Judith enthauptet Holofernes, das Meisterwerk von Artemisia Gentileschi


In zwei Versionen gemalt, von denen eine in Neapel und eine in Florenz aufbewahrt wird, ist Judith, die Holofernes enthauptet, eine Neuinterpretation von Caravaggios Gegenstück, das bekannteste Meisterwerk von Artemisia Gentileschi.

Seit den 1570er Jahren wird das Schaffen von Artemisia Gentileschi (Rom, 1593 - Neapel, nach 1653), Tochter des berühmten Malers Orazio, in gewissem Maße mit der feministischen Sache in Verbindung gebracht, vor allem in Bezug auf einige ihrer wiederkehrenden Themen, nicht nur, weil sie eine führende Künstlerin in einer Zeit war, in der der Malerberuf im Wesentlichen männlich war (1616 war sie die erste Frau, die in die Akademie der Künste der Zeichenkunst aufgenommen wurde), sondern auch, weil sie die erste Frau war, die 1616 in die Akademie der Künste der Zeichenkunst aufgenommen wurde. Sie war nicht nur eine führende Künstlerin in einer Zeit, in der der Beruf des Malers im Wesentlichen männlich geprägt war (1616 wurde sie als erste Frau in die Accademiadelle Arti del Disegno in Florenz aufgenommen), sondern auch aufgrund ihrer biografischen Ereignisse ein wiederkehrendes Thema für die Frauenbewegung. Exemplarisch in diesem Sinne ist das Thema Judith und Holofernes, dessen berühmte Gemälde im Capodimonte-Museum in Neapel und in den Uffizien in Florenz sofort ins Auge fallen.

Die biografische Geschichte wurde erwähnt, weil Artemisia im Alter von 18 Jahren Opfer einer Vergewaltigung durch Agostino Tassi (Ponzano Romano, 1580 - Rom, 1644) wurde, der auch Maler, Freund und Mitarbeiter ihres Vaters Orazio war und deshalb oft im Haus der Gentileschi verkehrte. Nachdem er sich in die junge Malerin verliebt hatte und Orazios Abwesenheit ausnutzte, brach Tassi eines Tages im Mai 1611 in Artemisias Zimmer ein: Sie malte gerade an ihrer Staffelei, als die Vergewaltigung stattfand; es wird auch erzählt, dass die Dienerin Tuzia nichts unternahm, um die Vergewaltigung zu verhindern. Es folgten mehrere Prozesse , und neben den Verhören und Folterungen, die sie erdulden musste, hatte Artemisia vor allem unter der Schande zu leiden (sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber ihrer Familie), die die damalige Mentalität auf das weibliche Opfer übertrug, als ob es ihre Schuld wäre. Nur eine Heirat konnte diese Schmach wettmachen, und anfangs versprach Tassi, sie zu heiraten; die beiden verabredeten sich einige Monate lang, bis sich herausstellte, dass er in Wirklichkeit bereits verheiratet war, wodurch das Versprechen hinfällig wurde. Orazio schrieb im Frühjahr 1612 eine Petition an den päpstlichen Hof, in der er Agostinos Gewalt gegen seine Tochter anprangerte. Die Affäre endete mit einer Verurteilung zu fünf Jahren Zwangsarbeit oder zurVerbannung aus Rom: Tassi entschied sich für die zweite Option, blieb aber nur bis April 1613 außerhalb der Stadt, als es ihm gelang, die Aufhebung des Urteils zu erreichen. Er blieb also faktisch fast ungestraft.

