Genua, neue Entwicklungen auf der Fiasella und erstmalige Ausstellung von Gemälden im Palazzo Negrone


Rückblick auf die Ausstellung "Senza Tempo. Dialog zwischen Fiasella und den Malern des Palazzo Negrone", in Genua, Palazzo Negrone, vom 15. bis 23. Oktober 2022.

Das Jahr, das Genua der Barockkunst gewidmet hat und in dem mehrere Ausstellungen von großer Bedeutung in der Stadt und darüber hinaus stattfanden (zu erwähnen sind zumindest das Projekt Superbarocco in den Scuderie del Quirinale in Rom, die ebenso strenge wie innovative Ausstellung über Domenico Parodi im Palazzo Nicolosio Lomellino und das Programm I protagonisti , das in der gesamten ligurischen Hauptstadt stattfand und mit der Ausstellung La forma di meraviglia im Palazzo Ducale seinen Höhepunkt fand), bietet dem breiten Publikum, den Liebhabern und den Gelehrten weiterhin neue und seltene Gelegenheiten zum eingehenden Studium.Die Ausstellung "La forma della meraviglia " im Palazzo Ducale), die in der gesamten ligurischen Hauptstadt stattfand, bietet dem breiten Publikum, den Liebhabern und den Wissenschaftlern neue und seltene Gelegenheiten für ein vertieftes Studium. Während in den Sälen des Palazzo Negrone eine neue Ausgabe der Rolli-Tage, der mittlerweile traditionellen Veranstaltung, die die Türen der antiken Paläste der Republik Genua für alle öffnet, eröffnet wurde, wurde in den Räumen des Palazzo Negrone die Ausstellung Senza Tempo. Dialog zwischen Fiasella und den Malern des Palazzo Negrone, eine Ausstellung, die den Auftakt zu den Aktivitäten von Goldfinch Fine Arts bildet, einer neuen und jungen Galerie, die sich auf italienische und europäische Kunst zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert spezialisiert hat und ihren Sitz im Palazzo di Lazzaro e Giacomo Spinola hat. Um sich der Öffentlichkeit und Insidern vorzustellen, haben die Inhaber von Goldfinch, Luigi Pesce und Clemente Zerbone, einen sehr öffentlichkeitswirksamen Start gewählt: Eine Ausstellung von geringem Umfang, aber großer wissenschaftlicher Tiefe, mit Werken, die noch nie zuvor öffentlich ausgestellt wurden, und einigen neuen Werken, die sich um die Entdeckung eines Gemäldes von Domenico Fiasella, den Tod des Adonis, dreht, das zu seiner Entstehungszeit sehr bekannt war, von dem aber lange Zeit keine Spuren mehr vorhanden waren.

Die Arbeit von Pesce und Zerbone, die von einem Team von Experten des 17. Jahrhunderts aus Genua (Piero Boccardo, Gabriele Langosco, Giacomo Montanari, Tiziana Zennaro) unterstützt wurden, führte zur Identifizierung des Gemäldes und zur Veranstaltung einer Ausstellung, die zur weiteren Erforschung seiner Rolle in der Geschichte der Stadt beitragen wird.eine nützliche Ausstellung, um die Rolle und die Beziehungen des großen Malers aus Sarzano weiter zu untersuchen, der in der Vergangenheit Protagonist zweier bemerkenswerter monographischer Ausstellungen war, die von Piero Donati kuratiert wurden, nämlich die in Genua im Jahr 1990 und die in Sarzana im Jahr 2008, dank derer Die Bedeutung Fiasellas für das künstlerische und kulturelle Geschehen seiner Zeit wurde definitiv hervorgehoben, vor allem als grundlegender Vermittler in Ligurien für die Neuerungen, die sich zu Beginn des 17. Die Entdeckung des Todes des Adonis war der Ausgangspunkt für eine Ausstellung, die sich trotz der reduzierten Dimensionen eines Ereignisses, das zwölf Gemälde auf drei Räume verteilt, durch faszinierende Verflechtungen entwickelt: Fiasellas Beziehungen zum Centurione-Auftrag, für den der Tod des Adonis gemalt wurde, und dann seine Tätigkeit als Freskenmaler im Vergleich zu der von Giovanni Battista Carlone, dem Die Ausstellung präsentiert drei interessante Gemälde, die direkt unter der von ihm gemalten Decke angeordnet sind. Anschließend werden die Persönlichkeiten Gioacchino Assereto und Giovanni Maria Bottalla vorgestellt, die für die Dekoration des Salons auf dem Piano Nobile des Palazzo Negrone verantwortlich sind und ebenfalls mit seltenen, noch nie zuvor gezeigten Werken in der Ausstellung vertreten sind.

