Wiederentdecktes spätbarockes Meisterwerk aus Genua: Francesco Schiaffinos Immacolata


Ein schönes Beispiel des Spätbarocks in Genua wurde gefunden: die Unbefleckte Empfängnis von Francesco Maria Schiaffino, dem größten Marmorbildhauer des 18. Jahrhunderts in Genua. Jahrhunderts in Genua. Der Fund wurde von der Antiquitätengalerie Goldfinch Fine Arts gemacht, die ihn jetzt enthüllt hat.

Eine Villa in der Gegend von Turin, ein zufällig entdecktes Foto aus dem späten 19. Jahrhundert, die Entschlossenheit zweier junger Antiquare. Und vor allem die Wiederentdeckung eines Meisterwerks der genuesischen Bildhauerei aus dem 18. Jahrhundert , das nach mehr als einem Jahrhundert nach Genua zurückgekehrt ist. Dies sind die Gründe für die Wiederentdeckung desAltars der Unbefleckten Empfängnis, ein schönes Werk von Francesco Maria Schiaffino (Genua, 1689 - 1765), das gestern, am 18. Mai 2023, in den Räumen der von Luigi Pesce und Clemente Zerbone gegründeten Galerie Goldfinch Fine Arts der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die beiden geben angesichts dieses prächtigen Werks aus statuarischem Marmor aus Carrara zu, ein wenig Glück gehabt zu haben: Auch Glück ist schließlich manchmal notwendig, wenn man sich mit Antiquitäten beschäftigt, die “besonders abenteuerlich” sein können, wie sie selbst betonen. Das Erstaunen derjenigen, die dieses Werk zum ersten Mal bewundern, lässt vielleicht erahnen, was sie empfanden, als sie vor diesem Altar standen: Nachdem sie diehohe Qualität des Werks und denaußergewöhnlichen Erhaltungszustand erkannt hatten, gaben sie sofort die notwendigen Studien in Auftrag, um die Skulptur zu rahmen und ihre Herkunft zu ermitteln. Und es stellte sich heraus, dass diese Unbefleckte Empfängnis eine illustre Provenienz hat: eine Fotografie aus dem 19. Jahrhundert, die fast zufällig in einer kürzlich erschienenen Publikation gefunden wurde, zeigt, dass das Werk in der Antike in der Kapelle des Palazzo Lomellini - Doria Lamba - Ponzone stand, im Herzen des Viertels, in dem die Familie Lomellini lebte, in der Nähe der Basilika von Vastato. Ein Gebäude, dessen früheste Aufzeichnungen, wie von dem Gelehrten Roberto Santamaria rekonstruiert (dem wir das Verdienst verdanken, den Ursprung des Altars zurückverfolgt zu haben), auf das späte 16. Jahrhundert zurückgehen, als das Gebäude im Testament von Bannetta Garibaldi, der Witwe von Francesco Lomellini, erwähnt wird.

DieUnbefleckte Empfängnis stammt aus der Zeit der Vergrößerung des Gebäudes, die Bartolomeo Lomellini bei dem jungen Schweizer Architekten Giovanni Angelo Gregorio, seinem ersten Werk in Genua, in Auftrag gegeben hatte: Die Kapelle, die den wiederentdeckten Altar beherbergte, wurde 1753 errichtet, während die Genehmigung des Bischofs für die Feierlichkeiten im Inneren auf das Jahr 1756 zurückgeht. Folglich muss die Ausführung des Altars mit der darüber befindlichen Statue in diesen Dreijahreszeitraum eingeordnet werden. Die Identifizierung war, wie bereits erwähnt, auf der Grundlage einer Fotografie aus dem späten 19. Jahrhundert möglich, die 2022 in einem Buch über die Familie Doria Lamba veröffentlicht wurde, das von Lodovico Doria Lamba und Andrea Lercari verfasst und von Sagep herausgegeben wurde: Es zeigt die Kapelle so, wie sie war, bevor sie in ein “Toilettenkabinett” umgewandelt wurde, was in einer Beschreibung des Gebäudes aus der Zeit vor 1898 erwähnt wird, dem Jahr, in dem der Palast in den Besitz der Familie Ponzone überging.

