Die Modernität eines vermeintlich Unfähigen. Serafino Macchiati in der Ausstellung bei Collesalvetti


Rückblick auf die Ausstellung "Serafino Macchiati. Moi et l'autre", kuratiert von Francesca Cagianelli und Silvana Frezza Macchiati (Collesalvetti, Pinacoteca Comunale, vom 9. November 2023 bis 29. Februar 2024).

Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie Serafino Macchiati sein Verhältnis zur Kunst verstand, kann man einen Brief heranziehen, den der Künstler aus den Marken am Tag nach einer Ausstellung italienischer Pointillisten in der französischen Hauptstadt von Paris nach Livorno an Benvenuto Benvenuti schickte. Es war der 23. September 1907: “Ich muss gestehen, dass ich etwas entmutigt abgereist bin, nicht weil es an künstlerischen Elementen fehlte, sondern weil ich wieder einmal feststellen musste, dass alles Italienische, das hier organisiert wird, immer an schwachsinnigen Organisatoren und rücksichtslosen Spekulanten scheitern muss”. Der Fehler der Künstler, so Macchiati, sei ihr Mangel an Originalität und vor allem ihr Mangel an Modernität. Wie schafft man es, ein wirklich moderner Künstler zu sein? Das war der Schmerz, der Macchiati sein ganzes Leben lang quälen sollte. Seit er begonnen hatte, seine Ideen einem Bild anzuvertrauen, hatte er an nichts anderes mehr gedacht. Er hatte es zuerst mit der Malerei versucht, immer gequält von dem Gedanken, nicht vollständig ausdrücken zu können, was er zu sagen hatte, immer in der Angst, von der Zeit seiner Zeitgenossenschaft abgeschnitten zu sein. Und er hatte Erfolg mit der Illustration, einem Medium, das er anfangs als eine Art Ausweichmöglichkeit betrachtete, ein Mittel, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, um sich die Fortsetzung seiner Forschungen leisten zu können, denn das Vorurteil vom Primat der Malerei trübte lange Zeit sein Urteilsvermögen, und diese Angst vor der Moderne zerrte schließlich an seiner Seele. Und es wäre sicher anders ausgegangen, wenn er nicht irgendwann in seiner Laufbahn die Rolle der Illustration überdacht hätte. Auf den Seiten von Büchern fand Macchiati seinen Grund, sich auszudrücken.

Dies ist die Geschichte, die in der Ausstellung Serafino Macchiati. Moi et l’autre, kuratiert von Francesca Cagianelli und Silvana Frezza Macchiati, die die Städtische Kunstgalerie Collesalvetti in ihren neuen Räumlichkeiten in der Villa Carmignani am Rande des Dorfes bis zum 29. Februar zeigt. Die Ausstellung ist das Ergebnis einer sorgfältigen und fruchtbaren Forschung unter den Papieren des Briefwechsels, die im Grubicy-Fonds des Mart in Rovereto aufbewahrt werden und von denen ein großer Teil noch nicht erforscht wurde: Es entsteht die Figur eines Künstlers, der sich seiner Rolle und seines Platzes im kulturellen Kontext seiner Zeit vollkommen bewusst ist, ein kultivierter, moderner Künstler, ein Kenner der Kunst und der Literatur seiner Zeit, der jedoch von dem Gedanken gequält und unterdrückt wird, nicht modern genug zu sein. Was ich an mir mag, ist nur die Kunst, nach der ich mich sehne, das Gemälde, das ich immer zu schaffen versuche und das mir immer entgeht, vielleicht weil es ein zu mühsames Unterfangen für meine künstlerischen Fähigkeiten ist“: So schrieb Macchiati 1866 an Grubicy, als er gerade 25 Jahre alt war. Was er mochte, wusste vielleicht nicht einmal er selbst. Eine fast unheilbare Verwirrung, die Wahrnehmung einer vermeintlichen Unfähigkeit und die daraus resultierenden Enttäuschungen, eine ständige Frustration, die jedoch für Macchiati zu einer lebenswichtigen Nahrung, zu einem unbegrenzten Treibstoff wurde. Selbst in den Jahren seines Erfolges geht er so weit zu sagen, dass er nicht einmal weiß, ob das, was er tut, ”sehenswert" ist, aber er ist nicht der Typ, der leicht aufgibt, und egal wie nervös sein Charakter auch sein mag, er lässt sich kaum jemals von seinen Launen übermannen, dass sie seine Klarheit trüben. Macchiati verbrachte sein ganzes Leben in den Wellen einer fleißigen Melancholie, die ihn dazu brachte, mit unermüdlichem Eifer, mit glühender Beständigkeit zu experimentieren und jedes Mal neue Vorschläge auszuarbeiten: Die Ausstellung mit ihrem fesselnden Rundgang, der mit seinen ständigen Wechseln fast den Charakter des Künstlers widerspiegelt, gibt uns die Gelegenheit, seine impressionistischen Regungen, seine Annäherung an die Grubizistik und seine einzigartige Interpretation des Divisionismus, seine Leidenschaft für Spiritualismus und Esoterik und nicht zuletzt einen symbolistischen Impuls zu würdigen, der vielleicht am meisten mit ihm in Verbindung gebracht wird.

