Die Diffusi der Uffizien im dritten Jahr ihres Bestehens: ein Rückblick auf das Projekt


Das Projekt "Uffizi Diffusi" wurde im Sommer 2021 ins Leben gerufen. Jetzt, da die dritte Staffel der Reihe angelaufen ist und sich das Mandat des Regisseurs Eike Schmidt dem Ende zuneigt, ist die Zeit reif für einen Rückblick auf diese wichtige Erfahrung.

Im Herbst vor drei Jahren nahm die Idee, die Werke der Uffizien in der Region, in den Gemeinden und an touristisch weniger bekannten Orten auszustellen, Gestalt an: Wir befanden uns mitten in der erzwungenen Kohabitation mit Covid, Ideen für nachhaltigere, ruhigere Ausstellungen, näher an den kleinen Städten, und fast jeder sprach von einer Beziehung zum Territorium und einer Rückkehr in die Provinz. Dann endete die Pandemie und ein großer Teil all dieser guten Absichten ging in der Rückkehr zum Business as usual unter: Die Uffizien waren jedoch eine der wenigen, die ihre Absichten weiterverfolgten, und einige Monate später, im Sommer 2021, starteten sie die Uffizien Diffusi, die Ausstellungsreihe, die das große Museum von Florenz in die ganze Toskana brachte. Natürlich waren die durch die besondere historische Zeit, in der das Projekt entstand, bedingten Erfordernisse nicht die treibende Kraft: Nicht erst seit vorgestern wird darüber diskutiert, wie man die Kontexte verbessern, die Beziehungen zu den Herkunftsgebieten der Werke sowie zwischen Museen und Gemeinden stärken und Formen der Nachhaltigkeit für die Ausstellungen finden kann. Die Diffusi der Uffizien haben diese Forderungen aufgegriffen und versucht, ihre eigene Lösung anzubieten, um einen möglichen Weg für die Ausstellungen der Zukunft aufzuzeigen.

Nun, da das dritte Jahr der Ausstellungen vorbei ist und sich die Amtszeit des Direktors Eike Schmidt, der fest an dieses Projekt geglaubt hat, dem Ende zuneigt, ist die Zeit reif für eine erste Bilanz: Etwa dreißig Ausstellungen, von Juli 2021 bis heute (teilweise in Zusammenarbeit mit der Fondazione Cassa di Risparmio di Firenze im Rahmen des Projekts “Terre degli Uffizi”), bilden nun eine breite und nützliche Grundlage für eine Bewertung der Uffizien Diffusi , wie sie entstanden sind und wie sie bis heute fortgeführt wurden. Vorab muss gesagt werden, dass Antonio Paolucci bereits in den 1970er Jahren das Problem der Interaktion mit dem Territorium aufgeworfen hat, wie Schmidt selbst in einem Interview mit diesem Autor im vergangenen Winter erinnerte: Damals, gegen Ende der 1990er Jahre, entwarf Paolucci zusammen mit Rosanna Caterina Proto Pisani einen Plan zur Reorganisation vieler kleiner toskanischer Museen, der dann im Projekt Piccoli Grandi Musei der Fondazione CR Firenze seine ideale Fortsetzung fand, das 2005 ins Leben gerufen wurde (die letzte Ausstellung stammt aus dem Jahr 2015) und darauf abzielt, die lokalen Museen mit Ausstellungen zu Themen, die mit den Vorstädten verbunden sind, aufzuwerten. Das Konzept der Piccoli Grandi Musei wurde dann von der Reihe La Città degli Uffizi aufgegriffen, die von 2008 bis 2014 ein- bis zweimal im Jahr eine bestimmte Anzahl von Museumswerken zusammenführte und Ausstellungen außerhalb von Florenz organisierte. Die Uffizien Diffusi sind sozusagen der “moderne” Erbe dieser Projekte, von denen sie sich durch mehrere Elemente unterscheiden die Ausdehnung (abgesehen von Pisa und Prato hat es alle Provinzen der Toskana erreicht), die zeitliche Ausdehnung (vom 13. bis zum 20. Jahrhundert), die Vielseitigkeit (von stärker strukturierten Ausstellungen, die bis zu zwanzig Werke umfassen können, bis hin zu Ausstellungen eines einzigen Werks), die Veranstaltungsorte (nicht nur Museen, sondern auch, wie in Pontremoli, institutionelle Einrichtungen). Der intimste Grund für das Projekt liegt, wie Schmidt selbst erklärte, in dem Wunsch, die Werke wieder mit dem Territorium zu verbinden: “Es kann sich um ein Gemälde handeln, das sich in der Vergangenheit an diesem Ort befand, es kann sein, dass der Künstler von dort stammt, es kann sein, dass ein Werk einen Heiligen darstellt, der an diesem Ort verehrt wird, es kann thematische, historische Verbindungen geben und so weiter, denn nur auf diese Weise wird der Identitätswert der Kunst am besten vermittelt”.

