Leonardo da Vinci in Livorno? Eine enttäuschende, bescheidene und unstrukturierte Ausstellung


Rückblick auf die Ausstellung "Leonardo da Vinci. Schönheit und Erfindung", kuratiert von Sara Taglialagamba (in Livorno, Museo della Città, vom 20. Dezember 2023 bis 1. April 2024)

Unnötig, es zu umgehen: Livorno hat ein Problem mit Ausstellungen. Nach der lausigen Banksy-Ausstellung im letzten Jahr, einer lächerlichen Parade von sechsundzwanzig Multiples des britischen Straßenkünstlers, die ein Format wiederholte, das man schon überall in Italien gesehen und überarbeitet hatte, hoffte man, dass das Stadtmuseum mit einer neuen Leitung dieses sinnlose Experiment vergessen und zu dem zurückkehren würde, was das wichtigste Museum einer wichtigen Stadt tun muss: hochwertige Ausstellungen produzieren. Doch nichts: Die Hoffnungen wurden durch eine Veranstaltung zunichte gemacht, die sich wieder einmal auf einen “großen Namen” konzentriert, dieses Mal auf Leonardo da Vinci, nur um dem Publikum eine dürftige Ausstellung zu bieten, die auf einemwackeligen Gerüst steht, trotz einiger guter Ideen, die besser hätten genutzt werden können, vielleicht mit einer langsameren, durchdachteren und besser abgestützten Arbeit , als dies angesichts dieser Ausstellung geschehen ist, die nicht in der Lage ist, einen roten Faden zu finden, der ihre vielen Teile zusammenhält.

Mehr als eine gut durchdachte und ausgewogene Ausstellung, Leonardo da Vinci. Schönheit und Erfindung (so lautet der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 1. April im Bottini dell’Olio zu sehen ist) eher eine Collage aus vielen verschiedenen und unzusammenhängenden Ausstellungen zu sein: eine erste Einführung über die Beziehungen zwischen Leonardo da Vinci und der Küste von Livorno, die im Übrigen als Rechtfertigung für die gesamte “Operation Leonardo in Livorno” dienen soll, eine Parade von Blättern des atlantischen Kodex, eine kleine Sammlung von Werken, die von den Anregungen zeugen sollen, die Leonardo den Künstlern des 20. Jahrhunderts und den zeitgenössischen Künstlern gegeben hat, ein Kern von Zeichnungen und Gemälden Leonardos und schließlich die Stiche von Wenceslaus Hollar, die von der Pedretti-Stiftung ausgeliehen wurden. Die Sammlung ist zu heterogen , um in einem Rundgang mit einem gemeinsamen Kern ausgestellt zu werden, und es wäre interessant gewesen, kleine thematische Schwerpunkte zu entwickeln. Dies zeigt die Tatsache, dass die Stiche von Hollar 2019 Gegenstand einer eigenen Ausstellung in den Räumlichkeiten der Pedretti-Stiftung in Vinci waren, die von effektiven Vergleichen mit autographen Blättern von Leonardo und anderen Künstlern seines Kreises profitierte.

Und ist es wirklich sinnvoll, nur vier Jahre vor den Feierlichkeiten 2019 eine weitere Ausstellung über Leonardo da Vinci zu organisieren, wo es doch in ganz Italien Ausstellungen über Leonardo gab, von denen viele nicht weit von Livorno entfernt stattfanden und sich mit denselben Themen befassten? Man denke nur an die Ausstellung in den Uffizien mit den Blättern des Leicester-Codex, an die Ausstellung in Sansepolcro, die dem Thema des Fluges gewidmet war, an die Ausstellung in Montepulciano, die sich mit der Beziehung zwischen Leonardo und dem Territorium befasste, und so weiter. Nach einem solchen Leonardo-Rausch hätte es etwas mehr und besser strukturiertes gebraucht, sogar eine ganze Ausstellung über das Erbe Leonardos im zwanzigsten Jahrhundert: das hätte sicherlich nicht die Massen angezogen (aber das tut Bellezza e invenzione auch nicht, wie es scheint: Mit zweitausend Besuchern in den ersten zehn Tagen hat sich die Zahl der Besucher nach Angaben des Bürgermeisters im Vergleich zur Banksy-Ausstellung, die im gleichen Zeitraum dreitausend Besucher angezogen hat, fast halbiert), aber zumindest hätte sie eine solidere Struktur gehabt. Natürlich sind die Standards dieses Jahr viel höher als die der Banksy-Ausstellung, und die junge Kuratorin Sara Taglialagamba hat eine tadellose wissenschaftliche und auch gute kuratorische Arbeit geleistet, um einen roten Faden im am besten organisierten Teil der Ausstellung (dem mit den Leonardo-Blättern) zu finden und dem Publikum den Inhalt der Blätter auf bestmögliche Weise zu vermitteln (wer möchte, hat zudem die Möglichkeit, sie mit QR-Codes zu vertiefen). (Wer möchte, kann sein Wissen mit QR-Codes vertiefen, die es ihm ermöglichen, die Katalogblätter herunterzuladen - eine interessante Idee).