Francesco Maria Schiaffino, Unbefleckte Empfängnis (1753-1756; Carrara-Marmor; Genua, ehemals Palazzo Lomellini Ponzone)
Francesco Maria Schiaffino, Unbefleckte Empfängnis (1753-1756; Statuen aus Carrara-Marmor; Genua, ehemals Palazzo Lomellini Ponzone). Foto: Mauro Magliani
Francesco Maria Schiaffino, Unbefleckte Empfängnis (1753-1756; Carrara-Marmor; Genua, ehemals Palazzo Lomellini Ponzone)
Francesco Maria Schiaffino, Unbefleckte Empfängnis (1753-1756; Statuen aus Carrara-Marmor; Genua, ehemals Palazzo Lomellini Ponzone). Foto: Mauro Magliani
Die Statue
Die Statue. Foto: Mauro Magliani

Wir wissen jedoch nicht genau, wann der Altar den Palast verließ und welche Wege er nahm, bevor er seine letzten Besitzer erreichte. Aber sobald man die Statue der Unbefleckten Empfängnis sieht, erkennt man schon auf den ersten Blick, dass man vor einem sehr schönen Kunstwerk steht. Der junge Kunsthistoriker Gabriele Langosco, der mit der Untersuchung des Werks im Hinblick auf seine Veröffentlichung beauftragt wurde, definiert es als “ein Werk, das die Essenz der genuesischen Skulptur des 18. Jahrhunderts zu verkörpern”, und es weist alle Hauptmerkmale auf. Die Bewegung, die fließend fallenden, fast flatternden Falten, die zerknittert zu sein scheinen, kontrastieren mit der Zartheit der Epidermis (man beachte die vollen Hände mit den spitz zulaufenden Fingern, mit der Virtuosität desRingfinger der rechten Hand, der virtuos unter einer Gewandfalte verborgen ist), und dann wiederum die Anmut, die das Gesicht der Jungfrau ausstrahlt, die Eleganz der Gesten und der Pose, die geschwungene Linie, das Gefühl der Leichtigkeit, das die Figur ausstrahlt, der virtuose und einstudierte Wechsel von leeren und vollen Räumen, die intensive Licht- und Schatteneffekte erzeugen: Dies sind die Elemente, die die stilistische Handschrift von Francesco Maria Schiaffino am besten kennzeichnen. In Übereinstimmung mit der typischen Ikonographie der Unbefleckten Empfängnis ruht die Jungfrau mit ihren Füßen auf dem Halbmond, ein klarer Hinweis auf das bekannte johanneische Bild (insbesondere Kapitel 12 der Offenbarung): “eine Frau, mit der Sonne bekleidet, den Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone aus zwölf Sternen”), sowie ein Symbol für die Reinheit und Keuschheit Marias, und gleichzeitig die Zertrümmerung des Teufels , der traditionell in Form einer Schlange dargestellt wird, eine Anspielung auf seinen Sieg über die Sünde: Die Erscheinung findet auf einer Wolke statt, aus der Köpfe von Cherubinen sprießen, um die Nähe der Jungfrau zu Gott auszudrücken.

Wir haben keine Dokumente, die den Auftrag an Schiaffino bezeugen, aber die Zuschreibung an den genuesischen Bildhauer ist offensichtlich und wird durch die stilistischen Elemente unterstützt, wie Langosco erklärt: “Die Nähe des Marmors zu den besten Werken des späten Schaffens des Meisters, die sehr eigenwillige ’Herstellung von Tüchern’, das Vorhandensein von Elementen, die zum figurativen Repertoire des Meisters gehören, weisen darauf hin, dass die Skulptur aus der Werkstatt Schiaffinos stammt”. Und im Kontext der frenetischen Werkstatt von Francesco Maria Schiaffino, aus der Werke von nicht immer gleichbleibender Qualität hervorgingen, da der Bildhauer auf eine beträchtliche Anzahl von Mitarbeitern zählen konnte, die oft in großem Umfang in die Aufträge eingriffen, kann die von Goldfinch wiederentdeckteUnbefleckte Empfängnis als ein Produkt betrachtet werden, das vor allem auf die Hand des Meisters zurückzuführen ist: “Der anhaltende qualitative Diskurs - der nur in Werken mit vollständiger Autographie zu finden ist - und die Klärung der chronologischen Koordinaten ihrer Realisierung”, so Langosco weiter, “lassen uns eine weitgehende Beteiligung seiner Schüler an der Ausführung der Immaculata ausschließen. Es scheint möglich zu sein, hier eine der sehr seltenen Marmorarbeiten zu erkennen, die weitgehend vom Meister ’berührt’ wurden”.

