porträt der Lisa del Giocondo im Lichte einer Passage aus dem Convivio von Dante Alighieri zu lesen. Man hat sich lange über die Gründe für die Anziehungskraft gewundert, die die Mona Lisa seit Jahrhunderten auf den Betrachter ausübt. Martin Kemp antwortet, dass dieses berühmte Gemälde durch die Gründe charakterisiert wird, die Dante im Convivio und insbesondere in einer Passage des dritten Traktats beschreibt: “Und wie auch immer einige gefragt haben mögen, wo dieses bewundernswerte Vergnügen in ihr erscheint, ich unterscheide in ihrer Person zwei Teile, in denen menschliches Vergnügen und Missfallen am meisten erscheint. Daher soll man wissen, dass die Seele in dem Teil, in dem sie am meisten arbeitet, umso feiner arbeitet, je fester sie zu schmücken beabsichtigt. So sehen wir, daß im Gesicht eines Menschen, wo er mehr arbeitet als in irgendeinem anderen Teil, er so subtil zu schmücken beabsichtigt, daß, indem er sich dort so viel wie möglich in seiner Materie subtilisiert, kein Gesicht einem anderen Gesicht ähnlich ist, weil die letzte Kraft der Materie, die in allen fast unähnlich ist, dort zur Wirkung gebracht wird. Und deshalb wirkt die Seele im Gesicht vor allem an zwei Stellen - denn an diesen beiden Stellen haben fast alle drei Naturen der Seele ihre Zuständigkeit -, nämlich in den Augen und im Mund schmückt sie sie vor allem, und dort setzt sie alle ihre Absichten, um sie schön zu machen, wenn sie kann. Und an diesen beiden Stellen, sage ich, erscheinen diese Freuden, indem ich sage: ”in den Augen und in seinem süßen Lachen“. Diese beiden Orte kann man durch eine schöne Ähnlichkeit als Balkone der Frau bezeichnen, die in der dificio des Körpers, d.h. der Seele, wohnt: aber dort zeigt sie sich oft, obwohl sie fast verhüllt ist”.

Leonardo, so Kemp, hatte offensichtlich nicht die Absicht, Dante zu illustrieren, aber diese Passage eignet sich gut für die Mona Lisa, denn, so der englische Kunsthistoriker, was Dante in seinem Traktat wiedergibt, ist eine “Grammatik der Liebe”. Leonardo konzentrierte seine Aufmerksamkeit auf die Augen und den Mund der Mona Lisa, weil es diese beiden Elemente sind, die Dante zufolge dafür sorgen, dass eine Person unser Wohlgefallen oder unseren Abscheu erregt. Ein schönes Lächeln erregt Freude, weil, so Dante, die Augen und der Mund die “Balkone” des Gebäudes sind, das der Körper der Frau ist, der von der Seele bewohnt wird: und durch diese “Balkone” manifestiert sich die Seele.

Leonardo da Vinci, Die Mona Lisa (um 1503-1513; Öl auf Tafel, 77 x 53 cm; Paris, Louvre)
Leonardo da Vinci, Die Mona
Lisa
(ca. 1503-1513; Öl auf Tafel, 77 x 53 cm; Paris, Louvre)

Der Salvator Mundi

Der Salvator Mundi wurde vor allem durch den Preis berühmt, den er 2017 bei einer Auktion bei Christie’s erzielte: 450 Millionen Dollar, das teuerste Werk, das jemals auf einer Auktion verkauft wurde. Es ist ein Gemälde, das auch große Debatten über die Zuschreibung ausgelöst hat, wobei eine Gruppe von Kritikern dagegen und eine andere dafür argumentiert. Martin Kemp gehört seit langem zu den Befürwortern der Autographie von Leonardo da Vinci. Es handelt sich um eine weit verbreitete Erfindung, denn es gibt zahlreiche Kopien , die von Leonardos Original abgeleitet sind. Kemp weist jedoch darauf hin, dass in den anderen Versionen nichts von der “Physik des Haares” zu finden ist, wie sie im Salvator Mundi zu sehen ist, der bei Christie’s versteigert wurde, d. h. die realistische Bewegung des Haares, die Art und Weise, wie das Licht von ihm reflektiert wird, und die Art und Weise, wie es gemalt ist. Dies zeugt von einem Künstler, der die wissenschaftliche Bedeutung der Bewegung des Haares versteht, die genau so studiert wird wie die Bewegung des Wassers, wie es ein berühmtes Bild von Leonardo zeigt.

Ein weiteres Element, das Kemp dazu veranlasst hat, das Werk Leonardo zuzuschreiben, ist die kristalline Kugel , die der Heiland in der Hand hält: Es handelt sich um einen Bergkristall, wie man an den unter der Oberfläche eingeschlossenen Blasen erkennen kann und wie Kemp von Experten für Mineralogie bestätigt wurde. Martin Kemp ist der Meinung, dass dieses Element nicht nur mit der für Leonardo da Vinci typischen Präzision beschrieben ist, sondern auch eine ikonografische Neuheit darstellt, da es sich nicht mehr um einen Salvator Mundi, sondern um einen “Retter des Kosmos” handelt. Schließlich könnte die Tatsache, dass das Werk Teile hat, die deutlicher zu sehen sind, und andere, die unschärfer sind, eine Anspielung auf die “doppelte Wahrheit” sein, auf die Leonardo da Vinci in seinen späteren Gemälden anspielt und mit der Martin Kemp seinen Vortrag schloss. Es gibt im Wesentlichen Phänomene, die wir wissen können und die in den Bereich unseres rationalen Verständnisses des Geschehens fallen, und andere, die unaussprechlich bleiben, jenseits unseres Wissens. Wir sollten Leonardo nicht als spirituellen Künstler betrachten, nicht zuletzt, weil er selbst schrieb, er wolle die Definition “den Mönchen, den Vätern des Volkes überlassen, die durch Eingebung alle Geheimnisse kennen” und sich nicht mit “gekrönten Buchstaben [der Heiligen Schrift] beschäftigen, weil sie die höchste Wahrheit sind”: Mit seiner Kunst, so folgert Kemp, wollte Leonardo seine “doppelte Wahrheit” sichtbar machen.

Leonardo da Vinci (attr.), Salvator Mundi (um 1499; Öl auf Tafel; 65,6 x 45,4 cm; Privatsammlung)
Leonardo da Vinci (attr.), Salvator Mundi (um 1499; Öl auf Tafel; 65,6 x 45,4 cm; Privatsammlung)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.