Ausstellungsaufbau Serafino Macchiati. Ich und die Anderen
Ausstellungsgestaltung Serafino Macchiati. Ich und die Anderen
Ausstellungsaufbau Serafino Macchiati. Ich und die Anderen
Installationen der Ausstellung Serafino Macchiati.
Moi et l’
autre
Ausstellungsaufbau Serafino Macchiati. Ich und die Anderen
Ausstellungslayouts Serafino Macchiati.
Moi et l’
autre
Ausstellungsaufbau Serafino Macchiati. Ich und die Anderen
Ausstellungslayouts Serafino Macchiati.
Moi et l’
autre
Ausstellungsaufbau Serafino Macchiati. Ich und die Anderen
Ausstellungslayouts Serafino Macchiati.
Moi et l’
autre
(Ich und die anderen)

Die Ausstellung ist in fünf Abschnitte unterteilt und empfängt das Publikum in einem großen Raum, der mit Ansichten und Landschaften gefüllt ist: Im gleißenden Licht der Morgendämmerung des 20. Jahrhunderts folgen die Pleinair-Experimente von Serafino Macchiati, der damit seine eigene künstlerische Reise inmitten der Natur begann. Es muss gesagt werden, dass der Raum nicht die ältesten Gemälde der Ausstellung enthält, da wir hier in den späten 1890er Jahren beginnen und, wie wir später entdecken werden, der Beginn von Macchiatis Qualen weit davor lag: Die Haltung des Künstlers war jedoch im Vergleich zu seinen Anfängen unverändert geblieben. Merkwürdigerweise war es das Theater, das ihn zur Erforschung der Natur führte, denn er glaubte, dass das Theater nichts anderes als eine Darstellung des Lebens sei, wenn auch eine blassere Darstellung der Natur als die wirkliche. Daher das Bedürfnis nach einer tieferen Auseinandersetzung, die Macchiati durch das Eintauchen in die Wälder und die Landschaft erfuhr. Lange Zeit“, so schrieb er am 25. März 1900 an Grubicy, ”habe ich nur das Theater und durch das Theater die Natur gesehen und verstanden". Seine Landschaftsbilder sind zumeist skizzenhafte Gemälde, und das gilt auch für die Werke, die der Künstler inspiriert von der römischen Landschaft malte (obwohl er sich aus gesundheitlichen Gründen nicht allzu oft im Freien aufhalten konnte und oft gezwungen war, sich in der Natur aufzuhalten).Dies gilt sowohl für die Werke, die der Künstler inspiriert von der römischen Landschaft malte (obwohl er aus gesundheitlichen Gründen nicht allzu viel Zeit im Freien verbringen konnte und oft gezwungen war, seine Ideen in der Enge seines Ateliers zu verwirklichen), wie in Parterre di fiori oder La grande nuvola, als auch für diejenigen, die er in Paris ausführte, nachdem er die Werke der Impressionisten aus nächster Nähe gesehen hatte(Paesaggio a Mougins, Les deux mimosas oder Bord de mer). Sie sind vor allem als Forschungsarbeiten zu sehen, als Werke, die nicht geschaffen wurden, um sie einem Publikum zu zeigen oder um sie zu vollenden (das einzige wirklich vollendete Werk ist vielleicht der Herbstnachmittag von 1902, der sich im Besitz der Fondazione Enrico Piceni befindet), als Experimente mit Licht und Farbe, mit dem Medium (Macchiati wechselte mit Leichtigkeit vom Pastell zur Leinwand), mit der (Macchiati wechselte geschickt vom Pastell auf die Leinwand), jetzt auf den Pinselstrich, der manchmal flüssiger und entspannter und manchmal fragmentierter und dem Pointillismus nahe ist, jetzt auf das Layout (das manchmal sogar unerwartete und gewagte Ergebnisse erzielt, die denen der Fotografie nahe kommen, wie in Bord de mer). Die Landschaften bilden den Rahmen für Macchiatis Temperament, das in dieser Periode seines Lebens noch von der Flamme des Eindrucks angefacht wird: “Je mehr sich das Auge an eine gegebene Umgebung und Intonation gewöhnt, desto mehr verliert es den ersten Eindruck, der der wahre und richtige Ausdruck ist, der von einem gegebenen Effekt freigesetzt wird, um das Bild zu kitzeln”.

