La Fustigazione di Farfa: wenn ein alter Futurist mit der Materie kämpft


Das Keramikmuseum in Savona bewahrt eine seltsame Vase auf, die eine einzigartige Geschichte erzählt: Sie heißt "Fustigazione" und wurde im Morgengrauen eines Juni-Morgens im Jahr 1959 von Farfa, einem älteren Futuristen aus der Zeit, geschaffen. Der aber immer Lust hatte, etwas zu schaffen.

Hinter den Erfolgen eines großen Künstlers steht immer die Arbeit einer großen Gruppe von Menschen, die sie möglich machen. Das war in der Kunstgeschichte schon immer so: In der Renaissance gab es Werkstätten, wenn auch winzige, aber sie waren immer auf eine präzise Arbeitsorganisation angewiesen. Wer bereitete die Medien vor, wer bereitete die Farben vor, wer kümmerte sich um die alltägliche Verwaltung. So ist es auch heute: Die Werke der Stars der zeitgenössischen Kunst, die man auf Ausstellungen oder Großveranstaltungen wie der Biennale von Venedig bewundern kann, werden oft in großen oder kleinen Werkstätten hergestellt, die sich auf die Arbeit von Handwerkern, Arbeitern, spezialisierten Künstlern stützen, die neben dem großen Meister arbeiten, dessen Name auf Tafeln und Plakaten eingeprägt bleiben wird. Das Werk ist seins, aber es hätte ohne diese Unterstützung nie existiert. Und es muss in Erinnerung bleiben. Das sagt auch der Töpfermeister Giovanni Poggi, der seit mehr als einem halben Jahrhundert in seiner Werkstatt, der heute historischen Ceramiche San Giorgio in Albissola Marina, Künstler unterstützt.

Ein Leben inmitten von Ton, Brennöfen und Künstlern. Zunächst als Junge, der in diesem ligurischen Küstenstreifen, der seit Jahrhunderten für die Herstellung der berühmten Keramik genutzt wird, das Handwerk erlernte. Dann als Inhaber der Werkstatt, die er 1958 im Alter von sechsundzwanzig Jahren zusammen mit Eliseo Salino und Mario Pastorino eröffnete. Die Erfüllung eines lang ersehnten Traums, angestrebt und verfolgt von einem jungen und entschlossenen Töpfer, der der alten Familientradition gefolgt war. Und in seiner Werkstatt am Meer sind viele der Großen vorbeigegangen. Lucio Fontana, Pinot Gallizio, Asger Jorn, Wifredo Lam, Aligi Sassu, Agenore Fabbri. In jüngerer Zeit sind es Ugo Nespolo und Alik Cavaliere, oder ein Meister der zeitgenössischen Keramik wie Giorgio Laveri und der vielseitige Vincenzo Marsiglia. Giovanni Poggi ist jetzt in den Neunzigern, aber er erinnert sich immer noch mit Frische an das, was in seiner Werkstatt vor sich ging. Auch heute noch, wenn man Ceramiche di San Giorgio betritt, bewundert man einen Ort, der fast genauso aussieht wie bei seiner Eröffnung: Davon zeugen die Fotos, die hier und da hängen oder in den Alben gesammelt sind, die der “zione”, wie er von seinen Freunden in Albissola Marina genannt wird, denjenigen zeigt, die die Werkstatt betreten und das Glück haben, ihn zu treffen, um ihn zu bitten, ihnen eine Kuriosität über die Techniken der Keramikbearbeitung, ein Geheimnis oder eine Anekdote über die Künstler, die mit ihm gearbeitet haben, zu erzählen.

