In Italien gab es eine Art goldenes Zeitalter der Ausstellungen, voll von Ereignissen von internationalem Ausmaß und das Ergebnis prestigeträchtiger Kooperationen und umfangreicher Leihkampagnen, das heute unaufhaltsam zu Ende gegangen ist, dank einer Autarkie, in die unsere Museen gestürzt sind und von der sie sich erholen müssen, indem sie wieder notwendige Ausstellungen planen. Das ist mehr oder weniger die These von Vincenzo Trione, der heute in den Spalten des Corriere eine von Nostalgie nach angeblich guten alten Zeiten durchdrungene Rüge(Il ruolo culturale (che c’è poco) nei musei) an unser Museumssystem richtet, das seiner Meinung nach nicht mehr in der Lage ist, eine kulturelle Führungsrolle auszuüben. "Der Kritiker sagt weder, welches die prägenden Jahre waren, noch, welche Ausstellungen erhalten bleiben sollten, so dass die Anschuldigung sehr vage bleibt und man nach einer Antwort suchen muss. Der Beschuldigte scheint jedoch mit einer gewissen Präzision umrissen zu sein, da Trione, der seit 2020 Präsident der Fondazione Scuola Beni Attività Culturali des Kulturministeriums ist, in seinem Artikel Capodimonte, Brera, Uffizien und GNAM, also vier staatliche Museen, erwähnt. Stimmt es also, dass die staatlichen Museen nicht mehr in der Lage sind, wichtige Ausstellungen zu organisieren?
Die kurze Antwort kann natürlich nur negativ ausfallen: Unsere staatlichen Museen sind nach wie vor in der Lage, qualitativ hochwertige Ausstellungen zu organisieren, die notwendig sind, international ausgerichtet, voller Leihgaben aus ausländischen Museen, attraktiv für das Publikum und die Gelehrten, voller wissenschaftlicher Neuheiten, die das Ergebnis langer und eingehender Studien sind. Um nur drei von den staatlichen Museen im letzten Jahr organisierte Sonderausstellungen zu nennen: die über Urban VIII. im Palazzo Barberini, die über Perugino in der Galleria Nazionale dell’Umbria und die über Eleonora di Toledo im Palazzo Pitti. Wir wollen an dieser Stelle nicht wiederholen, warum es sich um drei Ausstellungen von hoher Qualität und hohem Niveau handelte (wer tiefer einsteigen möchte, findet auf diesen Seiten die entsprechenden, ausführlichen und reich bebilderten Rezensionen): Wir beschränken uns darauf, zu betonen, dass diese drei Ausstellungen ausreichen, um zu zeigen, dass ein Publikum, das an großen Ausstellungen und vielleicht auch an der Besichtigung von Eckpfeilern der Kunstgeschichte interessiert ist, die aus dem Ausland nach Italien ausgeliehen werden (zum Beispiel Peruginos Sposalizio oder Poussins Morte di Germanico ), immer noch Gelegenheit findet, unsere staatlichen Museen zu besuchen. Die unangemessene Bemerkung von Vincenzo Trione muss jedoch besser kontextualisiert werden, obwohl wir weder wissen, auf welches goldene Zeitalter sich der Kritiker bezieht, noch welche großen Ausstellungen er im Sinn hat.
Natürlich muss man nicht allzu weit in die Vergangenheit zurückgehen, auch wenn eines der seltenen Beispiele für antike Kunst, die Trione in seinen Against-Ausstellungen anführt, die Caravaggio-Ausstellung im Palazzo Reale von 1951 ist: Wenn es sich um solche Referenzen handelt, kann das gegenwärtige Panorama natürlich nur düster erscheinen, aber wir stellen einen Vergleich mit den Pionierzeiten der Kunstgeschichte an, und Ausstellungen über Caravaggio wie die von Longhi zu bedauern, ist gleichbedeutend mit der Klage darüber, dass keine Erkundungsexpeditionen an der australischen Küste mehr organisiert werden (obwohl es natürlich auch heute noch viele unerforschte Gebiete in der Kunstgeschichte gibt). Allenfalls mit Blick auf das Kino könnte man aktualisierte Neuauflagen einführen, wie es vor einigen Jahren im Palazzo Reale mit der Ausstellung Arte lombarda dai Visconti agli Sforza geschah, die eine gleichnamige Ausstellung aus dem Jahr 1958 wiederholte, wobei die Entwicklungen des Themas in den folgenden sechzig Jahren berücksichtigt wurden. Und was die Methode betrifft, so haben wir von den 1950er Jahren bis heute offensichtlich einige Fortschritte gemacht, so dass der Rückgriff auf diese Modelle nicht mehr zeitgemäß ist, es sei denn, man spricht allgemein von Projekten, die das Ergebnis langer und sorgfältiger wissenschaftlicher Studien sind. Und in diesem Fall mangelt es heute nicht an guten Beispielen. Wir können also von einem Wendepunkt ausgehen, nämlich der Franceschini-Reform, die auch den Museen sozusagen “kulturelle” Autonomie gewährte, indem sie den Direktoren die Freiheit gab, zu entscheiden, welche Linie sie für ihre eigenen Institute einschlagen wollten. Nehmen wir zum Beispiel Brera: Die letzte “große Ausstellung” (vorausgesetzt, dass “groß” auch im Sinne von Quantität zu verstehen ist, und in Brera gab es, zumindest in jüngster Zeit, aus Platzgründen nie Ausstellungen mit Dutzenden von Leihgaben) kann als diejenige über Giovanni Bellini im Jahr 2014 betrachtet werden (insgesamt etwa dreißig Werke, wenn auch allesamt erstklassige Werke). Der erste autonome Direktor, James Bradburne, entschied dann mit einer mehr als legitimen politischen Entscheidung, sich hauptsächlich auf die Sammlungen zu konzentrieren und auf die “großen Ausstellungen” zu verzichten, um kleine, gezielte Schwerpunkte zu setzen. Anders die Uffizien, die im Gegenteil nie auf umfangreiche Ausstellungen verzichtet haben und aufgrund ihrer Autonomie ihr Programm im Vergleich zur Zeit vor der Reform sogar noch intensiviert haben und sich mit einer lobenswerten Aktion wie den Uffizien Diffusi auch dem Territorium weiter geöffnet haben. Im Palazzo Barberini hat sich die Situation seit der Restaurierung der Räume im Erdgeschoss des Südflügels und der Eröffnung des neuen “Spazio Mostre” vor nur drei Jahren sogar noch verbessert, in dem bereits wichtige Ausstellungen wie die über Judith oder die über die Künste zur Zeit Galileis und die bereits erwähnte Ausstellung über Urban VIII. stattfanden.