Einrichtung der Ausstellung Leonardo da Vinci. Schönheit und Erfindung
Ausstellungslayouts Leonardo da Vinci. Schönheit und Erfindung. Foto: Metamorphose
Einrichtung der Ausstellung Leonardo da Vinci. Schönheit und Erfindung
Aufbauten der Ausstellung Leonardo da Vinci.
Schönheit und
Erfindung
Einrichtung der Ausstellung Leonardo da Vinci. Schönheit und Erfindung
Vorbereitungen für die Ausstellung Leonardo da Vinci. Schönheit und Erfindung. Foto: Metamorphose

Der Inhalt des ersten Teils der Ausstellung ist gut, aber wir sind weit von dem in einer Mitteilung der Stadtverwaltung genannten Ziel entfernt, “die Möglichkeit zu bieten, in die Gedankenwelt des Künstlers einzutauchen, indem man sich mit seiner Beziehung zwischen Zeichnung und Malerei beschäftigt”, auch weil wichtige Bereiche der grafischen Produktion Leonardos fehlen (zum Beispiel sind die Studien über Naturphänomene nicht angemessen vertreten: Der Besucher findet nur ein Blatt mit Notizen über den Vogelflug, den Codex über den Vogelflug selbst und ein Blatt mit einigen Notizen über die Bewegung auf einer schiefen Ebene: der Großteil des Materials besteht aus Kriegs- oder Ingenieursstudien), und zum anderen, weil es in der Ausstellung keine Gemälde gibt , die dem Publikum helfen könnten, diese Beziehung zu verstehen. Auch das Blatt 31645 des Istituto Centrale per la Grafica, das in Livorno nur als Faksimile vorhanden ist (zu empfindlich für die Reise), ist nicht zu sehen. Um sein Fehlen zu bemerken, muss man die Ausstellung jedoch persönlich besuchen und die entsprechende Bildunterschrift lesen, da diese Information in den Pressemitteilungen nicht hervorgehoben wurde. Die Zeichnung ist schon seit einiger Zeit bekannt, aber anlässlich dieser Ausstellung konnte ihre Herkunft dank der hervorragenden Arbeit von Massimo Signorini, der die Geschichte des Blattes rekonstruierte, bevor es in die staatlichen Sammlungen gelangte, zurückverfolgt werden: Nach 1915 wurde die Zeichnung von dem Turiner Maler Giuseppe Bocciarelli dem Livorneser Sammler Ilo Giacomo Nunes geschenkt, woraufhin das Bildungsministerium am 15. Februar 1921 das Werk anmeldete.Am 15. Februar 1921 meldete das Bildungsministerium das Werk an, und einige Jahre später, etwa 1925-1926, bot Nunes die Zeichnung Paul Joseph Sachs, dem Direktor des Fogg Art Museum, an, der sie kaufte, nachdem der Staat ihre Ausreise genehmigt hatte. Sachs, der die Bedeutung des Blattes erkannte, schenkte es in einem Anfall außergewöhnlicher Großzügigkeit dem italienischen Staat unter der Bedingung, dass es stets mit der Aufschrift “Geschenk des Fogg Art Museum der Universität Cambridge an den italienischen Staat” ausgestellt wurde. Dann, zwischen 1937 und 1938, beschloss Minister Giuseppe Bottai, das Blatt dem Zentralinstitut für Grafik zu schenken. Die Ausstellung schreibt Nunes eine wichtige Rolle bei der Bewahrung des Werks zu, da es durch die Schenkung an Sachs vor den faschistischen Enteignungen jüdischer Familien im Rahmen der Rassengesetze geschützt wurde (die Familie Nunes war jüdischer Herkunft).

