Carrara: das Marmormuseum, Fossacava, archäologisches Material und dessen Verwaltung


Eine Reihe von Fehlern und verpassten Gelegenheiten hat verhindert, dass zwei für die Stadt Carrara wichtige Stätten optimal genutzt wurden: das Marmormuseum und der bedeutende römische Steinbruch von Fossacava. Hier erfahren Sie, was falsch gelaufen ist und was getan werden sollte.

Das 1982 gegründete Marmormuseum ist das erste öffentliche Museum, das in Carrara eingerichtet wurde. Es wurde vom Autor im Auftrag der Gemeinde Car rara (Beschluss G.C. Nr. 582 vom 8.4.1982) konzipiert und realisiert. Es handelt sich um eine “fortschrittliche” Struktur, die hauptsächlich der “materiellen Kultur” gewidmet ist und zum Zweck der Sammlung, der Untersuchung und des Schutzes von Materialien im Zusammenhang mit der Marmorkultur geschaffen wurde. Seiner Gründung ging eine fünfjährige Forschungsarbeit in diesem Bereich voraus, die darauf abzielte, Studien und historisch-archäologisches Material über die Geschichte und die wichtigsten Merkmale der Marmoraktivitäten in Carrara von der Römerzeit bis heute zu dokumentieren und zu sammeln. Besonders wichtig waren die Untersuchungen und Erhebungen vor Ort über die römischen Steinbrüche von Car rara und die dort gewonnenen Marmorsorten, die bisher nur in Form von Veröffentlichungen und sehr unvollständig durchgeführt worden waren.

Ein Museum, das aus der Notwendigkeit heraus entstand, Materialien zu bewahren, die für die Geschichte von Carrara und darüber hinaus von grundlegender Bedeutung sind, und das als öffentlicher Dienst für die Sammlung, den Schutz, die Untersuchung und die Aufwertung von Materialien im Zusammenhang mit der Geschichte des Carrara-Marmors konzipiert wurde. Die Struktur und die Aktivitäten des Museums wurden durch ein spezielles Statut geregelt. Der Sitz befand sich in den prestigeträchtigen Pavillons der ehemaligen Nationalen Marmorausstellung, einer wichtigen Initiative, die in den 1960er Jahren von der Handelskammer von Massa Carrara ins Leben gerufen wurde, aber nach einigen Jahren aus nie wirklich geklärten Gründen geschlossen werden sollte. Dies war möglich dank der Zusammenarbeit mit dem IMM (Präsident Giulio Conti), das damals über die Räumlichkeiten verfügte , und dank einer Vereinbarung mit der genannten Handelskammer.

Die Eröffnung des Museums fiel mit der Realisierung der"Lunenseer Marmorausstellung" (1982) zusammen, einer ersten Ausstellung, die die Ergebnisse der durchgeführten Forschungen dokumentierte. Im Laufe der Zeit folgten wichtige Erwerbungen (durch Ankäufe und Schenkungen), die sich auf Materialien der Industriearchäologie, die früheren Skulpturenbiennalen, die archäologische und künstlerische Marmorologie, die bedeutende Marmorbibliothek, handwerkliche Artefakte und Dokumentationsmaterial bezogen. Dank der wichtigen Verordnung (3.2.1989) des Bürgermeisters Marchetti, die auch heute noch in Kraft ist, wurden die in den Steinbrüchen zutage geförderten Funde der Kontrolle durch dasMarmoramt und dem Schutz unterzogen, wie es die geltenden Gesetze vorsehen, mit Unterbringung im Marmormuseum durch den Bereich Kultur.

