Wie sich die Museologie von der Faro-Konvention bis zur neuen Definition eines Museums verändert hat


Von der Faro-Konvention zur neuen ICOM-Definition in Prag. Was sich in den Bereichen Nachhaltigkeit, Inwertsetzung und Museumsmanagement ändert.

Wir alle wussten, dass nichts mehr so sein würde wie vorher, dass die Pandemie die Szenarien unserer Existenz und unsere Lebensweise unwiderruflich verändern würde. Wir alle, oder fast alle, waren bereit, die Ärmel hochzukrempeln und neu anzufangen: Die Optimisten sagten, dass wir dem Drama auch etwas Positives abgewinnen könnten, da wir im Allgemeinen wirtschaftliche, soziale, kulturelle und anthropologische Veränderungen erlebten. Heute, im Nachhinein, wissen wir, dass die Rahmenbedingungen, in denen wir leben, ganz anders sind als 2019, aber vor allem haben sich die Existenzmuster der Menschen verändert, die nicht nur einen Zustand von unvermeidlichem Stress und Angst geerbt haben, sondern denen auch bewusst geworden ist, dass sich die Vergangenheit nicht wiederholen kann.

Auch die Kultur, die nach wie vor eine grundlegende Rolle spielt, hat sich verändert, insbesondere im Hinblick auf die Nachhaltigkeit, die Valorisierung und die Verwaltung von materiellen und immateriellen Kulturgütern und Museen. Die Museumsstrukturen haben sich in der Tat verändert: Sie haben ihre Ziele und Aufgaben überarbeitet, sie haben ihre Funktionen erweitert, sie haben dem Studium, der Forschung und der Interpretation der ständigen Sammlungen und der Wechselausstellungen mehr Bedeutung beigemessen, sie haben ihre Beziehungen zum Territorium und zu den Bildungs- und Erziehungsstrukturen überdacht, sie haben den immateriellen und relationalen Aspekten mehr Bedeutung beigemessen, sie haben die beruflichen Besonderheiten ihrer Mitarbeiter diversifiziert, sie haben der Forschung und Innovation im digitalen Bereich Kontinuität verliehen, um ihre Leistungen durch den Einsatz funktioneller Technologien zu verbessern, und sie haben ihr Geschäftsmodell geändert. Die Museologie der Gegenwart setzt auf ethische und verantwortungsvolle Projekte, die die Vielfalt fördern und nachhaltige Wachstumspläne unterstützen, verbessern und umsetzen.

Vom Herbst 2020 bis zum Sommer 2022 gab es vier Ereignisse, die die Dringlichkeit des Wandels unterstrichen und eine unvermeidliche internationale Entwicklung in Gang setzten, die in der neuen ICOM-Definition des Begriffs “Museum” ihr natürliches Ende gefunden hat:



  • Am 23. September 2020 ratifizierte die italienische Regierung das Rahmenübereinkommen des Europarats über den Wert des kulturellen Erbes für die Gesellschaft. Eigentlich hatten sich italienische Fachleute schon seit einiger Zeit mit dem Thema “Das Recht auf kulturelles Erbe ist dem Recht auf Teilnahme am kulturellen Leben gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte inhärent” beschäftigt. In Artikel 1 von Teil 1 heißt es: “Die Erhaltung des kulturellen Erbes und seine nachhaltige Nutzung haben die menschliche Entwicklung und die Lebensqualität zum Ziel”. Die Konvention von Faro, die am 27. Oktober 2005 in Faro (Portugal) zur Unterzeichnung durch die Mitgliedstaaten des Europarates aufgelegt wurde, entstand aus der Auseinandersetzung zwischen vierzig europäischen Staaten über die durch die jüngsten Konflikte in Europa verursachten Schäden am Kulturerbe. Die Konvention von Faro zielt darauf ab, ein breiteres Verständnis des kulturellen Erbes und seiner Beziehung zu den Gemeinschaften zu fördern und die Menschen zu ermutigen, die Bedeutung von Objekten und Orten aufgrund der ihnen zugeschriebenen Bedeutungen und Verwendungen in Bezug auf Kultur und Werte zu erkennen. Die Beteiligung der Bürger ist ein wesentliches Element, um in Europa das Bewusstsein für den Wert des kulturellen Erbes und seinen Beitrag zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität zu stärken. In diesem Zusammenhang sind die Staaten aufgerufen, einen partizipativen Aufwertungsprozess zu fördern, der auf der Synergie zwischen öffentlichen Einrichtungen, privaten Bürgern und Verbänden beruht.