Wenige Kilometer von hier entfernt, im Keramikmuseum von Savona, steht in einer Vitrine eine sehr merkwürdige Vase, die, wenn er sprechen könnte, vielleicht gegen die Behandlung protestieren würde, die ihm an einem Junimorgen im Jahr 1959 in den Ceramiche San Giorgio zuteil wurde. Sie hat eine unentzifferbare Form: unten, in der Mitte, erkennt man einen länglichen Körper, weiter oben einen in sich zusammengesunkenen Hals, an der Seite scheint sie fast Zwillinge zu haben, die ebenfalls gekrümmt sind. Sie sehen aus wie eine Gruppe Betrunkener, die sich gegenseitig stützen, nachdem sie zwei oder drei Kisten billigen Wein hinuntergeschüttet haben. Hier und da finden sich Spuren von Glasur, deutlicher am Boden, oder ein beharrliches Tropfen an den Hälsen einiger der Mundstücke. Alles andere zeigt die nackte Haut des gebrannten Tons, die Oberfläche ist voller Falten, Abstriche, Fingerabdrücke, diverser Unvollkommenheiten, es sieht aus wie ein Produktionsausschuss, etwas, das aufgrund eines technischen Problems falsch herausgekommen ist. Die Bildunterschrift lautet Fustigazione - Vaso a cinque imboccature und trägt den Namen von Farfa, dem Pseudonym von Vittorio Osvaldo Tommasini: ein eingefleischter Futurist, Dichter, Plakatkünstler, Maler und gegen Ende seiner Karriere auch ein skurriler Keramiker, “Schallplattenpoet”, wie Marinetti ihn nannte, oder “Milliardär der Phantasie”, wie er nach seinem ersten Gedichtband, der 1933 in Mailand veröffentlicht wurde, genannt wurde.

Farfa, Fustigazione - Vaso a cinque imboccature (1959; glasierte Terrakotta; Savona, Museo della Ceramica)
Farfa, Fustigazione - Vaso a cinque imboccature (1959; glasierte Terrakotta; Savona, Museo della Ceramica)

In den 1950er Jahren war Farfa schon weit über siebzig und auf dem Weg in den Sonnenuntergang, doch dank Asger Jorn gelang es ihm, eine flüchtige zweite Jugend zu erleben. Der Situationist aus Dänemark, Gründer der Gruppe CO.Br.A., der die Spontaneität des künstlerischen Ausdrucks und die Freiheit von der Kontrolle der Vernunft verherrlichte, der das Hässliche als Reaktion auf den Akademismus und den Rationalismus sah, der immer wieder versuchte, wie Kinder zu malen, frei von Vorurteilen und Formalismen. Farfa und Jorn trafen sich in Albissola. “Der Wikinger und der Futurist”, wie der Titel eines kürzlich erschienenen Essays von Francesca Bergadano lautet. Dreißig Jahre Altersunterschied trennten sie, aber sie verband eine grenzenlose Vorstellungskraft und vor allem der Gedanke, dass Kunst das Produkt dieser Vorstellungskraft sein sollte und nicht eine Berechnung. Der dänische Experimentator begegnete dem älteren Dichter, der zu dieser Zeit versuchte, mit Hilfe von Dame und Domino Kunstwerke zu schaffen. Man kann gut verstehen, dass aus einer solchen Begegnung etwas Interessantes entstehen musste. Jorn erkannte in Farfas Werken “die Universalität des Geistes dieser Gemälde, Zeichnungen und Collagen”, wie er es selbst formulierte, und Farfa würde Jorn immer zu Dank verpflichtet sein, denn der Däne ermöglichte ihm, wieder in bedeutenden Kontexten auszustellen, garantierte ihm einen gewissen Bekanntheitsgrad und brachte ihm die Wertschätzung mehrerer Kollegen ein.

