Rom, 1849. Die erste Kriegsreportage der Geschichte des Fotografen Stefano Lecchi


1849 hielt sich der Mailänder Fotograf Stefano Lecchi in Rom auf und dokumentierte die Zerstörungen, die Rom während der Belagerung durch die Franzosen erlitt, die von Papst Pius IX. gerufen wurden, um die Römische Republik zu stürzen und ihre Macht wiederherzustellen: es war die erste Kriegsreportage der Geschichte.

Die erste bekannte Kriegsreportage trägt die Signatur eines italienischen Fotografen, über den wir nur wenige Informationen haben: Stefano Lecchi (Mailand?, 1803 - nach 1866). Es handelt sich um eine Reihe von Fotografien, die Lecchi 1849 während seines Aufenthalts in Rom aufgenommen hat: Der Kern, der heute in der Bibliothek für Neuere und Neueste Geschichte in Rom aufbewahrt wird, besteht aus 41 mit Jodbromid gesalzenen Papieren. Einundvierzig fotografische Abzüge, die ebenso viele Orte in Rom zeigen, die zwischen 1848 und 1849 Schauplatz der Kämpfe waren, die zum Untergang der Römischen Republik führten, des jungen Staates, der am 9. Februar 1849 nach den Aufständen von 1848 entstand und am 4. Juli desselben Jahres nach der Belagerung der Römischen Republik endete.Juli desselben Jahres, nach der einmonatigen Belagerung durch die Franzosen unter der Führung von Nicolas Charles Victor Oudinot, die Papst Pius IX. zu Hilfe gekommen waren, nachdem dieser ausdrücklich an die ausländischen Mächte appelliert hatte, die weltliche Macht des Papstes wiederherzustellen.

Die Fotografien von Lecchi sind in 3 Alben aufgeteilt, die in separaten Passepartouts gesammelt und in einer temperaturkontrollierten, geschützten Umgebung aufbewahrt werden. Die signierten und datierten Bilder stellen einen einzigartigen Korpus dar, erklärt die Wissenschaftlerin Maria Pia Critelli, “nicht nur wegen der verwendeten Technik, der Art und des Formats des verwendeten Papiers (von der Firma Canson), sondern auch und vor allem, weil die meisten von ihnen Orte oder Gebäude zeigen, die mit der Verteidigung der Republik zusammenhängen. Zwei von ihnen wurden in den ersten Monaten des Jahres 1849 angefertigt und zeigen Gebäude, das Casino Cenci und das Casino di Raffaello, die sich beide in der Villa Borghese befinden und zu Verteidigungszwecken zerstört werden sollten. Die anderen 39 Bilder sind dagegen unmittelbar nach dem Ende der Republik entstanden und dokumentieren die durch die Kämpfe verursachten ’neuen Ruinen’ Roms”.

Wie eingangs erwähnt, wissen wir nur sehr wenig über Stefano Lecchi. Neuere Forschungen haben ergeben, dass er wahrscheinlich 1803 in Mailand geboren wurde, wie wir aus seiner am 24. April 1831 in Malta geschlossenen Ehe mit Anna Maria (oder Marianna) Rizzo sowie aus den Geburtsurkunden seiner vier Kinder erfahren, von denen drei in Frankreich geboren wurden (Achille um 1838 in Paris, Mario 1840 in Toulon, Antonia 1845 in Marseille), während die vierte, Adelaide, 1849 in Rom geboren wurde. Lecchi studierte wahrscheinlich in Mailand, obwohl er sich in den 1930er Jahren in Paris aufhielt, wo er bei Louis Daguerre studierte. Mitte der 1940er Jahre hatte er der Akademie der Wissenschaften, wie der Wissenschaftler Roberto Caccialanza schreibt, “eine neuartige Kamera vorgelegt, die sich von den gewöhnlichen Kameras dadurch unterschied, dass die Camera obscura kein Objektiv besaß, aber gleichzeitig mit einem Glasperiskopspiegel ausgestattet war, der mit ’Zinnfolie’ bedeckt war, der das Bild auf der Platte reflektierte und auf den Kopf stellte; außerdem war es möglich, die Platte selbst und den Spiegel zu verstellen, um eine maximale Schärfe und somit eine Fokussierung zu erreichen, indem man auf eine Anzeige auf dem Zifferblatt einwirkte (die die Maße der Entfernungen anzeigte, die normalerweise für Porträtaufnahmen verwendet wurden)”. Anschließend reist er in verschiedene Städte Frankreichs und Italiens, um für das Diorama zu werben, eine von Daguerre konzipierte Ausstellung, an deren Entwicklung Lecchi selbst mitgewirkt hatte und bei der einige Planen mit durchsichtigen Teilen verwendet wurden, auf denen transparente Motive gemalt waren, die dann beleuchtet wurden, um dem Publikum dreidimensionale Effekte zu vermitteln. Im Jahr 1864 hielt er sich auf Malta auf, wo er anhand einer Adresse auf der Rückseite eines Fotos von Giuseppe Garibaldi während eines seiner Besuche auf der Insel identifiziert wurde.

