Die Gemäldegalerie des Schlosses: die wunderbare Sammlung von Michelangelo Poletti


Die Sammlung von Michelangelo Poletti mit Stücken vom späten 15. bis zum 18. Jahrhundert stellt ein privates, aber auch nationales Unikat dar. Sie wird in der Ausstellung La Quadreria del castello (Bologna, Palazzo Fava) zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Michelangelo Polettis Sammlung von fünfundachtzig Stücken aus dem Emilianischen Gebiet, die zwischen dem Ende des 15. und dem 18. Jahrhundert datiert sind, ist ein Unikat auf privater, aber auch auf nationaler Ebene. Zum ersten Mal wird sie in der Ausstellung La Quadreria del castello (Bologna, Palazzo Fava, vom 7. April bis 24. Juli 2022, kuratiert von Angelo Mazza und präsentiert von Genus Bononiae - Musei nella città) der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie entfaltet sich in den Sälen des kostbaren Renaissancepalastes Fava, der von Roberto Longhi als “ein historischer Roman, erdacht auf der Grundlage der großen Malerei der Vergangenheit, der in der Lage ist, über die Taschen des Manierismus hinauszugehen und direkt mit der Öffnung nicht eines Buches, sondern eines Fensters zu kommunizieren”, definiert wurde. Die umfangreiche und leidenschaftliche Sammlung des bergamasker Unternehmers und Präsidenten der Akademie der Schönen Künste in Bologna, die in den Räumen seines Wohnsitzes (seit 1995) im Schloss San Martino in Soverzano, zwischen Budrio und Minerbio, das von der Familie Ariosti im 14. Jahrhundert gegründet wurde, aufbewahrt wird, besteht aus 530 Werken, die in italienischen, europäischen und amerikanischen Antiquitätengalerien und auf Auktionen erworben wurden.

Die Sammlung, die vor etwa vierzig Jahren mit einem von der Restauratorin Maricetta Parlatore erworbenen Porträt eines Mannes aus dem Kreis der Carracci begann, wurde sofort mit kleinen Meisterwerken bereichert, darunter eine sehr zarte Büßende Magdalena mit einem Engel, der eine Dornenkrone hält , von Marcantonio Franceschini, gemalt für den Grafen Leoni von Piacenza, das erste und einzige Gemälde, das die Wände des Schlosses am Tag seiner Einweihung schmückte, und Salome mit dem Kopf des Baptisten von Pietro Ricchi, die seine Begegnung mit dem Kunsthistoriker Angelo Mazza markierte, dessen Rolle als Berater und Schöpfer der persönlichen Bildergalerie von Dr. Poletti sich als grundlegend für seine Ausbildung und Entwicklung erweisen sollte. Ebenso grundlegend wird der Rat sein, der ihn in den folgenden Jahren begleiten wird und den ihm Parlatore selbst gab, als er gerade 27 Jahre alt war: “Geh in die Kunstgalerie, verfeinere deine Augen, vervollkommne deinen Geschmack, dort wirst du Schönheit finden; sieh dir das Licht an, beobachte die Schatten, bewundere die Farben, aber lass dich vor allem von der Botschaft durchdringen, die der Künstler dort hinterlassen hat”.



Die Sammlung Poletti zeichnet sich dadurch aus, dass sie "offen" ist, in der doppelten Bedeutung von"in fieri" und zur gemeinsamen Nutzung im Sinne eines Mäzenatentums: Davon zeugen einige Sonderöffnungen im Schloss für Gruppen, Kulturvereine, Studenten oder Insider sowie die Bereitschaft, Werke im Rahmen großer Ausstellungen auszuleihen (in diesem Zusammenhang sei an den Ewigen Vater im Flug mit Engeln erinnert, eine Lünette aus dem 16. Jahrhundert, die ursprünglich das Altarbild der Kirche Sant’Agostino in Cesena von Girolamo Genda überragte und 2019 anlässlich der Ausstellung Raffael und die Freunde von Urbino im Herzogspalast ausgestellt wird).

