Für achtzig Cents! Die harte Arbeit der Mondine in Angelo Morbellis Meisterwerk


For Eighty Cents!" ist eines der Meisterwerke von Angelo Morbelli, das im Museo Borgogna in Vercelli aufbewahrt wird und von der harten Arbeit der mondine erzählt.

Am 18. Januar 1895 schrieb Giuseppe Pellizza da Volpedo an Angelo Morbelli (Alessandria, 1853 - Mailand, 1919), um ihm zu den Fortschritten zu gratulieren, die der Künstler mit seinem Meisterwerk Per ottanta centesimi! gemacht hatte, das sich heute im Museo Borgogna in Vercelli befindet. “Ich freue mich, dass dein Gemälde 80 Cent gut vorankommt”, schrieb Pellizza an seinen Freund: Morbelli hatte es 1893 begonnen, aber zwei Jahre später war es noch in Arbeit, weil der Künstler es auf der ersten Biennale von Venedig ausstellen wollte, wo es dann auch ausgestellt wurde. Das Gemälde wurde dann 1896 in Turin und 1897 in Dresden ausgestellt. Es ist umstritten, ob das Gemälde im Hinblick auf eine Ausstellung auf der Triennale von Brera im Jahr 1897 überarbeitet wurde, wo Morbelli ein anderes Gemälde intiolato In risaia (Im Reisfeld) präsentierte: vielleicht handelte es sich einfach um ein anderes Werk (in der Tat kennen wir ein anderes mit diesem Titel).

Das Werk, das fast zu einem Symbol für die italienische Malerei des späten 19. Jahrhunderts geworden ist, und insbesondere für jene Richtung, die von sozialer Anprangerung beseelt ist, führt uns in ein Reisfeld, das von unten perspektivisch so stark verkürzt ist, dass wir am Horizont nicht den Himmel, sondern nur eine Baumreihe sehen. Wir befinden uns in der Ebene zwischen Casale Monferrato und Vercelli, wo es nicht selten ist, dass man am Ende einer Wiese oder eines Reisfeldes auf grüne Flecken trifft, die sich aneinanderreihen. Die Protagonisten des Gemäldes sind die "mondine", die Frauen, die in den Reisfeldern mit Wasser bis zu den Knien und mit gebeugtem Rücken arbeiteten, um das Unkraut zu beseitigen , das in den Reisfeldern wuchs und das Wachstum der jungen Reispflanzen gefährden konnte. Der Name leitet sich von dieser Tätigkeit ab: Die mondine waren die Arbeiter, die das Feld, auf dem der Reis wachsen sollte, “mondavano”, also reinigten. Es handelte sich um eine sehr harte Arbeit, die in der Regel in den letzten beiden Frühlingsmonaten stattfand und die Frauen dazu zwang, stundenlang gebückt im Wasser zu stehen. Daher wurde sie von Frauen aus niedrigen sozialen Schichten ausgeübt, die aus ganz Norditalien zu den Reisfeldern von Vercelli und den nahe gelegenen Städten Novara und Pavia kamen.



Angelo Morbelli, Für achtzig Cents! (1895-1897; Öl auf Leinwand, signiert und datiert, 67,5 x 121,5 cm; Vercelli, Museo Borgogna)
Angelo Morbelli, Per ottanta centesimi! (1895-1897; Öl auf Leinwand, signiert und datiert, 67,5 x 121,5 cm; Vercelli, Museo Borgogna)
Das Werk im Borgogna-Museum in Vercelli
Das Werk im Museo Borgogna in Vercelli
Das Borgogna-Museum in Vercelli Das
Borgogna-Museum in Ver
celli
Mondine bei der Arbeit in der Gegend von Vercelli auf einem Foto aus dem frühen 20. Mondine bei der
Arbeit in der Gegend von Vercelli auf einem Foto aus dem frühen 20.
Eine Gruppe von Reisbauern in der Region Vercelli auf einem Foto von 1949
Eine Gruppe von Mondine in der Gegend von Vercelli auf einem Foto von 1949
Angelo Morbelli, Selbstbildnis im Spiegel oder Der Künstler und das Modell (1901; Öl auf Leinwand, 123 x 91 cm; Privatsammlung)
Angelo Morbelli, Selbstbildnis im Spiegel oder Der Künstler und das Modell (1901; Öl auf Leinwand, 123 x 91 cm; Privatsammlung)

