Die Präraffaeliten, wie man sie noch nie gesehen hat. Wie die Ausstellung in Forlì, die größte, die je in Italien zu sehen war, aussieht


Rückblick auf die Ausstellung "Preraphaelites. Moderne Renaissance", kuratiert von Elizabeth Prettejohn, Peter Trippi, Cristina Acidini und Francesco Parisi (in Forlì, Musei San Domenico, vom 24. Februar bis 30. Juni 2024).

Seit derletzten Ausstellung in Italien, die den Präraffaeliten gewidmet war, sind fast fünf Jahre vergangen: 2019 kommen rund achtzig Werke aus der Londoner Tate Britain nach Mailand in den Palazzo Reale, darunter Meisterwerke wie John Everett Millais’Ophelia, John William Waterhouse’ Lady of Shalott und einige der sinnlichen Frauenfiguren von Dante Gabriel Rossetti wie Aurelia, Mona Vanna und Mona Pomona, um die wichtigsten Themen der britischen Bewegung zu erzählen, einer wahren Bruderschaft, die um 1848 nach der Rebellion von sieben Studenten gegen die Royal Academy entstand. Ohne der Mailänder Ausstellung zu nahe treten zu wollen, ist sie jedoch nicht mit dem großen Ausstellungsprojekt Preraphaelites. Moderne Renaissance, das derzeit in Forlì in den Museen San Domenico bis zum 30. Juni 2024 zu sehen ist: über dreihundert ausgestellte Werke , darunter Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Wandteppiche, Drucke, Fotografien, Kunstgewerbe, Möbel, Medaillen, Bücher und Schmuck aus italienischen und internationalen Museen und Sammlungen, einschließlich der Königlichen Sammlung, die in allen temporären Ausstellungsräumen des Museumskomplexes, einschließlich der Gänge, ausgestellt werden; vier Kuratoren (Elizabeth Prettejohn, Peter Trippi, Cristina Acidini und Francesco Parisi), die von fünf weiteren Experten beraten wurden; ein direkter Vergleich mit den großen Meistern der italienischen Kunst der Vergangenheit, vom 14. bis zum 16. Es handelt sich um eine riesige Ausstellung, die die Vorläufer, die Vertreter der drei Generationen und die Erben der Bewegung umfasst und für deren Besuch man (mit Verlaub) etwa einen halben Tag einplanen sollte. Das sollte Sie nicht abschrecken, denn die Vielfalt, die Qualität und die außergewöhnliche Gelegenheit, so viele Meisterwerke aus zahlreichen, auch weit entfernten Institutionen zu bewundern, lassen die Zeit unbemerkt verstreichen. Sie verlassen die Ausstellung mit der Genugtuung, die größte den Präraffaeliten gewidmete Ausstellung Italiens besucht und verstanden zu haben, wie sehr die alten Meister der italienischen Kunst die britische Kunst von der Mitte des 19. bis zu den ersten Jahrzehnten des 20.

Unter den ausgestellten Werken befinden sich Meisterwerke der großen Meister der italienischen Kunst wie Cimabues Thronende Madonna mit Kind und zwei Engeln , Beato Angelicos Klage über den toten Christus, Botticellis Pallas und der Zentaur, die Heilige Familie mit einem Heiligen von Andrea Mantegna, die Madonna mit Kind von Filippo Lippi, die Cortigiana von Jacopo Palma dem Älteren, die Madonna Trivulzio von Giovanni Bellini, Judith und Holofernes von Veronese, das Porträt eines Armbrustschützen von Lorenzo Lotto, dieAriadne von Guido Reni, Tizians Der auferstandene Christus erscheint seiner Mutter sowie die Wandteppiche zum Heiligen Gral, die von Morris & CO., Sidonia von Bork und die Briar-Rose-Serie von Edward Burne-Jones, Dante Gabriel Rossettis Römische Witwe und Frau am Fenster , John William Waterhouse’ Danaides und Giulio Aristide Sartorios Die klugen und die törichten Jungfrauen. Dennoch ist es schwierig, aus den über dreihundert ausgestellten Werken eine Auswahl der wertvollsten zu treffen.