Aus feministischer Sicht wurde die Darstellung von Heldinnen wie Judith, die Holofernes enthauptet , als eine Art Rache der Artemisia selbst (und aller Frauen) an Agostino Tassi (und an allen überheblichen Männern, die Gewalt anwenden, um das schöne Geschlecht zu schikanieren) interpretiert. Auch wenn es zweifellos stimmt, dass die biografische Tatsache zumindest teilweise ihre Kunst und ihre Themen beeinflusst hat, wurde in jüngster Zeit in Ausstellungen (siehe die Ausstellung Artemisia Gentileschi e il suo tempo , die 2017 im Museo di Roma im Palazzo Braschi stattfand) hervorgehoben, wie es der Malerin gelungen war, mit mäßiger Geschwindigkeit die mit der erlittenen Gewalt verbundenen Wechselfälle zu überwinden, wie sie gut in die Höfe ihrer Zeit integriert war, aber vor allem, wie die in den Gemälden dargestellte Gewalt, die autobiografischen und feministischen Theorien Kraft verliehen hatte, auch bei Künstlern ihrer Zeitgenossen sehr häufig vorkam, um so zu zeigen, dass diese gewalttätigen und etwas spritzigen Szenen, wie wir heute sagen würden, voll und ganz in den historisch-künstlerischen Kontext passten, in dem Artemisia lebte und arbeitete. Angefangen bei Caravaggio, dem Hauptvorbild dieser Werke von Artemisia, bis hin zu Künstlern wie Valentin de Boulogne, Bartolomeo Mendozzi, Louis Finson und Giuseppe Vermiglio, wie die Ausstellung Caravaggio und Artemisia aus dem Jahr 2022 zeigt. Die im Palazzo Barberini eingerichtete Judith-Herausforderung , die dem einzigen Thema der Judith gewidmet ist, entwickelte sich durch direkte Vergleiche.



Das berühmte Gemälde von Capodimonte stellt den Moment der Ermordung von Holofernes durch Judith und ihre Magd Abra in grober Weise dar: eine Darstellung, die eindeutig von dem berühmten Meisterwerk mit demselben Thema inspiriert ist, das von Caravaggio geschaffen wurde und sich im Palazzo Barberini befindet. Artemisia entscheidet sich daher dafür, den genauen Moment der Enthauptung auf der Leinwand festzuhalten und nicht die häufigen Darstellungen, bei denen die Tötung bereits stattgefunden hat und Judith aus dem Zelt kommt, in dem die Tat vollbracht wurde, und den enthaupteten Kopf von Holofernes in ihren Händen oder in einem Korb trägt.

Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes (1612 oder 1617; Öl auf Leinwand, 159 x 126 cm; Neapel, Museo e Real Bosco di Capodimonte)
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes (1612 oder 1617; Öl auf Leinwand, 159 x 126 cm; Neapel, Museo e Real Bosco di Capodimonte)
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes (um 1620; Öl auf Leinwand, 146,5 x 108 cm; Florenz, Uffizien)
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes (um 1620; Öl auf Leinwand, 146,5 x 108 cm; Florenz, Uffizien)

Maria Cristina Terzaghi vertritt die Ansicht, dass das Gemälde “der Schauplatz einer fast vollständigen Identifizierung” mit dem Gegenstück von Michelangelo Merisi war. Wie die Wissenschaftlerin erklärt, konzentriert sich Caravaggios Werk auf dengequälten Schrei des Holofernes, der jedoch “durch die unversehrte Schönheit der Heldin” ausgeglichen wird, die dem Feldherrn fast gelassen den Kopf abschlägt (wenn auch mit einem Ausdruck des Ekels angesichts des aus ihrem Hals spritzenden Blutes); Artemisias Werk hingegen betont die körperliche Anstrengung und die Gewalttätigkeit sowohl von Judith als auch der Magd, die sich gegenseitig helfen, Komplizen der Tat sind. Während Judith den Kopf des Feldherrn mit einer Hand festhält, indem sie ihn an den Haaren packt, und mit der anderen Hand das Schwert ergreift, um ihn zu enthaupten, nimmt die Magd aktiv an der Handlung teil, indem sie versucht, seine Arme zu fixieren, um der anderen die Aufgabe zu erleichtern. Holofernes versucht jedoch, seinem Schicksal zu entgehen, indem er Abra am Kragen packt, obwohl der Schnitt bereits erfolgt ist, wie man an dem reichlichen Blut erkennen kann, das das weiße Laken, auf dem er liegt, bereits getränkt hat. Auch die ins Leere starrenden Augen und der halb geöffnete Mund deuten darauf hin, dass der Mann seinen letzten Atemzug vor dem Sterben nimmt. Die Kraft und der Schwung, den die beiden Frauen in diese Geste legen, wird auch durch die hochgezogenen Ärmel ihrer Kleider unterstrichen, die die Unterarme beider unbedeckt lassen. Auf diese Weise entsteht eine Verschränkung der nackten Arme der drei Figuren, die der Szene zusätzliche Dynamik verleiht.