Stefano Lecchi, Mura leonine (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 164 x 224 mm; Rom, Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea)
Stefano Lecchi, Mura leonine (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 164 x 224 mm; Rom, Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea)
Stefano Lecchi, Orangerie der Villa Borghese (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 164 x 224 mm; Rom, Bibliothek für Neuere und Neueste Geschichte)
Stefano Lecchi, Orangerie der Villa Borghese (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 164 x 224 mm; Rom, Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea)
Stefano Lecchi, Il Casino dei Quattro Venti (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 163 x 222 mm; Rom, Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea)
Stefano Lecchi, Il Casino dei Quattro Venti (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 163 x 222 mm; Rom, Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea)

Die römische Reportage von Lecchi ist eine Neuentdeckung aus dem Jahr 1997. Bis dahin war man davon ausgegangen, dass die erste fotografische Kriegsreportage die des Engländers Roger Fenton während des Krimkriegs 1855 war. Dann, 1997, fand die Wissenschaftlerin Marcella Miraglia Bilder von der Verteidigung Roms im Jahr 1849, von denen nur eine Handvoll Originale bekannt waren: Die fünf in der Sammlung Siegert, die sich heute im Münchener Stadtmuseum und in der Neuen Pinakothek in München befinden, während das sechste Bild, das die Villa del Vascello zeigt (ein architektonisches Meisterwerk des 17. Jahrhunderts, das vom ersten Architekten der Geschichte, Plautilla Bricci, entworfen und während der Belagerung von 1849 zerstört wurde), Teil der Sammlung Piero Becchetti war. Andere Bilder waren nur durch einige wenige Reproduktionen bekannt, wie z. B. die des Museo Centrale del Risorgimento in Rom, wurden aber nicht als organisches Werk vermutet.

1997 entdeckte Miraglia in den Sammlungen der Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea die einundvierzig originalen Salzkarten von Stefano Lecchi: neununddreißig davon zeigen Orte, die Schauplatz der Kämpfe waren, während die beiden anderen Ansichten des Casale Cenci bzw. des Casino di Raffaello in der Villa Borghese sind. Lecchi fertigte seinen fotografischen Bericht wahrscheinlich schon im Juli 1849 an, kurz nach dem Ende der Feindseligkeiten: Die Absicht ist, wie Critelli schreibt, eine Serie zu schaffen, in der “das Bild über die Zentralität des dargestellten Subjekts hinausgeht, um zum historischen Gedächtnis eines Ereignisses zu werden, das nicht in seinem Auftreten fixiert ist (was damals technisch unmöglich war), sondern durch seine flüchtigen und bald verschwindenden Spuren, die es hinterlassen hat, dokumentiert wird”. Und genau von diesem Zeitpunkt an wurde die Fotografie zum Hauptmedium für die Darstellung von Kriegen, selbst wenn es sich um Aufnahmen von Orten handelte, die Schauplatz von Schlachten gewesen waren: Aufgrund der geringen Empfindlichkeit der damaligen Medien waren bekanntlich recht lange Verschlusszeiten erforderlich, was es unmöglich machte, Schlachten in ihrem Verlauf festzuhalten.