Macchiati war bereits auf dem Weg zur begehrten Modernität und hatte dies bereits mit den Werken bewiesen, die die Ausstellung in der zweiten Sektion “Das Leben machen, ein Leben, das spricht” zusammenfasst. Der Traum von einer “Malerei, die das Leben atmet”, wo das Publikum die Produktion sehen kann, die am meisten durch ihre Nähe zu Vittore Grubicy gekennzeichnet ist, mit Werken, die auf die 1880er Jahre zurückgehen. Es handelt sich jedoch auch um Werke, die auf einen Verista wie Antonio Mancini zurückgehen, einen der wenigen zeitgenössischen Maler, die Macchiati zu erfassen vermochten, da er seiner Meinung nach einer der wenigen war, der Figuren malte, die “lebendig sind und vor Wahrheit strotzen”. Die Originalität des Pointillismus von Macchiati rührt von dieser einzigartigen Verschmelzung her. In diesen Gemälden, so der Kurator Cagianelli, ist der Maler "sicher, dass er die richtige Richtung gefunden hat: Die Serie der Porträts, die Paolina Brancaleoni, die Mutter von Umberto (1887), begonnen hat und die mit einigen Kopfstudien fortgesetzt wurde", wie der Bauer von Rocca di Papa, das Porträt ihres Sohnes in einem Rahmen oder dasSelbstbildnis , alle um 1888, und alle Werke, die “zu Beginn der malerischen Umstellung auf die Moderne” entstanden, als Porträts von Personen, die aus dem Leben gegriffen sind, in dem Versuch, sie in ihrem Kontext zu erfassen, sie in ihre Umgebung einzufügen.

