Wie ein moderner Simone Martini. Amedeo Modigliani in der Stiftung Magnani Rocca


Rückblick auf die Ausstellung "Amedeo Modigliani. Werke aus dem Musée de Grenoble", bis 18. Juli 2021 in der Fondazione Magnani Rocca in Traversetolo (Parma).

In der Magnani Rocca in Traversetolo, die sich im Erdgeschoss dieses wertvollen Kunstschatzes befindet, wird eine seltene und kleine Ausstellung, Amedeo Modigliani. Werke aus dem Musée de Grenoble, bietet durch einige wenige, aber bedeutende Leihgaben die Möglichkeit, die Gemälde und Grafiken von Amedeo Modigliani am Rande des hundertsten Jahrestages seines Todes im Jahr 1920 näher zu betrachten, der in Italien aufgrund der problematischen Authentizität seines Katalogs nur wenige Ausstellungen gesehen hat.

Gemälde und Zeichnungen aus dem Musée de Grenoble, zusammen mit anderen Werken und afrikanischen Fetischen aus Magnanis umfangreicher Sammlung, lassen Modiglianis Malerei mit den sechs grafischen Werken und vor allem mit verschiedenen Strömungen und historischen Epochen sprechen, die nur scheinbar weit voneinander entfernt sind: die sienesische gotische Malerei, dieArt nègre und die moderne französische Malerei.



Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein Detail aus dem Werk, das seine künstlerische und menschliche Geschichte zusammenfasst, nämlich das Ölgemälde La femme au col blanc von 1917.

Das Porträt (das erste von 14 Ölbildern) zeigt Lunia, eine junge Polin aus Warschau, die zu Gast bei Léopold Zborowski war, dem Kaufmann und Mäzen, einem Freund Modiglianis, der, obwohl er anfangs nicht wohlhabend war, eine Schlüsselfigur für die Verbreitung und Bekanntheit seines Stils war, da er dem Künstler 1916 einen Vertrag verschaffte und ihm sogar erlaubte, seine Werke in der dadaistischen Ausstellung im Cabaret Voltaire in Zürich auszustellen.

Lunia Czechowska war eines der Lieblingsmodelle des Künstlers, eines derjenigen, die, wie sie selbst in dem im Katalog enthaltenen Interview von 1990 erklärt, nie nackt posierten, und in einem außergewöhnlichen Fall benötigte Modigliani nicht weniger als drei Posing-Sitzungen, um ihr Bild zu schaffen. In diesem störenden Werk findet sich das ganze Flair von Modì wieder, sogar das Streichholz, das an der frischen Farbe klebt, nachdem die Leinwand aufgrund der Gewalttätigkeit, mit der Amedeo das Thema behandelt hat, versehentlich heruntergefallen ist (wir wissen übrigens, dass er in Hemdsärmeln malte und italienische Lieder sang). Lunia ist in der Tat ein Porträt-Symbol, das nicht nur Modiglianis Vorliebe für weibliche Sujets bestätigt (eine Vorliebe, die nach seiner Begegnung mit der Dichterin Beatrice Hastings im Jahr 1914 zu vermuten war), sondern vor allem seine eigentümlichsten Eigenschaften zusammenbringt. Von derUndurchdringlichkeit seines Blicks (mit leeren Augenhöhlen), die vermutlich von seiner Aufmerksamkeit für klassische Statuen und seiner Faszination für afrikanische Masken herrührt (es sind in der Tat zwei Beispiele anthropomorpher Masken der Volksgruppe der Gouro ausgestellt, die wegen ihrer scharfen Profile und ihres Prognathismus besonders relevant sind), von denen er auch eine gewisse formale Synthese annehmen wird, bis hin zur Verwendung der Formulierungen der sienesischen und italienischen Malerei, wie sie sowohl in der Farbpalette Dies zeigt sich sowohl in der Farbpalette (Blau) als auch in den sich verjüngenden Linien des langen Halses der Frau sowie in dem leicht geneigten Kopf, der zarten Pose und den mandelförmigen Augen, die Modì vermutlich in den Madonnen von Simone Martini und vielleicht in derMadonna del Latte von Ambrogio Lorenzetti gesehen hat, bis hin zur Wahl der Dreiviertelstellung mit der Verschränkung der Hände auf den Knien, einer Form, die er von Cézanne in Frankreich übernommen hat.

