Narni mit den Augen der Reisenden und Maler der Grand Tour sehen


Jahrhundert haben viele Reisende und Maler auf der Grand Tour die Wunder von Narni, einer der schönsten Städte Umbriens, in Wort und Bild beschrieben. Eine Entdeckungsreise durch die Stadt und ihre Umgebung mit den Augen von Corot, Addison und anderen.

Die Ruinen der Augustusbrücke , die unerwartet und imposant erscheinen, wenn man durch waldreiche Hänge fährt. Die bedrohlichen Schluchten der Nera, die Geheimnisse, Legenden und magische Erscheinungen heraufbeschwören. Ein Dorf mit fast intaktem mittelalterlichem Aussehen , dessen Ursprünge jedoch drei Jahrtausende zurückreichen. Rundherum gibt es einsame Abteien, Pfarrkirchen, Festungen, Hügel, Landschaften und Felsen. Der Eindruck, den Narni und seine Landschaften auch heute noch bei denjenigen erwecken, die auf der Via Flaminia und den nahe gelegenen Straßen in die Stadt fahren, demDas antike Nequinum der Umbrer, das die Römer später Narnia nannten, in Anlehnung an den antiken Namen der Nera (’Nar’), in dem Glauben, dass das frühere Toponym ein Unglücksbringer war, da das Wort nequitia im Lateinischen ’Schlechtigkeit’ bedeutete. Und man kann sich vorstellen, welche Gefühle diese Ländereien bei den Reisenden ausgelöst haben müssen, die sie zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert durchstreiften, um endlich den Traum vom ewigen Rom zu verwirklichen, das nun zum Greifen nahe war.

Damals gab es viele Reisetagebücher und Reiseführer , in denen man genaue Beschreibungen von Narni und seiner Umgebung finden konnte, die bald von Durchgangsorten zur Urbe für viele unvermeidliche Stationen der Grand Tour wurden. Man könnte sogar bis zu den Ursprüngen des Begriffs “Grand Tour” zurückgehen: In einem Buch des englischen katholischen Priesters Richard Lassels aus dem Jahr 1670, The Voyage of Italy, wird der Begriff erstmals verwendet, und zwar im Vorwort, in dem der Autor die Vorteile des Reisens aufzählt, darunter die Möglichkeit die Möglichkeit, besser zu verstehen, was man in den Geschichtsbüchern liest (“niemand versteht Livius und Cäsar, Guicciardini und Monluc besser als derjenige, der die Grand Tour von Frankreich und die Tour von Italien gemacht hat”). Nun, die Italienreise versäumt es nicht, bei Narni zu verweilen, wenn auch mehr wegen seines unheimlichen Ruhmes als wegen seiner Wunder: "So benannt nach dem Fluss Nar, wurde es früher Nequinum (böse Stadt) genannt, wegen seiner Bewohner, die einst, als sie belagert wurden, beschlossen, sich lieber gegenseitig zu töten, als lebendig in die Hände ihrer Feinde zu fallen. Sie begannen mit ihren Kindern, mit ihren Schwestern, mit ihren Müttern, mit ihren Frauen, und am Ende fielen sie alle, einer nach dem anderen, und ließen den Feinden nichts als nackte Mauern und Asche zum Triumph übrig“. Lassels erwähnte jedoch auch ”außerhalb der Stadt hohe Bögen, die einst zu einem Aquädukt gehörten": Wahrscheinlich meinte er damit dasAquädukt der Formina, das sich am Stadtrand von Narni befindet. Deutlich weniger makaber und mehr auf die Besonderheiten der Stadt bedacht ist dagegen die Beschreibung, die Thomas Nugent Narni in seinem 1749 erschienenen populären Reiseführer The Grand Tour widmete. Der gelehrte Ire nannte Narni als nächste Station nach dem Besuch der Marmore-Wasserfälle und schlug dem Reisenden vor, seinen Blick auf die Straße bis zur Augustusbrücke zu richten und dann die Stadt zu besichtigen, obwohl es im Reiseführer auch heißt: “Es ist sehr schwierig, in dieser Stadt zu Fuß zu gehen, da man ständig auf und ab gehen muss”. Aber wenn man sich erst einmal an dieses Hindernis gewöhnt hat, wird man von dem Besuch einer Stadt profitieren, die “auf fruchtbarem Boden steht, reich an ausgezeichneten Früchten und sogar einigen Mineralwässern ist”, einer Stadt, die für ihre Cattolica und ihr berühmtes “Wasser” bekannt ist.eine Stadt, die für ihre Kathedrale, ihre Festung, ihre schönen Brunnen und als Geburtsort des Kaisers Nerva und des Condottiere Erasmo da Narni, des berühmten Gattamelata des Donatello-Denkmals, bekannt ist.