Wir wissen jedoch nicht, wie viele Fotos Lecchi ursprünglich gemacht hat, was ihn zu dieser Arbeit motiviert hat, ob ihm jemand Vorschläge gemacht hat, wo er fotografieren sollte, oder ob es einen Auftraggeber gab. Es ist nicht auszuschließen, dass das Ganze eine Idee von Lecchi selbst war, vielleicht von dem Wunsch beseelt, das Gesehene visuell zu dokumentieren. “Die Reportage”, erklärt Critelli, "ist keine erschöpfende Darstellung der verschiedenen Momente des Kampfes, die sich ereignet haben, und konnte es aufgrund der Eigenschaften der damaligen technischen Mittel auch nicht sein; aber sie zielte darauf ab, sie in Erinnerung zu rufen, indem sie ihre Auswirkungen aufzeichnet und hervorhebt. Für diejenigen, die sie kannten und sich an sie erinnern wollten, waren die Orte untrennbar mit den einzelnen Episoden des Kampfes, der Tapferkeit, den Fakten und der Erinnerung an die Männer verbunden, die dort gekämpft hatten und oft gestorben waren. Lecchis Beziehung zur traditionellen Art der Bildgestaltung wird in einigen Fotografien deutlich, die durch einen identischen Code der visuellen Schrift mit der Tradition verbunden sind. Dies gilt vor allem für seine Ansichten von Rom: emblematisch ist die Fotografie des Casale Cenci in der Villa Borghese, die sich in der Szenerie fast mit dem analogen Bild der Lithografie von Landesio und Rosa aus dem Jahr 1842 überlagert. Dies unterstreicht den Einfluss, den die übliche Art und Weise der Wiedergabe desselben Ortes auf die Entwicklung seines fotografischen Geschmacks hatte. In seinen Fotografien ist deutlich die punktuelle Genauigkeit der Aufnahmen zu beobachten, die ihn dazu veranlasst, bestimmte Gebäude aus verschiedenen Perspektiven zu fotografieren, als ob der Betrachter durch die Bilder um sie herumgehen und sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten könnte, indem er in die Fußstapfen des Fotografen tritt, bis zu dem Punkt, dass er sich mit seiner Beobachtung identifiziert und seinen Platz einnimmt. Diese Genauigkeit verdeutlicht Lecchis Wunsch, Bilder zu schaffen, die sowohl ein Dokument sind, das organisch von den Ereignissen in Rom im Frühsommer 1849 erzählt, als auch eine Erinnerung und ein Gedenken an diese Orte.

Stefano Lecchi, Französischer Wächter zwischen dem Schiff und den vier Winden (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 161 x 224 mm; Rom, Bibliothek für moderne und zeitgenössische Geschichte)
Stefano Lecchi, Französischer Wächter zwischen dem Vascello und den Quattro Venti (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 161 x 224 mm; Rom, Bibliothek für moderne und zeitgenössische Geschichte)
Stefano Lecchi, Villa Valentini (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 162 x 223 mm; Rom, Bibliothek für Neuere und Neueste Geschichte)
Stefano Lecchi, Villa Valentini (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 162 x 223 mm; Rom, Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea)

Die Art und Weise, in der Lecchis fotografische Bilder konstruiert sind, ist von der Tradition der Zeit beeinflusst: Sie zeigen die perspektivische Einstellung und den Geschmack, die für Ansichten typisch sind, ein Bildgenre, das damals sehr in Mode war, und die seltenen Personen, die im Bildausschnitt zu sehen sind, sind aufgrund der langen Belichtungszeiten präzise posiert. Dem Mailänder Fotografen mangelte es nicht an philologischer Akribie und Sorgfalt: In seinen Bildern nimmt Lecchi viele Gebäude aus verschiedenen Perspektiven und Winkeln auf, um eine getreue Darstellung der Orte zu bieten, die fast die Bewegungen eines Betrachters nachahmt. Lecchi fotografierte auch “unbedeutende” Gebäude, weil sie mit bedeutenden Kriegsepisoden in Verbindung standen, um die verschiedenen Momente der Verteidigung der Römischen Republik zu veranschaulichen.

Obwohl wir nicht viele Informationen über die Entstehung von Lecchis Reportagen haben, können wir uns eine Vorstellung von der Verbreitung seiner Bilder machen. Vor allem Fotografien waren zu dieser Zeit nicht weit verbreitet, im Gegenteil, ihre lithografischen Übersetzungen waren sehr beliebt, und einige Serien wurden nach seinen Fotografien gedruckt: zum Beispiel die Platten mit dem Titel Ruine di Roma dopo l’assedio del 1849, herausgegeben von Michele Danesi und Carlo Soleil, und derAtlante generale dell’assedio di Roma von Pompilio De Cuppis, beide 1849 veröffentlicht. Es entwickelte sich ein florierender Markt für Fotografien, die nach Lecchis Bildern angefertigt wurden, doch sein Name geriet in Vergessenheit: Er taucht nur sehr selten in Abzügen nach Fotografien auf. Der Druckereimarkt nutzte Lecchis Fotografien häufig als Grundlage für Illustrationen, die bereits 1849 in hoher Auflage und Verbreitung erschienen.