Vorbereitungen für die Ausstellung Preraphaelites. Moderne Renaissance. Foto: Emanuele Rambaldi
Ausstellungsgestaltung Preraphaeliten. Moderne Renaissance. Foto: Emanuele Rambaldi
Vorbereitungen für die Ausstellung Preraphaelites. Moderne Renaissance. Foto: Emanuele Rambaldi
Ausstellungsgrundrisse Preraphaelites. Moderne Renaissance. Foto: Emanuele Rambaldi
Vorbereitungen für die Ausstellung Preraphaelites. Moderne Renaissance. Foto: Emanuele Rambaldi
Vorbereitungen für die Ausstellung Preraphaelites. Moderne Renaissance. Foto: Emanuele Rambaldi
Vorbereitungen für die Ausstellung Preraphaelites. Moderne Renaissance. Foto: Emanuele Rambaldi
Vorbereitungen für die Ausstellung Preraphaelites. Moderne Renaissance. Foto: Emanuele Rambaldi
Vorbereitungen für die Ausstellung Preraphaelites. Moderne Renaissance. Foto: Emanuele Rambaldi
Vorbereitungen für die Ausstellung Preraphaelites. Moderne Renaissance. Foto: Emanuele Rambaldi
Vorbereitungen für die Ausstellung Preraphaelites. Moderne Renaissance. Foto: Emanuele Rambaldi
Vorbereitungen für die Ausstellung Preraphaelites. Moderne Renaissance. Foto: Emanuele Rambaldi
Vorbereitungen für die Ausstellung Preraphaelites. Moderne Renaissance. Foto: Emanuele Rambaldi
Vorbereitungen für die Ausstellung Preraphaelites. Moderne Renaissance.
Foto: Emanuele
Rambaldi

Die Ausstellung beginnt wie üblich in der Jakobskirche, wo der Besucher sofort mit einem der Hauptziele der großen Ausstellung konfrontiert wird, nämlich uns vor Augen zu führen, wie sehr die Präraffaeliten von der Kunst der Alten Meister träumten , den Größen des 14. und 15. Jahrhunderts in Italien, insbesondere in der Toskana und unter ihnen Botticelli, und wie sehr “die Liebe zur italienischen Renaissance”, wie Elizabeth Prettejohn in ihrem Essay feststellt, “britische Künstler zu innovativen Schöpfungen inspirierte. Dabei betrachteten die Künstler die italienische Kunst der Vergangenheit mit frischen Augen und neuen Erkenntnissen”. In diesem Sinne, gewissermaßen als Absichtserklärung für die gesamte Ausstellung, umfasst die erste Sektion Werke aus dem zwei-, drei- und vierhundertsten (von Cimabue bis Botticelli), neunzehnten (Frederic Leighton) und sogar zwanzigsten Jahrhundert (Frederick Cayley Robinson). Besonders bedeutsam und aussagekräftig ist die Farbskizze für Cimabues berühmte Madonna wird in einer Prozession durch die Straßen von Florenz von Leighton, in der der Künstler, der 1855 sein Debüt an der Royal Academy in London gab, den Triumphzug der Florentiner, die Cimabues Altarbild tragen (wir wissen heute, dass die Maestà eigentlich von Duccio und nicht von Cimabue stammt: Es handelt sich um die Madonna Rucellai, die sich heute in den Uffizien befindet) zur Kirche Santa Maria Novella und den Besuch von König Karl von Anjou, der auf der rechten Seite reitet. Cimabue selbst nimmt auch an der Prozession teil, indem er die Hand seines Schülers Giotto hält, der von anderen Künstlern wie Nicola Pisano, Buffalmacco und Gaddo Gaddi umgeben ist, um die italienische Kunst zu feiern, und in der rechten Ecke der Komposition fügt er auch Dante Alighieri ein, der die Szene distanziert beobachtet( Dante und seine Komödie spielten eine sehr wichtige Rolle in derVorstellungswelt der Präraffaeliten, insbesondere für Dante Gabriel Rossetti , dem er auch seinen Namen verdankt). Wie bereits erwähnt, ist von Cimabue Madonna mit Kind und zwei Engeln, zusammen mit einem Triptychon von Bernardo Daddi, einem Altarbild von Taddeo di Bartolo und dann Beato Angelico, Benozzo Gozzoli, Cosimo Rosselli, Andrea della Robbia, Filippo Lippi, Andrea del Verrocchio mit Lorenzo di Credi, Luca Signorelli und Botticelli mit Pallas und dem Kentauren (John Ruskin, ein profunder Kenner und Liebhaber Italiens sowie ein Mentor und Wortführer der Botticelli-Manie in Großbritannien, spielte eine grundlegende Rolle in der Mentor und Wortführer der präraffaelitischen Bewegung: Er präsentierte sein Werk einer Gruppe von Studenten in Oxford und einer breiteren Öffentlichkeit durch seine Schriften). Jahrhunderts von Frederick Cayley Robinson, der als Anhänger des Präraffaelismus gilt und vor allem von Burne-Jones beeinflusst wurde. Seine Kunst und sein Stil wurden stark von seinem langen Italienaufenthalt zwischen 1898 und 1902 beeinflusst, bei dem er die Gelegenheit hatte, die Techniken der Tempera- und Freskomalerei bei Künstlern wie Giotto, Mantegna und Piero della Francesca zu studieren. Alle vier paarweise angeordneten Szenen(Waisenkinder und Der Arzt) sind von Fresken der Renaissance inspiriert, aber es gibt auch Anspielungen auf den Präraffaelismus, wie Burne-Jones’ Golden Stairs in den Waisenkindern, die links eine Wendeltreppe hinabsteigen, oder Millais’ Spring in der Frau, die Milch in eine Schale gießt. In der Apsis hingegen sind die erstaunlichen Woll- und Seidentapeten zu sehen, die die Legende des Heiligen Grals erzählen. Sie wurden von Burne-Jones entworfen und von der Manufaktur Morris and CO. gewebt, dem Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit zwischen Burne-Jones und William Morris, die in der visuellen Neubearbeitung der größten Artussage gipfelte.