Hervorzuheben ist auch, dass Artemisia in dem Gemälde von Capodimonte die beiden Frauen als Zeitgenossinnen darstellt, im Gegensatz zu Caravaggio, der in seinem Judith die Heldin (in diesem Fall die einzige, die die Enthauptung durchführt) als junges Mädchen darstellt, während die Magd, eine faltige alte Frau, die Szene mit einem Tuch in den Händen, in dem sie den Kopf des Generals verbirgt, entsetzt beobachtet, als wolle sie das Entsetzen eines jeden Beobachters, der Zeuge der grausamen Tat wird, in ihr Gesicht einprägen. Die beiden Frauen von Artemisia unterscheiden sich jedoch durch ihre soziale Stellung , die sich in ihren Kleidern ausdrückt: blau, elegant und mit Gold verziert das der Judith, rot und einfacher das der Magd.

Die Geschichte von Judith und Holofernes ist bekannt: Sie stammt aus demAlten Testament und erzählt, dass die schöne und wohlhabende Judith, die als Witwe zurückgelassen wurde, während der Herrschaft von Nebukadnezar beschließt, ihre Stadt Bethulia zu befreien, die seit langem vom assyrischen Feldherrn Holofernes belagert wurde. In Begleitung ihrer Dienerin Abra begibt sich die junge Jüdin freiwillig in das gegnerische Lager und gibt vor, ihre Mitbürger zu verraten, indem sie deren Schwäche offenbart. Der Feldherr tappt in die Falle, auch in der Überzeugung, sie besitzen zu können; er gibt ihr zu Ehren ein Festmahl und schläft, weinselig in sein Zelt zurückgekehrt, tief ein. Da ergreift Judith, die mit ihm das Zelt betreten hatte, ihr Schwert, enthauptet ihn und bringt den Kopf zu seinen Leuten. Dieses, gestärkt durch den Erfolg der Frau, besiegt schließlich die Assyrer, die durch den Tod ihres Feldherrn bestürzt sind. Nach dem Alten Testament wäre die Magd außerhalb des Zeltes geblieben und hätte den Sack bereitgehalten, um den enthaupteten Kopf zu verstecken, und hätte daher nicht so aktiv an der Tötung teilgenommen, wie es auf dem Gemälde von Artemisia zu sehen ist.

Die Datierung des Gemäldes von Capodimonte ist noch ungewiss: Es wird im Allgemeinen zu Beginn des Florentiner Aufenthalts als mehr oder weniger direkte Reaktion auf die von Agostino Tassi erlittene Gewalt oder auf jeden Fall als Widerspiegelung einerpsychologischen Verarbeitung dieser Tatsache platziert. Wenn man bedenkt, dass der Prozess wegen der Vergewaltigung 1612 stattfand, ist es möglich, das Werk um 1613 zu datieren, aber Francesca Baldassarri hat kürzlich die Hypothese aufgestellt, dass das Gemälde später, nämlich 1617, datiert werden kann, und zwar aufgrund einer Zahlung, die die Adelige Laura Corsini am 31. Juli 1617 in Florenz an Artemisia für eine Judith geleistet hat, die die Wissenschaftlerin genau mit der in Capodimonte identifiziert.