Die Ausstellung beginnt genau mit dem wiederentdeckten Gemälde von Fiasella: Es ist den Quellen (in den Lebensläufen von Raffaele Soprani ist es die Venus, die über den unglücklichen Tod ihres geliebten Adonis weint) und den Gelehrten bekannt (es genügt, den aufrüttelnden Aufsatz von Franco Vazzoler zu erwähnen, der es im Ausstellungskatalog von 1990 zitierte, als er versuchte, auf der Grundlage antiker Beschreibungen das Aussehen eines anderenEin weiteres verschollenes Centurione-Gemälde mit dem Thema Venus und Mars, das 1995 von Mary Newcome-Schleier veröffentlicht wurde, wurde wahrscheinlich nach 1626 für Agapito Centurione gemalt, vielleicht anlässlich der Hochzeit des Mäzens mit Geronima Imperiale, wie der sehr junge und vielversprechende Gelehrte Gabriele Langosco in der Akte behauptet. Das Bild stimmt perfekt mit der Beschreibung in einem Inventar der Sammlung von Cristoforo Centurione aus dem Jahr 1707 überein, in dem von einer “Fabel des durchbohrten Adonis, der am Eingang einer Grotte auf dem Boden liegt, mit einem Hund danebeneiner Grotte auf dem Boden liegend, mit einem Hund neben ihm, einer ohnmächtigen Venus, die von zwei Frauen gestützt wird, und einem nackten Putto neben ihm, der Wasser in ein Schälchen gießt, und Amor, der gerade dabei ist, einer der beiden Frauen Blumen zu schenken”. Es ist erwähnenswert, dass ein Gemälde, das mit dem im Palazzo Negrone ausgestellten identisch ist, aber von viel schlechterer Qualität, im Nationalmuseum in Warschau aufbewahrt wird, wo es großzügig Alessandro Turchi zugeschrieben wird. (Es ist in der Vergangenheit auch vorgekommen, dass Orbetto und Sarzana verwechselt wurden: Dies ist der Fall bei Samson und Delilah im Louvre, einem Werk, an dessen fiaselesker Urheberschaft heute kein Zweifel mehr besteht). Die Entdeckung, über die in der Genueser Ausstellung berichtet wird, kann daher nur dazu führen, dass das polnische Gemälde den Status einer Kopie erhält. Es handelt sich um eine Kopie mit ähnlichen Abmessungen wie die im Inventar genannten, die etwa 161 x 242 cm betragen, und auf jeden Fall um eine Kopie von guter Qualität, wie die schillernde Draperie und einige Hell-Dunkel-Passagen der Figuren im Vordergrund belegen, und mit einigen Abweichungen von demSie ist daher von großer Bedeutung, da sie ein unausweichliches Zeugnis für den Ruhm ist, den das Gemälde von Fiasella in der Antike genossen haben muss.



Zeitlos. Dialog zwischen Fiasella und den Malern im Palazzo Negrone, Ausstellungsansicht
Zeitlos. Dialog zwischen Fiasella und den Malern im Palazzo Negrone, Ausstellungsansicht
Zeitlos. Dialog zwischen Fiasella und den Malern im Palazzo Negrone, Ausstellungsansicht
Senza Tempo.
Dialog zwischen Fiasella und den Malern des Palazzo
Negrone
, Blick in die
Ausstellung

Langosco bezeichnet das Gemälde als “absoluten Höhepunkt in Fiasellas Schaffen”, und zwar aufgrund der feinen Lichtübergänge, der geschickten Transparenzen des Schleiers, der den nackten Körper der Venus umhüllt, der Stärke des Hell-Dunkel-Effekts sowie der fesselnden Inszenierung der Komposition, die mit einem ausgeprägten erzählerischen Elan aufgebaut ist. Die Entdeckung dieses “absoluten Gipfels” bot auch die Gelegenheit, die Sammlung von Agapito Centurione und seinem Sohn Cristoforo zu erforschen, die einst im Familienpalast in der heutigen Via del Campo aufbewahrt wurde und später verstreut war: Eine Gemäldegalerie, die, wie Piero Boccardo in seinem Aufsatz im Katalog rekonstruiert, von Agapito wahrscheinlich immer nach seiner Heirat begonnen wurde (sein Schwiegervater, Giovanni Vincenzo Imperiale, war zu seiner Zeit einer der größten Sammler Genuas), die sich zunächst vor allem auf Werke bedeutender lokaler Meister beschränkte und später von Cristoforo entscheidend erweitert wurde. Als dieser verstarb, zählte die Gemäldegalerie rund zweihundert Gemälde: neben Gemälden von Fiasella waren es Gemälde von Antoon van Dyck, Giovanni Battista Castello, Giulio Cesare Procaccini, Valerio Castello und Bernardo Strozzi. So identifiziert Boccardo in der heute im Palazzo Bianco aufbewahrten Charity von Bernardo Strozzi ein Gemälde, das im Centurione-Inventar von 1707 erwähnt wird, ebenso wie er vorschlägt, Van Dycks Porträt einer jungen Dame , das sich heute in der Frick Collection in New York befindet, mit der in dem Dokument erwähnten “im antiken Stil gekleideten Dame” zu identifizieren.