Die Fotografien, die sich heute in der Bibliothek für Neuere und Neueste Geschichte in Rom befinden, gehörten zur Sammlung von Alessandro Calandrelli, Abgeordneter der verfassungsgebenden Versammlung von 1849 und später Oberst in der Armee der Republik und des Triumvirats, zusammen mit Livio Mariani und Aurelio Saliceti, nach dem Rücktritt des ersten Triumvirats, bestehend aus Giuseppe Mazzini, Aurelio Saffi und Carlo Armellini. Die Gegenstände (Bücher, Dokumente, Manuskripte), die Calandrelli gehört hatten, wurden 1907 von seinen Töchtern Elisa und Ludovica der Bibliothek Vittorio Emanuele II. geschenkt: Von dieser Sammlung wurden die Papiere zur italienischen Geschichte des 19. Jahrhunderts Teil der Risorgimento-Abteilung, die in den 1930er Jahren den ursprünglichen Kern der Bibliothek für moderne und zeitgenössische Geschichte bildete.

Anlässlich des 170. Jahrestages der Römischen Republik von 1849 widmete die Bibliothek für Neuere und Neueste Geschichte den Fotografien von Lecchi eine Online-Ausstellung mit dem Titel Roma 1849: Stefano Lecchi. Il primo reportage di guerra" (Die erste Kriegsreportage), kuratiert von Maria Pia Critelli und Isabella Poggi, die es ermöglichte, die Bilder aus der Sammlung zu konsultieren, die heute im Besitz der Bibliothek für Neuere und Neueste Geschichte und des Getty Research Institute (Los Angeles) ist. Anlässlich der Ausstellung wurde auch die von Mario Bottoni kuratierte Digitalisierung der Fotografien von Stefano Lecchi durchgeführt, eine Operation, die es ermöglichte, “auf nicht-invasive und nicht-destruktive, aber dynamische und vielseitige Weise die ’versteckten’ oder kaum lesbaren Merkmale der einzelnen Bilder zu verändern”, erklärt der Wissenschaftler. Das Ergebnis war die Erkennung von Details, die mit dem bloßen Auge nicht lesbar waren, wie architektonische Details, Personen oder verschiedene in der Landschaft verschwommene Objekte, mit einer beträchtlichen Anreicherung der durch die Bilder vermittelten Informationsfülle. Anhand eines Details lässt sich zum Beispiel herausfinden, was Lecchi von der französischen Intervention hielt. Ein Bauernhaus, das sich höchstwahrscheinlich in der Nähe von Porta Cavalleggeri befindet, wurde digital vergrößert: Diese Vergrößerung machte an der Wand des Gebäudes zwei Inschriften sichtbar, von denen die eine “ANTICA OSTERIA CUCINA” lautete und die andere, weitaus interessantere, den fünften Artikel der Präambel der französischen Verfassung vom 4. November 1848 in der Originalsprache zeigte, in dem die französische Republik die Achtung der fremden Nationalitäten und die Freiheit der Völker sowie die Ablehnung des Eroberungskrieges verkündete. Dieses Bild wurde später in einer Lithografie von Carlo Soleil aus dem Jahr 1870 wiederverwendet, wobei französische Soldaten in die Szene eingefügt wurden. Dank der digitalen Bearbeitung konnte festgestellt werden, dass die Inschrift nicht erst später vom Lithografen hinzugefügt wurde, sondern bereits in der ursprünglichen Kalotypie vorhanden war und somit höchstwahrscheinlich ein Beweis für Lecchis Verurteilung des französischen Angriffs darstellt.

Stefano Lecchi, Batteria alla cinta aureliana (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 162 x 221 mm; Rom, Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea)
Stefano Lecchi, Batteria alla cinta aureliana (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 162 x 221 mm; Rom, Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea)
Stefano Lecchi, Antica osteria cucina (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 167 x 224 mm; Rom, Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea)
Stefano Lecchi, Antica osteria cucina (1849; gesalzenes Kalotypiepapier, 167 x 224 mm; Rom, Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea)
Die Erweiterung um den fünften Artikel der Präambel der französischen Verfassung vom 4. November 1848
Erweiterung mit Artikel Fünf der Präambel der französischen Verfassung vom 4. November 1848

