160 Artefakte aus dem Archäologischen Museum von Neapel gehen nach Tokio, um dort restauriert zu werden: Ist das gerecht?


Das Archäologische Nationalmuseum in Neapel hat 160 Artefakte im Austausch für die Restaurierung des Alexandermosaiks nach Japan geschickt. Ist es richtig und vernünftig, sich für einige Monate vieler ikonischer Sammlungsstücke zu berauben, um Ressourcen zu erhalten? Wie auch immer man es betrachtet, es ist ein nationales Problem.

Am 16. Januar wurde die Pompeji-Ausstellung im Nationalmuseum in Tokio eröffnet, und nach ihrem Aufenthalt in der japanischen Hauptstadt wird sie bis zum 31. Dezember 2022 in anderen Städten des Landes zu sehen sein: in Kyoto, Miyagi und Fukuoka. Den Kern und die Säule der Ausstellung bilden 160 Funde aus dem Archäologischen Nationalmuseum in Neapel, das seit einigen Monaten aufgrund dieses massiven Umzugs einige der Werke, die seine Sammlungen seit mehr als 180 Jahren prägen, nicht mehr sehen kann. In Tokio sind unter anderem die Fresken von Sappho, Terenz Neo mit seiner Frau, Bacchus und Vesuv, die Mosaike der Akademie Platons, ein berühmtes Memento mori, die Cave Canem, unter den Skulpturen der Faun aus dem ’Haus des Fauns’, der pompejanische Doriforus, und einzigartige Stücke wie die Blaue Vase zu sehen. Einige von ihnen, wie das Porträt der Sappho, sind jedoch schon seit November 2021 nicht mehr in Neapel zu sehen, da sie für andere Ausstellungen ausgeliehen wurden. Andere ikonische Stücke, wie die Venus Callipige, sind schon seit Monaten für andere Ausstellungen abwesend, aber immer noch weit weg von Neapel. Eine Abwesenheit, die den Nutzern, zumindest denen, die es gewohnt sind, Museen zu besuchen, seit Dezember auffällt: Auf Tripadvisor gibt es sehr positive Bewertungen und andere, die sich in aller Deutlichkeit über Schließungen und Abwesenheiten beschweren. Senatorin Margherita Corrado und der Verein Mi Riconosci hatten sich bereits vor Wochen über die Situation beschwert.

Es gibt einen Grund für diese Entscheidung des Museums. Die japanische Zeitung The Asahi Shimbun hat zusammen mit der Nippon Hoso Kyokai - Japan Broadcasting Corporation - die Restaurierung des Mosaiks der Schlacht von Issus, das für das Gesicht Alexanders des Großen berühmt ist, im Gegenzug für diese Ausstellung finanziert. Und es besteht kein Zweifel, dass das Mosaik restaurierungsbedürftig war. Aber die Leihgabe wurde weder auf nationaler noch auf lokaler Ebene öffentlich diskutiert. Es war bekannt, denn es kursierten Gerüchte, dass mit den Japanern verhandelt wurde“, erklärt ein Fremdenführer, der oft im Museum arbeitet: ”Wir haben das Alexandermosaik überwacht, weil man befürchtete, dass es weggehen könnte. Niemand konnte sich vorstellen, dass stattdessen das halbe Museum verschwinden würde: in einigen Räumen und Sammlungen fehlen die wichtigsten Stücke".

Frau mit Wachstäfelchen und Griffel, sogenannte Sappho (55-79 n. Chr.; freistehendes Fresko, 37 x 38 cm; Neapel, Museo Archeologico Nazionale)
Frau mit Wachstäfelchen und Griffel, so genannte “Sappho” (55-79 n. Chr.; freistehendes Fresko, 37 x 38 cm; Neapel, Museo Archeologico Nazionale)
Venus Callipige (2. Jahrhundert; Marmor, Höhe 160 cm; Neapel, Archäologisches Nationalmuseum)
Venus Callipige (2. Jahrhundert; Marmor, 160 cm hoch; Neapel, Archäologisches Nationalmuseum)
Cave Canem (1. Jahrhundert n. Chr.; Mosaik, 70 x 70 cm; Neapel, Archäologisches Nationalmuseum)
Höhle Canem (1. Jahrhundert n. Chr.; Mosaik, 70 x 70 cm; Neapel, Archäologisches Nationalmuseum). Foto: Marie-Lan Nguyen
Von Polyclitus, Doriphoros von Pompeji (1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr.; Carrara-Marmor, Höhe 200 cm; Neapel, Museo Archeologico Nazionale). Foto von Marie-Lan Nguyen
Von Polyclitus, Doriphoros von Pompeji (1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr.; Carrara-Marmor, 200 cm hoch; Neapel, Archäologisches Nationalmuseum). Foto von Marie-Lan Nguyen
Blaue Vase (Mitte 1. Jahrhundert n. Chr.; Glas und Kamee; Neapel, Archäologisches Nationalmuseum)
Blaue Vase (Mitte 1. Jahrhundert n. Chr.; Glas und Kamee; Neapel, Archäologisches Nationalmuseum)
Fresko mit Kampfszene zwischen Pompejanern und Nocerianern im Amphitheater von Pompeji (59-79 n. Chr.; aus Pompeji, Haus des Kampfes im Amphitheater, Peristyl; Neapel, Archäologisches Nationalmuseum)
Fresko mit einer Schlägerei zwischen Pompejanern und Nocerianern im Amphitheater von Pompeji (59-79 n. Chr.; aus Pompeji, Haus der Schlägerei im Amphitheater, Peristyl; Neapel, Archäologisches Nationalmuseum)

