Eine Krippenszene als Predella. Das Meisterwerk von Antonio Begarelli im Dom von Modena


Es ist nicht einfach, eine Weihnachtskrippe zu bauen, schrieb Dino Buzzati 1934. Zur Bestätigung müsste man Antonio Begarelli fragen, einen Bildhauer aus dem frühen 16. Jahrhundert und Schöpfer einer der schönsten Krippen der Kunstgeschichte: derjenigen im Dom von Modena, einem Meisterwerk aus Terrakotta.

Es ist nicht einfach, eine Weihnachtskrippe zu bauen, schreibt Dino Buzzati. Es ist eine “Arbeit, die wie ein Spiel erscheinen mag und stattdessen voller Ernst und Geheimnis ist”, eine Arbeit, die “nicht für Mütter” geeignet ist, denn sie “erfordert organisatorisches Geschick, technischen Einfallsreichtum und Vorstellungskraft, Qualitäten, die überwiegend männlich sind”, so der Autor in seinem Artikel über die “Krippentechnik”. Der Beruf des Krippenbauers erfordere “organisatorisches Geschick, technischen Einfallsreichtum und Phantasie, Eigenschaften, die in erster Linie männlich sind”, erklärte er in seinem Artikel über die “Krippentechnik”, der 1934 im Corriere della Sera veröffentlicht wurde. Andere Zeiten. Und wenn wir heute mit Sicherheit feststellen können, dass Organisation, Erfindungsreichtum und Vorstellungskraft zweifellos Unisex-Eigenschaften sind, kann man Buzzati immer noch zustimmen, dass der Aufbau einer Krippe alles andere als eine einfache Angelegenheit ist: Man muss schon sehr erfinderisch sein, um eine Krippe für zu Hause zu bauen, und man muss sich vorstellen, welche Professionalität erforderlich ist, um, wie Buzzati weiter schreibt, "Krippen für eine Kirche, eine Weihnachtsvitrine oder ein patrizisches Palasttheater mit kostbaren Statuetten aus dem 18. Um dies zu bestätigen, müsste man Antonio Begarelli fragen, einen Modeneser Bildhauer aus dem frühen 16. Jahrhundert, einen der größten Terrakottameister aller Zeiten und Autor einer der schönsten Krippen, die man in einer italienischen Kirche bewundern kann: seine Krippe im Dom von Modena, ein Werk aus dem Jahr 1527, als Begarellis Karriere noch in den Kinderschuhen steckte.

Die erste Person, die Begarellis Krippe erwähnt, ist Tomasino Lancilotto in seiner Cronaca di Modena (Chronik von Modena ), die Tag für Tag die Ereignisse in der Stadt von 1503 bis 1554 aufzeichnet. Lancilottos Arbeit war beständig, langwierig und akribisch: Es handelt sich nämlich nicht um ein Kompendium, sondern um eine systematische Chronik, einen täglichen Bericht über fünfzig Jahre Stadtgeschichte, an der Lancilotto fünf Jahrzehnte seines Lebens arbeitete und die er einen Monat vor seinem Tod abschloss. Hier: Am 20. April 1527 lesen wir in Lancilottos Chronik : “M. Antonio de Zulian Bregarelo ha fato el presepio che è soto la ancona di San Sebastian in Domo, et posto in dito loco”. Heute ist Begarellis Krippe nicht mehr an ihrem ursprünglichen Standort zu sehen (man kann sie im rechten Seitenschiff des Doms von Modena bewundern, aber immer noch in der Nähe des Altarbildes von San Sebastian, einem Meisterwerk von Dosso Dossi, für den dasBegarellis Werk als einzigartige und ungewöhnliche Predella diente), aber es ist bezeichnend, dass die Terrakottastatuen in fünf Jahrhunderten Geschichte nie ihren Standort, die wichtigste Kultstätte der Stadt, verlassen haben. Natürlich sind einige Details nicht mehr original: Der größte Eingriff, der des Bildhauers Giovanni Lazzoni aus Carrara, der 1669 mit der Restaurierung des Ensembles beauftragt wurde, führte zum Austausch von ziemlich umfangreichen Teilen. Wie der Kunsthistoriker Giorgio Bonsanti rekonstruiert hat, gehen die Hände der Madonna und des heiligen Joseph, die Arme und das linke Bein des dritten Hirten von rechts, die Arme des knienden Hirten im Vordergrund links und beim ersten Hirten links der Kopf, die Arme und das rechte Bein auf die Restaurierung von Lazzoni zurück. Das Schaf hingegen ist das Werk des Modeneser Bildhauers Luigi Righi, der die Gruppe von Begarelli 1844 restaurierte.

Antonio Begarelli, Geburtsszene (1527; Terrakotta; Modena, Kathedrale)
Antonio Begarelli, Weihnachtskrippe (1527; Terrakotta; Modena, Dom)
Antonio Begarelli, Weihnachtskrippe, Detail Antonio Begarelli,
Weihnachtskrippe
,
Detail
Antonio Begarelli, Weihnachtskrippe, Detail Antonio Begarelli,
Weihnachtskrippe
,
Detail
Antonio Begarelli, Weihnachtskrippe, Detail Antonio Begarelli,
Weihnachtskrippe
,
Detail