Serafino Macchiati, Parterre di fiori (1895; Pastell auf gerahmtem Papier, 193 x 251 mm; Privatsammlung)
Serafino Macchiati, Parterre di fiori (1895; Pastell auf gerahmtem Papier, 193 x 251 mm; Privatsammlung)
Serafino Macchiati, Landschaft (um 1901; Öl auf Leinwand, 46 x 55 cm; Privatsammlung) Serafino Macchiati,
Landschaft (um 1901; Öl auf Leinwand, 46 x 55 cm; Privatsammlung)
Serafino Macchiati, Vallée (1903; Öl auf Tafel, 24,5 x 32,8 cm; Privatsammlung) Serafino Macchiati,
Vallée (1903; Öl auf Tafel, 24,5 x 32,8 cm; Privatsammlung)
Serafino Macchiati, Blühender Baum (1905; Öl auf Tafel, 26,7 x 21,5 cm; Privatsammlung) Serafino Macchiati,
Blühender Baum (1905; Öl auf Holz, 26,7 x 21,5 cm; Privatsammlung)
Serafino Macchiati, Landschaft mit Bäumen (1900-1910; Öl auf Karton, 28 x 41 cm; Fondazione Enrico Piceni) Serafino Macchiati,
Landschaft mit Bäumen (1900-1910; Öl auf Karton, 28 x 41 cm; Fondazione Enrico Piceni)
Serafino Macchiati, Kopfstudie, Lichteffekt (um 1888; Öl auf Leinwand, 31 x 28 cm; Privatsammlung)
Serafino Macchiati, Studie eines Kopfes, Lichteffekt (um 1888; Öl auf Leinwand, 31 x 28 cm; Privatsammlung)

Die Umwelt ist das Thema der dritten Sektion, Die Widersprüche der Belle Époque: Von der Eroberung der Stadt bis zur Erforschung der Psyche“, die als Nahtstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Ausstellung fungiert und es uns ermöglicht, zunächst einen eher sonnigen Macchiati zu bewundern, der auf den Plätzen Roms umherstreift, um mit seiner Malereider die Plätze Roms durchstreift, um mit seinem Pinsel die Lebendigkeit der städtischen Umgebung der Hauptstadt zu erfassen (die römischen Plätze sind für ihn, wie der Künstler gesteht, eine Art ”Taufe, die mir Mut für andere, schwierigere Versuche gibt".), wie in einem der symbolischen Werke der Collesalvetti-Ausstellung, der Dame mit dem Fächer auf der Piazza, zu sehen ist (und das Gleiche würde er in Paris tun, wohin er 1898 gezogen war, um als Illustrator zu arbeiten), und dann ein Künstler, der sich in den dunkelsten Falten der menschlichen Seele zu verlieren beginnt, ein Die dunkelsten Falten der menschlichen Seele, das sind die Morphinomanen Flecken, eines seiner bekanntesten Werke, ein Porträt von zwei Frauen, die das bekannte Opiat genommen haben, das damals in der High Society der Belle Époque, aber auch in den unteren Schichten besonders beliebt war: Das Werk war wahrscheinlich, wie mehrere Gemälde Macchiatis, als Illustration für ein Buch gedacht, ein Bereich, dem der Künstler die gesamte letzte Phase seiner Karriere widmete, nachdem er dieses ausdrucksstarke Medium lange unterschätzt hatte und erkannte, dass dieerstens, dass die Illustration eine sehr edle Eigenständigkeit besitzt und nicht als Nebenprodukt eines Künstlers betrachtet werden sollte, und zweitens, dass sie vielleicht das geeignetste Mittel zur Beschreibung der modernen Gesellschaft ist. Diese Erkenntnis reifte zu Beginn des 20. Jahrhunderts und fand vielleicht ihren entscheidenden Moment, zumindest nach der Vorstellung von Francesca Cagianelli, als Macchiati mit den Illustrationen für Jules Clareties Roman Moi et l’autre konfrontiert wurde, ein Unterfangen, das dem Künstler die Möglichkeit bot, alle Möglichkeiten der Illustration (nicht nur die künstlerischen, sondern auch die künstlerischen) zu erkunden.Der Künstler hatte die Möglichkeit, alle Möglichkeiten der Illustration (nicht nur die künstlerischen, sondern auch die sozialen) zu erforschen und seine eigene Berufung zu entdecken, die jedoch bereits 1904 von Vittorio Pica erkannt worden war, dem Jahr, in dem ein entscheidender Artikel in Emporium erschien, der sowohl den Umfang von Macchiatis Kunst verdeutlichte als auch seine nun definierte künstlerische Persönlichkeit umriss.