Es handelte sich um eine Saisonarbeit, die auch Frauen aus Venetien und der Emilia-Romagna anzog. Die Binnenmigration wurde von den Gutsbesitzern gut aufgenommen, denn wie im Bericht einer Konferenz über die Arbeitsbedingungen der mondine, die 1905 in Bologna stattfand (und über die im Bollettino del Lavoro e della Previdenza Sociale - Bulletin für Arbeit und soziale Sicherheit berichtet wurde), zu lesen ist, wollten die einheimischen Arbeiterinnen ihre Dienste nur für “einen angemessenen Lohn und eine Arbeitszeit, die nicht gesundheitsschädlich ist”, anbieten: In der Absicht, “die einheimischen Reisarbeiterinnen arbeitslos zu machen”, stellten die Reisarbeiterinnen-Besitzer daher “ausländische Arbeitskräfte” ein, die bereit waren, unter härteren Bedingungen zu arbeiten. Am Ende der Konferenz wurde vereinbart, dass sich die Gewerkschaften dafür einsetzen sollten, dass die Arbeitsverträge nicht mehr als 11 Stunden pro Tag umfassen und die “Cantelli-Regelung” eingehalten wird , dass das Gefühl der Solidarität zwischen den Arbeitnehmern gestärkt wird, dass die Frage der Wanderarbeitnehmer angegangen wird, dass die Frage der ? zwischen den Arbeitnehmern gestärkt wurde, dass die Frage der Wanderarbeiter in der Presse und durch “Mundpropaganda” erörtert wurde und dass am Ende der Monda-Saison eine Konferenz zur Bewertung der Fortschritte stattfand. Die 1869 erlassene Cantelli-Verordnung legte fest, dass die Arbeit eine Stunde nach Sonnenaufgang beginnen und eine Stunde nach Sonnenuntergang enden sollte (bei einem Stundentag von etwa neun Stunden), und schrieb Hygienevorschriften vor, um zu verhindern, dass die mondine erkrankt. Die Vorschriften wurden jedoch häufig nicht eingehalten, so dass die Mondine gezwungen waren, bis zu zwölf Stunden am Tag und weit nach Sonnenuntergang zu arbeiten. Die Löhne der Reisarbeiterinnen, auf die sich der Titel des Gemäldes von Morbelli bezieht, waren sehr niedrig: In einem Schreiben des Unterpräfekten von Vercelli vom 13. Juli 1901 heißt es, dass die Reisarbeiterinnen zwischen 1,2 und 2,1 Lire für einen Arbeitstag verdienten, was heute etwa 5,37 und 9,4 Euro entspricht. Die von Morbelli 1895 genannten achtzig Cent pro Tag entsprechen hingegen einem heutigen Lohn von 3,5 Euro: Zu der Zeit, als der piemontesische Künstler sein Werk malte, war der Preis für Reis aufgrund einer schweren Krise stark gesunken, so dass viele Landbesitzer die entgangenen Einnahmen auf die Arbeitskosten umgelegt hatten. Man kann sich daher gut vorstellen, unter welch miserablen Bedingungen die Frauen, die auf den Reisfeldern arbeiteten, lebten: baufällige Häuser, weit verbreitete Promiskuität, extrem schlechte Hygiene, Kinder, die die Mondine oft sogar bei der Arbeit begleiteten und daher gezwungen waren, auf den Reisfeldern zu spielen. Im Katalog der Ausstellung, die Alessandria 1982 Morbelli widmete und die von Luciano Caramel kuratiert wurde, erinnerte die Wissenschaftlerin Maria Luisa Caffarelli daran, wie der Gewerkschaftsdelegierte des Kongresses der Landwirtschaftsverbände in Novara, Romolo Funes, 1901 über die Wanderarbeiter, die aus anderen Regionen ins Piemont kamen, sagte Es sollte bekannt sein, dass wir im Oltreticino eine Menge Unglücksraben haben, die für 60/70/80 Cent pro Tag kommen, um unsere ganze Arbeit zu ruinieren". Man könnte also annehmen, dass genau diese Arbeiter die Protagonisten des Gemäldes sind, unterbezahlt im Vergleich zu den ohnehin schon sehr niedrigen Durchschnittslöhnen.