Die Bibliothek für moderne und zeitgenössische Geschichte in Rom

Die Geschichte der Bibliothek für moderne und zeitgenössische Geschichte in Rom begann im Juni 1880, als die Abgeordnetenkammer den Vorschlag von Pasquale Villari annahm, eine Sammlung von Büchern, Broschüren und Dokumenten über das italienische Risorgimento einzurichten: die Abteilung Risorgimento der Nationalbibliothek Vittorio Emanuele II in Rom war geboren. Im Jahr 1906 wurde das Nationale Komitee für die Geschichte des Risorgimento mit dem Auftrag gegründet, eine Bibliothek und ein Museum des Risorgimento einzurichten, und die Risorgimento-Abteilung wurde dem Komitee anvertraut. Im Jahr 1917 nahm die Risorgimento-Abteilung den Namen “Zentralbibliothek des Risorgimento” an und erhielt den Charakter einer autonomen Bibliothek mit eigenem Konservator. Im Jahr 1921 wurde sie jedoch endgültig von der Nationalbibliothek abgetrennt und in den Palazzetto Venezia verlegt; zwei Jahre später wurde sie in “Biblioteca museo archivio del Risorgimento” umbenannt.

In den 1930er Jahren wurde das Erscheinungsbild der Bibliothek durch eine Reihe von Maßnahmen grundlegend verändert und die Sammlung des Risorgimento wurde praktisch zerstückelt: Das Nationale Komitee für die Geschichte des Risorgimento wurde aufgelöst und die Museumssammlung wurde der Nationalen Gesellschaft für die Geschichte des Risorgimento anvertraut, während die Bibliothek unter die Aufsicht einer neu gegründeten Einrichtung gestellt wurde, dem Italienischen Historischen Institut für die Neuzeit und die Gegenwart, in dessen Sitz im Vittoriano das Museums- und Dokumentationsmaterial landete, mit Ausnahme der Autographen der Sammlung Mazzini, die zusammen mit den Büchern in der Bibliothek verblieben. Das Institut nahm 1937 seinen heutigen Namen “Bibliothek für moderne und zeitgenössische Geschichte” an und zog 1939 in den Palazzo Mattei di Giove um, wo es sich noch heute befindet. Der Palazzo wurde auf Geheiß von Asdrubale Mattei, dem Markgrafen von Giove, errichtet, der Carlo Maderno mit dem Bau beauftragte: Die Arbeiten begannen 1598 und wurden in etwa zwanzig Jahren abgeschlossen. Die dreistöckige Fassade aus dem späten 16. Jahrhundert ist mit einem Gesims mit den heraldischen Motiven der Familie verziert und wird von einer Dachterrasse mit Loggia gekrönt. Die beiden Höfe und die Treppe des Palastes sind mit Skulpturen, Flachreliefs und Vasen geschmückt, die größtenteils aus archäologischen Ausgrabungen auf den Ländereien der Familie Mattei stammen. Eine Sonnenuhr, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Herzog Giuseppe IV. Mattei angefertigt wurde, befindet sich auf dem Boden des Verwaltungsbüros der Bibliothek, während die Säle des Palastes, vor allem die am Piano Nobile, in denen das Zentrum für Amerikastudien untergebracht ist, mit Gewölben ausgestattet sind, die von den bedeutendsten Künstlern gemalt wurden, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Rom tätig waren, wie Francesco Albani (Geschichten aus der Bibel), Gaspare Celio, Cristoforo Greppi, Giovanni Lanfranco und Pietro da Cortona (Geschichten von Salomo). Die Gemälde, die die zahlreichen Räume und die Galerie schmückten, werden heute in der Nationalgalerie für antike Kunst im Palazzo Barberini aufbewahrt.

1945 wurde die Bibliothek schließlich direkt dem Bildungsministerium unterstellt und 1975 zu einem Institut des damaligen Ministeriums für Kulturgüter und Umwelt. Bis in die 1950er Jahre blieb die Bibliothek hauptsächlich mit den Studien zum Risorgimento verbunden, während sie ab den 1960er Jahren ihr Interessengebiet auf die italienische und europäische Geschichte des 19. und 20.

Palazzo Mattei di Giove, Sitz der Bibliothek für moderne und zeitgenössische Geschichte in Rom. Foto: Miguel Hermoso Cuesta
Palazzo Mattei di Giove, Sitz der Bibliothek für moderne und zeitgenössische Geschichte in Rom. Foto: Miguel Hermoso Cuesta

Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.