Schwerpunkt Restaurierung des Polyptychons des Mystischen Lammes. Vierte Episode: letzte Phase, Ausstellungen und Dokumentation


Vierte und letzte Folge unseres Schwerpunkts über die Restaurierung des Polyptychons des Mystischen Lammes: die letzte Phase, Ausstellungen und Dokumentation.

Nach Abschluss der ersten beiden Phasen der Restaurierung des Polyptychons des Mystischen Lammes von Jan und Hubert van Eyck (die wir im dritten Teil dieses Schwerpunkts besprochen haben: im zweiten Teil haben wir uns mit der Untersuchungskampagne und im ersten Teil mit der Geschichte der früheren Restaurierungen und den Materialien befasst, und Sie finden auch einen langen und ausführlichen Artikel über das Werk und seine Bedeutung in unserer Zeitschrift), ist es nun an der Zeit, die dritte Phase in Angriff zu nehmen, die das obere Register des offenen Polyptychons betrifft, nämlich die Deësis (die drei Figuren in der Mitte): Christus der König auf dem Thron, die Jungfrau Maria und Johannes der Täufer, die mehrere Kunsthistoriker der Hand von Hubert van Eyck zuschreiben, obwohl es keine Gewissheit gibt) und die Kompartimente mit den musizierenden Engeln und Adam und Eva. Das Programm umfasst die üblichen Arbeiten der zweiten Phase: Reinigung, Entfernung des Oberflächenlacks und Neuanstrich sowie Ausbesserung der Fugen. Die letzte Phase der Restaurierung wird in Kürze beginnen und im Herbst abgeschlossen sein: Ab dem 8. Oktober wird das Polyptychon des Mystischen Lammes wieder in seiner Gesamtheit, restauriert und mit den Originalfarben der Brüder van Eyck, in der Kathedrale St. Bavon in Gent zu sehen sein, dem Ort, an dem das Werk seit Jahrhunderten aufbewahrt wird.

In der Zwischenzeit ist es möglich, die bisherigen Arbeiten zu besichtigen: Bis zum 30. September ist in der Kathedrale die Ausstellung Die Rückkehr des Lammes zu sehen, in der das untere Register des offenen Polyptychons, das in der zweiten Phase restauriert wurde, bis zum 30. April bewundert werden kann. Die Kompartimente des geschlossenen Polyptychons, das in der ersten Phase restauriert wurde, sind hingegen bis zum 30. April die Protagonisten der Ausstellung Van Eyck. Eine optische Revolution, die größte jemals Jan van Eyck gewidmete Ausstellung im Museum voor Schone Kunsten in Gent, wo auch die Werkstatt eingerichtet wurde, in der die Restaurierungsarbeiten durchgeführt wurden (wie in der zweiten Folge dieses Specials zu sehen war, konnte das Publikum die Restauratoren in Echtzeit bei der Arbeit beobachten). Nach Beendigung dieser letzten Ausstellung werden die bereits restaurierten Tafeln zusammengeführt und in Die Rückkehr des Lammes ausgestellt. Danach werden, wie bereits erwähnt, ab Oktober alle Fächer zusammen und alle restauriert im großen Kultgebäude in Gent gezeigt.

Die Restaurierung hat erwartungsgemäß viel Material hervorgebracht, sowohl für die Wissenschaft (die zahlreichen wissenschaftlichen Studien, die vor, während und nach der Untersuchungskampagne sowie während der gesamten Restaurierung durchgeführt wurden und auch nach Abschluss der Arbeiten weitergeführt werden, haben es ermöglicht, einen bisher unerreichten Kenntnisstand über das Polyptychon des Mystischen Lammes zu erreichen) als auch für die Öffentlichkeit. Die Techniker des KIK-IRPA (Königliches Institut der Schönen Künste) in Brüssel, die die Restaurierung durchgeführt haben, haben einen Großteil dieses Materials der Öffentlichkeit über eine Website, Closer to van Eyck(http://closertovaneyck.kikirpa.be) zur Verfügung gestellt, auf der hochauflösende Fotos des Polyptychons vor, während und nach der Restaurierung, Bilder von Fachleuten bei der Arbeit, detaillierte Berichte und wissenschaftliche Studien, die im PDF-Format heruntergeladen werden können, Bilder von Röntgenaufnahmen und Reflektographen und sogar einige Archivmaterialien, wie die Studie des Kunsthistorikers Paul Coremans, die 1953 nach der Restaurierung von 1950-1951 erstellt und auf Closer to van Eyck vollständig veröffentlicht wurde.



Die Einrichtung von Closer to van Eyck erforderte die gemeinsame Arbeit mehrerer Institutionen, die von Professor Ron Spronk von der Queen’s University in Kingston (Kanada) und der Radboud University Nijmegen (Niederlande) koordiniert wurde: die Genter Domoper (Kathedrale Kerkfabriek Sint Baafs), die Datenbank Lukas Art in Flanders (ein großes Portal mit Bildern flämischer Kunstwerke, die in Flandern aufbewahrt werden), das KIK-IRPA, die Firma Universum Digitalis, die sich um die materielle Realisierung des Portals kümmerte, die Firma Visscher & Van Rijckevorsel filmproducties, die Freie Universität Brüssel. All dies mit Unterstützung der Universität Antwerpen, der Universität Gent, der Queen’s University und der Radboud University. Die Getty Foundation in Los Angeles hat ebenfalls an der Produktion der Dokumentation und ihrer Online-Stellung mitgewirkt.