Das Schloss von San Martino in Soverzano, Sitz der Sammlung Michelangelo Poletti
Das Schloss von San Martino in Soverzano, Sitz der Sammlung Michelangelo Poletti
Das Schloss von San Martino in Soverzano, Sitz der Sammlung Michelangelo Poletti
Das Schloss von San Martino in Soverzano, Sitz der Sammlung Michelangelo Poletti
Das Schloss von San Martino in Soverzano, Sitz der Sammlung Michelangelo Poletti
Das Schloss von San Martino in Soverzano, Sitz der Sammlung Michelangelo Poletti
Das Schloss von San Martino in Soverzano, Sitz der Sammlung Michelangelo Poletti
Das Schloss von San Martino in Soverzano, Sitz der Sammlung Michelangelo Poletti
Das Schloss von San Martino in Soverzano, Sitz der Sammlung Michelangelo Poletti
Das Schloss von San Martino in Soverzano, Sitz der Sammlung Michelangelo Poletti
Das Schloss von San Martino in Soverzano, Sitz der Sammlung Michelangelo Poletti
Das Schloss von San Martino in Soverzano, Sitz der Sammlung Michelangelo Poletti

Der Sammlung kommt das Verdienst zu, auch einigen weniger bekannten, talentierten und charakterstarken Malern, die vom internationalen Handel vernachlässigt wurden, eine Stimme gegeben zu haben. Sie hat unterschätzte Gemälde, die vom Markt und von großen Ausstellungen ausgeschlossen waren, aufgewertet und gleichzeitig eine sorgfältige Restaurierung und philologische Bearbeitung vorgenommen. Der letztgenannte Aspekt hat es ermöglicht, einige zerstörte oder zerstreute Werke wieder zusammenzusetzen; emblematisch ist das Öl auf Leinwand mit der Darstellung der Ohnmacht der Portia , die von einer Ein Beispiel dafür ist das Ölgemälde der Ohnmacht der Portia mit Hilfe einer Magd von Lorenzo Pasinelli, das offenbar 1669 von einem verärgerten Grafen Fava, der auf seine Fertigstellung gewartet hatte, in drei Teile zerschnitten wurde und zu dem die beiden kürzlich identifizierten kleineren Fragmente, aus denen es sich ursprünglich zusammensetzte, nämlich die Büste einer Magd und die Büste eines Soldaten, wieder hinzukommen.

Die Quadreria beherbergt eine Reihe von Werken, die ministeriellen Beschränkungen unterliegen, wie die Lünette mit der Darstellung des Ewigen segnenden Vaters mit Putten von Marco Palmezzano, die Tafel mit der Darstellung des Kindes im Tempel von Antonio Pirri und das Gemälde von Bartolomeo Cesi, der Hannibal als Kind darstellt, das den Römern ewigen Hass schwört, aus dem senatorischen Palazzo Albergati in der Via Saragozza, wo die inhaltliche Botschaft auf hoher figurativer Virtuosität beruht. Diese ministerielle Verpflichtung, die den Eigentümer in der Ausübung seines Eigentumsrechts einschränkt, indem sie die Ausfuhr verhindert und ihm die Verantwortung für ihre gute Erhaltung auferlegt, hat Michelangelo Poletti nicht davon abgehalten, sie zu erwerben, sondern scheint ihn vielmehr angespornt zu haben, da er darin einen zusätzlichen Wert sah. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt, der diese Sammlung kennzeichnet, ist die Tatsache, dass sie über internationale Auktionen Gemälde nach Italien zurückgebracht hat: Beispiele dafür sind Camillo Procaccinis Opferung Isaaks und Elisabetta Siranis Porträt eines Kindes mit Blumenvase, die beide bei einer Auktion von Sotheby’s in London erworben wurden, sowie Donato Cretis Kopf eines Soldaten mit Helm und Kommandostab , der im Dorotheum in Wien versteigert wurde.

Obwohl die Gemäldegalerie von Michelangelo Poletti einen beneidenswerten Bestand an Werken vor allem aus der Emilia-Romagna vom Ende des 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts aufweist, umfasst sie Werke (in fast allen Fällen mit einer gewissen historischen Rückverfolgbarkeit). Werke (in fast allen Fällen mit einer gewissen historischen Rückverfolgbarkeit) von Malern aus dem Veneto, der Lombardei, der Toskana, Genua, Neapel, so genannten “Wandermalern” und religiösen Orden.