Dante und Andrea del Castagno kehren nach San Godenzo zurück
Dante und Andrea del Castagno kehren nach San Godenzo zurück. Foto: Stefano Casati
Die Zivilisation der Waffen und die Höfe der Renaissance
Die Zivilisation der Waffen und die Höfe der Renaissance
Anhänger von Giotto in Valdelsa
Giottos Gefolgschaft in Valdelsa
Masaccio und die Renaissance-Meister im Vergleich
Masaccio und die Renaissancemeister im Vergleich
Ein Meisterwerk der Renaissance aus Frankreich in Bosco ai Frati. Das Triptychon von Nicolas Froment
Ein Meisterwerk der Renaissance aus Frankreich in Bosco ai Frati. Das Triptychon von Nicolas Froment

Kurioserweise haben die Diffusi der Uffizien nicht auf dem Festland begonnen: Die erste Ausstellung der Reihe, Nel segno di Napoleone (Im Zeichen Napoleons), fand vom 9. Juli bis zum 10. Oktober 2021 in der Pinacoteca Foresiana in Portoferraio statt und war von der Idee getragen, das Exil Napoleons auf der Insel Elba anhand einer Auswahl von Werken aus den Uffizien und der Pinacoteca Foresiana selbst zu rekonstruieren. Wenn der “thematische Zusammenhang”, um Schmidts eigenen Ausdruck zu verwenden, bei der Eröffnungsausstellung offensichtlich war, so sind die Gründe, die das zweite Kapitel der Reihe, Dante und Andrea del Castagno kehren nach San Godenzo zurück, vom 27. Juli bis 23. August 2021, eine Ausstellung, bei der die Übertragung von Dante Alighieri, dargestellt von Andrea del Castagno für den Zyklus in der Villa Carducci in Legnaia, sozusagen von dem Wunsch getragen wurde dem Publikum eine Anregung zu bieten, nämlich die Anwesenheit eines berühmten Dante-Bildnisses an dem letzten Ort in der Toskana, den der oberste Dichter berührte, bevor er seine Heimat für immer verließ.



Die Formel der Leihgabe eines einzelnen Werkes kennzeichnete und kennzeichnet weiterhin viele Termine der Uffizien Diffusi, die bei diesen Leihgaben die ganze Beweglichkeit und auch die Ungezwungenheit des Projekts zeigen (manchmal wurden die Ausstellungen nicht von einem entsprechenden Katalog begleitet, ein Aspekt, der nicht unbedingt einen Mangel darstellt: Wenn es zu einem Werk oder einem Thema nichts Neues zu sagen gibt, reichen die Informationen, die das Museum in Form von Ankündigungen, Besucherführern und verschiedenen Apparaten bereitstellt, aus), schafften es, die Aura des Ereignisses zu schaffen, indem sie das lokale Publikum zur Teilnahme ermutigten: Dies war bei mehreren Ausstellungen der Fall. Einige von ihnen hatten eine nicht gerade solide Grundlage: zum Beispiel Das letzte Siegel in der Pinacoteca Comunale in Castiglion Fiorentino (vom 2. Oktober 2021 bis zum 6. Januar 2022), bei der die Stigmata di san Francesco von Cigoli, ein Werk, das für eine Kirche in Foligno geschaffen wurde, in Valdarno zu sehen war (die Pinacoteca schickte im Gegenzug ihr wichtigstes Meisterwerk, die Stigmata von Bartolomeo della Gatta, in die Uffizien), oder Francesco Hayez. Das Porträt des Grafen Arese Lucini aus den Uffizien, das noch immer im Stadtpalast von Pontremoli zu sehen ist (vom 5. Mai bis 8. Oktober 2023), wohin eine der jüngsten Errungenschaften der Uffizien gebracht wurde, das Werk von Hayez, das der Ausstellung ihren Titel gibt, ist mit Pontremoli verbunden, einfach weil.... eines der bekanntesten Meisterwerke des romantischen Malers in der Stadt Lunigiana spielt. Solche Fälle sind jedoch selten und haben auf jeden Fall das Interesse der lokalen Gemeinschaften an ihrem Erbe und an den Uffizien wiederbelebt: Die Ausstellung in Pontremoli war ein Erfolg, und die Anwesenheit des Gemäldes von Hayez (dessen Abwesenheit auf dem Besichtigungsprogramm der Uffizien, wie man sagen muss, ein relativ spezifisches Gewicht hat: Es ist nicht so, als würde man dem Museum den Bacchus von Caravaggio vorenthalten, um ihn dann auf eine Weinmesse zu schicken) bot die Gelegenheit, Besuche, Treffen und Konferenzen zu organisieren, die gut besucht waren. Sicherlich wäre es besser gewesen, wenn die Gründe für das Projekt solider gewesen wären, aber es lässt sich nicht leugnen, dass das Werk nicht für eine gewisse Aufmerksamkeit gesorgt hat.