Caravaggio, Judith enthauptet Holofernes (1602; Öl auf Leinwand, 145 x 195 cm; Rom, Nationale Galerien für Antike Kunst - Palazzo Barberini)
Caravaggio, Judith enthauptet Holofernes (1602; Öl auf Leinwand, 145 x 195 cm; Rom, Gallerie Nazionali di Arte Antica - Palazzo Barberini)
Valentin de Boulogne, Judith enthauptet Holofernes (um 1627-1629; Öl auf Leinwand, 160 x 141 cm; Valletta, MUŻA, National Community Art Museum)
Valentin de Boulogne, Judith enthauptet Holofernes (um 1627-1629; Öl auf Leinwand, 160 x 141 cm; Valletta, MUŻA, National Community Art Museum)
Bartolomeo Mendozzi (Meister der Ungläubigkeit des Heiligen Thomas), Judith und Holofernes (frühes viertes Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 120 x 174 cm; Privatsammlung)
Bartolomeo Mendozzi (Meister der Ungläubigkeit des Heiligen Thomas), Judith und Holofernes (frühes viertes Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 120 x 174 cm; Privatsammlung)
Louis Finson zugeschrieben, Judith enthauptet Holofernes (nach 1607; Öl auf Leinwand, 140 x 161 cm; Sammlung Intesa Sanpaolo)
Louis Finson zugeschrieben, Judith enthauptet Holofernes (nach 1607; Öl auf Leinwand, 140 x 161 cm; Sammlung Intesa Sanpaolo)
Giuseppe Vermiglio, Judith enthauptet Holofernes (1610-1615; Öl auf Leinwand, 108 x 170 cm; Sammlung Klesch)
Giuseppe Vermiglio
, Judith enthauptet
Holofernes (1610-1615; Öl auf Leinwand, 108 x 170 cm; Sammlung Klesch)

Das Thema der Enthauptung des Holofernes durch Judith wurde auch von Artemisia Gentileschi in eineranderen Version wieder aufgegriffen, die sich heute in den Uffizienbefindet. Die florentinische Version ist von der Komposition her sehr ähnlich, so sehr, dass sich die Gelehrten anfangs zwischen denjenigen, die die Ansicht vertraten, sie sei älter als die neapolitanische Version, und denjenigen, die das Gegenteil behaupteten, uneins waren, da die florentinische Version sorgfältiger und prächtiger gemalt ist als die neapolitanische. Die Debatte über die Chronologie konnte dank der technischen Untersuchungen des Gemäldes von Capodimonte gelöst werden, die zahlreiche Pentimenti zutage förderten, im Gegensatz zum Gemälde der Uffizien, in dem diese fehlen. Es ist daher klar, dass die neapolitanische Version älter ist als die andere. Das Gemälde in den Uffizien, das auf etwa 1620 datiert werden kann, zeigt ebenfalls den Moment der Enthauptung Holofernes’ durch die tapfere Judith. Hier kreuzen sich die nackten Arme der drei Figuren, der Feldherr liegt bereits blutverschmiert auf dem Bett, das Schwert sticht ihm in den Hals, Judith und die Magd Abra, die hier ebenfalls als junge Frau dargestellt ist, machen mit. Man bemerkt die unterschiedliche Farbe der Kleidung der beiden Frauen (Judiths ist gelb und Abras blau) und die Hinzufügung eines goldenen Armbands an Judiths nacktem Arm sowie ein rotes Tuch über Holofernes’ Körper, aber der Maler zögert nicht, ein blutiges Detail einzubauen, wie die Blutspritzer , die wie dicke Linien aus ihrem Hals kommen und dann in verstreuten Tröpfchen, bis sie die Brust der Heldin beflecken. Das in Rom vollendete Gemälde, wohin die Malerin nach ihrem Aufenthalt in Florenz zurückgekehrt war und wo sie noch mit den Werken Caravaggios in Berührung kommen konnte, wurde in den Uffizien im Auftrag des Großherzogs Cosimo II. de’ Medici gemalt und zunächst wegen seines groben Realismus verachtet, so dass ihm die Ehre, in der Galerie ausgestellt zu werden, verwehrt wurde. Und nur dank ihres Freundes Galileo Galilei gelang es Artemisia, wenn auch mit großer Verspätung, die bei der Auftragsvergabe vereinbarte Entschädigung vom Großherzog zu erhalten, der jedoch kurz nach der Fertigstellung des Gemäldes 1621 starb.

Dass das Thema von Judith und Holofernes Artemisia am Herzen lag, da es auch nur im Entferntesten mit ihren persönlichen Erfahrungen zu tun hatte, ist unausweichlich, aber unabhängig von der genauen Datierung und der jüngsten Neuinterpretation im kunsthistorischen Kontext der Zeit ist Judith enthauptet Holofernes eines der größten Meisterwerke der Kunstgeschichte aller Zeiten und ein deutlicher Beleg für eine eigenständige Künstlerin , die sich mit ihrem hohen malerischen Können in einer reinen Männerwelt profilierte.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.