Ein letztes Abendmahl... gewebt: die Geschichte des für eine königliche Hochzeit gestifteten Wandteppichs vom letzten Abendmahl


Die Vatikanischen Museen beherbergen einen außergewöhnlichen Wandteppich aus dem 16. Jahrhundert, der Leonardos Letztes Abendmahl darstellt. 1533 schenkte ihn König Franz I. Papst Clemens VII. anlässlich der Hochzeit zwischen der Nichte des Pontifex, Katharina de' Medici, und dem Sohn von König Heinrich von Valois.

DasLetzte Abendmahl von Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise, 1519), das Meisterwerk, das das Genie an die Wand des Refektoriums des Klosters Santa Maria delle Grazie in Mailand malte, gilt als eines der grundlegenden Werke der Kunstgeschichte wegen seiner außergewöhnlichen erzählerischen Fähigkeit , dank derer eine biblische Episode zu einer realistischen Szene wurde, wegen der optischen Täuschung, mit der der Künstler dem Raum Gestalt gab, indem er die zwölf Apostel in kleinen Gruppen vor dem Betrachter anordnete und jeden Betrachter den Tisch von einem unrealistischen Standpunkt aus sehen ließ, wegen der optischen Täuschung, mit der der Künstler dem Raum Gestalt gab, indem er die zwölf Apostel in kleinen Gruppen vor dem Betrachter anordnete und jeden Betrachter den Tisch von einem unrealistischen Standpunkt aus sehen ließ. für dieoptische Täuschung, mit der der Künstler dem Raum Gestalt verlieh, indem er die zwölf Apostel in kleinen Gruppen vor dem Betrachter aufstellte und jeden Betrachter den Tisch von einem unrealistischen Standpunkt aus sehen ließ, und für die Fähigkeit, Christus und die Apostel die verschiedenen Bewegungen der Seele zum Ausdruck zu bringen, indem er sie zu alles andere als statischen Figuren machte. Im Gegensatz zu den traditionellen Abendmahlsdarstellungen steht der Tisch nicht in der Nähe einer Wand, sondern im Zentrum einer Umgebung, die sich über die Figuren hinaus zu erstrecken scheint. Leonardos Abendmahl wurde sofort als innovatives Meisterwerk wahrgenommen, und aus diesem Grund entstanden zahlreiche Kopien auf Leinwand (eine davon wurde nachweislich 1506 von Marco d’Oggiono im Auftrag des Dekans des Kapitels der französischen Kathedrale von Sens, Gabriel Gouffier, gemalt und befindet sich heute im Musée National de la Renaissance in Écouen).

Ein Exemplar aus mit kostbaren Stoffen besticktem Gewebe wird in den Vatikanischen Museen aufbewahrt: ein prächtiger Wandteppich , der anlässlich einer wichtigen Hochzeit gestiftet wurde und ein bedeutendes Bündnis besiegelte, und der dann schnell zum Protagonisten einer der eindrucksvollsten päpstlichen Zeremonien wurde. Seine Geschichte wurde von Alessandra Rodolfo und Andrea Merlotti erzählt, den Kuratoren der Ausstellung All’Ombra di Leonardo. Wandteppiche und Zeremonien am Hof der Päpste (vom 21. März bis zum 3. September 2023 in der Reggia di Venaria), bei der der besagte Wandteppich dank der bedeutenden Zusammenarbeit mit den Vatikanischen Museen im Mittelpunkt steht. Eine Ausstellung, die nicht nur die Geschichte vonLeonardos Wandteppich erzählt, sondern auch die wichtige Rolle der Rituale, die sich von Frankreich aus an alle anderen Höfe Europas verbreiteten. Alle katholischen Monarchen ahmten in ihren Palästen die Zeremonien des Papstes nach, und einige Herrscher ließen sogar Wandteppiche oder Gemälde mit Darstellungen desletzten Abendmahls in den Räumen anbringen, in denen der Ritus der Fußwaschung stattfand. Der Grund dafür war, dass der Wandteppich jedes Jahr in der Karwoche im Herzogssaal des Vatikanpalastes ausgestellt wurde, wo dieser feierliche Ritus im Schatten des Werkes stattfand.