Nach einer durchfeierten Nacht neigt man jedoch dazu, nicht an Programme, Ausstellungen, Auszeichnungen und ähnlichen Mist zu denken. Das Einzige, was zählt, ist, der Kreativität, dem Impuls freien Lauf zu lassen. Es ist der Morgen des 5. Juni 1959, und die beiden Freunde Farfa und Jorn, die die vorangegangenen Stunden wer weiß wo verbracht haben, stürmen in die Werkstatt von Giovanni Poggi, der offensichtlich schon bei der Arbeit ist, die toskanische Erde auf die Drehbank legt und schnell fünf Vasen herausholt. Jorn, offensichtlich immer noch in bester Laune von den alkoholischen Getränken, stellt sich neben die Töpfe und Farfa, sagt etwas zu seinem Freund und gibt leise, aber bestimmt das ’a voi’, das Kommando, das den Beginn eines Fechtkampfes markiert. Nur, dass es hier keine Piste gibt, keine Schwerter, Masken und weißen Uniformen, keine Kämpfer. Oder besser gesagt: Es gibt nur einen, und sein Gegner ist eine wehrlose Vasengruppe, die gerade von Giovanni Poggi modelliert wurde. Farfa beginnt, auf die Vasen einzuschlagen, sie zu knallen, zu peitschen, zu verbiegen, sie gegeneinander zu schlagen, bis von fünf Vasen nur noch eine übrig bleibt, das Ergebnis des Kampfes, den der Futurist mit der Materie geführt hat. Poggi schaut die beiden Künstler an und fragt, ob ihnen noch eine Vase fehle. Farfa und Jorn bejahen begeistert, der achtzigjährige Futurist nimmt die sechste Vase, stellt sie schief, wirft sich auf sie und nimmt sein Duell wieder auf. Der allgemeine Beifall signalisiert, dass das Werk fertig für den Brennofen ist. Ein langes Gedicht von Farfa, das er spontan verfasst hat, beschreibt den gesamten Vorgang: “Am fünften Juni neunundfünfzig / in San Giorgio di Albissolamare / klopft Poggi energisch / die fünf Schalen toskanischer Erde / und mit schnellem Geschick des Torneante / kommen sie aus seinen Beinen und Händen: / eine runde Vase / eine viereckige Vase / eine dreieckige Vase / eine ovale Vase / eine zickzackförmige Vase / und ich stelle sie auf eine Gipsplatte / Asger Jorn tritt dicht an sie heran / und er wird Zeuge des großen Duells / er stachelt mich an und sagt unter seinem Atem: ’Auf dich’ / Hier sind sie bereit für meine Aggression / mit nervösem Schwung machen meine Finger / beider Hände ein Massaker / sie verdrehen sich, sie stoßen hart an / sie greifen fest zu / in einem höchsten Schöpfungsimpuls / sie sehen aus wie leere Säcke aus Materie / aber gefüllt mit einem ungeheuren Geist / um sich gegenseitig zu unterstützen / um meinen Geist voll zu befriedigen / sie sind nicht mehr fünf getrennte Vasen, sondern zusammengeschmolzen bilden sie eine”.

Das Ergebnis ist die Vase, die heute in der Abteilung für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts des Keramikmuseums in Savona ausgestellt ist, zusammen mit weiteren, nachdenklicheren und aufwendigeren Werken. Das ist der Grund für Fustigazione. Wenn er sprechen würde, würde er sich vielleicht über all die Kufen beklagen, die er genommen hat. Aber er wäre stolz zu sagen, dass sie dort neben den Werken von Arturo Marini und Agenore Fabbri, zusammen mit den Kreationen von Jorn und Enrico Baj ausgestellt ist, um zu bekräftigen, dass Kunst auch unmittelbare Kreativität, reines Gefühl, bedingungslose innere Kraft, Freiheit von Zwängen und Zwängen ist. Natürlich ist die Fustigazione di Farfa kein Meisterwerk, aber sie zeugt von der Forschung einer Gruppe von Kollegen, die die Regeln des künstlerischen Schaffens neu schreiben wollten. Und an ihre Geschichte erinnert man sich hier noch gerne, in einer Werkstatt in Albissola Marina, wo sich der salzige Duft des Meeres mit dem beißenden Geruch der Erde vermischt, wo es noch keine klare Trennung zwischen dem Ort der Produktion und dem Ort des Verkaufs gibt und wo es kein Konzept für einen Ausstellungsraum gibt, wo man hineingeht, um eine Untertasse oder eine Vase zu kaufen, und zufällig einen mit Erde verschmutzten Künstler sieht, der auf der Suche nach einem Arbeitsgerät vorbeigeht. So wie es schon vor mehr als fünfzig Jahren hätte sein sollen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.