Heute sehen wir die Statuen in der natürlichen Farbe der Terrakotta, in der sie nach der Restaurierung von 1976, bei der die weiße Übermalung der Figuren beseitigt wurde, kürzlich wiederhergestellt wurden. Wir wissen jedoch, dass die Figuren ursprünglich in der Farbe von Marmor mit einer vergoldeten Oberfläche vorgesehen waren, um sie luxuriöser aussehen zu lassen: Es ist seit langem bekannt, dass Begarelli im März 1527, einen Monat nach dem Brand, eine Zahlung erhielt, “um die Figuren der Krippe zu tünchen”. Das Weiß der Statuetten war jedoch nicht mehr das ursprüngliche: Restaurierungen und Übermalungen hatten das Gesicht der Krippe verändert und schließlich die feine Modellierung der Figuren verwischt. Immerhin handelte es sich um ein Werk von großer Finesse und zarter Eleganz. Wenn man an Buzzati zurückdenkt, war es für Begarelli sicher nicht einfach, ein Ensemble von dreizehn Figuren von je einem halben Meter Länge (die acht Hirten, das Kind, die Madonna, der heilige Joseph, der Ochse und der Esel) so zu arrangieren, dass es nicht nur eine ausgewogene Position einnahm, sondern auch gut mit dem Altarbild von San Sebastián, das seine Aufgabe als ungewöhnliche Predella gewissenhaft erfüllte, und mit dem Kontext der Kathedrale von Modena harmonierte. Wir wissen nicht genau, wie die Statuetten ursprünglich angeordnet waren, aber wir können davon ausgehen, dass die jetzige Anordnung nicht weit von derjenigen entfernt ist, die sich Begarelli vorgestellt hatte: Das Ergebnis ist ein ausgewogenes, anmutiges und zugleich lebhaftes Ensemble, wie es die Gruppe der knienden Hirten auf der linken Seite nahelegt, deren Gesichter deutlich die Überraschung und das Erstaunen über das glückliche Ereignis zeigen, und der Hirte, der von rechts in schnellem Tempo kommt, fast so, als hätte er gemerkt, dass er sich verspätet hat und sich deshalb beeilt. Diese Einschübe, die Begarellis Krippe zum Leben erwecken, schmälern jedoch nicht ihre Eleganz: Wenn man an ein Gegenstück in der Malerei denken muss, könnte man an Correggios Krippen denken, an ihre freudige Zartheit, an die Freiheit, mit der Allegri die Lektion Raffaels neu gelesen und interpretiert hat. Die Correggio-Komponente war übrigens schon von Adolfo Venturi bemerkt worden: “Es scheint, dass plötzlich ein lebendiger, freudiger Atem in Begarellis langsame Kunst eindringt, die Ader der kapriziösen Anmut, die Antonio Allegri aus dem Boden der Emilia hervorgebracht hatte”. Eine kapriziöse Anmut, die es Begarelli ermöglichte, davon war Venturi überzeugt, “die Hirten in entfesselte Herren, die Krippe in eine Versammlung von Arkadiern” zu verwandeln.



Eine Krippe wie die im Dom von Modena zu gestalten, erforderte daher die ganze Raffinesse eines klassischen Bildhauers, der in den Jahren, in denen sich die Kultur von Urbino in den Städten der Poebene durchsetzte, auf Raffael blickte, um die naturalistische Lektion abzuschwächen, die er durch die Beobachtung der Werke eines anderen außergewöhnlichen Interpreten der Terrakotta, seines Landsmanns Guido Mazzoni, gelernt hatte. Die Krippe in der Kathedrale von Modena ist also das einzige Werk mit kleinen Figuren von Antonio Begarelli, aber die Tatsache, dass der Künstler hier an Skulpturen von geringerem Ausmaß und an einem ikonographischen Thema arbeitet, das eher zu einer häuslichen Komposition als zu einer Predella passt, auch wenn es ungewöhnlich ist, sollte uns nicht dazu verleiten, uns einen naiven Begarelli vorzustellen: ganz im Gegenteil. "In der Krippe“, schreibt Giorgio Bonsanti, ”gibt es zahlreiche Elemente, die, wenn wir richtig lesen, auf die Interessen des Künstlers und seine Aktualisierung dieser Epoche hinweisen. Einige dieser Interessen kommen aus der Ferne, aus der klassischen Welt, und erinnern an die römische Erfahrung, die man vernünftigerweise postuliert hat. Die Richtung geht hier und bei anderen Gelegenheiten eher in Richtung der hellenistischen als der klassischen Welt: der von rechts hereinbrechende Hirte beispielsweise deutet auf die neue Freiheit hin, mit der in diesem Kontext eine neue Natürlichkeit entdeckt und erforscht wurde".

Eine freie, anmutige und hellenistische Krippe, das Werk eines der besten Bildhauer seiner Zeit, die ursprünglich ähnlich ausgesehen haben muss wie die von Federico Brandani im Oratorium von San Giuseppe in Urbino, der auch ein scharfer Beobachter der Malerei Correggios war: eine solche Krippe sieht man nicht oft in einer Kirche. So sehr, dass alle Reiseführer in Modena nicht umhin kommen, sie als eine der schönsten “permanenten Krippen” der Gegend zu bezeichnen. Eine Krippe, die schließlich durch ihre Einfachheit überrascht. Buzzati hatte ein altes Krippenhandbuch hervorgekramt, in dem empfohlen wurde, auf Extravaganz zu verzichten. Das “sanfte Ritual” der Krippe dürfe nicht durch Regeln und Vorschriften belastet werden, so der Autor. Es stimmt, dass jeder seine eigene Krippe so gestaltet, wie er es für richtig hält, sogar mit Löwen und Giraffen, wenn er will, und das Ergebnis ist nicht unbedingt schlecht. Aber oft sind die interessantesten und überraschendsten Lösungen gerade die, die am maßvollsten sind. Bei Krippen, wie bei allem. Und das Meisterwerk von Begarelli ist der Beweis dafür.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.