Die Bergung von Halbfertigprodukten aus der römischen Zeit (viele davon mit Nota Lapicidinarum) wurde fortgesetzt. Was die archäologische Sammlung betrifft, so verfügte das Museum im Jahr 2006 (dem Jahr der Veröffentlichung des Museumskatalogs) über: 17 Säulenkapitelle; 6 Säulenbasen; 54 quadratische und beschriftete Blöcke; 8 anepigraphische quadratische Blöcke; 5 Sektoren von geschnittenen Fliesen. Die Bergungen wurden bis 2009 fortgesetzt, dem Jahr, in dem die Lieferungen an das Museum eingestellt wurden. Die Gründe für diese Untätigkeit der zuständigen städtischen Ämter (Marmor- und Kulturabteilung) sind nicht bekannt.

In der Folge wurden drei Ausstellungsbereiche, die dem künstlerischen Marmorhandwerk gewidmet sind, aus den Museumssälen ausgelagert, um Platz für einige Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zu schaffen, die von der ehemaligen Kulturstadträtin Federica Forti, die damals mit der damaligen Kulturstadträtin Giovanna Bernardini zusammenarbeitete, organisiert wurden. Die drei Teile liegen noch immer in einem städtischen Lagerhaus, vergessen von denjenigen, die die institutionelle Aufgabe hätten, sich um sie zu kümmern. Nach 2009 verbleiben die Halbfertigprodukte von archäologischem Interesse, die in den aktiven Steinbrüchen ans Tageslicht kommen, in den Steinbrüchen selbst , was ihre Unversehrtheit und ihren Erhalt in situ stark beeinträchtigt. Diese Situation verstößt in eklatanter Weise gegen die Bestimmungen der kommunalen Verordnungen und der staatlichen Gesetze zum Schutz des nationalen archäologischen Erbes.

Gegenwärtig wird das Museum (für das kein wissenschaftlicher Direktor ernannt wurde) von der Gesellschaft NAUSICAA verwaltet, die lediglich die Wartung und Nutzung übernimmt. Die ehemalige Kulturstadträtin Federica Forti hat wiederholt den Wunsch geäußert, die Materialien teilweise in den Palazzo Pisani aus dem 17. Jahrhundert in Carrara zu verlagern, was jedoch eine Zerstückelung der Museumsstruktur bedeuten würde. Ein großes Architekturbüro wurde mit der Renovierung des Palastes beauftragt.

Diskontinuität und museologische Probleme bei den Plänen für das Marmormuseum

Das Fehlen eines festen wissenschaftlichen Leiters im Laufe der Jahre hat zweifellos die Diskontinuität der Museumsaktivitäten begünstigt, insbesondere was die Aufstockung der Materialien und die Anpassung der Struktur betrifft. In der Praxis wurde die Direktion nur routinemäßig von der Kulturabteilung verwaltet. Es bleibt jedoch eine unerklärliche und äußerst schwerwiegende Tatsache, dass die Bergung und der Schutz von Artefakten von archäologischem Interesse, die auch heute noch in Carrara auf unglaubliche Weise zu Tage treten, unterbrochen wurden.

Es handelt sich um Materialien von nationalem Interesse, die in Italien nur Carrara vorweisen kann und die den staatlichen und regionalen Gesetzen über das kulturelle Erbe unterliegen. Die damalige Stadtverwaltung plante als ersten Akt ihrer Kulturpolitik ein “neues Marmormuseum” in einem historischen Palast im Zentrum von Carrara, das aufgrund seiner Struktur und seiner historisch-architektonischen Merkmale nicht restaurierbar und nicht an die für ein Museum typischen Ausstellungs- und Nutzungsanforderungen anpassbar sein wird. In der Praxis können am Palazzo Pisani nach den geltenden Gesetzen nur konservative Restaurierungsarbeiten durchgeführt werden.

Darüber hinaus ist die Aufteilung des Marmormuseums auf zwei Standorte, die drei Kilometer voneinander entfernt sind, aus museologischer Sicht nicht sinnvoll und nicht benutzerfreundlich. Es ist so unlogisch, dass man meinen könnte, die wirklichen Absichten der vergangenen Stadtverwaltung seien ganz andere gewesen, trotz der jüngsten Äußerungen von Stadtrat Forti zu diesem Thema, wonach das “Museum der Stadt aus Marmor” im Palazzo Pisani entstehen solle und nicht ein “neues” Marmormuseum, wie zuvor angekündigt worden war. Ein Wortspiel, das nichts Gutes verheißt.