  • Der 29. und 30. Juli 2021 führte zur Erklärung von Rom der G20-Kulturminister, die in einem in 32 Punkten ausgearbeiteten Dokument die Künste und die Kreativität als integralen Bestandteil des Wachstums des Landes anerkennt und den Museen neue Aufgaben überträgt: 1) architektonische und soziale Barrieren abzubauen; 2) den interdisziplinären und sektorübergreifenden Dialog zwischen den Akteuren des kulturellen Erbes zu fördern, um alle Arten von “Katastrophen” zu verhindern (Zerstörung des kulturellen Erbes, Diebstahl etc.) und die Verwaltung und das Management von Museen zu überarbeiten, indem sie an die neuen Bedürfnisse der Menschen angepasst werden; 3) die Rolle der Kultur bei der Bekämpfung des Klimawandels anzuerkennen, nicht nur durch die Verbesserung der Umweltauswirkungen von kulturproduzierenden Strukturen, sondern auch durch die Förderung von Veranstaltungen im Zusammenhang mit Umweltbewusstsein und ökologischer Bewusstheit; 4) die Einbeziehung der jüngeren Generationen zu fördern, indem neue Projekte im Zusammenhang mit neuen Fähigkeiten angeregt werden 5) Förderung der Berufsausbildung von Kulturschaffenden im Einklang mit den neuen Zielen der Museen; 6) Förderung der Forschung und des Austauschs über die Nutzung neuer Technologien für den Schutz, die Erforschung, die Erhaltung, die Digitalisierung, die Förderung und den Zugang zum kulturellen Erbe; 7) Anerkennung der Bedeutung des kulturellen, langsamen und nachhaltigen Tourismus, um den Wert der Kultur als Ressource für den Dialog und das gegenseitige Verständnis zwischen den Menschen bei der Verherrlichung von Vielfalt und Nachhaltigkeit zu bekräftigen. Das Dokument wurde von den Ministern und Delegationen der 20 teilnehmenden Länder zusammen mit den Leitern der wichtigsten internationalen Organisationen, die in diesem Bereich tätig sind, geprüft, darunter UNESCO, OECD, Europarat, Union für den Mittelmeerraum, internationale Organisationen des Kultursektors wie ICCROM, ICOM, ICOMOS, die Protagonisten der Bekämpfung von Straftaten gegen das kulturelle Erbe wie dieUNODC, Interpol und die Zollorganisation WCO, wobei auch die auf die jüngere Generation ausgerichtete G20-Outreach-Gruppe (Y20) direkt in die Arbeit einbezogen wird.

  • Am 30. Oktober 2021, zum Abschluss der Konferenzen “Pleasure Culture. Das nachhaltige Wachstum von Museen und Theatern. Kultur im Alltag der Menschen”, die von Maurizio Vanni konzipiert und moderiert wurde, im Theater Il Maggiore in Verbania stattfand, von der Stiftung Veranstaltungszentrum Il Maggiore in Verbania und der Universität Ostpiemont gefördert und vom Kulturministerium, der Region Piemont und der Gemeinde Verbania unterstützt wurde - an dem Universitätsprofessoren, Fachleute des Sektors, Archäologen, Ärzte, Wirtschaftswissenschaftler, Psychiater, Philosophen, Museumsdirektoren, Museumspädagogen, Bioarchitekten, Experten für Technologie und Nanotechnologie usw. teilgenommen haben. -, das “Vademecum der Museologie der Gegenwart. Vorschläge für die Aufwertung kulturproduzierender Strukturen und für eine zunehmend ethische und nachhaltige Verwaltung von Museen”.