Brüsseler Manufaktur (?), Abendmahl, Kopie von Leonardo da Vinci (1516-1533; Wandteppich aus Seide und Metallfäden in Silber und Gold; Vatikanstadt, Vatikanische Museen). Foto © Governorat des Staates Vatikanstadt - Direktion der Vatikanischen Museen
Brüsseler Manufaktur (?), Letztes Abendmahl, Kopie von Leonardo da Vinci (1516-1533; Wandteppich aus Seide und Metallfäden in Silber und Gold; Vatikanstadt, Vatikanische Museen). Foto © Governorat des Staates Vatikanstadt - Direktion der Vatikanischen Museen

Doch gehen wir näher auf seine Geschichte ein, die der Kurator im Katalogaufsatz erläutert. Wie bereits erwähnt, wurde der kostbare, in Seide und Gold gewebte Wandteppich anlässlich einer Hochzeit gestiftet, nämlich der Verbindung zwischen Katharina von Medici, der Nichte von Papst Clemens VII., und Heinrich von Valois, dem zweiten Sohn von König Franz I. von Frankreich. Das Werk war von König Franz I. dem Papst geschenkt worden und 1533 aus Frankreich nach Rom gekommen. Die Hochzeit wurde nach langen Verhandlungen vereinbart: Der Papst konnte so das Bündnis zwischen den Medici und der französischen Krone stärken und die Macht Karls V. in Italien, der für die Plünderung Roms im Jahr 1527 verantwortlich war, einschränken, während Franz I. seine Macht in Italien stärken und ein Gegengewicht zur Macht der Habsburger bilden konnte. Die Hochzeit wurde in Marseille gefeiert, und auch der Papst war anwesend, der in Begleitung von Kardinälen und Prälaten auf dem Seeweg ankam; anschließend wurden seltene und wertvolle Geschenke ausgetauscht. Von dem Bürger Honorat de Valbelle ist bekannt, dass einige Tage nach der Hochzeit der Große Saal, d.h. die Kapelle des Papstes, in der die Messe abgehalten wurde, offen gelassen wurde, um nicht nur die Reliquien auszustellen, die der Papst aus Rom mitgebracht hatte, sondern auch den Wandteppich, den Franz I. zeigen wollte. “Ich glaube, dieser Wandteppich ist der reichste und beste, den ich je gesehen habe”, hatte Honorat de Valbelle gesagt. “Er ist aus Gold, Silber und feiner Seide in zarten Farben gewebt, mit Figuren, die so gut gemacht sind, dass sie lebendig wirken.”



Der Wandteppich ist eine getreue Wiedergabe von Leonardos Abendmahl (er hat sogar die gleichen Maße), was die Komposition der Apostelfiguren um den Tisch und den gedeckten Tisch betrifft. Sogar Leonardos Pinselführung wird wiedergegeben, sein berühmtes sfumato, dank der Technik desachure, die Schattierungen erzeugt und die Fleischtöne der menschlichen Figuren so wiedergibt, als ob sie lebendig wären. Auch die Stillleben auf der Tafel sind von hoher technischer Qualität, wobei sogar Transparenzen erzeugt werden. Der Rahmen ist jedoch ein anderer als bei der Wandmalerei in Santa Maria delle Grazie: Es gibt keine Kassettendecke und keine vier großen Wandteppiche an den Seitenwänden, sondern architektonische Kulissen im Renaissance-Design. Die Arkaden wechseln sich mit verzierten Säulen ab; hinter der Balustrade sind einige Gebäude zu erkennen, während hinter den Arkaden eine Landschaft mit einer Burg, Gebäuden und einem Bach zu sehen ist, der sich zu Hügeln und Bergen neigt. Über den drei Bögen verläuft ein Fries mit geflügelten Pferden, Muscheln und Kandelabern, und von der Balustrade hängt das gekrönte Wappen des Königs von Frankreich mit goldenen Lilien auf blauem Feld, umgeben vom Kragen des St. Michaelsordens.

Auf dem Rand, der die gesamte Szene umgibt, finden sich hingegen Symbole, die auf Franz I. und seine Mutter, Louise von Savoyen, verweisen: Das Symbol der Flügel ist mit ihr verbunden und erinnert an ihren Ausspruch: “Gott hat mir Flügel gegeben, ich werde fliegen und mich ausruhen”, während Salamander mit dem König verbunden sind. In den beiden unteren Ecken der Umrandung befindet sich dagegen das Monogramm LOSE, das auf die Figur von Louise, auf ihre Abstammung, die des Hauses Savoyen, auf die ihres Ehemanns Charles d’Angoulȇme aus dem Orleans-Zweig und auf den Titel der Mme d’Épernay und Romorantin verweist. Sechs ungekrönte Salamander in den Flammen, zwei in den horizontalen Bordüren und ein zentraler in den vertikalen Bordüren, befinden sich in der Hauptszene und verweisen ausdrücklich auf François I., der das Symbol ab 1504 übernahm. In den Ecken der oberen Umrandung sind dagegen vier Fs und ein Knoten zu sehen, die möglicherweise mit dem Monogramm von Franz I. in Verbindung stehen, ähnlich dem auf der Klinge des Schwertes von Franz-Graf von Angoulȇme oder mit Claudia von Frankreich, der Ehefrau von Franz I. Das gesamte verzierte Band ist mit Knoten verziert, dem Symbol des Hauses Savoyen , aber auch von Franz I., der sie als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber dem heiligen Franz von Paola angenommen hatte, dem Luisa empfohlen hatte, Mutter zu werden.