Die Ausstellung zeigt einen kleinen Kern von Dokumenten (Briefe, Fotografien, Zeitungsartikel), die die Rekonstruktion unterstützen: Allerdings fehlt das Papier, das nur durch eine Reproduktion zu sehen ist. Ebenfalls nicht reproduziert ist der konkreteste Beweis für Leonardo da Vincis Reise entlang der toskanischen Küste, nämlich die Karte von Windsor, Blatt RL 12683r, obwohl die Ausstellung mit der Geschichte des Besuchs des Künstlers in den Festungen von Verruca und Librafratta beginnt, um ein mögliches hydraulisches Werk zur Umleitung des Arno von Riglione in der Nähe von Pisa nach Stagno am Stadtrand von Livorno zu untersuchen. Das Herzstück der Ausstellung beschränkt sich auf eine Gruppe von Blättern aus dem Codex Atlanticus, die sich um einige Projekte gruppieren, die Leonardos Anwesenheit in Piombino bezeugen, obwohl das im Museo della Città di Livorno gesammelte Material eigentlich recht vielfältig ist. Der Rundgang beginnt mit drei Blättern, die Studien für Kriegsmaschinen gewidmet sind (eine Ballista, ein Katapult, zwei Zeichnungen für Bombarden), die in das Thema Leonardo als Militärkonstrukteur einführen und idealerweise zu den beiden einzigen Blättern der Ausstellung führen, die sich auf die Anwesenheit des Künstlers in der Region beziehen. Das erste ist Folio 48v-a mit den Studien zu den Befestigungsanlagen von Piombino, wo Leonardo ein sternförmiges Bollwerk skizziert, das verschiedene Lösungen für die Verteidigung der Stadt vorschlägt: Der Künstler war 1504 von der Republik Florenz beauftragt worden, ein Projekt für die Festung von Piombino im Auftrag von Jacopo IV Appiani, Herr der Küstenstadt, einem Verbündeten der Florentiner, zu entwerfen. Die Zeichnung zeigt einen innovativen Leonardo, der auf dem neuesten Stand der Theorien von Francesco di Giorgio Martini ist, einem Experimentator auch auf dem Gebiet der Militärtechnik. Auf Folio 48r-b finden wir weitere Studien zu Festungsanlagen, für die Leonardo kreisförmige Formen entwarf, die wiederum von den Festungen Francesco di Giorgio Martinis inspiriert waren (das Blatt enthält auch zwei Pläne einer quadratischen Festung mit Wasserläufen, die der Rocca Sforzesca in Imola ähneln, wo Leonardo als Militäringenieur gearbeitet hatte). Dasselbe Blatt ist auch für das Vorhandensein einiger obszöner Zeichnungen auf der Rückseite und vor allem für die berühmte Skizze des Fahrrads bekannt, obwohl Sara Taglialagamba und Valentina Burgassi im Katalog klarstellen, dass diese Figur “absolut als moderne Fälschung zu verstehen ist”, eine Schlussfolgerung, zu der fast alle Kritiker gekommen sind. Dies hat jedoch nicht verhindert, dass ein ganz gewöhnliches Laufrad (mit einem großen Vorhängeschloss: wer weiß, ob die Organisatoren dachten, dass jemand es unbemerkt aus den Gängen des Stadtmuseums herausfahren könnte) direkt vor dem Blatt des Atlantik-Codex ausgestellt wurde: Nun, da die Kulturstadträtin am Vorabend der Ausstellung vom Konkurrenzdenken gepackt wurde ("wir haben vier Zeichnungen mehr als die beeindruckendste Ausstellung , die jemals in Washington DC stattgefunden hat“!), wäre es interessant zu wissen, ob es in der amerikanischen Hauptstadt auch eine Graziella zu den Blättern von Leonardo da Vinci gab. Vielleicht sind sie dort aber auch nicht ”populär" genug, ein Begriff, den das Museum in den sozialen Medien verwendet, um die Präsenz des Fahrrads zu rechtfertigen, was auch immer damit gemeint ist.