Für viele autonome Museen (fast alle) bot die neue Situation die Gelegenheit zu umfangreichen und dringend notwendigen Umstrukturierungen, die alle Museen als Ganzes betrafen: Es ist daher nur natürlich, dass ein Museum, das sich darauf konzentrierte, sich modern und vorzeigbar zu machen, seine Prioritäten überdachte, und zwar zu Recht, und die großen Termine (die auf jeden Fall stattfanden und noch stattfinden) auf einen späteren Zeitpunkt verschob. Hätten sich die Museen auf die Ausstellungen und nicht auf ihre Sammlungen konzentriert, würden sie heute wahrscheinlich mit anderen Vorwürfen konfrontiert. Es sollte auch daran erinnert werden, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der die Museumspolitik grundlegend überdacht wird: Der Fall Brera ist immer weniger ein Einzelfall, die Praxis der kostspieligen Leihgaben ist immer weiter verbreitet und bringt kleinere Einrichtungen oft in Schwierigkeiten, das Engagement der Museen richtet sich auf nachhaltigere und dringendere Aktivitäten, und in den USA ist das Engagement der Museen immer mehr auf die Förderung der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das Engagement der Museen richtet sich auf nachhaltigere und dringendere Aktivitäten, und in diesem Zusammenhang bedeutet selbst der mögliche Verzicht auf die “große Ausstellung”, die riesige und unwiederholbare Schau mit Hunderten von Werken, nicht unbedingt, dass das Museum seine kulturelle Rolle aufgibt. Es bedeutet lediglich, dass sich seine Tätigkeit verlagert. Suhanya Raffel, Direktorin des Museums für visuelle Kultur in Hongkong, erklärte in unserer Zeitung zum Thema “Museen vor der Herausforderung der Nachhaltigkeit”, dass “wir als Institutionen” die “Ausstellungszeiträume” verlängern und “eine lokalere und regionalere Verteilung von sammlungsbasierten Ausstellungen” anstreben können. Ein Museum, das sich seinen Sammlungen zuwendet, vielleicht mit wiederholten Terminen, das sich auf die lokale Umgebung konzentriert und über Nachhaltigkeit (ökologisch, finanziell) nachdenkt, ist ein Museum, das nicht nur das lokale Publikum (d. h. das Publikum, das sein Publikum sein sollte, das Publikum, das das Museum regelmäßig besuchen sollte, ohne auf die große Ausstellung zu warten) zu wiederholten Besuchen einlädt, sondern auch eine klar definierte und bedeutende kulturelle Position einnimmt. Warum sollte dies eine Herabstufung der kulturellen Rolle eines Museums bedeuten?
Es stimmt auch, dass es in den letzten Jahren viele fragwürdige Entscheidungen gegeben hat: Ausstellungen, die nicht gerade unvergesslich sind, banale Blockbuster , die die Forschungsausstellungen überschatten, Museen, die beschlossen haben, zu Exportobjekten zu werden (wie Capodimonte). Aber unsere Museen haben immer noch die Kapazität, die Kraft und die finanziellen Mittel, um wichtige Ausstellungen zu organisieren, die den internationalen gleichgestellt sind, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass in Italien auch das Publikum in den Vororten die Möglichkeit hat, wichtige Ausstellungen zu besuchen. Ohne seufzend an die Vergangenheit zu denken, muss man sich jedoch auch fragen, ob das Paradigma der “großen Ausstellung” den Herausforderungen, denen sich die Museen in der Gegenwart stellen müssen, noch gerecht werden kann. Die fast überall steigenden Besucherzahlen in den Museen zeigen, dass auch die Nachfrage wächst. Aber was verlangen die Besucher? Das Ausstellungssystem war bereits in den Jahren vor Covid in einem spürbaren Wandel begriffen, und die Pandemie hat, wenn überhaupt, die Notwendigkeit eines Wandels hin zu gezielteren, vertikaleren, wertvolleren Ausstellungen deutlich gemacht. Und ich glaube, dass mehrere staatliche Museen inzwischen erkannt haben, dass sich der Wandel vollzieht, und bereits damit begonnen haben, sich dafür zu rüsten.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.