Das Gesicht der Jungfrau
Das Antlitz der Jungfrau. Foto: Mauro Magliani
Detail der Hände der Jungfrau
Detail der Hände der Jungfrau. Foto: Mauro Magliani
Kapelle des Palazzo Lomellini - Doria Lamba - Ponzone, Ende des 19. Jahrhunderts, Fotografie, Privatsammlung
Kapelle des Palazzo Lomellini - Doria Lamba - Ponzone, Ende des 19. Jahrhunderts, Foto, Privatsammlung

Die Vergleiche, die es erlauben, dieUnbefleckte Empfängnis ohne besonderen Zweifel Schiaffino zuzuordnen, beziehen sich auf eine Gruppe von Werken aus den 1850er und 1860er Jahren. Der wahrscheinlich genauere Vergleich ist der mit derAnbetung der Hirten der Scuole Pie in Genua, einem Werk aus dem Jahr 1762, also etwas jünger als dieUnbefleckte Empfängnis: Das Gesicht der Jungfrau in den beiden Skulpturen ist fast deckungsgleich, mit seiner ovalen, aber nicht zu lang gestreckten Form, der langen geraden Nase, den großen Augen mit dem hervorstehenden Oberlid, dem Haar mit Mittelscheitel und dem kleinen, nicht sehr fleischigen Mund mit kaum gescheitelten Lippen. Man kann also die Heilige Anna und das Marienkind aus der Kirche St. Anna in Genua in Frage stellen, vor allem wegen der identischen Art und Weise, in der die Draperie geführt wird (vor allem an den Ärmeln und um den Kopf herum): “Die Wahl, die Gewänder mit einem zwischen den Füßen eingeklemmten Stoffdreieck abzuschließen”, erklärt Langosco, “ist vielleicht auf die am Modell erprobte Praxis zurückzuführen, eine Stofflasche zu straffen, um einen leichten Druck nach unten auszuüben, und sie dann so anzuordnen, dass sie die Basis berührt”), und auch für die Pose des Marienkindes, das die Hände an die Brust legt und die Arme parallel zu den Schultern hält, als Zeichen der Hingabe (“Verjüngung und Beugung im antinaturalistischen Geist des Spätbarocks”, schrieb Giacomo Montanari, ein Gelehrter und Experte für Genueser Dinge dieser Zeit), genau wie in Goldfinchs Unbefleckter Empfängnis. Und auch in der Wolke mit den Putten lassen sich konkrete Ähnlichkeiten feststellen. Die Heilige Anna ist ein Werk aus den frühen 1950er Jahren, und aus der gleichen Zeit, wenn auch etwas später, stammt dieSchmerzensmutter in der Kirche San Siro in Nervi, ein weiterer wichtiger Bezugspunkt für die Zuordnung derUnbefleckten Empfängnis zu Schiaffino, obwohl letztere ein Werk von höherer Qualität ist als San Siro. Etwa zwanzig Jahre früher, aber für einen Vergleich mit derselben Ikonographie nützlich, ist dieUnbefleckte Empfängnis der Erlöserkirche in Genua, die in einer ganz anderen Pose gelöst ist als die für den Lomellini-Palast ausgeführte, die stattdessen näher an der oben erwähnten Maria Bambina der Kirche St. Anna erscheint. Um eine Vorstellung von der Subtilität von Schiaffinos Werk zu bekommen, kann man es mit einem ähnlichen Werk eines anderen Künstlers aus derselben Zeit vergleichen (es wurde nach 1741 begonnen, aber möglicherweise erst viel später fertiggestellt), nämlich mit derUnbefleckten Empfängnis von Giovanni Antonio Cybei, die für das private Oratorium von Francesco Ubaldo Berrettari ausgeführt wurde und sich heute in der Kapelle des Ospedale Civico in Carrara befindet: Die zwar elegante und feine Skulptur von Cybei wirkt weniger leicht und üppig als die außergewöhnliche Skulptur von Schiaffino, die für den etwa zwanzig Jahre jüngeren Bildhauer aus Carrara auf jeden Fall ein unumgänglicher Bezugspunkt war.

Erwähnenswert ist auch derMarmoraltar , auf dem die Jungfrau Maria steht, ein Werk aus der Werkstatt von Schiaffino, das im Vergleich zu den großen zeitgenössischen Altären, die in den Kirchen der Stadt zu bewundern sind, klein ist, sich aber durch seine Qualität und einige Besonderheiten auszeichnet, vor allem durch die Tatsache, dass der Tisch, auf dem die unbefleckte Jungfrau ruht, ganz aus Carrara-Marmor besteht. Eine Seltenheit, da ähnliche Altäre in Privatkapellen oft hauptsächlich aus Stuck oder Holz gefertigt waren. Eine weitere Besonderheit ist die Wahl des Marmors: Statuen, der weiße Marmor schlechthin, zu einer Zeit, als der vorherrschende Geschmack polychrome Marmore bevorzugte. Wie Roberto Santamaria feststellt (der übrigens in seiner Studie über den Altar derUnbefleckten Empfängnis zum ersten Mal zwei andere Altäre Schiaffino zuschreibt: die in den Kirchen Santa Maria Maddalena in Genua und San Giacomo di Rupinaro in Chiavari), entsprach die Wahl des weißen Marmors in diesem Fall dem Bedürfnis nach einem Gleichgewicht mit der Umgebung, in der die gesamte Maschine untergebracht war. Gewöhnlicher ist jedoch die Struktur des Altars, die in geringem Maße die der großen Altäre der spätbarocken Kirchen in Genua nachahmt, wie der von Pierre Puget 1670 für die Kirche San Siro ausgeführte Altar, der erste spätbarocke Altar der Stadt: Man geht weg von der Logik des Altars mit seinen starren und strengen Formen hin zu einer Struktur, die, wie in diesem Fall, auf einem Sockel ruht, der sich horizontal mit einer kurvigen Bewegung ausdehnt und eine horizontale Balustrade trägt, auf der wiederum eine Art Tympanon angebracht ist, das in zwei anmutig verzierten Voluten gipfelt, in deren Mitte sich ein Sockel erhebt, der die Statue von Schiaffino trägt. Die gesamte Struktur ist mit marianischen Dekorationselementen wie Rosen und Muscheln verziert.