Die folgenden fünfzehn Abschnitte der Ausstellung entfalten sich von hier aus, im Inneren des Klosters, und beginnen mit dem Einfluss der Künstler, die als Vorläufer der Präraffaeliten gelten, den Nazarenern, deutschsprachigen Malern der Wiener Akademie, die in Rom tätig waren und die Vorgänger Raffaels nachahmen wollten, indem sie auf eine “primitive” Vergangenheit zurückblickten und sich durch die Verwendung leuchtender Farben, eine glänzende Wiedergabe der Oberfläche, Naturbezüge und das Studium von Details auszeichneten, auf zwei Künstler im Besonderen: William Dyce und John Rogers Herbert. Von beiden sind mehrere Gemälde ausgestellt, in denen man eine bemerkenswerte Verbindung zur italienischen Kunst der Alten Meister erkennen kann: Beispiele sind die Klage über den toten Christus und die Jungfrau mit Kind von William Dyce (von ihm stammt auch das Gemälde, das Tizian als Kind bei der Betrachtung einer Madonnenstatue zeigt, die von Pflanzen und Blumen umgeben ist, aus denen er eine Vielzahl In John Rogers Herberts König Lear und Cordelia, einem Gemälde des Freskos, das der Künstler für den neuen Palast von Westminster schuf, ist der Einfluss des Nazareners in der Monumentalität des Königs, dessen Pose an die Sixtinischen Sibyllen erinnert, in der malerischen Patina und in der Präzision der Zeichnung spürbar. Nach einem Abschnitt, der dem so genannten Gothic Revival gewidmet ist, das die gesamteviktorianische Ära prägte, die Zeit der langen Herrschaft von Königin Victoria (hier mit Prinz Albert in einem Gemälde von Edwin Landseer), in der die präraffaelitische Bewegung entstand und sich entwickelte Nach der Vorstellung der präraffaelitischen Bewegung und einer Hommage an den bereits erwähnten John Ruskin mit seinen Zeichnungen und Aquarellen von Architekturen, Denkmälern und Werken, die er selbst in Italien sehen konnte, geht es weiter zu den kleinen Abschnitten , in denen die Entstehung der präraffaelitischen Bruderschaft und ihre frühen Protagonisten vorgestellt werden: Ford Madox Brown, Dante Gabriel Rossetti, John Everett Millais und William Holman Hunt. Die Bruderschaft wurde 1848 von sieben Studenten der Royal Academy gegründet, die mit der allzu akademischen Lehre der Institution unzufrieden waren und sich zusammentaten, um die Kunst der Alten Meister der italienischen Kunst, d. h. derjenigen, die Raphael vorausgegangen waren, zu diskutieren und eingehend zu studieren, deren übermäßige Virtuosität, die unangebrachte Pompösität der dargestellten Charaktere und die mangelnde Einhaltung der Naturwahrheit Züge waren, die Urbino in seiner Verklärung beispielhaft zusammengeführt hatte. Die präraffaelitische Malerei versuchte also, auf das Bedürfnis zu reagieren, zur alten Ehrlichkeit, dem so genannten Primitivismus, zurückzukehren. Dank Ford Madox Brown lernten die Präraffaeliten die Malerei der oben erwähnten Nazarener kennen und wurden von ihr beeinflusst, während sich das Interesse an der primitiven Kultur um die von Carlo Lasinio 1812 veröffentlichten Stiche der mittelalterlichen Fresken des Camposanto in Pisa verdichtete. Die Idee, eine echte Bruderschaft zu gründen, ist hingegen Rossetti zu verdanken, dem Sohn eines italienischen Carbonaro im Exil, ebenso wie die Gründung der Zeitschrift The Germ, die den literarischen Aspekt der Bewegung deutlich machte. Hier werden Zeichnungen und Gemälde der frühen Protagonisten ausgestellt, wie Paolo und Francesca und Dante in Meditation von Rossetti, neben Zeichnungen von Elisabeth Siddal, seiner Muse und Ehefrau, sowie Künstlerin und Dichterin, Lorenzo und Isabella von Millais, Claudio und Isabella von Hunt, um nur einige zu nennen. Weiter geht es mit Malern wie Walter Howell Deverell, Charles Allston Collins und Joseph Noel Paton, die sich dem kulturellen Klima und der Form der Präraffaeliten verpflichtet fühlten, auch wenn sie nicht direkt an der Bruderschaft beteiligt waren.

