Ein einfaches Buch zum Kennenlernen von Caravaggio in Syrakus und dem Viertel Aretuse aus dem 17.


Der Verlag Le Fate veröffentlicht "Caravaggio a Siracusa. Un itinerario nel Seicento aretuseo", das sowohl ein kunsthistorisches Buch als auch ein Stadtführer ist, um Caravaggio und das 17.

Ein Reiseführer und ein kunsthistorisches Buch zugleich: das ist die Originalpublikation Caravaggio a Siracusa. Un itinerario nel Seicento aretuseo, herausgegeben von Michele Cuppone und Michele Romano, erschienen im Verlag Le Fate (64 Seiten, 10 Euro, ISBN 9788894512960), ein Buch, das den Leser zur Entdeckung der Werke von Caravaggio (Michelangelo Merisi; Mailand, 1571 - Porto Ercole, 1610) und der Künstler des 17. Jahrhunderts in der Stadt Syrakus führen soll. Jahrhunderts in der Stadt Syrakus. Eine Publikation, die somit eine wahre Reiseroute durch die Wunder der sizilianischen Stadt darstellt, die aber auch dazu dient, eine Bestandsaufnahme der neuesten Nachrichten über den sizilianischen Caravaggio und insbesondere über den von Syrakus zu machen, über den in den letzten Monaten viel gesprochen wurde, vor allem in Bezug auf die über die in den letzten Monaten viel gesprochen wurde, vor allem im Zusammenhang mit der Kontroverse um die Verlegung des Seppellimento di santa Lucia (Das Begräbnis der heiligen Lucia ) für die Ausstellung, die im Mart in Rovereto gezeigt werden sollte (das Werk ist inzwischen in die Stadt zurückgekehrt und befindet sich nun nach etwas mehr als zehn Jahren wieder an seinem ursprünglichen Standort): die Kirche Santa Lucia extra Moenia, im Stadtteil Borgata).

“Es gibt sieben Etappen”, erklärt der Gelehrte Michele Cuppone in der Einleitung des Bandes, “Gebäude, die fast alle religiös sind und sich auf jeden Fall in Ortigia befinden, und jede davon konzentriert sich auf ein Gemälde, nach einem gemeinsamen Beschreibungsmodell, das besondere Aufmerksamkeit auf Aspekte richtet, die nicht zweitrangig sind, wie die dargestellten Themen und Wappen: Schließlich kann man die Bedeutung und die Geschichte eines Gemäldes nicht vollständig erfassen, wenn man nicht genau weiß, was es darstellt und wer es in Auftrag gegeben hat”. Was die Namen betrifft, so wird Mario Minniti (Syrakus, 1577 - 1640), einem Freund Caravaggios, viel Platz eingeräumt, ebenso wie den Malern, die hauptsächlich in der Gegend von Syrakus tätig waren, wie Daniele Monteleone, Giuseppe Reati und Onofrio Gabrieli, und schließlich zwei weiteren Persönlichkeiten, die im Anhang erwähnt werden, nämlich Agostino Scilla, der die Kapelle des Heiligen Sakraments in der Kathedrale mit Fresken ausstattete, und Andrea Sacchi, einer der größten Vertreter der römischen Malerei im 17.

Buchdeckel
Titelbild

Das Buch beginnt mit einer kurzen Biografie Caravaggios, die sich natürlich hauptsächlich auf die sizilianische Zeit konzentriert. 1608 kam Caravaggio auf der Insel (in Syrakus) an, nachdem er von Malta geflohen war, wo er Ritter des Gehorsams geworden war, nur um verhaftet und im Gefängnis von Fort St. Angelo eingesperrt zu werden, weil er an einer gewalttätigen Schlägerei beteiligt war. Irgendwie (wir wissen nicht, wie es dazu kam) gelang es Merisi, aus der Festung zu fliehen und in Syrakus Zuflucht zu finden, wo er bei seinem brüderlichen Freund Minniti zu Gast war, der ihm auch einen wichtigen Auftrag vermittelte: das Seppellimento für die Kirche von Borgata. Das Buch erinnert daran, dass Caravaggio auch die Latomie besuchte und dass ihm zugeschrieben wird, für eine von ihnen den Namen “Ohr des Dionysos” geprägt zu haben (die Nachricht wird vom lokalen Gelehrten Vincenzo Mirabella in seinen Dichiarazioni della Pianta dell’antiche Siracuse, e d’alcune scelte Medaglie d’esse, e de’ Principi che quelle possed von 16 13 berichtet). Caravaggio verlässt Syrakus und zieht nach Messina, wo er die Auferstehung des Lazarus und dieAnbetung der Hirten malt, obwohl die Quellen von einer sehr produktiven Tätigkeit sprechen. Ein weiterer Streit mit einem Schulmeister veranlasste den Maler, auch Messina zu verlassen: Die Quellen erwähnen einen Aufenthalt in Caltagirone (wo Caravaggio von Antonello Gaginis Madonna della Catena fasziniert gewesen sein soll) und einen in Palermo, obwohl wir nicht sicher wissen, ob der Maler tatsächlich durch die Hauptstadt reiste (die Geburt im Oratorium von San Lorenzo, das 1969 gestohlene Gemälde, wurde nach neuesten Studien 1600 in Rom gemalt und dann in die sizilianische Stadt geschickt).