Der “Tausch” hatte die unglückliche Folge, dass sich diese 160 Artefakte in Japan befinden, während das Mosaik nicht öffentlich ausgestellt wird, weil es restauriert wird: In vielen Abschnitten fehlen die wichtigsten Stücke. Aus unabhängigen, aber parallelen Gründen sind einige Abteilungen seit einiger Zeit geschlossen (Numismatik und Cumae) oder nur samstags und sonntags oder nur zu bestimmten Tageszeiten geöffnet: Außerdem variieren die Öffnungs- und Schließungszeiten relativ häufig. “Wenn man auf der Website nach den Schließzeiten der verschiedenen Galerien sucht”, schreibt ein Nutzer auf Tripadvisor, “wird die Villa dei Papiri als um 15.30 Uhr schließend angegeben. An der Kasse gab es keine Mitteilung oder ein Schild, das auf eine Änderung der Öffnungszeiten hinwies. Um 14.00 Uhr versuchten wir, die Schwelle der Papyrus-Galerie zu überschreiten, und zwei Damen teilten uns, während sie die Tür eilig verschlossen, mit, dass die Schließung um 14.00 Uhr erfolgen würde”. Hinzu kommt, dass der Tyrannen-Saal, in dem sich wichtige Statuen befinden, seit Wochen mit einer Reihe von Umzugskisten verschlossen ist, ohne dass klar ist, warum.

Das Museum ist sich wahrscheinlich bewusst, dass diese Situation für die Öffentlichkeit inakzeptabel ist, und hat sich dafür entschieden, die Abwesenheit auf dem Gelände nicht zu melden, mit Ausnahme des (definitiv gerechtfertigten) Alexandermosaiks. Gleichzeitig eröffnet MANN seit Monaten in unregelmäßigen Abständen neue Ausstellungen: die jüngste, fotografische,’Sing Sing’, während es Ausstellungen über Spiele und Gladiatoren gab (interessanterweise war die Ausstellung über die Gladiatoren immer ohne das Fresko mit der Darstellung des ’Kampfes im Amphitheater’, das das Museum im März verlassen hat). Das Publikum schätzt in einigen Fällen trotz allem, in anderen weniger, vor allem wegen der fehlenden vorherigen Kommunikation. Mindestens 40 Prozent der Mosaike, der Farnese-Atlas und einige andere Werke sind derzeit (Januar 2022) als Leihgaben in anderen Museen zu sehen“, schreibt ein anderer Nutzer auf Tripadvisor. ”Nichts dagegen, aber ich möchte gewarnt werden, bevor ich den VOLLEN Preis für die Eintrittskarte zahle. Die Sammlung des Geheimen Kabinetts kann außerdem nicht nach 14 Uhr besucht werden (warum?). Auch hier keine Warnung vor dem Kauf der Eintrittskarte (immer zum vollen Preis). Dasselbe gilt für die Schließung der ägyptischen Sammlung (auch hier keine Vorankündigung)". Ja, denn trotz der kritischen Situation hat sich der Eintrittspreis nicht geändert, nachdem er sich in den Jahren 2016-2020 von 8 auf 15 Euro verdoppelt hat.

Die technischen Aspekte dieser Leihgaben sollen hier nicht erörtert werden: Wir wissen, dass die Praxis und der gesunde Menschenverstand dafür sprechen, dass ikonische Werke, die für eine Sammlung charakteristisch sind, niemals ausgeliehen werden, aber wir wissen auch, dass diese Praxis mehrmals durch politisch-wirtschaftliche Forderungen überholt wurde. In den Leitlinien des Ministeriums ist eindeutig festgelegt, dass in Fällen, in denen “das Thema der Ausstellung zu begrenzt oder zu kommerziell ist, um ein Objekt auf Reisen zu schicken”, keine Leihgaben gewährt werden sollen, aber es ist das Ministerium selbst, das dann auf Leihgaben wie dem Vitruvianischen Menschen für ausländische Ausstellungen mit Werken aus Italien besteht, die ausdrücklich kommerziell ausgerichtet sind (diese japanische Ausstellung wird in wenigen Wochen Zehntausende von Eintrittskarten verkaufen). Diplomatie wird auch mit Kulturgütern betrieben. In diesem Fall geht es jedoch um die Angemessenheit und die Glaubwürdigkeit unserer Museen, da die umfangreiche Leihgabe zu einem Zeitpunkt erfolgte, an dem andere Werke aus verschiedenen Gründen nicht öffentlich ausgestellt werden. Ein Fall, der an die Räumung des Museums von Capodimonte für eine Reihe von Ausstellungen in den Vereinigten Staaten vor einigen Jahren erinnert.