Der aus den Marken stammende Künstler war davon überzeugt, schrieb Pica, “dass gerade in unserer Zeit, in der jedes Jahr Tausende und Abertausende von Gemälden und Statuen geschaffen werden, die zu nichts anderem dienen, als die Säle der allzu häufigen Kunstausstellungen zu verstopfen, und von denen man nicht weiß, wo sie landen, ein schön illustrierter Band sicher nicht weniger wert ist als ein gutes Gemälde”. Pica sah in Macchiati außerdem eine “Virtuosität als eleganter Reproduzent [...] der Szenen und Figuren der geschäftigen Existenz der modernen Stadt” sowie einen “lässigen Illustrator”, der im Wesentlichen zwei Vorzüge besaß eine “Natürlichkeit in seinen Haltungen” und die Fähigkeit, seine Figuren “in den geeignetsten Rahmen zu stellen, um den Typus zu bestimmen und den psychologischen Zustand zu verstehen, den sie durchlaufen”. Serafino Macchiati hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits gewandelt: Er ließ seine Ambitionen für ein monumentales Gemälde, die sich nie verwirklichten, hinter sich und gab die Idee auf, seinen Weg durch den Pinsel zu finden, und profilierte sich als raffinierter Illustrator, der sich aus den Reihen derjenigen, die für die Zeitschriften jener Zeit arbeiteten, heraushob, um gleichzeitig Künstler, Psychologe und Soziologe zu werden, ein sorgfältiger Erforscher der Gesellschaft des frühen 20.Jahrhunderts durch das Medium der Illustration, die nicht als bloße Übersetzung einer Buchseite verstanden wird, sondern als eine eigenständige Kunst, die von der literarischen Erzählung ausgeht, um eine Interpretation der Realität zu bieten, die im Kopf des Künstlers lebt und pulsiert, und die sich aus seinen Ideen, seinen Anregungen, den Hinweisen, die er bei der Beobachtung der Kunst seiner Zeit aufnimmt, speist. Derjenige, der die literarische Komposition illustriert", so der Journalist Carlo Gaspare Sarti in einem Artikel über Macchiati, der 1912 in Noi e il mondo veröffentlicht wurde, “verrichtet eine Arbeit der Untersuchung und der Durchdringung, die umso quälender ist, je tiefer sie ist. Der Künstler, der mit dem Bleistift an der Erzählung des Chronisten oder der Erfindung des Schriftstellers mitarbeitet, muss sich mit den Charakteren dieser Autoren identifizieren und sozusagen die Situationen miterleben, die sie wiedergegeben oder erdacht haben”.