Das nächste Kapitel des Buches befasst sich mit der Freundschaft zwischen Caravaggio und Minniti: Der Langobarde lernte den Künstler aus Syrakus wahrscheinlich in der Werkstatt von Lorenzo Carli kennen, einem sizilianischen Maler, der Ende des 16. Jahrhunderts in Rom tätig war (wo er 1597 verschwand). Die Informationen über den Beginn ihrer Freundschaft sind jedoch verworren und stammen aus zweiter Hand: Eine weitere Hypothese besagt, dass sich die beiden im Palazzo Madama trafen, wo Caravaggio ab 1597 Gast seines ersten wichtigen Mäzens, Kardinal Francesco Maria del Monte, war. Das Buch ist auch eine Gelegenheit, die Vermutung zu widerlegen, dass Minniti das Modell für Caravaggios Gemälde des späten 16. Jahrhunderts war (wie der Junge mit dem Obstkorb und der Lautenspieler), eine Hypothese, die seit langem von Kritikern vertreten wird: “Zunächst einmal”, erklärt Cuppone, "könnte dieses Bildnis zu einem so späten Zeitpunkt und in Ermangelung anderer bekannter Porträts von Minniti sehr wohl eine Erfindung sein. Vor allem aber sind die wiedergegebenen körperlichen Merkmale eher vage, so dass ein Vergleich mit caravaggesken Vorbildern sehr fragwürdig ist. Schließlich hat das angebliche Zusammenleben von Caravaggio und Minniti denjenigen eine Plattform geboten, die eine Homosexualität des Ersteren behaupten. Diese Schlussfolgerung, die natürlich den Wert des großen Langobarden weder erhöht noch schmälert, wird durch die Dokumente, die jedoch die weiblichen Bekanntschaften der beiden offenbaren, nicht gestützt. Aus den Dokumenten geht, wenn überhaupt, hervor, dass Minniti verheiratet war (am 2. Februar 1601 mit Alessandra Bertoldi). Die Informationen über ihre Freundschaft sind ebenfalls bruchstückhaft, aber aus dem Wenigen, das wir haben, können wir eine besonders enge Beziehung vermuten, die so weit ging, dass Caravaggio bei seiner Ankunft in Syrakus von seinem Freund Minniti empfangen wurde.

Es folgt ein langer Aufsatz von Cuppone über das Seppellimento di santa Lucia (Das Begräbnis der heiligen Lucia), der mit einem Verweis auf antike, wenn auch nicht zeitgenössische Quellen beginnt: Das früheste Zeugnis ist immer noch die Publikation von Mirabella, aber die Hauptquelle ist Giovan Pietro Bellori, der 1672 schrieb: “Als er in Syrakus ankam, schuf er das Gemälde für die Kirche der Heiligen Lucia, die außerhalb des Hafens steht: er malte die tote Heilige mit dem Bischof, der sie segnet; und es gibt zwei, die mit der Schaufel die Erde ausheben, um sie zu begraben” (die ausführlichste Darstellung ist hingegen die von Francesco Susinno aus dem Jahr 1724). Bei der Auflistung der historischen Quellen präsentiert Cuppone viele wenig bekannte, vernachlässigte oder sogar falsch dargestellte, aber auf jeden Fall sehr interessante Quellen. Es bleibt eine dokumentarische Lücke, die eine genauere Klärung der Ereignisse, die zur Entstehung des Gemäldes geführt haben, nicht zulässt (obwohl es möglich ist, die in den Annali di Siracusa aus dem 19. Jahrhundert von Giuseppe Maria Capodieci berichtete Nachricht zu widerlegen, die dann von allen nachfolgenden Gelehrten passiv übernommen wurde, wonach das Werk von Bischof Orosco II. in Auftrag gegeben wurde: Cuppone, der das Originalmanuskript noch einmal las, stellte fest, dass Capodieci sich nicht auf Merisi bezog, sondern auf einen anderen, unbekannten Künstler).