Abwesenheiten bei MANN
Abwesenheit bei MANN
Abwesenheiten bei MANN
Abwesenheiten bei MANN
Abwesenheiten bei MANN
Abwesenheiten bei MANN
Abwesenheiten bei MANN
Abwesenheiten bei MANN
Abwesenheiten bei MANN
Abwesenheiten bei MANN

Es gibt jedoch einen grundlegenden Unterschied zu den oben genannten Fällen: Die Darlehen bei MANN wurden im Gegenzug für eine Restaurierung gewährt. Und damit sind wir wieder bei der Frage angelangt, was eine öffentliche Einrichtung tun kann, um Mittel für eine Restaurierung zu erhalten: Nirgendwo im Kodex des kulturellen Erbes ist von Leihgaben die Rede, das “Sponsoring” erfolgt durch die Assoziation der Marke mit dem Vermögenswert (die inzwischen berühmten Tafeln, die Paläste und Kirchen bedecken, Tod’s auf den Eintrittskarten für das Kolosseum, Plaketten usw.), aber die Praxis überschreitet von Zeit zu Zeit das Gesetz. Ist die Öffnung für Mehrfachdarlehen zur Beschaffung von Mitteln, noch dazu ohne Konfrontation mit den Nutzern, ein gangbarer und legitimer Weg? Wenn ja, sollte dies diskutiert und möglicherweise durch Gesetze sanktioniert werden, anstatt es der informellen Praxis zu überlassen. Denn es handelt sich hier nicht um einen gleichberechtigten Austausch, ganz im Gegenteil. Es gibt also ein Problem der Ungleichheit, des Prestiges, der Autorität unserer höchsten Kultureinrichtungen, des Risikos von Basarmuseen: Wer zahlen kann, kann haben. Das Archäologische Nationalmuseum ist kein kleines Museum, es ist ein riesiges nationales Museum und das wichtigste pompejanische Museum der Welt: Wenn es nicht die Mittel hat, um das Alexandermosaik zu restaurieren, ist das ein nationales Problem. Und wenn es, um diese Mittel zu erhalten, gezwungen ist, japanischen Unternehmen mehr oder weniger alles zu leihen, was sie als Gegenleistung verlangen (wir waren nicht am Verhandlungstisch, aber es ist sicherlich schwierig, sich eine Ausstellung vorzustellen, die reicher an ikonischen Stücken ist als die in Tokio), dann ist das auch ein Problem der Glaubwürdigkeit unserer Institutionen.

Und schließlich, was vielleicht noch wichtiger ist, geht es um die Glaubwürdigkeit vor Ort, um das Vertrauen des Gebiets und der Besucher. Die Fremdenführer erfinden seit Monaten Führungen und Routen neu: Wer nach einem Besuch des Archäologischen Nationalmuseums in Neapel fragt, hat viele Werke im Kopf, die jetzt nicht mehr dort sind. Und die Fremdenführer haben ihre Arbeit im Laufe der Jahre auf diese Werke ausgerichtet. Dasselbe gilt aber auch für Besucher, die sich für einen unabhängigen Besuch entscheiden. Werden diejenigen, die bezahlt haben, um Dinge zu sehen, die sie nicht gefunden haben, wiederkommen? Werden diejenigen, die eine Jahreskarte gemacht haben, vielleicht um viele der Dinge zu studieren oder zu bewundern, die sie wiederholt nach Japan gebracht haben, diese erneuern? Und vor allem die “Nicht-Publikaner”, die Neapolitaner und Kampanier, die nie oder fast nie ins Museum gehen, die MANN nie als ihr Zuhause empfunden haben, was werden sie jetzt denken, was werden sie fühlen, wenn sie in den Zeitungen lesen, dass diese Exponate sowohl in Neapel als auch in Tokio bleiben können? Zu Hause leiht niemand die Dinge, die er am liebsten hat, gegen Geld aus. Es sei denn, sie stehen kurz vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und der Räumung: Wenn sich die MANN in Neapel in diesem Zustand befindet, wäre es angebracht, dass sowohl die Stadt Neapel als auch das italienische Parlament davon wissen. Wenn die Gründe für das Darlehen hingegen andere sind, wie es offensichtlich ist, sollten sie öffentlich erläutert und begründet werden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.