Frederic Leighton, Skizze zu Cimabues berühmter
Frederic Leighton, Skizze für Cimabues berühmte "Madonna, die in einer Prozession durch die Straßen von Florenz getragen wird
"
(1854; Öl auf Leinwand, 28 x 63 cm; London, The Royal Borough of Kensington Chelsea and Leighton House)
Cimabue, Thronende Madonna mit Kind und zwei Engeln (1280-1285; Tempera auf Tafel, 218 x 118 cm; Bologna, Basilica di Santa Maria dei Servi - Eigentum des Fondo Edifici di Culto del Ministero dell'Interno)
Cimabue, Thronende Madonna mit Kind und zwei Engeln (1280-1285; Tempera auf Tafel, 218 x 118 cm; Bologna, Basilica di Santa Maria dei Servi - Erbe des Fondo Edifici di Culto del Ministero dell’Interno)
Sandro Botticelli, Pallas und der Kentaur (um 1482-1483; Öl auf Leinwand, 207 x 148 cm; Florenz, Uffizien-Galerie)
Sandro Botticelli, Pallas und der Kentaur (um 1482-1483; Öl auf Leinwand, 207 x 148 cm; Florenz, Uffizien-Galerie)
Frederick Cayley Robinson, Der Arzt (1916; Öl auf Leinwand, 199 x 338,6 cm; London, Wellcome Collection)
Frederick Cayley Robinson, Der Arzt (1916; Öl auf Leinwand, 199 x 338,6 cm; London, Wellcome Collection)
Edward Burne-Jones, William Morris, John Henry Dearle (entworfen von), Morris & Co. (hergestellt von), Robert Ellis, John Keich, John Martin, George Merritt (gewebt von), Holy Grail Tapestries. Knights arm themselves (entworfen 1890, gewebt 1898-1899; Wandteppich aus Wolle und Seide; 238,76 x 441,96 cm; Privatsammlung)
Edward Burne-Jones, William Morris, John Henry Dearle (entworfen von), Morris & Co. (hergestellt von), Robert Ellis, John Keich, John Martin, George Merritt (gewebt von), Holy Grail Tapestries. Ritter bewaffnen
sich
(entworfen 1890, gewebt 1898-1899; Wandteppich aus Wolle und Seide; 238,76 x 441,96 cm; Privatsammlung)
William Dyce, Klage über den toten Christus (1835; Öl auf Leinwand, 210 x 165 cm; Aberdeen City Council (Aberdeen Archives, Gallery & Museums)
William Dyce, Beweinung des toten Christus (1835; Öl auf Leinwand, 210 x 165 cm; Stadtverwaltung Aberdeen (Aberdeen Archives, Gallery & Museums)
William Dyce, Jungfrau und Kind (um 1845; Öl auf Gips, 78,7 x 60,3 cm; Nottingham, Nottingham City Museums & Galleries)
William Dyce, Jungfrau mit Kind (um 1845; Öl auf Gips, 78,7 x 60,3 cm; Nottingham, Nottingham City Museums & Galleries)
John Rogers Herbert, Lear und Cordelia (1849; Öl auf Leinwand, 244,2 x 170,5 cm; Nottingham, Nottingham City Museums & Galleries. Langfristige Leihgabe von Miss Herbert)
John Rogers Herbert, Lear und Cordelia (1849; Öl auf Leinwand, 244,2 x 170,5 cm; Nottingham, Nottingham City Museums & Galleries. Langfristige Leihgabe von Miss Herbert)
Dante Gabriel Rossetti, Dante in Meditation, einen Granatapfel haltend (ca. 1852; Feder und schwarze Tinte und Graphit auf Papier, 22,9 x 20 cm; New Haven, Yale Center for British Art Paul Mellon Fund)
Dante Gabriel Rossetti, Dante in Meditation, einen Granatapfel haltend (um 1852; Feder und schwarze Tinte und Graphit auf Papier, 22,9 x 20 cm; New Haven, Yale Center for British Art Paul Mellon Fund)
Elizabeth Siddal, The Sad Victory (1860; Feder und Bleistift auf Papier, 60,7 x 45,7 cm; Bedford, The Higgins Bedford Art Gallery & Museum)
Elizabeth Siddal, The Sad Victory (1860; Feder und Bleistift auf Papier, 60,7 x 45,7 cm; Bedford, The Higgins Bedford Art Gallery & Museum)