Caravaggio, Das Begräbnis der Heiligen Lucia (1608; Öl auf Leinwand, 401,5 x 295,5 cm; Syrakus, Santa Lucia al Sepolcro) /
Caravaggio, Seppellimento di santa Lucia (1608; Öl auf Leinwand, 401,5 x 295,5 cm; Syrakus, Santa Lucia al Sepolcro)

Die Beschreibung des Gemäldes dient der Klärung einiger ikonographischer Aspekte, die seit langem diskutiert werden. Erstens, der Schauplatz: Cuppone stellt fest, dass es schwierig ist, die Szene genau zu lokalisieren, obwohl in der Vergangenheit versucht wurde, das Begräbnis auf reale Orte zu beziehen. Dem Gelehrten zufolge könnte die Gestaltung des Gemäldes auf Kreuzigungen der Renaissance zurückgehen: Die Trauer um Lucia, schreibt Cuppone, “in der wahrscheinlichen Anwesenheit der Mutter, würde an die Trauer des Evangelisten Johannes um Christus neben der Madonna erinnern. In der Tat gibt es Ähnlichkeiten in der Charakterisierung der Figuren, während für die junge und unbehaarte Figur des Gemäldes aus Syrakus [...] die traditionellen Farben der jüngsten Apostel verwendet werden. In der Tat wird neben dem offensichtlicheren Rot des Mantels das Grün des Gewandes wieder vorgeschlagen: Letzteres ist, wenn auch in seinem eher dunklen Farbton, an den wenigen hellen Stellen besser zu erkennen. Später wird sich jedoch vor allem das Grün in der lokalen Verehrung des Heiligen durchsetzen”. Ein weiteres Detail, das lange und leidenschaftlich diskutiert wurde, ist die Identität des jungen Mannes im roten Mantel , der mit verschränkten Händen auf Lucia blickt, während sie begraben wird. Traditionell wurde er als Diakon identifiziert, da der Mantel einer Stola ähnelt: Es ist jedoch schwierig, dieser Figur eine Identität zu geben, obwohl Cuppone eine neue Hypothese formuliert. Einigen Hagiographien zufolge wurde die Heilige Lucia vor ihrem Tod vom Bischof von Syrakus zusammen mit dem gesamten Klerus von Syrakus (nach anderen Versionen der Geschichte zusammen mit dem gesamten Klerus von Syrakus) begleitet. Die Figur des Bischofs ist diejenige, die wir rechts sehen, und daher könnte der junge Mann anstelle eines Diakons ein Kleriker sein “und somit den Klerus von Arethusa repräsentieren, der zum Ort des Martyriums geströmt war”, schlägt Cuppone vor, der diese Idee weiter untersuchen möchte, wobei er einräumt, dass die Beobachtung des Gewandes, das der junge Mann trug, die Hypothese nicht vollständig zu unterstützen scheint. Ein letztes Element, das zu diskutieren ist, ist die Figur mit den Waffen, die manchmal als der Präfekt Paschasius identifiziert wird, der den Heiligen zur Folter verurteilt hat: einigen Hagiographien zufolge wurde der Präfekt jedoch selbst verurteilt, bevor der Heilige das Martyrium erlitt. Wenn Caravaggio diesen Quellen gefolgt ist, kann die Identifizierung also widerlegt werden.

Das Buch bietet auch die Gelegenheit, den Erhaltungszustand des Gemäldes zusammenzufassen, ein Thema von großem aktuellem Interesse (das Werk war auch Gegenstand einer Untersuchung des Zentralinstituts für Restaurierung in Rom im Juni 2020, aus der hervorging, dass sich das Gemälde im vergangenen Sommer in einem als “diskret” bezeichneten Zustand befand, aber immer noch gewartet werden musste). Die Leinwand hat jedoch aufgrund der feuchten Umgebung, in der sie jahrhundertelang aufbewahrt wurde, und aufgrund antiker Manipulationen stark gelitten (es ist vielleicht das am stärksten beschädigte Werk Caravaggios). “Mehrere Gesichter von Figuren und andere Details”, erinnert sich Cuppone, “sind nicht mehr die ursprünglichen: sie sind verloren gegangen, und wir können ihre Wiederherstellung aus den ältesten Restaurierungen sehen. Auf der Leinwand, die uns ebenfalls überliefert wurde, ist Lucia am besten erhalten, was die obere Hälfte des Körpers betrifft. Der Rest ist so verblasst, dass der Eindruck von Resignation und Beunruhigung, den das Gemälde vermittelt, ungewollt verstärkt wird”. Anschließend werden alle antiken Kopien des Werks aufgelistet, was den außerordentlichen Erfolg von Caravaggios Meisterwerk beweist.