Zuvor hatte jedoch Michel de Montaigne in seinem Tagebuch einer Italienreise, das er zwischen 1580 und 1581 verfasste, aber erst 1774, also in der Blütezeit der Grand Tour, veröffentlichte, ausführlich über Narni berichtet: Stadt der Kirche“, beginnt seine Erinnerung an den Aufenthalt vom 20. und 21. April 1581, ”auf dem Gipfel eines Felsens gelegen, an dessen Fuß der Fluss Nera, auf Lateinisch Nar , fließt; auf einer Seite beherrscht sie eine sehr angenehme Ebene, in der sich dieser Fluss seltsam windet. Auf dem Platz befindet sich ein sehr schöner Brunnen". Montaigne bezog sich höchstwahrscheinlich auf den Brunnen aus dem 15. Jahrhundert auf der Piazza Garibaldi, der 1527 wiederaufgebaut wurde und sich durch seinen Bronzebecher mit den Greifen, dem Wahrzeichen der Stadt, auszeichnet (der Originalbecher befindet sich heute im örtlichen Eroli-Museum). Der französische Philosoph würdigte auch die Kathedrale San Giovenale, ließ aber die Augustusbrücke aus, auf die sich ein Großteil der Odepora des 18.

Narni bei Sonnenuntergang. Foto: Stadtverwaltung von Narni
Narni bei Sonnenuntergang. Foto: Stadtverwaltung von Narni
Ansicht von Narni
Blick auf Narni. Foto: Stadtverwaltung von Narni
Der Springbrunnen auf der Piazza Garibaldi
Der Brunnen auf der Piazza Garibaldi. Foto: Region Umbrien
Via del Campanile. Foto: Stadtverwaltung von Narni
Via del Campanile.
Foto: Stadtverwaltung von
Narni
Piazza dei Priori. Foto: Stadtverwaltung von Narni
Die Piazza dei Priori.
Foto: Stadtverwaltung von
Narni
Porta Pietra. Foto: Stadtverwaltung von Narni
Porta Pietra.
Foto: Stadtverwaltung von
Narni
Die Nera-Schluchten. Foto: Stadtverwaltung von Narni
Die Nera-Schluchten.
Foto: Stadtverwaltung von
Narni
Die Ruinen der Augustusbrücke. Foto: Stadtverwaltung von Narni
Die Ruinen der Augustusbrücke. Foto: Stadtverwaltung von Narni
Die Ruinen der Augustusbrücke. Foto: Stadtverwaltung von Narni
Die Ruinen der Brücke des Augustus.
Foto: Stadtverwaltung von
Narni
Die Ruinen der Augustusbrücke. Foto: Umbria Experience
Die Ruinen der Brücke des Augustus. Foto: Umbria Experience
Die Abtei San Cassiano von der Beata-Lucia-Terrasse aus gesehen. Foto: Finestre Sull'Arte
Die Abtei von San Cassiano von der Terrasse der Beata Lucia aus gesehen.
Foto
: Finestre Sull’Arte

Der Blick auf die Ruinen der imposanten Infrastruktur war zweifelsohne derjenige, der zuerst die Schriftsteller und später die Maler faszinierte. Schon Joseph Addison vertraute seine Erinnerung an die Brücke seinen 1705 veröffentlichten Bemerkungen über Italien an, einem der berühmtesten Reisetagebücher jener Zeit: “Ich habe hier nichts Außergewöhnliches gesehen”, sagte er etwas enttäuscht, “außer der Brücke des Augustus, die eine halbe Meile von der Stadt entfernt steht und eine der majestätischsten Ruinen Italiens ist. Sie hat keinen Beton und sieht so massiv aus wie ein ganzer Stein. Es gibt noch einen Torbogen, den breitesten, den ich je gesehen habe, obwohl er wegen seiner großen Höhe nicht so aussieht. Und der mittlere war noch breiter”. Der erste, der die Augustusbrücke malte, war der Engländer Richard Wilson (Penegoes, 1714 - Colomedy, 1782), der das Neratal 1751 auf seinem Weg von Venedig nach Rom besuchte: Seine Ansicht der Brücke, die sich heute in einer Privatsammlung befindet, entstand nicht weit vom Datum der Reise entfernt, und gemäß einer damals weit verbreiteten Mode ist die gemalte Landschaft nicht die reale, sondern ein idealisiertes Bild, eine Laune , in der die Ruinen der Brücke zusammen mit den Überresten von Gebäuden auftauchen, die es in dieser Gegend nicht gibt (man sieht zum Beispiel den Tempel der Sibylle von Tivoli). Die Faszination dieser imposanten, mehr als dreißig Meter hohen Überreste hat jeden, der durch die Gegend von Narni kam, in ihren Bann gezogen, und es machte wenig aus, wenn man nicht viel über die Geschichte des Monuments wusste: Als Bauwerk der augusteischen Epoche weiß man bis heute nicht genau, wann es erbaut wurde oder wer sein Erbauer war, auch nicht, ob es drei oder vier Bögen hatte (nur einer ist erhalten), und seine Geschichte wurde von verschiedenen Naturkatastrophen heimgesucht, gegen die die antiken Restaurierungen, deren Spuren auf den Überresten der antiken Brücke an der Via Flaminia gefunden wurden, wenig ausrichten konnten. Ein Erdbeben im 9. Jahrhundert und eine Überschwemmung zweihundert Jahre später brachten den größten Teil des Bauwerks zum Einsturz, gefolgt vom Einsturz des dritten Pfeilers im Jahr 1855.