Das Carrara-Marmor-Museum
Das Marmormuseum von Carrara
Das Carrara-Marmor-Museum
Das Carrara-Marmor-Museum
Das Carrara-Marmor-Museum
Das Carrara-Marmor-Museum

Fossacava, eine verpasste Chance: alle Fehler und Auslassungen

Fossacava, der bedeutendste ursprüngliche römische Steinbruch im apuanischen und italienischen Gebiet, wurde vom Autor in den Jahren 1977-80 im Auftrag der Gemeinde Carrara wiederentdeckt, archäologisch untersucht und in seinen Bestandteilen erforscht und in dem Band Carrara Cave Antiche (1980) veröffentlicht, der der ersten jemals durchgeführten archäologischen Untersuchung der antiken Steinbrüche von Carrara gewidmet ist. Dieser Band, der wegen der Neuartigkeit seines Themas und der wissenschaftlichen Strenge, mit der ein ebenso ungewöhnliches wie schwieriges Gebiet bearbeitet wurde, auf internationaler Ebene bekannt und geschätzt ist, wurde von denjenigen, die von der Gemeinde Carrara mit der Planung des Projekts und des didaktischen Systems beauftragt wurden, das kürzlich an der Fundstätte von Fossacava eingerichtet wurde, sowie von denjenigen, die sich bereits 2015 damit befasst hatten, völlig ignoriert. Auf den Hinweisschildern wird als Vorläuferin der seit 2015 durchgeführten Arbeiten Luisa Banti (Inspektorin der Archäologischen Aufsichtsbehörde der Toskana) zitiert, die 1931 eine einfache Liste archäologisch interessanter Stätten in Carrara veröffentlicht hatte, in der sie Fossacava nur fünf Einträge widmete und ganz allgemein schrieb, dass die Stätte “zahlreiche römische Schnitte aufweist”.

In Carrara Cave Antiche sind Fossacava die Seiten 64-95 gewidmet, wobei 63 Einträge den einzelnen archäologischen Zeugnissen der Schnittspuren gewidmet sind und auf den Seiten 104-106 der Plan der Stätte und die vollständige grafische Übersicht der dokumentierten Spuren. Gerade aufgrund der Fülle der von Fossacava gelieferten Belege war es dem Autor möglich, die von den Römern in den Marmorbrüchen angewandten Ausgrabungstechniken in ihrer Gesamtheit zu verstehen.

Nichts von alledem findet sich auf den Tafeln, die vor kurzem an der Fundstelle angebracht wurden, mit einem “QR-Code” versehen und grafisch im Stil von “Disneyland” gestaltet, auf denen es heißt: "Hier wurde 2015 zum ersten Mal in der Welt eine archäologische Ausgrabung in einem römischen Steinbruch durchgeführt“. In Wirklichkeit wurde bei der ”Ausgrabung", die in kürzester Zeit mit einem Bulldozer durchgeführt wurde, nur ein Teil der Südseite des großen Steinbruchs freigelegt (unterhalb der Mauerabschnitte, die nicht von den Scherbenansammlungen bedeckt waren und Gegenstand der Untersuchung aus den 1970er Jahren waren), was zur Bergung einiger Halbfertigprodukte und Keramikfragmente führte, aber mehr als zwei Drittel der gesamten ursprünglichen Fläche der römischen Ausgrabung unberührt ließ.

Hätte eine vollständige Ausgrabung von Fossacava stattgefunden, könnte Carrara heute den ursprünglichen Standort des größten römischen Marmorsteinbruchs in Italien und einen der größten in Europa aufweisen. Außerdem wären wahrscheinlich weitere wichtige Funde ans Tageslicht gekommen, und vor allem hätte die Gesamtanlage derWerkstatt dokumentiert werden können, wie sie zum Zeitpunkt ihrer Aufgabe gegen Ende des 3.