Amedeo Modigliani, Femme au col blanc (1917; Öl auf Leinwand; Grenoble, Musée de Grenoble)
Amedeo Modigliani, Femme au col blanc (1917; Öl auf Leinwand; Grenoble, Musée de Grenoble)


Afrikanische Gouro-Maske, Elfenbeinküste (Privatsammlung Marcello Lattari)
Afrikanische Gouro-Maske, Elfenbeinküste (Privatsammlung Marcello Lattari)


Pietro di Giovanni Ambrosi, Madonna mit Kind (1446-1447; Tempera auf gerippter Tafel; Mamiano di Traversetolo, Stiftung Magnani Rocca)
Pietro di Giovanni Ambrosi, Madonna mit Kind (1446-1447; Tempera auf gerippter Tafel; Mamiano di Traversetolo, Fondazione Magnani Rocca)

Der Kurator der Ausstellung, Stefano Roffi, erklärt uns, dass “mehr als die Bezugnahme auf bestimmte Werke die Merkmale, die die sienesischen Frauenfiguren jener Zeit gemeinsam haben, für Modigliani von Wert sind: Finger, Hals, Augen, längliche, spitz zulaufende Züge, große Eleganz. Dies ist ein gewisser ”konstitutioneller“ Einfluss, den er seit seiner Kindheit erworben hat, als Amedeo dank seiner kultivierten Mutter die Möglichkeit hatte, Kirchen und Gemäldegalerien in seiner Heimat Toskana (und darüber hinaus) zu besuchen und von Madonnen fasziniert war. Später hängte er Reproduktionen dieser Werke an die Wände seiner Ateliers; der toskanische Linearismus setzte sich in seiner Kunst fest, bis er im reifen Stil seiner Malerei wieder zum Vorschein kam”.

In diesem Sinne sind die Worte von Lamberto Vitali aus Disegni di Modigliani, 1929, erhellend: “Der Schlüssel zu Modiglianis Kunst, der Grund für die Verformungen, denen er seine Modelle unterwirft (von den langgestreckten Gesichtern, die sich auf die zylindrischen Hälse stützen, die die Köpfe fast wie eine Säule tragen), das Gefühl der geistigen Leichtigkeit, das von seinen Werken ausgeht, ein Vergnügen, das ich nur mit dem der harmonischen Figuren eines langsamen Tanzes vergleichen kann, haben nur einen Namen: Arabeske. Deshalb scheint es mir, dass Modigliani [...] zur gleichen Familie gehört wie die Japaner und zwei Italiener, die sich in der gleichen Bildsprache ausdrückten: ich meine Simone Martini und Sandro Botticelli. Aber vor allem vergleiche ich Modigliani gerne mit dem Künstler aus Siena: mit Simone Martini, als er das Erzählerische aufgab, um ein dekorativer Maler zu werden (dekorativ im Sinne Berensons)... die Zeichnung eines Malers ist wie das intime Tagebuch eines Literaten; in ihr offenbart sich der Künstler offen, in seinen wesentlichen Charakteren, ohne Verstellung oder Tricks, die der aristokratische Kontrast von Schwarz und Weiß nicht zulassen würde... Selten findet man hier Hell-Dunkel-Besetzungen; sehr oft ist es ein gleichmäßiges und subtiles Zeichen, das sich leicht und mit einzigartiger Reinheit dahinschlängelt und die Formen in ein gut rhythmisiertes Spiel von Arabesken von erlesener Eleganz einschließt. Die Kurven verflechten und verbinden sich allmählich mit einem fast musikalischen Sinn, zwischen Pausen und Wiederanfängen, Überschneidungen und Unterbrechungen, eher andeutend als beschreibend, eher synthetisierend als analysierend. Und so wie das Motiv einer Hirtenflöte mit seinen modulierten Kadenzen eine ganze ideale nostalgische Welt heraufbeschwört, so übersteigt Modiglianis Arabeske die winzige Realität des Modells und erhebt es in eine andere und höhere Welt, in der die Frauen, genährt von einer seltsamen Trägheit, Körper von jungfräulicher Reinheit haben”.