Fiasellas Gemälde wird in dem von Bottalla und Assereto mit Fresken bemalten Salon ausgestellt ( ), in dem auch ein Abendmahl in Emmaus zu sehen ist, das noch immer zwischen Gioacchino Assereto (der bereits von Roberto Longhi, einem der bedeutendsten Künstler der Stadt, mit dem Gemälde betraut wurde) und Gioacchino Fiasella umstritten ist. und Orazio de Ferrari umstritten ist, dem Piero Donati das Gemälde zuschreibt, und dem er gerade in diesem Jahr in der Accademia Ligustica in Genua eine interessante Ausstellung mit wenig bekannten Gemälden oder Gemälden aus Privatsammlungen gewidmet hat, die Orazio de Ferrari gewidmet ist. Die wuchtigen Proportionen, die schweren und vollmundigen Pinselstriche, die erdigen Farbtöne und sogar die Gesichtszüge (in der Ausstellung in Ligustica wurde ein Kopf eines Heiligen gezeigt, der dem Pilger links sehr ähnlich ist) passen in der Tat gut zur Produktion des Malers aus Voltri, während die Zuschreibung an Gioacchino Asserati für das Bild sprichtWährend die Zuschreibung an Gioacchino Assereto die expressive Spannung und die Ökonomie der Geste in Frage stellt, die das Gemälde in die Nähe der extremen Phase der Produktion des genuesischen Malers rücken, stellt Tiziana Zennaro auch die Ähnlichkeiten mit den Typen anderer Gemälde in Frage, zum Beispiel mit dem Christus aus dem Transito di san Giuseppe in der Sammlung Carige: ist dennoch zweifellos eines der faszinierendsten Gemälde der Ausstellung. Eine ganz andere Faszination geht hingegen vom Prometheus von Giovanni Maria Bottalla aus, einem Werk, das 2017 auf dem Antiquitätenmarkt auftauchte (in einer Boetto-Auktion, Karte von Anna Orlando) und nun zum ersten Mal öffentlich ausgestellt wird: Es ist der Charme der Außergewöhnlichkeit, denn die Werke dieses einzigartigen Malers aus Savona sind selten. Er ist vor allem für zwei große Leinwände bekannt, die im Sitzungssaal der Pinacoteca Capitolina in Rom ausgestellt sind: Joseph, der von seinen Brüdern verkauft wird , und dieBegegnung von Esau und Jakob. Das in Genua ausgestellte Gemälde, so Tiziana Zennaro, steht dem von seinen Brüdern verkauften Joseph nahe und fällt dem Besucher durch seine beiden korpulenten Figuren auf, die des Prometheus und die des Mannes, dem er das Leben schenkt (beeindruckend ist die unterschiedliche Konsistenz der Epidermis des Mannes, die in lebhaften Farben pulsiert).(die unterschiedliche Konsistenz der Epidermis des Mannes, die mit lebhaften Farben pulsiert, wo sie dem Feuer des Schöpfers am nächsten ist, ist beeindruckend), die die gesamte Komposition einnehmen und die, durchdrungen von römischen Einflüssen, beginnend mit Pietro da Cortona und Andrea Sacchi, uns zu denen zurückbringen, die im Gewölbe des Salons in Zusammenarbeit mit Gioacchino Assereto gemalt wurden.