Für achtzig Cents! nicht ist jedoch das einzige Gemälde, in dem Morbelli das Thema der Mondine aufgreift. Ein anderes Gemälde, In the Rice Field, 1901, war lange Zeit im Museum of Fine Arts in Boston ausgestellt, dem es von seinem Besitzer geschenkt worden war, der dann 1995 beschloss, es zu versteigern. Kürzlich ist ein Gemälde aus dem Jahr 1897 wieder aufgetaucht, das ebenfalls aus einer Privatsammlung stammt und den Titel Risaiuole (Reisfelder) trägt. Es wurde 2017 bei Bonhams versteigert (für 173.000 Pfund) und 2018 zum ersten Mal nach über hundert Jahren im Museo Borgogna in Vercelli in einer von Aurora Scotti Tosini, einer großen Morbelli-Expertin, kuratierten Ausstellung ausgestellt. In den Risaiuole werden die Mondine genauso präsentiert wie in Per ottanta centesimi! ein Werk, in dem Morbelli beschließt, uns auf völlig ungewöhnliche Weise in die Realität der Reisarbeiterinnen eintreten zu lassen: Wir sehen sie nämlich von hinten, alle gebückt, mit ihren Kopftüchern, die sie sich zum Schutz vor der Sonne und zur Vermeidung von Mückenstichen über den Kopf gezogen haben, in einer Reihe, wie sie zu arbeiten pflegten, und zwar im unteren Bereich des Bildes, in der Nähe des Betrachters, in einem Bereich des Reisfeldes, in dem es noch wenige Pflanzen gibt und das Geschick des Künstlers sich auf die Reflexionseffekte der Figuren auf dem Wasser konzentrieren kann. Die perspektivische Konstruktion wird durch die Kanäle angedeutet, die das Reisfeld durchfurchen, während in der Ferne links eine andere Gruppe von Mondinen zu sehen ist, die die gleiche mühsame Arbeit wie ihre Kollegen im Vordergrund verrichten.

Die Art und Weise, wie Morbelli die Arbeit der mondine darstellt, steht offensichtlich im Gegensatz zum Titel, der den Wunsch nach sozialer Denunziation suggeriert, so dass dieser Kontrast in der Wissenschaft Diskussionen über Morbellis Absichten ausgelöst hat. So hat Michael Zimmermann den Begriff “Perspektivismus” geprägt, um die Methode des Künstlers zu bezeichnen: “Alles in seiner Vision”, schreibt der deutsche Gelehrte, "hängt von seinem Blickwinkel ab: der eines Gemäldes, das sich an das menschliche Auge richtet, das sorgfältig physiologisch studiert wurde; der einer Wahrnehmung, die sowohl von zerebralen als auch von kulturellen Modellen geprägt ist [...]. In einem Gemälde, wie auch in einem Text, gibt es immer den Standpunkt des Erzählers. Morbelli zwingt dem Betrachter diese Sichtweise jedoch nicht als bereits vorgegeben auf. Und der Weg, seinen Standpunkt nicht aufzu zwingen, wäre gerade die “kalte Bildkonstruktion” des Gemäldes, mit der der Künstler den Betrachter einlädt, sich eine eigene Vorstellung vom Geschehen zu machen, seine eigene “Perspektive”, kurz gesagt. Andererseits ist neben den erklärten sozialistischen Sympathien Morbellis (er machte seine Position in einer 1893 von seinem Freund Gustavo Macchi durchgeführten Untersuchung deutlich) daran zu erinnern, dass einige Wissenschaftler, wie Aurora Scotti Tosini, die Tatsache hervorgehoben haben, dass die Pose der Mondine dazu dient, die Müdigkeit ihres Werks zu betonen, und gleichzeitig soll die Wiederholung der Gruppe in der linken oberen Ecke dieses Gefühl verstärken. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass der Maler mit den Arbeiterinnen sympathisierte, und die Debatte dreht sich eher um die Nuancen, die das Werk des Künstlers annimmt: Man könnte Per ottanta centesimi! als ein Werk der sozialen Denunziation definieren, das jedoch keine propagandistischen Absichten hat.