Wir kommen dann in den Freskensaal, der ganz Edward Burne-Jones und seiner Verbindung zu Italien gewidmet ist. Der Künstler reiste zum ersten Mal 1859 in Begleitung seines Malerfreundes Valentine Cameron Prinsep nach Bel Paese, wo er Gelegenheit hatte, viel italienische Kunst zu sehen, vor allem in Florenz, aber auch in Venetien, und kehrte noch mehrmals nach Italien zurück, unter anderem mit Ruskin. Er war fasziniert von Botticelli, Mantegna und Michelangelo. Von letzterem hatte er auf einer seiner Reisen nach Italien Gelegenheit, die Fresken in der Sixtinischen Kapelle zu bewundern, die er durch Anfertigung originalgetreuer Kopien studierte. Aus diesem Grund befinden sich in diesem Saal neben den Meisterwerken von Burne-Jones auch Zeichnungen von Michelangelo selbst und von Pontormo, die Heilige Familie mit einem Heiligen von Andrea Mantegna aus dem Museum von Castelvecchio sowie Werke von Filippino Lippi, Cosimo Rosselli und Giovanni Bellini. Zu den Meisterwerken des britischen Künstlers gehören Sidonia von Bork , für deren Kleid sich Burne-Jones von Giulio Romanos Porträt der Margherita Paleologo im Royal Collection Trust in London inspirieren ließ, The Temple of Love und The Fall of Lucifer, Lancelot at the Chapel of the Holy Grail, das an eine der Szenen aus den Wandteppichen zum Heiligen Gral im ersten Teil der Ausstellung erinnert, The Baleful Head, Love among the ruins , das, wie Elizabeth Prettejohn in ihrem Essay schreibt eine Zusammenfassung der Einflüsse, die Burne-Jones bei seinen Begegnungen mit der italienischen Renaissance gesammelt hat (vom tiefblauen Mantel der Renaissance-Madonnen über die Architektur von Mantegna, Crivelli oder Piero della Francesca bis hin zum Fries mit verspielten Putten, der an Donatello erinnert). Und vor allem die Serie Briar Rose aus dem Museo de Arte de Ponce, die vom Märchen Dornröschen inspiriert ist. Wenn man den Freskensaal verlässt, fällt einem der schöne Fußboden auf, den Burne-Jones im Auftrag seines Freundes William Graham als Geburtstagsgeschenk für seine Tochter gemalt hat, und man geht den Korridor hinunter in Richtung der monumentalen Treppe, die ins Obergeschoss führt: Der Korridor ist den angewandten Künsten gewidmet, die mit der Londoner Firma Morris & CO, die 1861 mit der Absicht gegründet wurde, die angewandten Künste zu reformieren, indem sie sie mit der “ornamentalen Qualität, die Menschen annehmen, um sie zu Gebrauchsgegenständen hinzuzufügen”, zu verbinden, d.h. die Kluft zwischen reiner und angewandter Kunst zu überbrücken. So werden hier Stühle, Vasen, Schalen, Textilien, Teller und Kacheln ausgestellt, die mit der Produktionsfirma in Verbindung stehen.