Im Zweifelsfall kann man den Rundgang fortsetzen: Nachdem die Entwürfe des Ingenieurs Leonardo erschöpft sind, entfaltet die Ausstellung eine Reihe von Blättern, die den unterschiedlichsten Themen gewidmet sind, von der Studie für das Tiburium des Mailänder Doms bis zur Zeichnung einer Presse mit numerischen Berechnungen, von der Figur eines Polyeders bis zur Studie für eine Maschine zur Herstellung von Seilen, um zu einem Blatt mit Zeichnungen von Objekten zu gelangen, die in die Luft geworfenen Fahnen ähneln. Von hier aus gelangt man in einen Korridor, der sich eilig mit dem Thema der Hinterlassenschaft Leonardos im 20. Jahrhundert befasst (es gibt einige Papiere von Lucio Fontana, die dem Museo della Città di Livorno gehören, während der Rest des Abschnitts aus einigen Werken der ständigen Sammlung besteht, die an Ort und Stelle belassen wurden und daher weit von den Ausstellungsräumen entfernt sind, an denen Kartuschen für die Gelegenheit angebracht wurden: Eine dieser Kartuschen, die man schon beim Besuch der ständigen Sammlung entdeckt, führt in den Saal, in dem der Kodex über den Vogelflug ausgestellt ist, der mit einer “digitalen Abteilung” verbunden ist, in der ein Video den Versuch des Labors für Wahrnehmungsroboter in Sant’Anna in Pisa zeigt, Leonardos Studien zu animieren. Wir kehren um und beenden den Besuch mit der Abteilung, die einen spärlichen Kern von Leonardos Gemälden (die sicherlich nicht durch ihre Qualität glänzen) und Zeichnungen, die ebenfalls von seinen Schülern angefertigt wurden, zusammenfasst, und mit dem abschließenden Kapitel, in dem die bereits erwähnten Stiche von Wenzel Hollar aus dem 17.

Leonardo da Vinci, Ballista, angetrieben durch Torsionsseile und vier Blattfedern (um 1485, spätere Inschriften 1497-1500 oder nach 1500 hinzugefügt; Metallspitze, Feder, Tinte und Aquarellspuren, 172 × 305 mm; Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, f. 51v-b [145r])
Leonardo da Vinci, Ballista, angetrieben durch Torsionsseile und vier Armbrustfedern (um 1485, spätere Inschriften 1497-1500 oder nach 1500 hinzugefügt; Metallspitze, Feder, Tinte und Aquarellspuren, 172 × 305 mm; Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, f. 51v-b [145r])
Leonardo da Vinci, Studien zu den Befestigungsanlagen von Piombino (um 1503-1504; schwarzer Stein, übermalt mit Feder und Tinte, 274 × 204 mm; Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, f. 48v-a [134r])
Leonardo da Vinci, Studien zu Befestigungsanlagen für Piombino (um 1503-1504; schwarzer Stein, retuschiert in Feder und Tinte, 274 × 204 mm; Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, f. 48v-a [134r])
Leonardo da Vinci, Studien zu Festungsanlagen (um 1502-1503; Feder und Tinte, 221 × 300 mm; Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, f. 48r-b [133r])
Leonardo da Vinci, Studie für Befestigungsanlagen (um 1502-1503; Feder und Tinte, 221 × 300 mm; Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, f. 48r-b [133r])
Leonardo da Vinci, Studie für das Tiburium des Mailänder Doms mit Notizen und Berechnungen (um 1487-1490; schwarzer Stein mit Feder und Tinte übermalt, 332 × 293 mm; Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, f. 310r-a [850r])
Leonardo da Vinci, Studie für das Tiburium des Mailänder Doms mit Notizen und Berechnungen (um 1487-1490; schwarzer Stein mit Feder und Tinte übermalt, 332 × 293 mm; Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, f. 310r-a [850r])
Leonardo da Vinci, Figur eines halbrigulären Polyeders, archimedisch: Ikosidodekaeder (um 1498?; Feder und Tinte, Spuren von Tuschierung, 178 × 123 mm; Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, f. 263r-b [707r])
Leonardo da Vinci, Figur eines halbregulären Polyeders, archimedisch: Ikosidodekaeder (um 1498?;, Feder und Tinte, Spuren von Tüpfelung, 178 × 123 mm; Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana, Codex Atlanticus, f. 263r-b [707r])