Im Jahr 2015 wurden die Ausgrabung und die dazugehörigen Beschriftungen (mit vielen Fehlern und jetzt ersetzt) von der Genossenschaft Archeodata von San Giuliano Terme unter der Aufsicht der Archäologischen Aufsichtsbehörde der Toskana (Dr. E. Paribeni) durchgeführt. Tafel 11 zeigt den “großen römischen Einschnitt”. Tatsächlich bezieht sich der Begriff “tagliata” in der archäologischen Marmorologie nur auf den inneren Teil, der in der Wand des “Grabens” verbleibt (in dem mehrere Marmorarbeiter arbeiten konnten), der mit Subbia und Hammer ausgehoben wurde und in die Tiefe ging, bis er auf eine der natürlichen Bruchflächen der Bank traf. Dann wurden Keile in die Außenseite des Grabens getrieben, die, mit Schlägeln geschlagen, das Herausbrechen des Teils der Marmorwand ermöglichten, der zum Vorplatz des Steinbruchs führte. Was man heute an der Südflanke von Fossacava sehen kann, ist also nicht “ein Schnitt”, sondern eine Reihe von Schnitten, die alle den Innenseiten der verschiedenen, mehr oder weniger tiefen und langen Gräben entsprechen, die als Zeugnis der angewandten Ausgrabungstechnik erhalten blieben.

Im Städtischen Marmormuseum ist ein 1989 angefertigtes maßstabsgetreues Rekonstruktionsmodell von Fossacava zu sehen, in dem die im Laufe der Zeit ausgehobenen Gräben hervorgehoben und idealerweise rekonstruiert werden, was zu der heute sichtbaren Situation führte. In den Lehrtafeln, die heute in Fossacava ausgestellt sind, wird nicht nur kein Hinweis auf diese Techniken gegeben, sondern auch weder das Marmormuseum noch das Modell mit der idealen Rekonstruktion von Fossacava erwähnt, das 1989 unter der Leitung des Verfassers angefertigt und von dem Bildhauer Cherif Taoufik ausgeführt wurde (ein Geschenk des Rotary Clubs von Carrara und Massa). Es ist daher davon auszugehen, dass die Verantwortlichen für Fossacavas jüngste Gestaltung nicht einmal von der Existenz des Marmormuseums und dessen Inhalt wissen.

In Tafel 12 wird auf die Erschöpfung des Marmor-“Flözes” verwiesen (die korrekte Bezeichnung lautet “Marmorbank”). Da die Ausgrabung nicht bis zum letzten feststellbaren Steinbruchhof reichte, kennen wir das ursprüngliche Niveau nicht und können daher nicht genau wissen, wann der Steinbruch die Produktion einstellte und ob dies mit der Erschöpfung der Bank zusammenhing. Auf Tafel 14 wird das Ende der Ausbeutung des Steinbruchs mit dem Aufkommen neuer Moden bei der Verwendung von farbigem Marmor in der römischen Welt in Verbindung gebracht. Die Einführung von Marmor in “farbigen Qualitäten” auf dem römischen Markt wird demnach auf das Ende des dritten Jahrhunderts datiert. Abgesehen von der Tatsache, dass der von Strabo zitierte “buntblaue” Typ von Fossacava an sich eine “farbige Qualität” ist, wissen alle, die sich mit archäologischer Marmorologie beschäftigen (eine relativ neue, aber gut etablierte Spezialisierung im archäologischen Sektor), dass die Mode derDie Verwendung von farbigem Marmor aller Art geht Hand in Hand mit der Entwicklung der kaiserlichen Macht seit Augustus und mit der Anhäufung von Reichtum der römischen Führungsschicht bereits im ersten Jahrhundert. Außerdem braucht man sich nur nach Luni zu begeben, um zu sehen, dass viele Arten von feinem farbigen Marmor, sogar importierte, bereits in Gebäuden der julisch-claudischen Zeit weit verbreitet sind. Das dritte Jahrhundert hingegen ist genau der Beginn der Krise bei der Verwendung von farbigem Marmor, die durch die zunehmenden Schwierigkeiten des Römischen Reiches in verschiedenen wirtschaftlichen und sozialen Bereichen, insbesondere im Westen, verursacht wurde. Daher ist die Tafel 14 ein unglaublicher Fehler, der mit öffentlichen Geldern bezahlt wurde, wie alles andere, was in letzter Zeit an diesem Ort geschaffen wurde.