Es hat jedoch nicht an einmaligen Ausstellungen gefehlt, die sich auf solide Grundlagen stützen konnten: So läuft noch immer die Ausstellung Raffael, die Madonna des Baldacchino(vom 7. Mai bis zum 1. Oktober), die das Werk von Urbino in die Kirche, den Dom von Pescia, zurückgebracht hat, wo es anderthalb Jahrhunderte lang, zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert, verblieb und zu einem Objekt starker Verehrung durch die Gläubigen der Stadt im Raum Pistoia wurde. Schon früher, mit der Ausstellung Un capolavoro del Rinascimento dalla Francia a Bosco ai Frati. Das Triptychon von Nicolas Froment (vom 1. Juni 2022 bis zum 30. April 2023) wurde das spektakuläre Altarbild des französischen Malers vorübergehend in das Kloster verlegt, in dem es jahrhundertelang aufbewahrt wurde. Mit den Ausstellungen in Bosco ai Frati und Pescia wurde zum ersten Mal das umgesetzt, was Schmidt als Provokation empfand: die Rückgabe von Werken aus der Sammlung der Uffizien an die Kirchen, aus denen sie stammen. Natürlich ist von einer endgültigen Rückgabe nicht die Rede, aber die Hypothese ist für die Zukunft nicht auszuschließen: Schmidt selbst bezeichnete in dem bereits erwähnten Interview die Idee als “möglich und wünschenswert”, dass Werke, die vielleicht in den Depots vorhanden sind oder auf jeden Fall keine wichtige Geschichte in Verbindung mit ihrem Museum haben, in ihren Ursprungskontext zurückkehren könnten. Um das Kapitel der Ausstellungen von Einzelwerken fortzusetzen, sei an Filippo Lippi in Val d’Elsa erinnert, das vom 22. April bis zum 29. Oktober 2023 die Predella Barbadori nach Montespertoli bringt, um zwei verschiedene Schaffensphasen von Filippo Lippi zu vergleichen (das kleine Museum für sakrale Kunst beherbergt in der Tat eine prächtige Madonna mit Kind des florentinischen Künstlers), oder an Alpe di Luni, eine Ausstellung von Andrea Markòs Veduta del Monte Forato im Museum für sakrale Kunst in Fivizzano (vom 30. Juni bis zum 23. Oktober 2023) oder, wiederum in Montespertoli, die Ankunft der Predella aus dem 15. Jahrhundert, die während des Zweiten Weltkriegs im Schloss Montegufoni untergebracht war, im Jahr 2022, die es ermöglichte, die Geschichte der Werke zu erzählen, die vor dem Diebstahl während des Krieges geschützt waren, Thema einer weiteren Ausstellung: Michelangelo entführt. Capolavori in guerra dagli Uffizi al Casentino, im Schloss Poppi vom 20. Juli 2023 bis zum 28. Januar 2024.