Die Illustration ist also der Protagonist der vierten Abteilung der Ausstellung, die den Titel Der Kampf um die “Illustration des Denkens” trägt: Von “La Tribuna illustrata” bis “Je sais tout” , die von Macchiati illustrierte Zeitschriften und Bücher (darunter ein anlässlich der Collesalvetti-Ausstellung wiederentdecktes Titelblatt von Noi e il mondo ) sowie Skizzen für die später im Druck erschienenen Bilder versammelt. Nach Meinung von Dario Matteoni, der im Katalog einen dem Illustrator Macchiati gewidmeten Beitrag unterzeichnet hat, sind die für die Zeitschrift Je sais tout gemalten Bilder und insbesondere die für den Roman Moi et l’autre, der eine Geschichte der Persönlichkeitsspaltung erzählt, ein nützlicher Schlüssel zum Verständnis eines großen Teils der illustrierten Produktion des Künstlers, denn es sind Vor allem in diesen Tafeln vermischt Macchiati das Reale mit dem Fantastischen, die Wahrheit mit den Träumen, die Tatsachen mit den Ideen, wobei er sich manchmal symbolistischen Reminiszenzen hingibt (wie in der Ausstellung durch eine Szene voller oneirischem und visionärem Pathos wie L’avertissement, eine Illustration zu Moi et l’autre , die auch eine gewisse Vorliebe für das Schreckliche offenbart), und manchmal esoterischen und spiritistischen Bildern, die der Mode der Zeit entsprechen. Der Rückgriff auf diese halluzinierten Visionen war jedoch kein Mittel, um der Realität zu entgehen oder dem Alltag zu entfliehen, ganz im Gegenteil: Es war Macchiatis Art, die Exzesse und Widersprüche der Gesellschaft seiner Zeit zu kritisieren. Und mit diesem höchst originellen Blick auf die zeitgenössische Gesellschaft setzt Macchiati den scheinbar unheilbaren Bruch zwischen Malerei und Illustration wieder zusammen. Ein kürzlich wieder auf dem Markt aufgetauchtes Werk, L’Aimant, das in der kürzlich beendeten Ausstellung über Umberto Boccioni in der Fondazione Magnani-Rocca ausgestellt war, wurde in der Ausstellung als Skizze für eine Illustration identifiziert, die in einer Untersuchung mit dem Titel Les grandes spéculations enthalten war, die 1905 in Je sais tout veröffentlicht wurde (die Illustrationsseite der Zeitschrift ist ausgestellt): Das Bild war eine Art Denunziation der Spekulanten, auf die die Figur anspielt, die das Geld auf dem Tisch betrachtet und hinter der eine Reihe monströser Skelett- und Geisterfiguren auftauchen, die das Unglück und den Ruin symbolisieren, der die Spekulanten erwartet (“In welch tiefen und unerträglichen Qualen würden die Spekulanten leben”heißt es in der Bildunterschrift, “wenn sie wüssten, welche Gefahren, welche Unglücke auf sie warten, die bereit sind, über sie herzufallen und ihr Schicksal zu zerstören, das Schicksal der Menschen, die ihnen lieb und teuer sind, das Schicksal von Tausenden von Menschen, die ihnen vertraut haben”). Und genau einem der Laster der Belle Époque-Gesellschaft, dem Drogenmissbrauch und insbesondere dem Morphium, ist der letzte Abschnitt(Künstliche Paradiese der Dekadenz) gewidmet, der von den Morphinomanen vorweggenommen wird, die das Publikum im vorhergehenden Saal gesehen hat. Die von Emanuele Bardazzi kuratierte Sektion lehnt sich an das Gemälde von Macchiati an, um dem Publikum eine Reihe von grafischen Werken von Künstlern wie Félicien Rops, Henry De Groux, Alfredo Müller und Anders Zorn vorzustellen, die alle mit dem Konsum von Morphium und Absinth zu tun haben.

Serafino Macchiati, Dame mit Fächer auf dem Platz (1890; Öl auf Tafel, 15,5 x 24,2 cm; Correggio, Archiv Andrea Baboni)
Serafino Macchiati, Dame mit Fächer auf der Piazza (1890; Öl auf Tafel, 15,5 x 24,2 cm; Correggio, Archiv Andrea Baboni)
Serafino Macchiati, Nach der Gala (ca. 1900-1905; Öl auf Karton, 28 x 37 cm; Fondazione Enrico Piceni) Serafino Macchiati,
Nach der Gala, Illustrationsstudie für Le Passé von Paul Bourget in Les Modes, 12. Januar 1908, S. 6 (um 1900-1905; Öl auf Karton, 28 x 37 cm; Fondazione Enrico Piceni)
Serafino Macchiati, L'avertissement (Spirituelle Szene) (1905; Öl auf Leinwand, 55 x 38 cm; Privatsammlung)
Serafino Macchiati, L’avertissement (Spirituelle Szene), Illustrationsstudie für Moi et l’autre von Jules Claetie in Je Sais tout, a. I, Nr. 6 (1905; Öl auf Leinwand, 55 x 38 cm; Privatsammlung)
Serafino Macchiati, Zwei Frauen auf dem Sofa oder Morfinomani (1905; Öl auf Leinwand, 38 x 56 cm; Privatsammlung)
Serafino Macchiati, Zwei Frauen auf dem Diwan oder Morfinomani (1905; Öl auf Leinwand, 38 x 56 cm; Privatsammlung)