Angelo Morbelli, Im Reisfeld (1901; Öl auf Leinwand, 183 x 130 cm; Privatsammlung)
Angelo Morbelli, Im Reisfeld (1901; Öl auf Leinwand, 183 x 130 cm; Privatsammlung)
Angelo Morbelli, Risaiuole (1897; Öl auf Leinwand, 40 x 60 cm; Privatsammlung)
Angelo Morbelli, Risaiuole (1897; Öl auf Leinwand, 40 x 60 cm; Privatsammlung)

Sicher ist, dass Morbelli seine Malerei auch aus künstlerischer Sicht als höchst innovatives Werk betrachtete: Der Künstler war nämlich fest von seiner eigenen divisionistischen Sprache überzeugt, von den Experimenten, die er in jenen Jahren durchführte, um Lichteffekte überzeugend auf der Leinwand wiederzugeben, basierend auf der Idee, dass eine wissenschaftlich durchgeführte Untersuchung der Farbe das Werk der Wahrheit näher bringen könnte. Anlässlich der Hundertjahrfeier-Ausstellung, die das GAM in Mailand 2019 Morbelli widmet, wurde ein unveröffentlichter Brief an Gustavo Macchi veröffentlicht, der nicht datiert ist, aber auf etwa 1910 datiert werden kann und in dem sich der Künstler über den Pointillismus äußert: “Für mich hat er ein Gesetz wie die Perspektive, er ist ein Mittel wie der Schleier, er gibt sicherlich eine transparente Sicht aufgrund des Phänomens der verschiedenen Wellenlängen, die das Auge erreichen, und ich denke, ich kann (mit einer fast sicheren Gewissheit) behaupten, dass er ein größeres Gefühl von... Flächen”. Und der Pointillismus war für Morbelli “ein Fortschritt in der Vision der gegenständlichen Kunst”.

Der Künstler hatte sich schon früher mit dem Thema der Frauenarbeit auf dem Feld befasst, wie in den Schnittern , die auf das Jahr 1885 datiert werden können, aber die Konzeption, die Per ottanta centesimi! ist jedoch völlig neu. Ausgangspunkt für seine Überlegungen sind die französischen Naturalisten, allen voran Jean-François Millet, der 1857 die berühmten Spigolatrici gemalt hatte, die sich heute im Musée d’Orsay in Paris befinden. Morbelli hingegen konzentriert sich auf die monumentale Plastizität der Spigolatrici und entzieht seinem Bild damit jegliche “epische” Aura, die viele in der Malerei des französischen Malers sahen. Und dann beschließt er auch, mehr zu tun. In der Zwischenzeit muss man wissen, dass er nicht der erste Maler war, der sich für die Arbeit in den Reisfeldern interessierte: 1864 malte Luigi Steffani ein Werk mit dem Titel In risaia (Im Reisfeld ), das als direkter Vorläufer von Morbellis Gemälde angesehen werden kann: Steffani konzentrierte sich jedoch vor allem auf die Landschaft, was sich daran zeigt, dass zwei Drittel der Komposition vom Himmel eingenommen werden, während die Mondine viel weiter entfernt erscheinen als bei Morbelli. Die Originalität des Gemäldes des alexandrinischen Malers liegt daher auch in dem fotografischen Schnitt , der gewählt wurde, um die Mondine zu “umrahmen”, ein Schnitt, der die Anwesenheit des Himmels nicht zulässt und daher die Komposition viel bedrückender macht und jedes mögliche Nachgeben gegenüber der Sentimentalität ausschließt: Morbelli hat, wie Aurora Scotti Tosini schrieb, “der Szene einen Charakter von mehr obsessiver Müdigkeit verliehen, als dies in früheren Darstellungen von Reisfeldern der Fall war”. Um zu dieser Komposition zu gelangen, hatte der Künstler die Mondine zunächst nach dem Leben studiert. Angesichts der selbst für einen Maler schwierigen Bedingungen der Reisfelder entschied er sich dann für das Medium der Fotografie (Morbelli war einer der ersten Maler, der die Fotografie für seine Gemälde einsetzte). Und gerade die Verwendung der Fotografie war eines der beiden Probleme (das andere war die Beleuchtung im Atelier), die ihm sein Freund Pellizza da Volpedo in einem undatierten Brief vorwarf, den er schrieb, als Morbelli an Per ottanta centesimi! arbeitete“Die zweite Ursache, die wichtigste, und um sie Ihnen mitzuteilen, brauche ich den ganzen Mut, den mir die Freundschaft, die uns verbindet, und mein Gewissen als Künstler geben, ist diese”, so Pellizza: “die Arbeit der Reminiszenz, die Sie in Ihren letzten Bildern übernommen haben, nämlich das Reisfeld und der Berg in Florenz. Das Reisfeld haben Sie gemacht, indem Sie es manchmal in der Nähe von Casale besucht haben und dann nach Hause zurückgekehrt sind, um das Bild aus dem Gedächtnis zu bearbeiten, die Figuren haben Sie mit Hilfe von Fotografien gemalt”. Pellizza selbst hatte ausgiebig von Fotografien Gebrauch gemacht, änderte dann aber seine Meinung, da er das Ergebnis als zu distanziert empfand und daher die Verwendung von Fotografien als Makel ansah.