Weitere Vergleiche ergeben sich zwischen Giovanni Battista Carlone, dessen Joseph dem Pharao die Träume erklärt und Der Fund des Bechers in Benjamins Sack, und Fiasella selbst, der neben Carlone mit dem Aufbruch und der Rückkehr des verlorenen Sohnes vertreten ist, Gemälde, die 2018 von Marco Franzone und Giacomo Montanari veröffentlicht wurden und von geringerer Qualität sind als der Tod des Adonis. Sie sind von geringerer Qualität als der Tod des Adonis , den das Publikum im Salon sieht, und wurden daher mit Hilfe der Werkstatt ausgeführt, obwohl die Originalität der Erfindung und bestimmte Passagen, wie der von Langosco erwähnte “reiche malerische Film, die weichen Übergänge des Lichts und die kompakten Volumen der Figuren”, auf die Hand des Meisters hinweisen. Die Gemälde von Carlone werden im Katalog von Montanari mit den Gemälden im Gewölbe der Galerie Negrone verglichen, unter denen sie ausgestellt sind: Belege dafür sind die “expressive Aufladung der Fleischtöne und das Klingeln der Farben”, sowie die “chromatische und materielle Kostbarkeit” und die physiognomischen Ähnlichkeiten. Der ideale Vergleich zwischen Carlone und Fiasella bezieht sich, wie bereits erwähnt, auch auf ihre Tätigkeit als Freskenmaler, und ein Teil von Montanaris umfangreichem Essay ist dieser Art von Auseinandersetzung gewidmet. Fiasellas Definition von “mediocrissimo frescante” (der Genueser Kunsthistoriker betont zu Recht, dass die Freskenmalerei für den Künstler aus Sarzan keine dominierende Tätigkeit in der Gesamtökonomie seiner Arbeit war) erinnert daran, wie die beiden, die damals zu den bedeutendsten Malern Genuas gehörten, sich den Markt teilten: Fiasella blieb der führende Vertreter der Staffeleimalerei, während Carlone, der sich auch auf die Erfahrung seines älteren Bruders Giovanni stützte, nach Montanari “eine äußerst wirksame und einträgliche Linie der ’seriellen’ Produktion” aufbaute, was ihn nicht daran hinderte, “jene Eigenschaften des Blicks auf die Natur, der Charakterisierung in der Zeichnung und der Robustheit in der Farbe” zu erwerben, die auch in den Gemälden seines älteren Bruders Giovanni zu bewundern sind, der zu jener Zeit einer der bedeutendsten Maler Genuas war. die auch in den Fresken des Palazzo Negrone und in den Gemälden der Ausstellung zu bewundern sind und die ihm ab der Mitte des 17. Jahrhunderts eine Art Monopol auf dem Markt der Freskenmalerei in Genua sicherten, zumindest bis zum Auftauchen des Stars Domenico Piola, der als einziger in der Lage gewesen wäre, ihm Konkurrenz zu machen.

Domenico Fiasella, Tod des Adonis (um 1626-1628; Öl auf Leinwand, 200 x 280 cm; Privatsammlung)
Domenico Fiasella, Tod des Adonis (um 1626-1628; Öl auf Leinwand, 200 x 280 cm; Privatsammlung)
Kopie von Domenico Fiasella, Tod des Adonis (17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 171 x 256 cm; Warschau, Muzeum Narodowe w Warszawie). Nicht ausgestelltes Werk
Kopie von Domenico Fiasella, Tod des Adonis (17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 171 x 256 cm; Warschau, Muzeum Narodowe w Warszawie). Nicht ausgestelltes Werk
Gioacchino Assereto, Abendmahl in Emmaus (1645-1650; Öl auf Leinwand, 90 x 113 cm; Privatsammlung)
Gioacchino Assereto, Abendmahl in Emmaus (1645-1650; Öl auf Leinwand, 90 x 113 cm; Privatsammlung)
Giovanni Maria Bottalla, Prometheus und die Erschaffung des Menschen (um 1640-1642; Öl auf Leinwand, 197 x 215 cm; Privatsammlung)
Giovanni Maria Bottalla, Prometheus und die Erschaffung des Menschen (um 1640-1642; Öl auf Leinwand, 197 x 215 cm; Privatsammlung)

Die Ausstellung im Palazzo Negrone bietet die Möglichkeit, ein letztes, seltenes Gemälde von Domenico Fiasella zu bewundern, den Abschied von Hektor, das 1991 auf dem Markt erschien und vier Jahre später von Alessandro Morandotti veröffentlicht wurde, um dann ungestört in die Privatsammlung zurückzukehren, in der es aufbewahrt wird: Auch für dieses Gemälde bietet Zeitlos die erste Gelegenheit, öffentlich ausgestellt zu werden. Es stellt den Moment dar, in dem der trojanische Held Hektor von seiner Frau Andromache Abschied nimmt, die unter Tränen von seinem Schicksal erfährt, bevor er an der letzten Konfrontation mit seinem Rivalen Achilles teilnimmt. Aufgrund der stilistischen Ähnlichkeiten mit den Werken, die Fiasella für Ansaldo Pallavicino malte, verortet Langosco den Abschied des Hektors in den 1740er Jahren und hebt die Behandlung der männlichen Gesichter hervor, die sich durch “einen vollen und brüchigen Pinselstrich auszeichnet, der bei der Definition der Haare flüssig und locker wird” und an die gleiche freie und fette Pinselführung von Künstlern wie Luciano Borzone und Orazio de Ferrari erinnert.