Was die halbfertigen Artefakte anbelangt, die bei den Ausgrabungen im Jahr 2015 zu Tage traten, so ist festzustellen, dass viele von ihnen mit nota lapicidinarum gekennzeichnet sind, einer mit dem Meißel eingravierten Markierung, die oft wertvolle technische und chronologische Hinweise gibt. Sehr interessant sind auch einige Notae, die in halbfertige Labra eingraviert sind.

Diese Materialien an Ort und Stelle zu belassen, garantiert jedoch nicht ihre ordnungsgemäße Erhaltung, während die bedeutendsten (gemäß einer speziellen Verordnung) in das Marmormuseum gebracht werden sollten, um die sehr wichtige bestehende archäologische Sammlung zu ergänzen. Diese Integration sollte auch den gegenwärtigen, Fossacava gewidmeten Museumsbereich betreffen, dessen dokumentarische Materialien praktisch auf die ersten Jahre des Bestehens des Museums zurückgehen.

Oberflächlichkeit und kurzsichtige Entscheidungen zu Fossacava

Es ist wirklich peinlich, die hier aufgezeigten Oberflächlichkeiten und Fehler zu kommentieren, wenn man die öffentlichen und privaten Subjekte berücksichtigt, die die Arbeiten in Fossacava in den letzten Jahren unterstützt, finanziert und geleitet haben. Die Gemeinde Carrara und insbesondere das Kulturamt und das Marmoramt (sowohl das Marmormuseum als auch die Fundstätte in Fossacava unterstehen direkt der Gemeindeverwaltung) sollten sich von der Professionalität derjenigen überzeugen, denen sie öffentliche Gelder zur Verfügung stellen. Was offensichtlich nicht geschehen ist.

Darüber hinaus ist eines der offensichtlichsten Dinge, die jedem auffallen, der Fossacava heute besucht, der jüngste Versuch, die Stätte zu einer archäologischen Einrichtung zu machen, die unabhängig von ihrer natürlichen Bezugseinrichtung, dem Marmormuseum, ist. In Fossacava sind antike Werkzeuge ausgestellt, die im Laufe der Zeit in den antiken Steinbrüchen von Carrara (und nicht vor Ort) gefunden wurden, und ein virtueller Film, der die Arbeitsweise der antiken Steinbrüche der Lunigiana veranschaulicht, kann besichtigt werden.

In dem gesamten Kommunikationssystem, das in Fossacava eingerichtet wurde, wird das Marmormuseum nicht im Geringsten erwähnt, so dass die Touristen, die die Stätte besuchen, nicht in die Lage versetzt werden, das große Erbe an Materialien und Wissen, das in Carrara zum Thema Marmorarchäologie erworben wurde, kennen zu lernen. All dies scheint Teil des Projekts zu sein, das von der früheren Stadtverwaltung wiederholt und stolz verkündet wurde und darauf abzielt, das Marmormuseum und sein Erbe zu zerstreuen.

Es ist auch anzumerken, dass auf rein archäologischer Ebene der Ansatz für die an der Stätte durchgeführten Arbeiten die Arbeit der unterdrückten Archäologischen Aufsichtsbehörde der Toskana ist, die auf die Teilausgrabung von Fossacava im Jahr 2015 folgte. Darüber hinaus ist die Entscheidung, die gefundenen Marmorartefakte in situ zu belassen, ein Vorbote des fortschreitenden Verfalls der darauf eingravierten Notae, während die Keramikfragmente, die für die chronologische Bewertung offensichtlich wichtiger sind, geborgen wurden. Fragmente, die heute in Carrara nicht mehr vorhanden sind.