Giuseppe Bezzuoli, Maler und Freund von Alessandro Foresi
Giuseppe Bezzuoli, Maler und Freund von Alessandro Foresi
Der Blick und die Idee
Der Blick und die Idee
Die Alpe di Luni
Die Alpe di Luni
Raffael, Madonna des Baldacchino
Raffael, die Madonna del Baldacchino
Die Maremma der Macchiaioli
Die Maremma der Macchiaioli

Bei anderen Gelegenheiten waren die von den Uffizien gewährten Leihgaben darauf ausgerichtet, das Besuchsprogramm des gastgebenden Museums zu bereichern, immer mit dem Ziel, Kontexte zu rekonstruieren: Zu den erfolgreichsten Ausstellungen in diesem Sinne (und mit der Präsenz von nur zwei Werken) gehören die Ausstellung Anhänger von Giotto in Valdelsa (vom 26. September 2021 bis zum 3. April 2022) in Montespertoli oder der Fokus auf das Thema der Mutterschaft in der Renaissance, Nel segno della vita. Donne e Madonne al tempo dell’attesa (vom 7. Juli 2022 bis zum 1. November 2022).

Die stärker strukturierten Ausstellungen hingegen folgen dem thematischen Faden, mit einigen Ausnahmen. Im Sommer 2022 zeigte die Pinacoteca Foresiana in Portoferraio eine kleine Auswahl an Werken von Giuseppe Bezzuoli, da der florentinische Maler während seiner Karriere die Insel Elba in Begleitung von Alessandro Foresi besucht hatte(Giuseppe Bezzuoli, Maler und Freund von Alessandro Foresi, 19. Juli bis 2. November 2022): Die Ausstellung war gleichzeitig eine Art Vorschau auf die große monografische Ausstellung, die der Palazzo Pitti Bezzuoli im darauffolgenden Winter widmete, und die Idee, durch kleine Schwerpunkte vor Ort die größeren Ausstellungen vorwegzunehmen Die Idee, durch kleine Schwerpunkte auf dem Territorium die größeren Ausstellungen vorwegzunehmen, die die Uffizien später organisieren werden (oder, wie im Fall von Pontremoli und San Godenzo, die Idee, die jüngsten Erwerbungen oder neuen Restaurierungen auf dem Territorium zu präsentieren), ist ein weiteres Format, das, wie man sagt, erfolgreich war und sicherlich wiederholt werden wird. Die zweite Ausnahme war eine Hommage an Carlo Del Bravo, Jacopo Vignali und die Uffizien in San Casciano, die einen Kern von Gemälden des großen florentinischen Malers aus dem 17. Jahrhundert zu Ehren des Gelehrten, der sich als erster systematisch mit seiner Produktion auseinandergesetzt hat, in das Pesa-Tal brachte.

Es gibt kaum Zweifel an einer möglichen Top 5 der Ausstellungen des Projekts Uffizien Diffusi: Wir vergeben die “Palme” der besten Ausstellung der Reihe vorerst an Masaccio und die Meister der Renaissance im Vergleich , die vom 23. April bis 23. Oktober 2022 in Reggello im Masaccio-Museum stattfand (die einzige der Uffizien Diffusi , zu der wir auf diesen Seiten eine ausführliche Rezension veröffentlicht haben).(die einzige der Uffizien-Diffusi, zu der wir eine ausführliche Rezension veröffentlicht haben), und wir stellen daneben, etwas weiter unten, La civiltà delle armi e le corte del Rinascimento (im Museo della Battaglia di Anghiari, vom 31. August 2021 bis zum 3. Mai 2022), Die Maremma der Macchiaioli (im Comune Vecchio di Bibbona vom 14. Juli bis zum 15. Oktober 2023), Masaccio e Angelico. Dialogo sulla verità nella pittura (San Giovanni Valdarno, Museo delle Terre Nuove und Museo della Basilica di Santa Maria delle Grazie, vom 17. September 2022 bis 15. Januar 2023) und Nel segno di Dante. Il Casentino nella Commedia (Schloss Poppi, vom 17. Juli 2021 bis zum 9. Januar 2022). Vertiefte Studien von geringem Umfang (die größte zählt wahrscheinlich nicht mehr als zwanzig Werke), weit entfernt von der Idee der “Ausstellung”, die gewöhnlich Stereotypen nährt, aber ganz im Einklang mit derSeele der Uffizien Diffusi, die sich auf solide und gut strukturierte Projekte stützen und den für die Uffizien typischen Qualitätsstandard aufweisen, vor allem, wenn es um die Gestaltung geht, die in kleinen lokalen Museen manchmal der Improvisation und Schlamperei überlassen wird (besonders interessant war die Gestaltung der Bibbona-Ausstellung, die von Antonio Godoli, dem Architekten der Uffizien, entworfen wurde: nüchtern, elegant, delikat, mit den Farben des Meeres und des Himmels der Maremma, mit einer klaren Trennung zwischen dem Teil, der den Werken vorbehalten ist, und dem Teil, der den Illustrationen vorbehalten ist).