In derEmilia-Romagna sind auffallend viele Werke von Künstlern zu finden, die häufig die Schule der Carracci besuchten und die wiederum vom Grafen Alessandro Fava gesammelt wurden, wie Lorenzo Pasinelli, Donato Creti, Ercole Graziani, Aureliano Milani (Giulio Cesare Malvasia berichtet, dass der Graf eine bequeme bewegliche Brücke in dem von den Carracci mit Fresken bemalten Saal anbringen ließ “eine bequeme bewegliche Brücke, zum Nutzen des fleißigen Jünglings, der, entsprechend dieser anmutigen Pracht, das Gelübde nie verlässt”). Zu diesen Gemälden gehören der von den Nymphen entwaffnete schlafende Amor , den Giampietro Zanotti als “eines der schönsten Gemälde, die von einem großen Maler stammen können” bezeichnete, und die Rebekka am Brunnen, die den Durst von Elezer löscht (datiert 1665), beide von Lorenzo Pasinelli, der zwischen 1674 und 1675 eine Schule im Palazzo Fava gründete. Zu den Werken der Sammlung gehören: der " San Girolamo penitente", ein Ölgemälde auf Leinwand aus dem Jahr 1690 des 19-jährigen Schülers Donato Creti mit einer Widmung an seinen Beschützer Alessandro Fava, und der " Bacco", eine seltene Terrakotta-Skulptur von Donato Creti mit seinen Initialen.

Die Sammlung umfasst auch einige weibliche Schlüsselfiguren der Bologneser Kunstgeschichte, wie Lucia Casalini, Lavinia Fontana (Tochter des berühmten Prospero Fontana, die von allen wichtigen Persönlichkeiten, die ein eigenes Porträt haben wollten, sehr begehrt war) und Lavinia Fontana (Tochter des berühmten Prospero Fontana, die von allen wichtigen Persönlichkeiten, die ein eigenes Porträt haben wollten, sehr begehrt war). (Tochter des berühmten Prospero Fontana, begehrt bei allen bedeutenden Persönlichkeiten, die ein eigenes Porträt anstrebten) und Elisabetta Sirani (Tochter des berühmten Prospero Fontana, begehrt bei allen bedeutenden Persönlichkeiten, die ein eigenes Porträt anstrebten).

Ausstellungssaal Gemäldegalerie des Schlosses
Saal der Ausstellung La Quadreria del Castello. Foto von Marco Baldassari
Ausstellungssaal Gemäldegalerie des Schlosses
Ausstellungssaal La Quadreria del Castello. Foto von Marco Baldassari
Ausstellungssaal Gemäldegalerie des Schlosses
Ausstellungssaal La Quadreria del Castello. Foto von Marco Baldassari
Ausstellungssaal Gemäldegalerie des Schlosses
Ausstellungssaal La Quadreria del Castello. Foto von Marco Baldassari
Ausstellungssaal Gemäldegalerie des Schlosses
Ausstellungssaal La Quadreria del Castello. Foto von Marco Baldassari
Ausstellungssaal Gemäldegalerie des Schlosses
Ausstellungssaal La Quadreria del Castello. Foto: Marco Baldassari

Ein kunsthistorisch sehr interessantes Werk, das Poletti lange verfolgte, bevor es ihm gelang, es zu erwerben, ist das große Altarbild der thronenden Madonna mit Kind und den Heiligen Petrus, Paulus, Franziskus von Jahrhundert, das dem Meister dei Baldraccani aus Forlì (tätig in den Jahren von Melozzo und Caterina Sforza) zugeschrieben wird. Es wird in einem berühmten Artikel von Federico Zeri erwähnt, der 1986 in der Zeitschrift Paragone erschien und in dem der Gelehrte erklärte, dass er es vor 1973 im Haus Muti-Bussi in Rom studiert hatte. Es handelt sich um ein Gemälde mit einem kraftvollen kompositorischen Flair, das von flämischen Künstlern wie Ghirlandaio und Piero di Cosimo beeinflusst wurde, die zwar nicht direkt beteiligt waren, aber durch toskanische Künstler wie Ghirlandaio und Piero di Cosimo durchwirkten. Franziskus) und daher wahrscheinlich aus einer Kirche, die diesem Orden angehörte.