Kurzum, selbst zu der Zeit, als die großen Touristen aus Nordeuropa auf die Halbinsel kamen, waren von der Brücke nur noch wenige Ruinen übrig, aber sie müssen eine starke Suggestion ausgeübt haben, die die Seele derjenigen, die in Italien ankamen, zu berühren vermochte, weil sie vielleicht irgendeinen Bericht gelesen oder über die Bilder von Piranesi phantasiert hatten, die die Idee des Tempus edax rerax am besten vermittelten.Die Idee des Tempus edax rerum, der Zeit, die alles verschlingt, die den Ruhm, die Ehre, die grenzenlosen Reiche hinwegfegt und nur den Schatten dessen zurücklässt, was war, bietet das unmittelbarste Bild der “Naturgewalten, die sich des menschlichen Strebens bemächtigen”, wie Georg Simmel schrieb, das Gleichgewicht zwischen Natur und Geist zu Gunsten der Natur verschieben und “jede Ruine in den Schatten der Melancholie” stellen. Dieses Gefühl für Ruinen stand im Zeichen der romantischen Ästhetik und erklärt, warum von den Wundern von Narni die Augustusbrücke von denjenigen am meisten ersehnt wurde, die zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert die Nera hinunterfuhren, um in der Stadt der Gänsegeier Halt zu machen. Es gibt nur wenige Ruinen des Altertums", schrieb James Hakewill in seinem Buch A picturesque tour of Italy (1816-1817), “die dem Reisenden eine bessere Vorstellung von der Pracht des antiken Roms vermitteln als der Anblick dieser Brücke”. Es dauerte nicht lange, bis jemand in der Lage war, eine echte Momentaufnahme des Monuments zu liefern: 1776 hielt der Deutsche Jacob Philipp Hackert (Prenzlau, 1737 - Florenz, 1807) die Umrisse der Brücke in einer seiner Zeichnungen fest, die er mit dem Rücken zur Stadt anfertigte, so dass der einzige erhaltene Bogen auf der rechten Seite und die mittelalterliche Brücke weiter nördlich ebenfalls zu sehen sind. Dieses datierte Werk wurde nach dem Leben gezeichnet, auch wenn man dies angesichts der Detailtreue Hackerts nicht vermuten würde, und fand so großen Anklang, dass mehrere Stiche davon angefertigt wurden. Etwa drei Jahre später skizzierte ein anderer englischer Künstler, John Robert Cozens (London, 1752 - 1797), denselben Umriss des Brückenbogens in einer Zeichnung während einer langen Reise nach Italien, die ihn dazu bringen sollte, fast jeden Ort, den er besuchte, zu skizzieren. Die Zeichnung von Cozens ist auch deshalb von Bedeutung, weil sie die Grundlage für den größten englischen Romantiker, William Turner (London, 1775 - 1851), bildete, der 1794, dem Jahr, in dem er sein Aquarell der Augustusbrücke zeichnete, Italien noch nicht besucht hatte (er sollte jedoch 1794 in unser Land zurückkehren).Er besuchte Italien (er kehrte jedoch mehrmals in unser Land zurück) und besuchte zwischen 1819 und 1820, während seiner ersten und längsten Italienreise, die Gegend um Narni mit dem Ziel, zu den Marmore-Wasserfällen zu gelangen: Sein Notizbuch enthält Zeichnungen der Brücke). Wir stehen also sozusagen vor einem “akademischen” Werk, das direkt nach der Zeichnung von Cozens angefertigt wurde (Turners erster Förderer, Thomas Monro, hatte einige seiner Blätter erhalten), als Turner noch ein Student war, der von unserem Land träumte und, wie alle jungen Leute, die nach Italien wollten, keine Gelegenheit ausließ, die Werke derer zu studieren, zu verstehen und zu betrachten, die bereits in Italien gewesen waren.