Was schließlich die Ausstellungen zu neueren Epochen betrifft, so gab es bisher nur zwei Versuche: Die fabelhaften 1960er Jahre in der Maremma (im Polo Culturale delle Clarisse in Grosseto vom 16. Juni bis zum 3. September 2023) bestand aus der Leihgabe einiger Stücke aus der Mode- und Kostümsammlung des Palazzo Pitti für eine größere Ausstellung, die somit den Stempel der Uffizien Diffusi tragen konnte, und Lo sguardo e l ’Lo sguardo e l’ idea im Museo dei Bozzetti in Pietrasanta (vom 19. November 2022 bis zum 19. Februar 2023), mit der Ausstellung einiger Selbstporträts von Künstlern des 20. Jahrhunderts zusammen mit Skizzen, die in der Sammlung des Museums in der Versilia aufbewahrt werden, wobei das Thema der Kreativität und des Blicks des modernen Künstlers im Mittelpunkt steht.

An ihrem dritten Geburtstag kann man also sagen, dass die Uffizien Diffusi in vollem Umfang gefördert werden, denn abgesehen von einigen kleinen Mängeln, die oben erwähnt wurden, haben sie bewiesen, dass große Museen aktiv sein können und müssen, um Möglichkeiten für vertiefte Studien in der Region zu schaffen, die immer voller Nebeneffekte sowohl für die lokalen Gemeinschaften als auch für das Museum selbst sein werden (und sei es nur aus rein bildlichen Gründen).image), haben sie ein formbares, gut anpassbares und nachhaltiges Konzept erfunden, das auch andernorts nachgeahmt werden kann, und sie haben einen möglichen Weg für die Ausstellungen der Zukunft eröffnet, die kleiner sein werden, mehr über das Gebiet verstreut, näher am lokalen Publikum, aber auch so konzipiert, dass sie denjenigen, die ein Ziel für ihre eigene Reise wählen, Möglichkeiten zum Wissen bieten (Ausstellungen dieser Art dienen auch dazu, die Attraktivität des Gebiets zu erhöhen: Wenn ich weiß, dass in einem bestimmten Gebiet jedes Jahr eine oder mehrere Ausstellungen der Uffizien zu sehen sein werden, werde ich eher geneigt sein, es als Urlaubsziel zu wählen).

Ein Projekt, das auch Schmidts Nachfolger fortsetzen und in Richtung seiner natürlichen Entwicklung ausbauen muss: Man kann sich für die Zukunft eine Fortsetzung der von Bosco ai Frati und Pescia eingeschlagenen Linie vorstellen (also die zeitweilige oder vielleicht sogar endgültige Rückkehr von Werken der Uffizien in ihren Kontext, wo dies möglich ist) und die dauerhafte Präsenz von Ausstellungsorten auf dem Gebiet der Uffizien Diffusi, ein Ziel, das von Schmidt selbst bereits vielfach angedeutet wurde (Beispiele sind zwei laufende Projekte: die Uffizien del Mare in Livorno und die Wiederherstellung der Villa dell’Ambrogiana in Montelupo Fiorentino). Angesichts einer derartigen Präsenz der Uffizien in der Region, angesichts der gefestigten Beziehungen zu den lokalen Einrichtungen, von denen einige von Anfang an im Programm der Uffizien Diffusi vertreten waren, und angesichts eines immer aufmerksamer werdenden Publikums ist es schwer vorstellbar, dass das Projekt an Intensität verlieren könnte: Die Zukunft wird immer schneller auf dem Weg der Verbreitung.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.