Angelo Morbelli, Schnitter (um 1885; Öl auf Leinwand, 50 x 80 cm; Privatsammlung)
Angelo Morbelli, Schnitter (um 1885; Öl auf Leinwand, 50 x 80 cm; Privatsammlung)
Jean-François Millet, Die Sammler (1857; Öl auf Leinwand, 83,8 x 111,8 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Jean-François Millet, Die Feldarbeiter (1857; Öl auf Leinwand, 83,8 x 111,8 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Luigi Steffani, Ein Reisfeld (1864; Öl auf Leinwand, 92 x 158,5 cm; Mailand, Galleria d'Arte Moderna)
Luigi Steffani, Ein Reisfeld (1864; Öl auf Leinwand, 92 x 158,5 cm; Mailand, Galleria d’Arte Moderna)

Dennoch ist Für achtzig Cents! ist eines der komplexesten Werke Morbellis: Der Künstler verwendete einen besonders aufwendigen, geteilten Pinselstrich (Analysen, die für die Ausstellung 2018 im Museo Borgogna durchgeführt wurden, ergaben, dass Morbelli bis zu sieben reine Farben pro Quadratzentimeter verwendete), der sich in winzigen Fäden über die gesamte Fläche des Gemäldes verteilte, um dem Ganzen jene lebendigen Lichteffekte zu verleihen, die der Künstler unbedingt erreichen wollte. Seine Innovationen wurden jedoch nicht sofort verstanden, und die Bewertungen des Gemäldes, als er es auf der Biennale in Venedig ausstellte, waren überwiegend negativ. In einer Rezension dieser ersten Biennale, die in der Zeitung Nuove Veglie Veneziane erschien und von Angelo Muraro verfasst wurde, der Morbelli verteidigte, konnte man lesen: "Man darf nicht vergessen, dass sich der Spott der Spießer auch aus einem ganz anderen Grund gegen Morbelli richtet: weil er zu jener Schule der neuen Technik, der so genannten Pointillé, gehört, die nach der optischen Theorie der Komposition und der prismatischen Neuzusammensetzung der Farben malt. Wie die guten Leute darüber lachen! Und in der Tat, diese Technik erscheint dem Auge seltsam und manchmal sogar abstoßend: aber, ob man sie mag oder nicht, sie erzielt einzigartige Effekte". Um den Tenor der Kritik zu verstehen, kann man als Beispiel nehmen, was der Literat Antonio Carlo Dall’Acqua in einem Vortrag über die Biennale von Venedig in der Accademia Virgiliana in Mantua sagte. Dall’Acqua hatte Morbellis Absicht, die Gesellschaft anzuprangern, gut verstanden, aber wie die meisten Kritiker hatte er die technische Ausführung bemängelt: "In seinem Gemälde Ottanta Centesimi (Achtzig Cent ) malt Morbelli mit lebhaftem Kolorit eine Gruppe von Frauen, die für einen so geringen Lohn ihre Gesundheit in den Reisfeldern riskieren, während die Sonne auf ihre Köpfe scheint und ihnen das Wasser zu Füßen steht. Aber die Schwüle, die auf allem lastet, die alle Farben verschleiert, die alle Grashalme verdorren lässt, die so bedrückend ist, dass sie Mitleid mit den armen Reisbauern erweckt, hat er nicht dargestellt. Andererseits geht er so weit, die Art und Weise zu karikieren, in der er den Vordergrund mit allen Bücken so ausrichtet, dass der Betrachter nichts weiter sieht als einige unschöne Rückenkurven, die sich in ihrer indiskreten Ausprägung doppelt auf dem Wasser spiegeln. Auch wenn Morbelli 1910 in einem Brief an Macchi bekräftigte, dass der geteilte Pinselstrich eine Eroberung der Zukunft sein würde, war es klar, dass die kritische Anerkennung für den piemontesischen Maler, der noch heute als einer der originellsten Künstler seiner Zeit gilt, noch in weiter Ferne lag.