Das Obergeschoss beginnt mit einer Abteilung, die der Faszination für Botticelli gewidmet ist, dessen Malerei imviktorianischen England dank John Ruskin, der ihn als den größten Maler unter den Florentinern bezeichnete, aber auch dank der Ausstellungen und Ankäufe in Italien durch Londoner Museen wiederentdeckt wurde, und mehrere Künstler des viktorianischen Zeitalters ließen sich von Botticellis Malerei inspirieren. Beispiele dafür sind, wie in dieser Abteilung, zu der auch die Madonna mit Kind aus dem Stibbert-Museum gehört, zu sehen ist, Simeon Solomon mit seiner Liebe im Herbst, ein Werk, das wahrscheinlich während eines Aufenthalts des Künstlers in Florenz im Jahr 1866 gemalt wurde, um die Werke der Renaissancekünstler zu studieren, und in dem die mystische und idealisierende Vision seiner Kunst deutlich wird, oder Walter Crane mit Diana und Endymion, das sich vor allem in den Draperien auf Botticelli bezieht. Die hier ausgestellten Werke von Evelyn De Morgan (mit einer Studie aus der Geburt der Venus) und Christiana Jane Herringham (mit dem Kopf der Maria Magdalena aus dem Sankt-Ambrosius-Altar in den Uffizien) sind jedoch von besonderer Bedeutung für diese Botticelli-Manie: Die beiden Malerinnen kopierten und studierten zahlreiche Werke des florentinischen Malers und trugen so wesentlich zur Wiederentdeckung des italienischen Künstlers und zur Verbreitung der charakteristischen Merkmale Botticellis bei.

John Everett Millais, Lorenzo und Isabella (um 1849; Aquarell auf Papier, 38 x 50,8 cm; London, Guildhall Art Gallery, City of London Corporation)
John Everett Millais, Lorenzo und Isabella (um 1849; Aquarell auf Papier, 38 x 50,8 cm; London, Guildhall Art Gallery, City of London Corporation)
William Holman Hunt, Claudio und Isabella (1850-1852; Öl auf Tafel, 19,7 x 12,4 cm; The Makins collection)
William Holman Hunt, Claudio und Isabella (1850-1852; Öl auf Tafel, 19,7 x 12,4 cm; The Makins collection)
Edward Burne-Jones, Sidonia von Bork (1860; Aquarell und Gouache auf Papier, 33,3 x 17,1 cm; London, Tate)
Edward Burne-Jones, Sidonia von Bork (1860; Aquarell und Gouache auf Papier, 33,3 x 17,1 cm; London, Tate)
Edward Burne-Jones, The Temple of Love (um 1872; Öl auf Leinwand, 213,4 x 92,7 cm; London, Tate) Edward Burne-Jones,
The Temple of Love (um 1872; Öl auf Leinwand, 213,4 x 92,7 cm; London, Tate)
Edward Burne-Jones, Der Sturz Luzifers (1894 Aquarell und Tempera mit Goldhinterlegung auf zwei zusammengefügten Blättern, 245 x 118 cm Privatsammlung) Edward Burne-Jones,
The Fall of Lucifer (1894; Aquarell und Tempera mit Goldakzenten auf zwei zusammengefügten Blättern, 245 x 118 cm; Privatsammlung)
Edward Burne-Jones, Lancelot in der Gralskapelle (1896; Öl auf Leinwand, 138,5 x 169 cm; Southampton, Southampton City Art Gallery) Edward Burne-Jones
, Lancelot in der Gralskapelle (1896; Öl auf Leinwand, 138,5 x 169 cm; Southampton, Southampton City Art Gallery)
Edward Burne-Jones, The Deathly Head (1885; Mischtechnik auf Papier, 153,7 x 129 cm; Southampton, Southampton City Art Gallery)
Edward Burne-Jones, Der tödliche Kopf (1885; Mischtechnik auf Papier, 153,7 x 129 cm; Southampton, Southampton City Art Gallery)
Edward Burne-Jones, Love among the Ruins (1894; Öl auf Leinwand, 159 x 214 cm; National Trust Collections, Wightwick Manor, The Bearsted Collection) Edward Burne-Jones,
Love among the Ruins (1894; Öl auf Leinwand, 159 x 214 cm; National Trust Collections, Wightwick Manor, The Bearsted Collection)
Edward Burne-Jones, Der Prinz betritt den Wald, aus der kleinen Serie Rosaspina (1871-1873; Öl auf Leinwand, 61,3 x 129,9 cm; Ponce, Museo de Arte de Ponce. Stiftung Luis A. Ferré, Inc.)
Edward Burne-Jones, The Prince Enters the Forest, aus der kleinen Serie Rosaspina (1871-1873; Öl auf Leinwand, 61,3 x 129,9 cm; Ponce, Museo de Arte de Ponce. Stiftung Luis A. Ferré, Inc.)
.