Leonardo da Vinci. Beauty and Invention wird der Öffentlichkeit als “große Ausstellung”, als “großes Ereignis” verkauft, aber von Größe sind wir weit entfernt: Schließlich handelt es sich lediglich um eine Gruppe von Folianten, die aus der Biblioteca Ambrosiana in Mailand übertragen wurden, wo die “große Ausstellung” sozusagen täglich stattfindet, da in der Sala Federiciana der Ambrosiana immer eine Auswahl von Folianten aus dem Codex Atlanticus im Wechsel gezeigt wird. Jeder kann sie sehen, wann immer er will. Es kommt gar nicht so selten vor, dass kleine Gruppen von zehn bis fünfzehn Zeichnungen ausgeliehen werden (das letzte Mal in der Toskana im Jahr 2019, als zwölf Blätter in Florenz in der Sala dei Gigli im Palazzo Vecchio ausgestellt wurden). Mit anderen Worten, alles andere als eine große Ausstellung: Wie die Banksy-Ausstellung im letzten Jahr steht Livorno 2024 nur in der Warteschlange und bietet sich als eine weitere Stadt an, die einen Kern von Blättern des Atlantic Codex beherbergt. Und das Material, das die Blätter in der Ambrosiana begleitet, ist wirklich unzureichend, um nicht eine unübersehbare Ausstellung zusammenzustellen, was zu viel verlangt gewesen wäre, sondern zumindest einen linearen Überblick, ohne unzusammenhängende Sprünge zwischen den einzelnen Abschnitten, ohne einen Weg mit so vielen Dissonanzen.

Das ist wirklich schade, denn man hätte den Zufall des Weges (Banksy) in Betracht ziehen können: Mit einer zweiten enttäuschenden Ausstellung besteht die Gefahr, dass das Stadtmuseum von Livorno eine Ausrichtung weiter verliert, die in den vergangenen Jahren einheitlich, klar und originell war, zunächst mit der Ausstellung über Modigliani, die trotz aller Einschränkungen den Anfang eines Weges markieren konnte, dann mit zwei Qualitätsausstellungen wie die über Puccini und Grubicy, die eine ausgezeichnete Richtung vorgezeichnet hatten. Danach gab es eine Rückentwicklung, und der Verlust des Richtungsbewusstseins würde bedeuten, das Museum der Stadt Livorno in einen bloßen Container ohne Persönlichkeit zu verwandeln , mit dem erschwerenden Umstand, dass die letzten beiden Ausstellungen nicht einmal durch ihre Originalität auffielen: Das Problem besteht nicht darin, eine Ausstellung zu konzipieren, um ein Publikum anzuziehen (es gibt Realitäten, denen es gelingt, die kommerzielle Dimension sehr gut mit der Originalität des Vorschlags in Einklang zu bringen), sondern darin, das Angebot des Museums deutlich zu charakterisieren, möglicherweise mit qualitativ hochwertigen Ausstellungen, was dem Museo della Città di Livorno nicht gelingt. Die diesjährige Ausstellung hat also viel mehr gekostet als die Banksy gewidmete: Leonardo da Vinci. Schönheit und Erfindung ist eine Ausstellung, die mehr als 900.000 Euro kostet. Zum Vergleich: Die große Ausstellung über Perugino in der Nationalgalerie von Umbrien hat anderthalb Millionen Euro gekostet, die über die Renaissance in Vicenza in der Basilica Palladiana eine Million 300 Tausend, die über die Fasti von Elisabetta Farnese in Piacenza nur 300 Tausend Euro, und all diese Ausstellungen wurden von Publikum und Kritikern gut aufgenommen. Wer alle diese Ausstellungen besucht hat, kann die notwendigen Vergleiche anstellen. Ist es also sinnvoll, eine Ausstellung für eine Million Euro zu organisieren, wenn das Ergebnis so entmutigend ist? Macht es Sinn, eine mickrige Parade von sechsundzwanzig Banksy-Grafiken und eine Leihgabe von etwa fünfzehn Blättern des Codex Atlanticus als “große Ausstellungen” abzutun? Macht es Sinn, einen guten Weg zu verlassen, um den Publikumserfolg mit Veranstaltungen zu suchen, die nicht von hoher Qualität sind? Es stimmt, dass das Publikum dazu neigt, Ausstellungen zu belohnen, die sich auf große Namen konzentrieren, aber es wird auch immer anspruchsvoller, und es ist schwierig, es ein drittes Mal zu überzeugen, wenn man ihm beim ersten Mal sagt “tolle Banksy-Ausstellung” und man ihm die verkleinerte Version einer Ausstellung anbietet, die schon überall zu sehen war, und wenn man ihm beim zweiten Mal sagt “große Ausstellung über Leonardo” und ihm nicht viel mehr bietet als das, was er jeden Tag in der Ambrosiana sehen kann. Das Museo della Città di Livorno braucht eine entschiedene Kehrtwende.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.