Das Projekt "Closer to van Eyck “ (das 2012 veröffentlicht und 2018 mit neuen Grafiken und aktualisierten Inhalten aktualisiert wurde, aber es ist zu beachten, dass es sich um eine sich entwickelnde Website handelt) besteht aus mehreren Elementen. Das ”Herzstück" der Website ist natürlich die fotografische Dokumentation des Polyptychons des Mystischen Lammes: Die Makrofotografien, die für alle Abteilungen des Polyptychons (sowohl vor als auch nach der Restaurierung) verfügbar sind, ermöglichen eine Auflösung von bis zu 100 Milliarden Pixeln (in der Praxis ist es fast so, als würde man das Polyptychon des Mystischen Lammes durch ein Mikroskop betrachten, mit dem Vorteil, dass man keine ausgeklügelten Instrumente verwenden muss, sondern einfach einen beliebigen Browser benutzen kann). Sie sind mit einem Miniaturbild ausgestattet, das die Position des Fragments im Verhältnis zum Polyptychon anzeigt und auch eine Vorstellung vom Vergrößerungsgrad und der Größe des betrachteten Teils vermittelt. Ein weiteres Instrument, das von den Technikern, die Closer to van Eyck realisiert haben, zur Verfügung gestellt wurde, ist die nützliche vergleichende Visualisierung, die es ermöglicht, zwei Bilder aus verschiedenen Momenten der Restaurierung (oder das Gemälde und ein reflektographisches Bild oder ein Röntgenbild) nebeneinander zu betrachten, so dass momentane Vergleiche in Echtzeit vorgenommen werden können, und zwar mit außerordentlicher Einfachheit, angesichts der benutzerfreundlichen Schnittstelle, die auch für diejenigen geeignet ist, die mit Web-Tools oder veralteten oder begrenzten Visualisierungssystemen nicht vertraut sind. Zur fotografischen Dokumentation gehören natürlich auch Infrarot-Makrofotografien, Reflektografien und Röntgenaufnahmen, die ebenfalls für jeden einzelnen Teil des Gemäldes veröffentlicht werden und alle eine sehr hohe Auflösung aufweisen. Es gibt auch Fotos von der Kammer mit den intakten Richtern, der ein besonderer Abschnitt gewidmet ist: Es handelt sich um die moderne Kopie der 1934 gestohlenen Kammer des Polyptychons (die Techniker des KIK-IRPA stellten fest, dass die Kopie ebenfalls restauriert werden musste).

Das “Kapitel” über die unversehrten Richter ist Teil der Rubrik " Extras", die einen Leitfaden zur Nutzung der Website, wissenschaftliche Ressourcen (wie Berichte und Studien im PDF-Format), die Präsentation des VERONA-Projekts (Van Eyck Research in OpeN Access), d. h. eine Website mit einer Datenbank hochauflösender Bilder aller bekannten Werke von Jan van Eyck (ebenfalls von KIK-IRPA realisiert), den Index der einzelnen Bilder (mit der Möglichkeit (mit der Möglichkeit, den Typ und auch die Auflösung in Pixeln pro Zentimeter zu wählen), und eine sehr reichhaltige Videosektion, eine Art echter Dokumentarfilm über die Restaurierung des Polyptychons mit Interviews und Einblicken in die verschiedenen Phasen des Eingriffs (derzeit nur in englischer Sprache und nur für die Operationen bis 2012 verfügbar, aber die KIK-IRPA-Techniker planen, die Sektion in Kürze mit weiteren Videos zu erweitern). Die Rubrik Mehr erfahren schließlich enthält interessante Zusammenfassungen über das Projekt, die Dokumentationsmethoden, die Forschung rund um das Polyptychon des Mystischen Lamms und die Restaurierung selbst, die hier ebenfalls in ihren verschiedenen Phasen dargestellt wird.

Einerseits wollten die Restauratoren die Öffentlichkeit in direkten Kontakt mit einem Restaurierungsprojekt bringen. Einerseits wollten die Restauratoren die Öffentlichkeit in direkten Kontakt mit einem Restaurierungsprojekt bringen, da nicht jeder weiß, wie ein solches Projekt abläuft, welche Phasen und Instrumente es gibt und was es bedeutet, Studienkampagnen über ein Werk im Hinblick auf die Restaurierung durchzuführen. Andererseits ist sie auch ein sehr nützliches Instrument für die wissenschaftliche Gemeinschaft, die in kürzester Zeit (mit nur wenigen Klicks) über eine große Menge an Material verfügt, das zudem sehr leicht zugänglich ist (eine vereinfachte Navigation war von Anfang an eines der Ziele der Website). Darüber hinaus wurden zum ersten Mal in der Geschichte des Polyptychons des Mystischen Lammes technische Bilder (Reflektografien und Röntgenaufnahmen sowie Infrarot-Makrofotografien) für alle zugänglich gemacht. Dies ist ein wichtiges Hilfsmittel im Hinblick auf die Fertigstellung des Werkes, um der Öffentlichkeit und den Wissenschaftlern auch weiterhin, wenn auch nur “virtuell”, zu zeigen, was ab Oktober in der Kathedrale St. Bavon in Gent zu sehen sein wird.

Im Bild unten: das obere Register des geöffneten Polyptychons des Mystischen Lammes , Protagonist der dritten und letzten Phase der Restaurierung, die im Herbst 2020 abgeschlossen sein wird.

Schwerpunkt Restaurierung des Polyptychons des Mystischen Lammes. Vierte Episode: letzte Phase, Ausstellungen und Dokumentation
Schwerpunkt Restaurierung des Polyptychons des Mystischen Lammes. Vierte Episode: letzte Phase, Ausstellungen und Dokumentation


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.