Wenige Jahre später war John Warwick Smith (Irthington, 1749 - Middlesex, 1831) an der Reihe, der in seinem Aquarell, das um 1781 entstand, dem wahrscheinlichen Datum seines Aufenthalts in der Valnerina, die Brücke festhielt, indem er den entgegengesetzten Blickwinkel zu dem von Hackert und Cozens einnahm und sich dafür interessierte, sie genau in die Landschaft einzufügen, ohne der Faszination der Ruine zu sehr nachzugeben. Eine Faszination, der sich ein großer französischer Landschaftsmaler, Jean-Joseph-Xavier Bidauld (Carpentras, 1758 - Montmorency, 1846), anscheinend nicht entziehen konnte. Oder vielmehr: In seinem Gemälde " Die Augustusbrücke" ( ), das 1790 signiert und datiert ist und 2017 bei Sotheby’s versteigert wurde, ist die Ruine der Brücke Teil einer neoklassizistischen Idylle, einer großformatigen Landschaft, in der der Künstler sich für die Verbindung zwischen den Überresten alter Gebäude und der grünen Natur interessiert.Der Künstler interessiert sich für die Verbindung zwischen den Überresten antiker Gebäude und der grünen Natur, die in das volle, klare italienische Licht getaucht ist, mit einer bukolischen Einfügung von Hirten im Vordergrund, um den Eindruck einer Art Fabel zu erwecken, die von der klassischen Literatur inspiriert ist, in einem Geschmack, der genau gegensätzlich zu dem der romantischen Maler war. Das Gleiche gilt für die Landschaft von Pierre-Athanase Chauvin (Paris, 1774 - Rom, 1832) aus der Zeit um 1813, die in einer Privatsammlung aufbewahrt wird. Wie in allen Ansichten, die demselben Gefühl entsprechen, öffnet sich Chauvins Blick auf das Tal und die Berge in der Ferne, Elemente, die in der zarten Variation ihrer Farbtöne eingefangen sind, und wie oft in neoklassischen Landschaften bevölkern auch hier einige Hirten die Szene, wobei eine Herde zum Fluss geführt wird. Es ist bekannt, dass Chauvin auf dem Salon von 1827 ein Gemälde des Narni-Tals mit den Ruinen der Augustusbrücke ausstellte, wobei die Identität dieses Werks nicht sicher bekannt ist. Wir wissen jedoch, dass einer der größten Künstler der Zeit, Jean-Baptiste-Camille Corot (Paris, 1796 - 1875), auf dem Salon desselben Jahres eine andere Ansicht der Augustusbrücke ausstellte, die sich heute in der National Gallery of Canada befindet und nach der Lebensstudie ausgeführt wurde, die sich heute im Louvre befindet. Das Schema ist immer noch das der neoklassischen Landschaft, aber in dem Werk im Louvre, das en plein air ausgeführt wurde, kann man eine neue Unmittelbarkeit und Frische in der synthetischen Herangehensweise erkennen, mit der Corot die Landschaft angeht. Der französische Künstler hatte sich im Sommer 1826 für einige Tage in Narni aufgehalten, und viele seiner Landsleute hielten sich in der Gegend auf. Es genügt zu sagen, dass Narni in einem der erfolgreichsten Reiseberichte jener Zeit erwähnt wurde, der Voyage d’un françois en Italie von Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande, einem langen Bericht über seinen Aufenthalt zwischen 1765 und 1766, der 1769 veröffentlicht wurde: Narni wird hier beschrieben als “eine kleine Stadt von dreitausend Seelen, 55 Meilen von Rom entfernt, in Form eines Amphitheaters gebaut, am Abhang eines schönen Hügels, unter dem die Nera fließt”, mit Passagen über das Aquädukt und natürlich die Augustusbrücke. Und nicht nur das: Im Jahr 1800 hat der Maler Pierre-Henri de Valenciennes, Autor eines Handbuchs für Perspektive und Landschaftsmalerei, dasDer Maler Pierre-Henri de Valenciennes, Autor eines Handbuchs für Perspektive und Landschaftsmalerei, das bei den Künstlern der damaligen Zeit einen gewissen Erfolg hatte, empfahl in seinem Buch, die Landschaft um Narni und Terni zu besuchen, so dass zwei seiner Schüler (die ihrerseits Meister von Corot werden sollten), Achille Etna Michallon und Jean Victor Bertin, seinem Rat folgten und die Gegend besuchten (einige ihrer Gemälde und Zeichnungen der Augustusbrücke und der Marmore-Wasserfälle sind noch erhalten). Es ist daher nur natürlich, dass Corot auch Narni besuchte, und in dieser Louvre-Studie gibt der Maler ein Bild wieder, das “erstaunlich kraftvoll in seinen Lichteffekten und seiner atmosphärischen Transparenz sowie in seiner Behandlung der Berge im Hintergrund” ist, schrieb der Kunsthistoriker.Der Kunsthistoriker Vincent Pomarède schrieb, dass die Elemente im Vordergrund absichtlich unbestimmt gelassen wurden, weil der Maler sich auf das Licht konzentrieren wollte, das von den Brückenpfeilern, dem Fluss und der Vegetation reflektiert wird. Die Komposition ist solide, hat aber, wie Pomarède selbst bemerkt, etwas Instinktives: “Im Grunde”, schreibt der Gelehrte, "malte Corot, was er sah, und nachdem er seinen Standpunkt gewählt hatte, ging es ihm vor allem darum, systematisch an den Licht- und Schattenkontrasten zu arbeiten, die zum eigentlichen Thema dieser Studie werden. Corot hat das Bild am Morgen gemalt, wenn das durchdringende Licht der Sonne von Osten, also von der rechten Seite, kommt. Die Spontaneität dieser Studie, die klein und doch so kraftvoll ist, mehr noch als das fertige Gemälde, das in Kanada aufbewahrt wird (das stattdessen viel komponierter ist und dem neoklassischen Geschmack entspricht), hätte Lionello Venturi dazu veranlasst, diese Ansicht der Augustusbrücke als Corots frühes Meisterwerk zu bezeichnen (obwohl es andere Werke aus derselben Zeit gibt, die sich durch dieselben Qualitäten auszeichnen).