Wie können solche kurzsichtigen Entscheidungen akzeptiert werden? Als ob all dies nicht ausreichen würde, um die hier geschilderte unglaubliche Situation zu verdeutlichen, wurden im Gebiet von Fossacava auch mehrere Halbfertigprodukte mit Nota Lapicidinarum gefunden, die nicht zum Fundort gehören, darunter eine der wichtigsten eine der wichtigsten lateinischen Inschriften, die in Carrara gefunden wurden, die sich bereits in einem prekären Erhaltungszustand befindet und die, da sie im Freien der Witterung ausgesetzt ist, weiter verfallen wird, wie es auch bei allen anderen der Fall sein wird.

Archäologische Materialien in aktiven Steinbrüchen: Situation und Perspektiven

Im Jahr 2018 wurden die folgenden aktiven Steinbrüche mit Beständen an Halbfertigprodukten von archäologischem Interesse bereits katalogisiert: Steinbruch Nr. 173 Gioia Piastrone; 155 Lazzareschi; 167 Venedreta A; 177 Artana; 162 Calagio; 113 Vara; 100 Bocca di Canalgrande; 92 Fantiscritti B; 89 Strinato; 79 Carbonera; 78 Tagliata; 40 Facciata.

Im November 2021 wurde durch den Unterzeichner und Giovanni Gatti eine weitere Bestandsaufnahme durchgeführt, die zu einer Erhöhung der Anzahl der von archäologischen Notfällen betroffenen Steinbrüche und zu einer Quantifizierung von mehr als 80 Materialstücken führte, die in aktiven Steinbrüchen liegen, von denen viele eine nota lapicidinarum aufweisen. Wenn man bedenkt, dass es sich um Steinbrüche handelt, die in voller Aktivität sind, und dass seit 2009 kein Material mehr geborgen wurde, ist klar, dass diese Situation weder einen angemessenen Schutz der Funde noch ihren Verbleib an den Fundorten garantiert.

In Anbetracht der absoluten und unerklärlichen Untätigkeit der für den Schutz zuständigen städtischen Ämter (Kultur- und Marmorabteilung) ist festzustellen, dass die Stadtverwaltung von Carrara seit langem nicht die Absicht hat, die noch geltende Marchetti-Verordnung (3.2.1989) in Bezug auf die Bergung dieser Materialien und ihre Übergabe an das Marmormuseum durchzusetzen.

Da die auf dem Territorium gefundenen Materialien von archäologischem Interesse den Gesetzen des Staates und der Region Toskana unterliegen, an die sich die Gemeinde Carrara halten muss (über die Bestimmungen der Marchetti-Verordnung hinaus), stellen wir fest, dass in Carrara, was die archäologischen Notfälle betrifft, eine irreguläre und skandalöse Situation entstanden ist, deren Verursacher zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Die Situation könnte jedoch gelöst werden , indem die wichtigsten Materialien, auch aus epigraphischer Sicht, in das Marmormuseum gebracht werden und für die anderen ein spezifisch ausgestatteter Bereich für die Sammlung, den Schutz und die Nutzung geschaffen wird, der auch im Bereich der Steinbrüche an einem geeigneten und speziell ausgestatteten Ort zu finden wäre.