Marcellino Minasi, Ritratto di Mario Minniti, veröffentlicht in G. Grosso Cacopardo, Memorie de' pittori messinesi e degli esteri che in Messina fiorirono dal secolo XII sino al secolo XIX, Messina 1821
Marcellino Minasi, Ritratto di Mario Minniti, veröffentlicht in G. Grosso Cacopardo, Memorie de’ pittori messinesi e degli esteri che in Messina fiorirono dal secolo XII sino al secolo XIX, Messina 1821

Das Buch enthält auch eine Biografie von Mario Minniti, verfasst von Nicosetta Roio. Der 1577 in Syrakus geborene Minniti verließ seine Heimatstadt um 1592, indem er auf einer Galeere der Malteserritter flüchtete (obwohl wir nicht wissen, warum), und fand auf Malta Unterschlupf, wahrscheinlich unter dem Schutz der Ritter. Laut Roio sammelte Minniti auf der Insel seine ersten künstlerischen Erfahrungen, indem er bei dem Florentiner Filippo Paladini lernte, der sich seit etwa 1590 auf Malta aufhielt. Nachdem er die Mittelmeerinsel verlassen hatte, kam Minniti nach Rom, wahrscheinlich zwischen 1595 und 1596, zu einer Zeit, als Caravaggio auch in römischen Dokumenten zu erscheinen begann. “In der Urbe”, schreibt Roio, “hatte Minnitis Leidenschaft für das Zeichnen nicht nachgelassen, und es scheint, dass er nachts übte und auf den Schlaf verzichtete, um die Zeit zu kompensieren, die er tagsüber mit dem ’Ausmalen’ verschwendet hatte, obwohl er von dieser unkreativen Arbeit leben konnte. Zusammen mit seinem Freund aus der Lombardei arbeitete er zufällig für andere ähnliche Künstler-Unternehmer im selben Viertel; später zogen sie, obwohl immer noch ”arm“, zusammen, verließen die Werkstatt von Lorenzo Carli und begannen, den Kreis der Cavalier d’Arpino zu besuchen. Der Aufenthalt von Minniti in Rom dauerte zehn Jahre (in denen er, wie erwähnt, auch heiratete): Er ist 1605 erneut in Sizilien bezeugt, und zwar im Januar, wie aus einem kürzlich von Cuppone veröffentlichten Dokument hervorgeht. Zwischen 1608 und 1614 fehlen Dokumente, die die Anwesenheit Minnitis in Sizilien belegen: Wahrscheinlich kehrte er in diesen Jahren mehrmals nach Malta zurück. In Sizilien entdeckte der Künstler jedoch Paladini wieder und kehrte zu seinem Stil zurück, indem er sich ”einfachen und ruhigen Atmosphären zuwandte, die emotional mit der barocken Welt und der post-aphaelesken römischen Welt des Cavalier d’Arpino verbunden waren, während die Verbindung seiner Gemälde mit der kraftvollen Ausdruckskraft Caravaggios eher oberflächlich ist". Minniti war ein produktiver Künstler, auch wenn, wie Roio feststellt, die Quantität seiner Produktion nicht mit einem konstanten Qualitätsniveau einherging (ein Merkmal, das bereits in antiken Quellen hervorgehoben wird). Er arbeitete bis 1637, dem Jahr, für das sein letztes Werk dokumentiert ist, und starb am 22. November 1640 in Syrakus.

Nach der Biografie von Minniti beginnt der “Führer” zur künstlerischen Reiseroute von Syrakus, der mit einer Karte versehen ist, die dem Leser die zu besuchenden Orte zeigt.Jahrhundert in Syrakus ist Michele Romano anvertraut, der die Kirchen San Benedetto, Santa Maria della Concezione, San Filippo Neri, San Pietro al Carmine, Santa Lucia alla Badia, die regionale Galerie des Palazzo Bellomo und das Jesuitenkolleg sowie die Kathedrale, die Basilika Santa Lucia al Sepolcro und die Latomia del Paradiso (auch bekannt unter dem berühmten Toponym “Ohr des Dionysos”) vorstellt. Für jeden dieser Orte sind die vorhandenen Werke angegeben, jeweils mit einer entsprechenden Karte, die historische Informationen, Angaben zum Thema, eine Analyse des Werks und bibliografische Hinweise enthält: Die Namen reichen von Mario Minniti bis Daniele Monteleone, von Giuseppe Reati bis Onofrio Gabrieli.

Ein handliches, praktisches Handbuch für jedermann, ein preiswerter Führer für den kultivierten Reisenden, der sich vertiefen möchte, eine Zusammenfassung der Ereignisse in Aretusa im 17. Jahrhundert, ein Überblick über Caravaggios Aufenthalt in Syrakus: eininteressantes Unterfangen, das vielleicht auch für andere Reiseziele wiederholt werden sollte.

Ein einfaches Buch zum Kennenlernen von Caravaggio in Syrakus und dem Viertel Aretuse aus dem 17.
Ein einfaches Buch zum Kennenlernen von Caravaggio in Syrakus und dem Viertel Aretuse aus dem 17.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.