Richard Wilson, Narni, Capriccio mit der Brücke des Augustus und dem Tempel der Sibylle in Tivoli (1754; Öl auf Leinwand, 98,7 x 135,9 cm; Privatsammlung)
Richard Wilson, Narni, Capriccio mit der Brücke des Augustus und dem Tempel der Sibylle in Tivoli (um 1754; Öl auf Leinwand, 98,7 x 135,9 cm; Privatsammlung)
Jacob Philipp Hackert, Die Brücke des Augustus (um 1776; Feder, Pinsel und braune Tinte auf Papier, 391 x 512 mm; Wien, Akademie der Bildenden Künste, Kupferstichkabinett)
Jacob Philipp Hackert, Augustusbrücke bei Narni (um 1776; Feder, Pinsel und braune Tinte auf Papier, 391 x 512 mm; Wien, Akademie der Bildenden Künste, Kupferstichkabinett)
John Robert Cozens, Die Augustusbrücke in Narni (um 1779; Bleistift auf Papier, 143 x 229 mm; New Haven, Yale Center for British Art)
John Robert Cozens, Die Augustusbrücke bei Narni (um 1779; Bleistift auf Papier, 143 x 229 mm; New Haven, Yale Center for British Art)
William Turner, Augustusbrücke bei Narni (um 1794-1795; Aquarell auf Papier, 150 x 221 mm; Privatsammlung)
William Turner, Augustusbrücke in Narni (um 1794-1795; Aquarell auf Papier, 150 x 221 mm; Privatsammlung)
William Turner, Augustusbrücke bei Narni (1819; Bleistift auf Papier, 110 x 186 mm; London, Tate Britain)
William Turner, Augustus’ Brücke in N
arni
(1819; Bleistift auf Papier, 110 x 186 mm; London, Tate Britain)
John Warwick Smith, Augustusbrücke bei Narni (um 1781; Aquarell, 169 x 244 mm; London, British Museum)
John Warwick Smith, Augustusbrücke in N
arni
(um 1781; Aquarell, 169 x 244 mm; London, British Museum)
Jean-Joseph-Xavier Bidauld, Augustusbrücke über den Fluss Nera in der Nähe der Stadt Narni (1790; Öl auf Leinwand, 100,5 x 138,1 cm; Privatsammlung)
Jean-Joseph-Xavier Bidauld, Augustus’ Brücke über den Fluss Nera in der Nähe der Stadt Narni (1790; Öl auf Leinwand, 100,5 x 138,1 cm; Privatsammlung)
Pierre-Athanase Chauvin, Die Augustusbrücke in Narni (1813; Öl auf Leinwand, 67 x 94,5 cm; Privatsammlung)
Pierre-Athanase Chauvin, Augustusbrücke bei Narni (1813; Öl auf Leinwand, 67 x 94,5 cm; Privatsammlung)
Jean-Baptiste-Camille Corot, Die Brücke von Narni (1826; Öl auf Papier auf Leinwand, 34 x 48 cm; Paris, Louvre)
Jean-Baptiste-Camille Corot, Die Brücke von Narni (1826; Öl auf Papier, aufgetragen auf Leinwand, 34 x 48 cm; Paris, Louvre)
Jean-Baptiste-Camille, Die Brücke von Narni (1827; Öl auf Leinwand, 68 x 93 cm; Ottawa, National Gallery of Canada)
Jean-Baptiste-Camille
, Die Brücke von
Narni (1827; Öl auf Leinwand, 68 x 93 cm; Ottawa, National Gallery of Canada)