Kurzgefasste Bibliographie

  • Bruzza L. Sui marmi lunensi, in “Dissertazioni della Pontificia Accademia Romana di Archeologia”, Serie II, Tomo II, 1884, S. 389-448
  • Banti L., Antiche lavorazioni nelle cave lunensi, in “Studi Etruschi”, V, 1931, S. 475-497.
  • Dolci E., Carrara Cave Antiche, Viareggio 1980.
  • Dolci E., Mostra Marmo Lunense, Pisa 1982.
  • Dolci E., Le cave e i marmi lunensi, in Luni, Guida archeologica, Sarzana 1985.
  • Dolci E., I marmi lunensi: tradizione, produzione, applicazioni, in “Quaderni” del Centro Studi Lunensi, 10-11-12, 1985-87, S. 405-463.
  • Dolci E., I marmi romani dell’Accademia, Massa 1990.
  • Dolci E., Il parco archeologico delle cave antiche delle Alpi Apuane, Florenz 1995.
  • Dolci E., Führer durch die Museen von Massa Carrara, Aulla 2003.
  • Dolci E., Archeologia Apuana, Aulla 2003. Ausführliche Bibliographie dort.
  • Dolci E., Nuovi ritrovamenti nelle cave lunensi di Carrara, in “Archeologia nei territori apuo-versiliese e modenese-reggiano”, Modena, 1994, pp.89-121.
  • Dolci. E., Due capitelli semilavorati da una cava lunense, in “Quaderni del Centro Studi Lunensi”, 1 n.s. 1995, S. 127-136.
  • Dolci E., Un’officina imperiale nelle cave lunensi: il sito del Monte Strinato a Carrara, in “Quaderni del Centro Studi lunensi”, 3 n.s.,1997, S. 27-46.
  • Dolci E., Una cava lunense scoperta di recente a Carrara: il sito della Scalocchiella, in “Quaderni del Centro Studi Lunensi”, 4 n.s., 1998, pp.115-138.
  • Dolci E., Imperatori, imprenditori e schiavi nelle attività marmifere di Luni romana, in “Atti e Memorie della Deputazione di Storia Patria per le Antiche Provincie Modenesi”, s.XI, vol. XXII, 2000, S. 9-29.
  • Dolci E., Nuove notae lapicidinarum inedite dalle cave lunensi di Carrara, in “Atti e Memorie della Deputazione di Storia Patria per le Antiche Provincie Modenesi”, s.XI, vol. XXV, 2003, pp. 263-284.
  • Dolci E., Due epigrafi romane dalle cave lunensi di Carrara, in “Atti e Memorie della Deputazione di Storia Patria per le Antiche Provincie Modenesi” s.XI, Vol. XXVII, 2005, pp. 347-360.
  • Dolci E., Ancora novità epigrafiche dalle cave lunensi di Carrara, in “Atti e Memorie della Deputazione di Storia Patria per le Antiche Provincie Modenesi”, s.XI, Vol. XXVIII, 2006, pp.379-403.
  • Dolci E., Un vilicus di età traianea a Fantiscritti: attestazioni di devozione imperiale e di efficienza produttiva, in “Atti e Memoria della Deputazione di Storia Patria per le antiche Provincie Modenesi”, s.XI, Vol. XXX, 2008, pp. 347-356.
  • Dolci E., Materiali epigrafici inediti in alcuni siti montani di Carrara, In "Atti e Memorie della Deputazione di Storia Patria per le Antiche Provincie Modenesi, s.XI, Vol. XXXI, 2009, pp. 261-282.
  • Dolci E., Il teatro di Luni e i suoi marmi, in “Atti e Memorie della Deputazione di Storia Patria per le Antiche Provincie Modenesi”, s.XI, Vol.XXXIII, 2011, pp. 392-408.
  • Paribeni E. Segenni S. (Hrsg.), Notae Lapicidinarum dalle cave di Carrara, Pisa University Press, 2015.
  • Dolci E., Mons Gamianus, Vicende e materiali di un grande distretto marmifero lunense a Carrara, in Atti e Memorie della Deputazione di Storia Patria per le Antiche Provincie Modenesi, s.XI, vol. XLI, 2019, pp. 551-589.
  • Dolci E., La collezione marmologica lunense nel Museo Fabbricotti a Carrara, in "Atti e Memorie della Deputazione di Storia Patria per le Antiche Provincie Modenesi, s.XI, vol.XLVIII, 2021, pp.292-315.

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.