  • Am 24. August 2022 hat die außerordentliche Generalversammlung von ICOM - Internationaler Museumsrat - in Prag die neue Definition des Begriffs Museum angenommen. Dies ist die italienische Übersetzung, die Gegenstand der Diskussion mit ICOM Define und mit anderen Nationalkomitees, die Italienisch als offizielle Sprache haben, sein wird: “Ein Museum ist eine ständige gemeinnützige Einrichtung im Dienste der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Offen für die Öffentlichkeit, zugänglich und integrativ, fördern Museen Vielfalt und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch und professionell und unter Beteiligung der Gemeinschaft und bieten vielfältige Erfahrungen für Bildung, Vergnügen, Reflexion und Wissensaustausch”. Im Vergleich zur vorherigen Definition aus dem Jahr 2007 wurden Elemente eingeführt, die die neuen Bedürfnisse der Menschen gegenüber kulturproduzierenden Strukturen widerspiegeln. Die Funktionen der Museen haben sich in Bezug auf grundlegende Themen wie Ethik, Einbeziehung, Beteiligung der Gemeinschaft und nachhaltiges Wachstum auf vier miteinander verbundenen Ebenen erweitert: wirtschaftliche Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, ökologische Nachhaltigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden.

G20-Kultur. Foto: Ministerium für Kultur
G20-Kultur. Foto: Ministerium für Kultur
ICOM-Generalversammlung 2022 in Prag
Die ICOM-Generalversammlung 2022 in Prag

Schon im ersten Teil der Definition fällt die Bedeutung des Wortes “Forschung” auf, das an erster Stelle eingefügt wurde: eine Art und Weise, die aktive und kämpferische Rolle des Museums zu sanktionieren, die nicht nur durch Veröffentlichungen, sondern auch durch temporäre Ausstellungen, Innovationen im Zusammenhang mit der Nutzung funktioneller Technologien und kontinuierliche und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Universitäten ausgeübt wird. Im Vergleich zur Definition von 2007 wird in der aktuellen Definition der Begriff “erwerben” durch “sammeln” ersetzt, was sicherlich besser geeignet ist, sich auf das immaterielle Erbe und die immateriellen Güter zu beziehen. Den Besucher in den Mittelpunkt zu stellen bedeutet, auf seine Bedürfnisse und Anforderungen einzugehen und maßgeschneiderte kulturelle Vorschläge und Angebote zu fördern, die mit dem Gemeinwohl verbunden sind und gerade die immateriellen Güter aufwerten. Auch im ersten Teil der Definition wird das traditionelle Wort “ausstellen” durch “interpretieren” vorweggenommen. Interpretieren bedeutet in diesem Fall, Ausstellungsvorschläge zu konzipieren, zu gestalten und an ihnen mitzuwirken: sowohl unter dem Gesichtspunkt des Ordnens, des wissenschaftlichen Kuratierens, der Strategie und der Kommunikation als auch unter dem des Katalogisierens und der Schaffung von erlebnisorientierten und emotionalen Angeboten. Im zweiten Teil der Definition tauchen jedoch noch nie dagewesene Begriffe auf: Die Worte “zugänglich” und “inklusiv” betonen, wie Museen zu Unternehmen im Dienste der Menschen werden, und unterstreichen den sozialen Charakter, da sie einen öffentlichen Dienst anbieten und ein öffentliches Interesse schützen. Die Überwindung architektonischer und sozialer Barrieren bedeutet, dass alle Teile der Öffentlichkeit einbezogen werden können, angefangen bei den Schwächsten und Verletzlichsten. Noch nie war das Museum so nah an den Menschen und so bereit, “Vielfalt” zu begrüßen und die Unterschiede im Denken, in der Kultur, in der ethnischen Zugehörigkeit, im Alter, im Geschlecht, in der Religion, in der sexuellen Orientierung und in der Behinderung hervorzuheben.