Die meisten Künstler, die nach Narni kamen, konzentrierten sich auf die Brücke des Augustus, doch viele betrachteten auch die Landschaft, die Wälder und die Hügel in der Nähe der Stadt, die herrliche Aussichten, ungewöhnliche und unerwartete Blicke, eine außergewöhnliche Vielfalt an Ausblicken, darunter steile Hänge, Schluchten und Abgründe, weite Landschaften, Flusslandschaften, kultiviertes Land und verschlungene und üppige Wälder boten. Der einheimische Schriftsteller Giovanni Eroli war zweifellos voreingenommen und vielleicht auch übertrieben, als er Mitte des 19. Jahrhunderts schrieb, dass die Landschaft von Narnese “für alles so berühmt ist wie die Schweiz”, aber er hat nicht Unrecht, wenn er den Zauber der Panoramen preist: Der Blick nach Westen schweift “erhaben und majestätisch” über Felsen, die mit “ein brauner und dichter Wald aus uralten Ulmen zwischen steilen Felsen, an deren Fuß sich eine tiefe Schlucht öffnet, in der der Fluss Nera schäumend und stöhnend fließt”, während man im Osten ein “reizvolles und angenehmes Tal sieht, das von Bergen verschiedener Formen und Farben umgeben ist [...], die mit Häusern, Villen, Dörfern, Bäumen, Weinbergen und Hainen übersät sind”.

Viele Maler waren, wie Eroli selbst bestätigte, von dem Schauspiel, das die Natur vor den Toren von Narni bieten kann, begeistert. Der bereits erwähnte Bidauld fotografierte 1787 auf einer Karte, die sich heute im Museum von Carpentras befindet, einen Felsen gegenüber dem Dorf und malte direkt nach dem Leben, en plein air, obwohl die Genauigkeit der Pinselstriche des okzitanischen Künstlers auf eine Ausführung im Atelier schließen lässt.Der flämische Künstler Martin Verstappen (Antwerpen, 1773 - Rom, 1853) hingegen ließ sich eher von der Schönheit des Nera-Tals einfangen, wie man auf einem seiner Gemälde sehen kann, das in der Galerie du Nord in Lille, Frankreich, aufbewahrt wird: Eine andere Ansicht, die dem damaligen Geschmack der Sammler nach idyllischen Landschaften entgegenkommt, zeichnet sich dadurch aus, dass man zwischen den schattigen Bergen, die den Hintergrund des Kompositionsschemas bilden, rechts, leicht von der Sonne beleuchtet, dieAbtei San Cassiano erkennen kann, ein Benediktinerkloster aus dem 10.Jahrhundert, das einsam an den Hängen des Monte Santa Croce vor den Schluchten der Nera steht (man kann es auch von den Aussichtspunkten des Dorfes aus sehen, ausgehend von der kürzlich renovierten Terrazza del Beata Lucia im ehemaligen Waisenhaus “Beata Lucia” an der Piazza Galeotto Marzio, das zu einem der Standorte des Museo Diffuso dei Plenaristi geworden ist, auf das wir am Ende noch näher eingehen werden). Der Pariser André Giroux (Paris, 1801 - 1879), Autor eines exquisiten Ölgemäldes, das eine Ansicht des Flusses Nera zeigt, die dem Künstler die Möglichkeit gibt, die Auswirkungen des Lichts auf das Laub der Bäume zu studieren, konzentriert sich nur auf den Fluss.Das Interesse des Deutschen Carl Maria Nicolaus Hummel (Weimar, 1821 - 1907), der 1844, also zu einer Zeit, die weit nach dem Ende der Grand Tour als Institution der europäischen Aristokratie lag, eine Reihe von kleinen Gemälden malte, um die Härte bestimmter Ansichten zu erklären, die seine Reise nach Narni begleitet hatten.

Jean-Joseph-Xavier Bidauld, Schluchten bei Narni (1787; Öl auf Papier auf Leinwand, 38 x 50 cm; Carpentras, Musée de Carpentras)
Jean-Joseph-Xavier Bidauld, Schluchten bei Narni (1787; Öl auf Papier, auf Leinwand aufgetragen, 38 x 50 cm; Carpentras, Musée de Carpentras)
Martin Verstappen, Landschaft am Fluss Nera bei Narni (1815-1816; Öl auf Leinwand, 51 x 70 cm; Lille, Galerie du Nord)
Martin Verstappen, Landschaft am Fluss Nera bei Narni (1815-1816; Öl auf Leinwand, 51 x 70 cm; Lille, Galerie du Nord)
André Giroux, Landschaft bei Narni (1829; Öl auf Papier auf Leinwand, 34,6 x 44,5 cm; Privatsammlung)
André Giroux, Landschaft bei Narni (1829; Öl auf Papier, auf Leinwand aufgetragen, 34,6 x 44,5 cm; Privatsammlung)
Carl Maria Nicolaus Hummel, Felsenlandschaft bei Narni (um 1844; Öl auf Leinwand, 33 x 37,5 cm; Privatsammlung)
Carl Maria Nicolaus Hummel, Felsenlandschaft bei Narni (um 1844; Öl auf Leinwand, 33 x 37,5 cm; Privatsammlung)