Die Ausstellung von Collesalvetti versäumt es nicht, Macchiatis Produktion in den Rahmen der Literatur zu stellen, insbesondere in den letzten Abschnitten: Mit der lebendigen Präsenz von Charles Baudelaire und der erdrückenden inneren Leere, die aus den Seiten von Les Fleurs du Mal hervorquillt (in der Ausstellung ist im letzten Raum auch eine Illustration von Jean Veber für L’ennui zu sehen), ist es schwierig, angesichts der düsteren Bilder von Macchiati nicht an die Es ist schwer, angesichts der düsteren Bilder von Macchiati nicht an die halluzinierte Einsamkeit von Des Esseintes in Huysmans’ Controcorrente zu denken und an die unermüdlichen Bezüge zu den Schriftstellern, die sich mit der Opiatleidenschaft der Belle Époque befassten (wie Victorien De Saussay, der einen Roman mit dem Titel La morphine schrieb). Auch an Bezügen zu Livorno mangelt es nicht, obwohl man oberflächlich betrachtet meinen könnte, dass Macchiati wenig mit der toskanischen Stadt zu tun hatte: In Wirklichkeit sind es die häufigen Kontakte des Künstlers mit dem Umfeld des Caffè Bardi, dem 1908 eröffneten Treffpunkt, der sofort zu einer Art Coterie der kenntnisreichsten Legorner Künstler jener Zeit wurde, von Gino Romiti bisVon Gino Romiti bis Renato Natali, von Benvenuto Benvenuti bis Mario Puccini, von Gastone Razzaguta bis Manlio Martinelli (ein Milieu, mit dem Macchiati zum Beispiel das Interesse an okkulten Themen teilte). Es ist auch bekannt, dass Macchiati sehr solide Beziehungen mit dem gesamten divisionistischen Milieu in Leghorn in der Nähe von Grubicy hatte, insbesondere mit Benvenuto Benvenuti. Umgekehrt war Macchiati manchmal ein Bezugspunkt für die Künstler aus Legorno, zum Beispiel als er, wie Francesca Cagianelli sich erinnert, nach einem Austausch zwischen dem Künstler aus den Marken und Benvenuti “in das Caffè Bardi in Livorno das Echo der Debatte über die futuristische Kunst”, die von einer Kontroverse über einen Artikel von Ardengo Soffici ausging, der Grubicy, Benvenuti und Macchiati auf ziemlich brutale Weise abtat. Die daraufhin in gleicher Weise antworteten.

Ein gutes Ergebnis für die Pinacoteca di Collesalvetti, der es jedes Jahr gelingt, trotz der Ängste, die kleine Provinzmuseen notorisch quälen, vergessene Geschichten einiger wenig bekannter Protagonisten der toskanischen Kunst zwischen dem 19. und 20.Die toskanische Kunst zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert und die Ausstellung über Macchiati bilden zusammen mit den Ausstellungen über Charles Doudelet (2022) und Gino Romiti (2023) eine Art ideales Triptychon über jene Künstler, die mehr oder weniger mit den Kreisen in Livorno zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts verbunden waren und vom Symbolismus verführt wurden. All dies wird stets von reichhaltigen Katalogen begleitet (der Katalog für die diesjährige Ausstellung enthält neben einem langen Essay von Cagianelli eine neue Biografie des Künstlers, verfasst von Silvana Frezza Macchiati, sowie Beiträge von Dario Matteoni, Camilla Testi und Emanuela Bardazzi, die ein vollständiges Bild von Macchiati vermitteln). Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Ausstellung das Publikum aufgrund ihrer Aktualität sicher überraschen wird: Wie viele Künstler stellen sich heute demselben Problem der Modernität, das Macchiati während seiner gesamten Karriere plagte?


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.