Im Mittelpunkt der von Roffi kuratierten Ausstellungsteht die Leihgabe der Femme au col blanc, denn von hier aus entfaltet sich nicht nur das Zusammenspiel der Einflüsse, das die Anwesenheit der anderen Werke und Zeichnungen rechtfertigt, sondern auch die Zweifel an einer so scheinbar kursorischen Ausstellung, die Gefahr lief, in die zweite Reihe zu geraten oder nicht ganz verstanden zu werden, werden ausgeräumt. So entsteht eine wertvolle Zusammenfassung des künstlerischen Denkens Modiglianis als Ergebnis eines Prozesses, den der Künstler im Laufe der Zeit durch seine Übersiedlung von Italien (Livorno, Florenz, Venedig usw.) nach Frankreich, nach Paris, im Jahr 1906 verinnerlicht hat.

Amedeo Modigliani, Portrait d'homme (um 1915; Bleistift auf Papier; Grenoble, Musée de Grenoble)
Amedeo Modigliani, Portrait d’homme (um 1915; Bleistift auf Papier; Grenoble, Musée de Grenoble)


Amedeo Modigliani, Portrait de Gillet (um 1917-1919; Bleistift auf Papier; Grenoble, Musée de Grenoble)
Amedeo Modigliani, Portrait de Gillet (ca. 1917-1919; Bleistift auf Papier; Grenoble, Musée de Grenoble)


Amedeo Modigliani, Portrait de Paul Dermée (ca. 1918-1920; Bleistift auf Papier; Grenoble, Musée de Grenoble)
Amedeo Modigliani, Porträt von Paul Dermée (ca. 1918-1920; Bleistift auf Papier; Grenoble, Musée de Grenoble)


Paul Cézanne, Arbres (1887-1890; Aquarell auf Papier; Mamiano di Traversetolo, Stiftung Magnani Rocca)
Paul Cézanne, Arbres (1887-1890; Aquarell auf Papier; Mamiano di Traversetolo, Fondazione Magnani Rocca)

Paris war eine Stadt, in der Modigliani mit großer Begeisterung lebte. Er besuchte das Bateau-Lavoir, die berühmte Künstlerresidenz (in der André Salmon, Guillaume Apollinaire, Max Jacob und sogar Pablo Picasso verkehrten, der Modigliani wegen seiner jüdischen Herkunft verachtete), das Viertel Montmartre und das Café Lapin Agile, ein Treffpunkt für viele Künstler und Intellektuelle, wo er Suzanne Valadon und ihren Sohn Maurice Utrillo (sein großer Freund, zusammen mit Chaïm Soutine) kennenlernt, und schließlich wird er durch die Vermittlung von Doucet Gast im Haus-Atelier in der Rue Delta, wo er die wertvolle Bekanntschaft von Paul Alexandre macht, einem Mäzen, der sein künstlerisches Schicksal für immer verändern wird.

Die Ville Lumière war zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor allem die Wiege der großen Weltausstellungen, wo es möglich war, andere Künste aus der Welt zu sehen, zu studieren und schließlich zu schätzen, die ein anderes ästhetisches Konzept vertraten, in dem für die Pariser" und insbesondere für Modigliani Kunst aus fernen Ländern wie die Stammeskunst der Elfenbeinküste mitschwang. Die rätselhafte Gu-Sprache, das Symbol der weiblichen Schönheit, die alte exotische Verlockung war seit 1915 sein Afrika auf französischem Boden.

Das Vorurteil des verfluchten Künstlers Modi-Maudit, das durch den exzessiven Konsum von Alkohol und Drogen und die Ungestümheit seiner Malerei und Bildhauerei motiviert ist und diesen Künstler seit jeher umgibt, trifft nicht immer zu. Und diese Tatsache der Wahrheit klingt auch in der Geschicklichkeit und Akribie nach, mit der er an den Zeichnungen arbeitete, die er oft ohne Unterschrift verschenkte. Die sechs “Linienfäden” in der Ausstellung demonstrieren dies in hervorragender Weise. Vor allem die Zeichnung von Dérain mit ihren weichen Konturen und der Verwendung von Vélin-Papier.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.