Was das Dorf selbst betrifft, so gibt es nicht viele Gemälde, die es darstellen oder Einblicke in seine Gassen und Plätze gewähren. Nimmt man die Zeit der Grand Tour als Referenz, so sind die Werke sehr spärlich gesät, da der damalige Geschmack eher weite Landschaften als Stadtansichten bevorzugte: Als erstes ist ein kleines Gemälde von Bidauld zu nennen, das im Musée de Picardie in Amiens aufbewahrt wird und auf dem Narni in der Ferne unter einem tiefblauen Himmel zu sehen ist, dessen Gebäude jedoch deutlich zu erkennen sind (der Turm des Palazzo dei Priori mit seinen weiten Bögen und der mächtige quadratische Glockenturm der Kirche San Domenico sind deutlich zu erkennen). Es gibt auch einige Zeichnungen von François-Marius Granet (Aix-en-Provence, 1775 - 1849), die beide im Musée Granet in Aix-en-Provence ausgestellt sind und aus dem frühen 19: Der französische Künstler liebte die mittelalterliche Architektur der Stadt, die so gut zu der glanzvollen Vorstellung vom Mittelalter, insbesondere vom italienischen Mittelalter, passte, die sich in der Romantik verbreitet hatte, und sah darin eine Zeit der Reinheit, des Glanzes und der Freiheit. Die Proportionen sind nicht real, sondern dienen dazu, die Gebäude des Dorfes in einem geometrischen Sinne zu interpretieren (z. B. der Glockenturm des Doms, der in Granets Zeichnung viel länglicher ist als in Wirklichkeit, während er auf dem anderen Blatt, das wie ein(z. B. der Glockenturm des Doms, der in Granets Zeichnung viel länglicher ist als in der Realität, während auf dem anderen Blatt, bei dem es sich um einen Blick auf die Via del Campanile zu handeln scheint, wir uns aber nicht sicher sind, nur schwer objektive topografische Bezüge zu finden sind), die Anziehungskraft, die die antike Stadt auf den Künstler ausübte, mit unmittelbaren Belegen belegen.

Ein weiterer Künstler, der sich mit der Stadt beschäftigte, war der Deutsche Karl Blechen (Cottbus, 1798 - Berlin, 1840), der mehrere Zeichnungen hinterließ, in denen die Umrisse der Stadt von außerhalb der Stadtmauern aus gesehen in sehr trockener Weise skizziert sind (offensichtlich ging es ihm vor allem darum, die Erinnerung an einen Eindruck zu bewahren, den er später in seinen Studien vertiefen würde).1829, sowie eine Reihe von Gemälden, darunter eine weitere Ansicht der Stadtmauern von Narni mit einem Maultierzug, der sich auf eines der Stadttore zubewegt (möglicherweise die Porta Pietra), die die logistischen Schwierigkeiten, von denen Nugens in seinem Reiseführer spricht, in vollem Umfang belegen, da die Zufahrtswege zur Stadt damals tatsächlich undurchlässig und steil waren. Schließlich muss man bis zum Ende des 19. Jahrhunderts warten, um Gemälde zu sehen, die systematisch Einblicke in das Stadtzentrum bieten. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang die zahlreichen Ansichten von Jacques François Carabain, der häufig durch diese Länder und ganz allgemein durch Italien reiste, um Stadtansichten der von ihm besuchten Städte zu malen (vorzugsweise mit den Einwohnern): Carabain hatte eine echte Leidenschaft für die lokale Folklore), und ein malerisches Gemälde von Michele Cammarano , das 2019 im Dorotheum versteigert wird und ein Paar zeigt, das sich in einem Innenhof unterhält und dabei von einer Gruppe von Dorfbewohnern beobachtet wird, sowie die Gemälde von Giorgio Hinna , mit denen wir bereits ins 20.

François-Marius Granet, Die Gebäude von Narni (um 1802; Bleistift und graue Tinte auf Papier, 131 x 175 mm; Aix-en-Provence, Musée Granet)
François-Marius Granet, Gebäude in Narni (um 1802; Bleistift und graue Tinte auf Papier, 131 x 175 mm; Aix-en-Provence, Musée Granet)
François-Marius Granet, Gebäude in Narni (um 1802; Bleistift und Feder auf Papier, 114 x 139 mm; Aix-en-Provence, Musée Granet)
François-Marius Granet
, Gebäude
in Narni (um 1802; Bleistift und Feder auf Papier, 114 x 139 mm; Aix-en-Provence, Musée Granet)
Karl Blechen, Aufstieg bei Narni (um 1830; Öl auf Leinwand, 52 x 64 cm; Berlin, Staatliche Museen)
Karl Blechen, Aufstieg bei Narni (um 1830; Öl auf Leinwand, 52 x 64 cm; Berlin, Staatliche Museen)
Jacques-François Carabain, Eine Straße in Narni (Ende 19. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 75 x 54 cm; Privatsammlung)
Jacques-François Carabain, Eine Straße in Narni (Ende 19. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 75 x 54 cm; Privatsammlung)
Jacques Carabain, Mädchen an einem Brunnen in Narni (Ende 19. Jahrhundert; Öl auf Leinwand; Terni, Stiftung CARIT)
Jacques-François Carabain, Mädchen an einem Brunnen in Narni (
Ende
19. Jahrhundert; Öl auf Leinwand; Terni, Stiftung CARIT)
Michele Cammarano, Ein Innenhof in Narni (1899; Öl auf Leinwand, 90 x 49 cm; Privatsammlung)
Michele Cammarano, Ein Innenhof in Narni (1899; Öl auf Leinwand, 90 x 49 cm; Privatsammlung)