Jahrhundert umfasst die Sammlung Werke von Camillo Procaccini, von Denijs Calvaert, einem Antwerpener Maler, der sich in Bologna niederließ, und von Bartolomeo Passerotti, dessen rundes Gemälde in der Schlossbibliothek, der Ewige Vater mit einem ihn segnenden Engel, überragt von einem vergoldeten dreieckigen Nimbus, der das Geheimnis der Dreifaltigkeit symbolisiert, es unmöglich macht, die Komponente der Dreifaltigkeit in dem Gemälde nicht zu erkennen. Es ist unmöglich, die Michelangelo-Komponente nicht zu erkennen, die höchstwahrscheinlich einem Schüler aus der Schule Raffaels, Giovan Francesco Penni, genannt il Fattore, zugeschrieben wird.

Unter den Malern des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts finden sich in der Quadreria Werke von Giovanni Andrea Donducci, genannt il Mastelletta (von dem wir zwei Werke erwähnen, deren Komposition von großer erzählerisch-theatralischer Wirkung ist: Christus und dieEhebrecherin, eine Skizze für ein drei Meter großes Gemälde aus dem Besitz von Giustiniani, und Die Rückkehr des verlorenen Sohnes, die von der Schule Guido Renis beeinflusst ist), Giovanni Andrea Sirani und Simone Cantarini (sein unvollendeter Philosoph mit Zirkel, der wahrscheinlich Euklid darstellt und im 19. Jahrhundert überarbeitet wurde, ist von großer Intensität) sowie Werke von Francesco Monti, Giuseppe Marchesi, Nicola Bertuzzi und Giuseppe Varotti, Ubaldo und Gaetano Gandolfi (die dem Bologneser Barockstil angehören) sowie von Giovanni Maria Viani und seinem Sohn, Carlo Cignani und seinem Schüler Marcantonio Franceschini. Einige von ihnen sollten die Protagonisten der im Entstehen begriffenen Accademia Clementina von Bologna sein, die von Papst Clemens XI. unterstützt wurde, der zusammen mit dem Grafen Pietro Ercole Fava zu ihren Gründern gehörte und den Palazzo Fava zum Sitz der ersten Organisationstreffen wählte.

Das vorbereitende Modell von Jacopo Alessandro Calvi (das kürzlich der Fondazione Carisbo geschenkt wurde) für das Werk Franziskus bittet die Pilger um den Schutz der Madonna, das in der Kirche Santa Maria della Vita neben der Klage über den toten Christus von Niccolò dell’Arca, das ursprünglich für das Ospedale di San Francesco am Anfang der Via San Felice angefertigt wurde, während das von Pelagio Palagi gemalte Modell Isabella von Aragonien, die Karl VIII. bei einem Besuch des sterbenden Herzogs um Schutz bittet, aus der Wende vom 18. zum 19.

Marcantonio Franceschini, Büßende Magdalena mit fliegendem Engel mit Dornenkrone (Öl auf Leinwand, 151 x 114 cm; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Marcantonio Franceschini, Büßende Magdalena mit einem Engel im Flug, der eine Dornenkrone hält (Öl auf Leinwand, 151 x 114 cm; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Donato Creti, Bacchus (Terrakotta, 8,3 x 8,3 x 32,5 cm; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Donato Creti, Bacchus (Terrakotta, 8,3 x 8,3 x 32,5 cm; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Lorenzo Pasinelli, Die Ohnmacht der Portia, assistiert von einer Magd (Öl auf Leinwand, 134,5 x 104,5 cm; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Lorenzo Pasinelli, Die Ohnmacht der Portia, assistiert von einer Magd (Öl auf Leinwand, 134,5 x 104,5 cm; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Giovanni Andrea Donducci genannt die Mastelletta, Christus und die Ehebrecherin (Öl auf Leinwand, 95 x 70 cm; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Elisabetta Sirani, Allegorische Figur der Philosophie (Öl auf Leinwand, 93 x 74,8 cm; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Elisabetta Sirani, Allegorische Figur der Philosophie (Öl auf Leinwand, 93 x 74,8 cm; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Simone Cantarini, Philosoph mit Kompass (Euklid?) (Öl auf Leinwand, 104 x 86,3 cm; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Simone Cantarini, Philosoph mit Zirkel (Euklid?) (Öl auf Leinwand, 104 x 86,3 cm; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Johannes Ispanus, Niederlegung des Leichnams Christi im Grab und Heilige (um 1510; Öl auf Tafel, 42,3 x 82,5 cm; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Johannes Ispanus, Niederlegung des Leichnams Christi in der Gruft und Heilige (um 1510; Öl auf Leinwand, 42,3 x 82,5 cm; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Lorenzo Pasinelli, Schlafender Amor entwaffnet von Nymphen (Öl auf Leinwand, 149,5 x 221,5; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)
Lorenzo Pasinelli, Schlafender Amor entwaffnet von Nymphen (Öl auf Leinwand, 149,5 x 221,5; San Martino in Soverzano, Sammlung Michelangelo Poletti)