Weiter geht es mit einem Abschnitt, der den von Dante Gabriel Rossetti dargestellten Frauenfiguren gewidmet ist, mit denen er, wie in Louisa Ruth Herbert, mit den venezianischen Malern experimentiert oder die Ausdrucksmöglichkeiten in einem Spiel literarischer Assonanzen auslotet, wie in Bocca baciata, das sich auf eine Novelle aus Boccaccios Decameron bezieht und so seine beiden großen Leidenschaften, die Malerei und die Literatur, zu verdeutlichen; die von Rossetti dargestellten Frauen sind auch eine Konzentration von Sinnlichkeit, wie seine Römische Witwe, ebenso sinnlich wie die Frauen, die von italienischen Meistern der Vergangenheit wie Palma il Vecchio dargestellt wurden. einem Maler aus dem Veneto. Seine Freundschaft mit Jane Morris, die hier von Rossetti selbst porträtiert wird, wurde zur Inspirationsquelle für spätere Werke wie Die Frau im Fenster, das Dantes Vita Nuova entnommen ist, aber auch eine autobiografische Bedeutung hat: Jane blickt den durch den Tod von Elizabeth Siddal verzweifelten Maler mitleidig an, so wie Dantes Frau nach dem Tod von Beatrice ihren tröstenden Blick auf Dante richtete.

Es folgen zwei Abschnitte, die Frederic Leighton und George Frederic Watts gewidmet sind: Ersterer spielte aufgrund seiner Ausbildung in Kontinentaleuropa und seiner Kenntnis der italienischen Kunst eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der italienischen Kultur in Großbritannien (seine Werke werden hier mit denen von Guido Reni, Lorenzo Lotto und Veronese verglichen); seine besondere Faszination für Michelangelo zeigt sich in Michael Angelo, der seinen sterbenden Diener pflegt , und in Jonathans Zeichen für David. Letzterer hatte die Gelegenheit, vier prägende Jahre in Italien zu verbringen, wo er nicht nur von Michelangelo und Raffael, sondern vor allem von den Malern des Venedigs des 16. Jahrhunderts fasziniert war, allen voran Tizian (hier ist der auferstandene Christus der Mutter erschienen) und Veronese.

Als Nächstes stellen wir die Künstler vor, die in der Grosvenor Gallery ausstellten, die 1877 in London als Alternative zur Royal Academy gegründet wurde. Die Galerie wurde zu einem mondänen Ort, der von der Aristokratie und dem gehobenen Bürgertum besucht wurde, wo die Werke einzeln aufgestellt wurden, um die Betrachtung zu erleichtern, und zu einem Ausstellungsort, der die Anwesenheit der Künstler, die dort regelmäßig ausstellten, förderte: Zu ihnen gehörte Evelyn De Morgan, eine Malerin, die erst kürzlich unter den Frauen der präraffaelitischen Bruderschaft neu bewertet wurde, die deutlich erkennbare Motive von Botticelli wie in Flora aufgriff und einige ihrer Werke mit dem Spiritualismus durchdrang, dem der Künstler verfallen war.

Simeon Solomon, Liebe im Herbst (1866; Öl auf Leinwand, 84 x 66 cm; Privatsammlung)
Simeon Solomon, Liebe im Herbst (1866; Öl auf Leinwand, 84 x 66 cm; Privatsammlung)
Dante Gabriel Rossetti, Louisa Ruth Herbert (1858 - 1859; Öl auf Tafel, 45,1 x 35,6 cm; Bristol, Bristol Museum Art Gallery)
Dante Gabriel Rossetti, Louisa Ruth Herbert (1858 - 1859; Öl auf Tafel, 45,1 x 35,6 cm; Bristol, Bristol Museum Art Gallery)
Dante Gabriel Rossetti, Die römische Witwe (1874; Öl auf Leinwand, 105,4 x 92,7 cm ; Ponce, Museo de Arte de Ponce, The Luis A. Ferré Foundation, Inc.)
Dante Gabriel Rossetti, Die römische Witwe (1874; Öl auf Leinwand, 105,4 x 92,7 cm; Ponce, Museo de Arte de Ponce, The Luis A. Ferré Foundation, Inc.)
Dante Gabriel Rossetti, Die Frau im Fenster (1870; farbige Kreide auf Papier, 84,8 x 72,1 cm; Bradford, Bradford District Museums and Galleries)
Dante Gabriel Rossetti, Die Frau im Fenster (1870; farbige Kreide auf Papier, 84,8 x 72,1 cm; Bradford, Bradford District Museums and Galleries)
Tizian, Der auferstandene Christus erscheint der Mutter (drittes Viertel 16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 276 x 198 cm; Mantua, Pfarrei Medole)
Tizian
, Der
auferstandene Christus erscheint der Mutter (drittes Viertel 16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 276 x 198 cm; Mantua, Pfarrei Medole)
Evelyn De Morgan, Flora (1894; Öl auf Leinwand, 199 x 88 cm; Trustees of the De Morgan Foundation)
Evelyn De Morgan, Flora (1894; Öl auf Leinwand, 199 x 88 cm; Trustees of the De Morgan Foundation)