Der Verweis auf ethisches Verhalten mit klarem Bezug auf den Ethikkodex von ICOM verdeutlicht, dass die Hauptaufgabe des Museums darin besteht, seine pädagogische Rolle für eine ständig wachsende Zahl von Nutzern aus allen Gesellschaftsschichten zu stärken. Hier wird auch implizit auf die soziale Gerechtigkeit verwiesen, die von den Museen verlangt, dass sie neben der Ausübung ihrer traditionellen Funktionen des Sammelns, Bewahrens, Interpretierens, Ausstellens und Förderns von materiellen und immateriellen Gütern auch die Teilhabe am psychophysischen Wohlbefinden des Einzelnen und der Gesellschaft anstreben. Wenn wir die Kultur und die Museen in den Alltag vieler Menschen einbinden und ihnen einen wichtigen Platz auf dem “Freizeitmarkt” einräumen wollen, müssen wir auch an ihre Gesundheit und ihr inneres Wohlbefinden denken, ihnen helfen, Stress und Angstzustände zu bewältigen (Post-Pandemie-Szenarien und Alltagsroutine), und so die Qualität des sozialen Lebens verbessern. Dieser Gedanke wird auch durch das Vorhandensein des Wortes “Vergnügen” bestätigt, das sich in diesem Fall neben dem psycho-physischen Wohlbefinden auch auf den “Museumsspaß” und die Beziehungsqualität bezieht. Neugier, Staunen, Interaktion und Entdeckung: das sind die Empfindungen, die Museen bei allen Altersgruppen des Publikums auslösen können und die ein Gefühl der Ablenkung und Freude vermitteln.

Auch die Einbeziehung der “Wissensvermittlung” in die neue Definition eines Museums ist nicht so vorhersehbar, wie es scheinen mag; in der Tat ist die Erweiterung des eigenen Wissens, auch verstanden als Bewusstsein, von grundlegender Bedeutung für ein besseres Leben der eigenen existenziellen Wege sowohl als Privatperson als auch als Fachmann. Um dies zu ermöglichen, ist es notwendig, dass Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen geteilt und einer wachsenden Zahl von Menschen und Nutzern zugänglich gemacht werden. Jedes Museum muss die für sein Zielpublikum am besten geeigneten Instrumente zur gemeinsamen Nutzung ermitteln.

Der Verweis auf “Nachhaltigkeit” war unvermeidlich: Das Wort hat nicht nur einen symbolischen Wert und bezieht sich nicht ausschließlich auf ökologische Nachhaltigkeit. Im Laufe der Zeit hat die Definition der nachhaltigen Entwicklung einen konkreteren und praktischeren Ansatz angenommen, der sich auf einen ganzheitlichen Ansatz konzentriert und eine Verbindung zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, sozialer Integration, ökologischer Nachhaltigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden herstellt1. Im Jahr 2002 wurde auf dem UN-Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg erstmals erörtert, wie wichtig die Integration der drei Komponenten der nachhaltigen Entwicklung - Wirtschaft, Soziales und Umwelt - ist, die als voneinander abhängige, sich gegenseitig unterstützende Säulen betrachtet werden2. Diese Vision der drei miteinander verknüpften Komponenten wurde zehn Jahre später in Rio de Janeiro auf dem Rio+20-Gipfel bekräftigt. Das Konzept der Nachhaltigkeit muss also in seiner Gesamtheit betrachtet werden: Das nachhaltige Wachstum der Museen mit seinen verschiedenen messbaren Auswirkungen (wirtschaftlich, sozial, ökologisch und ganzheitlich) muss mit einer mittel- bis langfristigen Logik und einer Investitionsrendite betrachtet werden, die sich nicht unbedingt auf den Umsatz bezieht. Museen werden wieder zu Bezugspunkten für ein Gebiet, nicht nur wegen ihres kulturellen Wertes, sondern auch, weil sie zu einer Art sozioökonomischem Seismographen für ihre Leistung werden3.

Anmerkungen

1J.D. Sachs, Das Zeitalter der nachhaltigen Entwicklung, Mailand, Universität Bocconi, Egea, 2014, S. 6.

2Weltgipfelfür nachhaltige Entwicklung, Johannesburg, 2002.

3B. Santoro, Thinking Sustainable. Una bella impresa, Mailand, EGEA, 2018, S. 48.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.