Zu den figürlichen Beispielen aus dem Veneto gehören: Moses, der die Wasser sprudeln lässt von Pietro de Marascalchi, genannt lo Spada, einem in Belluno tätigen Manieristen, die Heimsuchung von Antonio Bellucci, ein Modell für das Altarbild in der Salesianerkirche in Wien, ein Paar Ovale, die dem französischen Künstler Louis Dorigny zugeschrieben werden, der hauptsächlich in Verona tätig war (dieAllegorie des gerechten Urteils und dieAllegorie der Eintracht) und die im Ballsaal des Cà Tron in Venedig am Canal Grande aufgestellt sind.

Aus demlombardischen Raum sind einige Werke hervorzuheben, wie dieAnbetung der Hirten vor dem heiligen Lukas von Vimercati, einem der größten Vertreter des lombardischen Barocks, das Martyrium der heiligen Agnes und eine Barmherzigkeit von Giulio Cesare Procaccini; bei den Toskanern sind dieAllegorie der Klugheit und der Gerechtigkeit, eine Kreuzigung und eine Auferstehung von Francesco Conti und die Tafel mit der Heiligen Katharina von Alexandria von Raffaellino del Colle zu nennen.

Unter den Genuesern stechen die sechs imposanten Gemälde von Antonio Lagorio, genannt Genovesino (derselbe Spitzname wie der des bekannteren Luigi Miradori), aus dem Palazzo Grassi hervor, dessen Stil das überarbeitete barocke Personal von Valerio Castello mit dem späten Manierismus von Parmigianino vermischt. Unter den Neapolitanern ist das Gemälde der Heiligen Cäcilia von Nunzio Rossi zu erwähnen, das Porträt von Diego Pignattelli d’Aragona, das anlässlich seiner Erhebung in den Orden des Goldenen Vlieses entstand und von einem afrikanischen Diener (nach dem Vorbild von Van Dyck) von Francesco Solimena flankiert wird, dessen Modell sich im Metropolitan Museum in New York befindet.

Unter den ambulanten, nicht ständigen Malern ragen Johannes Hispanus mit der Grablegung Christi und den Heiligen (ein von Federico Zeri seit langem studierter Künstler, der durch seine vielfältigen malerischen Einflüsse, die von Perugino bis Pinturicchio, von Bellini bis Giorgione, von Dosso Dossi bis Amico Aspertini reichen, sehr fasziniert) und Filippo da Verona mit der Madonna mit Kind in der Landschaft hervor.

Zu den Malern, die religiösen Orden angehören, gehören der Kapuziner Paolo Piazza mit der Darstellung des Kindes im Tempel, Fra’ Semplice da Verona mit der Madonna mit Kind und dem heiligen Felice von Cantalice und Schwester Orsola Maddalena Caccia (die sich durch eine beachtliche Produktion von Altarbildern und Stillleben auszeichnete) mit einem Konzert der fünf Engel.

Die Sammlung von Michelangelo Poletti schließt mit einem Künstler des 20. Jahrhunderts, Carlo Corsi, einem Maler des Lichts, der zusammen mit Protti, Romagnoli, Fioresi und Pizzirani Protagonist der so genannten “Moderaten Bologneser Avantgarde” war und mit Werken aus seiner gesamten künstlerischen Laufbahn vertreten ist, deren bevorzugtes Thema das tägliche Leben und die weibliche Figur ist und die von den Kohlezeichnungen der Akademiezeit über Aquarelle und Ölbilder bis hin zu abstrakten Collagen und neuen Experimenten reichen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.