Wir schließen mit der letzten Generation der Präraffaeliten, die von einigen Kritikern als Neo-Präraffaeliten bezeichnet wurden, da sie ihre Leidenschaft für die italienische Renaissancemalerei beibehielten, die sie als Inspirationsquelle für die Neugründung der modernen Kunst des 20. Zu den Namen dieser dritten Generation gehören Charles Ricketts, Charles Shannon, Thomas Cooper Gotch und John William Waterhouse. Die Ausstellung schließt mit Werken von Giovanni Costa, Lemmo Rossi-Scotti, Filadelfo Simi, Giulio Bargellini, Giulio Aristide Sartorio und Adolfo De Carolis, Malern, die sich Ende des 19. Jahrhunderts für die präraffaelitische Malerei interessierten und nach englischem Vorbild die Gesellschaft In Arte Libertas gründeten oder sich ihr näherten, eine Gruppe, die sich um die Idee einer Erneuerung der Kunst herum gründete. Von grundlegender Bedeutung für die Beziehungen und den Austausch mit dem präraffaelitischen Milieu war, wie Francesco Parisi in seinem Aufsatz im Katalog erläutert, Giovanni Costa, der mehrere Reisen nach England unternahm und so Beziehungen zum Londoner Künstlermilieu und insbesondere zu Frederic Leighton aufbaute. Costa wiederum spielte eine Verbindungsrolle zu italienischen Künstlern, die begannen, die Lehren der Vergangenheit über den Ärmelkanal hinweg zu betrachten. Giuseppe Cellini, der in der Ausstellung mit Fantasia vertreten ist, die auf der Jahresversammlung der Società degli Amatori e Cultori di Belle Arti in Rom präsentiert wird, spielt eine wichtige Rolle bei In Arte Libertas, wobei er sich an derut pictura poësis orientiert, die bereits bei den Präraffaeliten weit verbreitet ist. Giulio Aristide Sartorio, der nicht zu den Gründungsmitgliedern der Gesellschaft gehörte, wurde jedoch bald ihr Sekretär und beanspruchte die Vaterschaft für die Idee, eine Gruppe zu gründen, die sich gegen die Modelle der offiziellen und akademischen Kunst und gegen einen unzüchtigen Stil, der sich in Rom mit Mariano Fortuny durchgesetzt hatte, auflehnte. Es war der Graf Giuseppe Primoli, der ihn mit dem Gemälde Die klugen und die törichten Jungfrauen beauftragte, einem Meisterwerk, das in der Ausstellung zu bewundern ist und mit dem er ihn ermutigte, sich mit der präraffaelitischen Kultur auseinanderzusetzen: Die Wahl des Triptychons auf der Tafel und der geschnitzte gotische Rahmen sind Elemente, die auf die primitive Tradition des Italiens des 14. und 15. Am Ende des Jahrhunderts erneuerte Adolfo De Carolis, der 1896 der Vereinigung beitrat, das Interesse der Bewegung an einerpräraffaelitischen Ästhetik: ein Beispiel dafür sind seine Castalidi, die ebenfalls hier ausgestellt sind und als Symbol für die verklärende Fähigkeit der Kunst und die ewige Erneuerung der poetischen Inspiration interpretiert werden. Die große Ausstellung in Forlì über die britische Bewegung, die ihren Ursprung im viktorianischen Zeitalter hatte und bis in die ersten Jahre des 20. Jahrhunderts hineinwirkte, schließt also mit diesen Künstlern, die der italienischen Kunst eine weitere Erneuerung brachten, indem sie sich auf das Modell der Präraffaeliten bezogen.

Auch der Katalog, der die Ausstellung begleitet, ist ein umfangreicher Band, der alle ausgestellten Werke mit Karten versammelt und alle Aspekte des Präraffaelismus, von seiner Entstehung über seine Themen bis hin zu seinen Verbindungen zu Italien und der grafischen Kunst, mit etwa zehn Essays der Kuratoren und Experten beleuchtet. Eine Ausstellung also, die in den kommenden Jahren sicherlich als ein Meilenstein für die Verbreitung des Wissens über die gesamte präraffaelitische Bewegung gelten wird.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.