Für die Reisbauern sollten sich die Arbeitsbedingungen bald verbessern. Bereits 1896 gab es in der Gegend von Vercelli, in den Reisfeldern von Bianzè, die ersten Aufstände , und kurz darauf folgten die Arbeiter und Reisbauern anderer Gemeinden der Region ihrem Beispiel. Im Juni 1900 traten etwa 300 Reisarbeiter in den Streik, um eine Lohnerhöhung zu fordern (am Ende des Tages kam es zu zwei Verhaftungen), während für März 1902 ein noch größerer Streik ausgerufen wurde, an dem sich fast alle Reisanbaugemeinden im Gebiet von Vercelli beteiligten. Es folgte eine Pressekampagne, in der die schlechten Bedingungen für die Arbeiter angeprangert wurden, und 1903 wurde ein Rundschreiben des Innenministeriums und des Landwirtschaftsministeriums herausgegeben, in dem den Präfekten empfohlen wurde, dafür zu sorgen, dass Die Präfekten sollten dafür sorgen, dass die Reisfeldarbeiter über ausreichende Hygiene verfügten, die Vorschriften einhielten, wonach die Arbeit eine Stunde nach Sonnenaufgang beginnen und eine Stunde vor Sonnenuntergang enden musste, und dass sie nicht ohne geeignetes Schuhwerk ins Wasser gehen durften. Die folgenden Kämpfe, bei denen das Instrument des Streiks umfassend und massiv eingesetzt wurde, forderten eine achtstündige Arbeitszeit, die von den Reisarbeitern im Sommer 1906 durchgesetzt wurde, einem Jahr, das mit ausgedehnten Streiks begann und zwischen dem 31. Mai und dem 2. Juni in Vercelli mit den “Barrikaden”-Unruhen (drei Tage Unruhen, die zu 26 Verhaftungen führten) seinen Höhepunkt fand. In diesen Jahren entstand das berühmte Volkslied Se otto ore vi sembran poche (Wenn dir acht Stunden wenig erscheinen): Es wurde in den 1910er Jahren populär, als sich die Agitation für den Achtstundentag in ganz Italien ausbreitete, und war eigentlich als Protestlied der mondine (Reispflücker) entstanden. Auf jeden Fall führten die Proteste der Reisarbeiter dazu, dass ab August 1906 in mehreren Gemeinden der Region Vercelli Vereinbarungen unterzeichnet wurden, in denen der Achtstundentag mit einem Durchschnittslohn von mehr als zwei Lire überall eingeführt wurde. In Italien wurde die Errungenschaft des Achtstundentags während des Roten Bienniums im Jahr 1919 gesetzlich verankert, während sie in den Reisfeldern von Vercelli bereits dreizehn Jahre zuvor eingeführt worden war. Eine der wichtigsten sozialen Errungenschaften des modernen Italiens verdanken wir also den Arbeiterinnen, die Morbelli in seinem Meisterwerk gemalt hat. Und die Kunst hatte mit Morbelli ihren eigenen Beitrag dazu geleistet.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.