Der Besuch endet mit vier weiteren seltenen Werken der Protagonisten der Ausstellung. Zunächst bewundern wir das herrische, scharfe und strenge Bild des Lamba Doria von Gioacchino Assereto, ein ideales Porträt des Feldherrn, der sich im 13. Jahrhundert durch seinen Sieg über die Venezianer in der Schlacht von Curzola im Jahr 1298 auszeichnete. Dieses Werk, das ebenfalls zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, war einst Teil eines Zyklus von Porträts der Vorfahren der Familie Doria, zu dem auch das Porträt von Oberto Doria und das von Pagano Doria gehörten. Das von Lamba ist jedoch laut Tiziana Zennaro das intensivste und am besten erhaltene: Es wurde erst dieses Jahr von Antonio Silvestri restauriert. Von Giovanni Battista Carlone ist ein Tobias zu sehen, der seinem Vater das Augenlicht wiedergibt, ein interessantes Frühwerk des Malers, der sich später auf die Wandmalerei spezialisieren sollte: Die zeitliche Zuordnung erfolgt auch hier auf stilistischer Basis, und die Erinnerung erinnert in diesem Fall an das homologe Gemälde im Palazzo Bianco, in dem die Szene identisch ist mit derjenigen, die Carlone in diesem Gemälde aus einer Privatsammlung darstellt, auch wenn letztere mit einem anderen Schnitt erscheint, d. h. mit Halbfiguren anstelle von Ganzfiguren wie in dem Gemälde in den Museen der Strada Nuova. Die Ausstellung schließt mit zwei Höhepunkten aus Asseretos Schaffen, dem von Apollo geschundenen Marsyas und der Medea, die Heson verjüngt: Die Ausstellung bietet die Gelegenheit, zwei akute Werke des genuesischen Malers zu sehen, die in Temperament, Fluss, Ton und visueller Kraft (und im Fall des Marsyas auch in den Gesichtstypen) einem der Meisterwerke Asseretos ähneln, dem ebenfalls im Palazzo Bianco aufbewahrten Tod des Cato .

Wer die Ausstellung besuchen möchte, sollte sich beeilen: Aus organisatorischen Gründen dauert sie nur eine Woche, vom 15. bis 23. Oktober, und da es sich um eine zwar öffentlich zugängliche, aber dennoch private Veranstaltung handelt, ist eine Anmeldung per E-Mail an info@goldfinchfinearts.com erforderlich. Diejenigen, die nicht kommen können oder wollen, können sich auf den umfangreichen Katalog verlassen, der auch deshalb eine besondere Erwähnung verdient, weil es selten vorkommt, dass eine Debüt-Galerie sich zum ersten Mal der Öffentlichkeit und Insidern mit einer so soliden und dichten Publikation wie der zu Senza tempo vorstellt. Wenn dies also die Qualität des Debüts einer Galerie ist, die sich, wie Goldfinch Fine Arts, der Welt mit einem äußerst bedeutenden Fund präsentiert, mit einer Übersicht über seltene und wichtige Werke, mit einem so dichten Katalog, der sich der Mitarbeit einiger der führenden Experten der betreffenden Periode bedient und dem Publikum die Möglichkeit bietet die Möglichkeit bietet, selten zugängliche Werke zu bewundern, die zudem in einen überzeugenden und fruchtbaren Dialog mit dem Kontext treten, in dem sie ausgestellt sind, können die Erwartungen an die Fortsetzung der Aktivitäten der jungen Galerie aus Genua nur hoch sein. Ein Debüt also, das mit voller Punktzahl gefördert wurde, mit der Gewissheit, dass die Welt der antiken Kunst um eine neue Realität bereichert wurde, die sich auch in Zukunft auszeichnen wird, indem sie Denkanstöße und Material zur Erweiterung der Kenntnisse liefert, so wie es bei Senza Tempo der Fall war, einer Ausstellung, die es mit Eleganz und Strenge erlaubt, den Blick auf das Genueser Barockjahr zu erweitern.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.