Wer in den Werken der Grand-Tour-Künstler nach genauen Beschreibungen des Dorfes sucht, wird vielleicht enttäuscht sein. Man kann sich jedoch wieder der Literatur zuwenden, indem man die Seiten des Marquis de Sade liest, der lange Zeit in Narni verweilte und seinen Aufenthalt in seiner Voyage d’Italie treffend schildert. Narni“, lesen wir dort, ”hat viertausend Einwohner und ist groß genug, um doppelt so viele aufzunehmen, aber es ist entvölkert, obwohl die Luft gut ist. Über der Stadt thront ein Schloss, in dem aber der Gouverneur nicht wohnt, weil es aufgrund der Höhe schwierig ist, hier zu leben. Es gibt ein paar Polizisten und ein Gefängnis. Im großen Saal des Rathauses befinden sich zwei große Freskenporträts, eines von Gattamelata, dem venezianischen Generalkapitän zu Lande und zu Wasser [...], und das andere von Galeotto Marzio, einem Philosophen: beide stammten aus Narni. Der Brunnen in der Mitte des Piazza dei Priori genannten Platzes stammt laut der Inschrift unter dem Becken aus dem Jahr 1303. Das Aquädukt, das die drei Brunnen der Stadt mit Wasser versorgt, soll das Werk des Vaters von Kaiser Nerva sein. [...] Am Eingang der Stadt befindet sich ein Tor toskanischer Ordnung: das Tor, die beiden Säulen, die den Architrav tragen, und der Architrav selbst sind gut erhalten. Man ist erstaunt zu sehen, dass es die Felsen überragt. Es ist wahrscheinlich, dass der Weg hier abbog und sich mit dem heutigen Weg vereinigte". Es gibt auch Abschnitte über die Geschichte der Stadt, die Kathedrale wird beschrieben, und es gibt einen langen Abschnitt, der der Augustusbrücke gewidmet ist. Kurzum, es ist schwierig, alte Reisende zu finden, die diese Gegend durchquert haben, ohne das Dorf zu besuchen. Und ohne sich von diesen Orten verführen zu lassen.

Schließlich wurde bereits das Projekt Museo Diffuso dei Plenaristi erwähnt (der Begriff “Plenaristi” bezieht sich auf die Maler, die zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert im Freien malten): eine 2014 begonnene Reise zur Kenntnis und Wertschätzung des Terni-Tals durch die Maler, die es in diesen Jahrhunderten malten. Eine Idee für bewusste Reisende, sozusagen moderne Großtouristen , die von den Gemeinden Terni und Narni in Zusammenarbeit mit der Fondazione Cassa di Risparmio di Terni e Narni und der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti a Paesaggio dell’Umbria (Amt für Archäologie, Schöne Künste und Landschaft Umbriens) gefördert wird und aus einer nützlichen Datenbank (in der alle Gemälde der Maler, die in diesem Gebiet tätig waren, mit reichhaltigen Karten katalogisiert sind), zwei Dokumentarfilmen und einem Rundgang durch das Gebiet besteht, dessen Besuch in Beata Lucia beginnen kann, wo sich das Beata Lucia Museum befindet. Der Besuch des Gebiets kann in der Beata Lucia beginnen, wo man von der Terrasse aus die Landschaften bewundern kann, die den Malern, die durch Narni und Umgebung zogen, so wichtig waren, und wo ein immersiver Raum eingerichtet wurde, in dem ein Dokumentarfilm gezeigt wird, der das Publikum in das Nera-Tal des 18. Jahrhunderts entführt, mit einer Präsentation, in der sich Bilder der realen Landschaft mit den Werken der Künstler, die in Museen in der ganzen Welt aufbewahrt werden, abwechseln. Von Beata Lucia aus beginnen dann die Entdeckungsreisen durch das Gebiet, das sich denjenigen, die es durch Kunstwerke kennengelernt haben, in seiner ganzen Fülle offenbaren wird.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.