Francesco Maria Schiaffino, Anbetung der Hirten, Detail (1762; Marmor; Genua, Chiesa delle Scuole Pie)
Francesco Maria Schiaffino, Anbetung der Hirten, Detail (1762; Marmor; Genua, Chiesa delle Scuole Pie)
Francesco Maria Schiaffino, Unbefleckte Empfängnis, Detail (1753-1756; Carrara-Statuenmarmor; Genua, ehemals Palazzo Lomellini Ponzone)
Francesco Maria Schiaffino, Unbefleckte Empfängnis, Detail (1753-1756; Carrara-Statuenmarmor; Genua, ehemaliger Palazzo Lomellini Ponzone)
Francesco Maria Schiaffino, Die heilige Anna mit dem Marienkind (um 1755; Marmor; Genua, Sant'Anna)
Francesco Maria Schiaffino, Heilige Anna mit dem Kinde Maria (um 1755; Marmor; Genua, Sant’Anna)
Francesco Maria Schiaffino, Unbefleckte Empfängnis (ca. 1735-1740; Marmor; Genua, Kirche der Erlöser)
Francesco Maria Schiaffino, Unbefleckte Empfängnis (ca. 1735-1740; Marmor; Genua, Kirche des Erlösers)
Giovanni Antonio Cybei, Unbefleckte Empfängnis (nach 1741 [1757]; statuarische Marmorskulptur, 123 x 36 x 30 cm; Carrara, ehemaliges Ospedale Civico, Azienda USL Toscana Nord-Ovest)
Giovanni Antonio Cybei, Unbefleckte Empfängnis (nach 1741 [1757]; statuarische Marmorskulptur, 123 x 36 x 30 cm; Carrara, ehemaliges Ospedale Civico, Azienda USL Toscana Nord-Ovest)

Die Entdeckung derUnbefleckten Empfängnis wird von einem umfangreichen Katalog mit Studien von Langosco, Santamaria und Fausta Franchini Guelfi begleitet, die in dem Band einen Überblick über die Marmorskulptur in Genua zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert geben, bereichert durch einen umfangreichen ikonographischen Apparat, der seinen Höhepunkt in demDieser findet seinen Höhepunkt im fotografischen Atlas von Mauro Magliani, einem Spezialisten für die Fotografie von Skulpturen, der die wichtigsten Details derUnbefleckten Empfängnis und einiger mit ihr verglichener Werke festgehalten hat.

Genua entdeckt so einen Höhepunkt der spätbarocken Skulptur wieder, und insbesondere eine spätbarocke Skulptur, die den Betrachter sicherlich mit ihren szenografischen Spielereien überrascht, aber gleichzeitig mit Anmut und Raffinesse posiert: ein hochkarätiges Produkt in der Manier von Francesco Maria Schiaffino, dem unvergleichlichen Künstler, der die Madonna Königin von Genua schuf, die im Zentrum der Dogenkapelle im Dogenpalast steht, dem begabten Meister, der damals auf demDer talentierte Meister, der zu dieser Zeit auf dem Höhepunkt seines Reichtums stand, war der erste und begehrteste Marmorbildhauer Liguriens und konnte mit seinen Werken sogar über die Grenzen der Republik hinaus wirken, indem er Künstlern, die anderswo arbeiteten, Anregungen gab, wie es bei Cybei der Fall war. Ein Fund von großer Bedeutung, eine wunderbare Nachricht für jeden Kunstliebhaber, eine Entdeckung, die das Verdienst eines Teams von Dreißigjährigen ist. Ein Höhepunkt des Genueser Spätbarocks, der heute im Goldfinch im ehemaligen Palazzo di Lazzaro e Giacomo Spinola im Herzen der Via Garibaldi, der Strada Nuova der Genueser Rolli, zu sehen ist. Wer Schiaffinos "Unbefleckte Empfängnis" sehen möchte, hat noch bis zum 1. Juli Zeit.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.