Der Wandteppich wird jedoch nie vor 1533 erwähnt: Er taucht zum ersten Mal in einem Inventar des Schlosses von Blois auf, und zwar unter den Stoffen, die für die Hochzeit nach Marseille gebracht wurden. Über seine frühere Geschichte ist nicht viel bekannt: Der Ort, an dem er hergestellt wurde, bleibt unbekannt, obwohl die Gelehrten bisher auf die Niederlande verwiesen haben, ein wichtiges Zentrum für die Herstellung hochwertiger Tapisserien. In seiner Histoirie sur les choses faictes et advenues en son

Leonardo da Vinci, Letztes Abendmahl (1493-1498; Tempera auf Gips, 460 x 880 cm; Mailand, Santa Maria delle Grazie)
Leonardo da Vinci,
Letztes
Abendmahl (1493-1498; Tempera auf Gips, 460 x 880 cm; Mailand, Santa Maria delle Grazie)

Paolo Giovio, der über den Austausch von Geschenken zwischen Papst Clemens VII. und König Franz I. im Jahr 1533 berichtet, erinnert an “einen sehr großen, in Flandern gefertigten Wandteppich, auf dem das letzte Abendmahl Christi mit den Aposteln zu sehen ist, das in Gold auf Leinwand gestickt ist”. Angesichts der Qualität der Wandteppiche, die in dieser Gegend hergestellt wurden, und der Vorliebe des Königs und seiner Mutter Louise für flämische Manufakturen ist dies sehr glaubwürdig.

Was die Datierung anbelangt, so legen das Vorhandensein der ungekrönten Salamander und die Hypothese der späteren Hinzufügung des königlichen Wappens ein Datum vor 1515 nahe, dem Jahr, in dem François-Comte d’Angoulȇme König wurde. Diese Hypothese wurde jedoch durch die jüngste Restaurierung widerlegt, bei der eine einheitliche Weberei ohne Zusätze auf der Rückseite des Wappens zum Vorschein kam, was beweist, dass das Wappen nicht zu einem späteren Zeitpunkt, sondern zusammen mit dem Rest des Wandteppichs gewebt wurde. Dies wird auch durch das Vorhandensein der doppelten Kordel am Kragen des Michaelsordens um das Wappen herum bestätigt, die von Franz I. kurz nach seiner Ernennung zum König bei einer der ersten Versammlungen des Ordens in Blois im September 1516 durch die ursprünglichen“aiguilletes” ersetzt wurde, die die Schalen miteinander verbanden.

Das Werk wird 1533 in einer auf den 28. November datierten Zahlungsanweisung an Nicolas de Troyes, den Silberschmied des Königs, erneut erwähnt, der eine beträchtliche Summe für den Kauf von Seide sowie Gold- und Silberstoffen zurBereicherung des Wandteppichs erhielt. Dies bezieht sich wahrscheinlich auf die rote Samtbordüre mit Gold- und Seidenstickerei und gestickten Figuren, die noch auf einigenLithografien des 19. Jahrhunderts zu sehen ist, aber heute nicht mehr existiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wandteppich nach dem September 1516, dem Jahr der Änderung des Kragens des Michaelsordens, und bis 1533, vielleicht sogar bis 1524, dem Todesjahr der Frau von Franz I., Claudia von Valois, gewebt worden sein muss, deren Initialen in den Bordüren in Verbindung mit denen ihres Mannes erscheinen.

Eine Verschiebung in der Datierung , die von Bedeutung sein könnte, wenn man bedenkt, dass Leonardo da Vinci im Herbst 1516 am französischen Hof in Amboise eintraf. Wie Jan Sammer vermutet, ist es wahrscheinlich, dass das Genie von Franz I. anlässlich ihres Treffens in Mailand im November 1515 nach Amboise eingeladen wurde, als der König das letzte Abendmahl besuchte. Vielleicht entstand bei dieser Gelegenheit auch die Idee, einen Wandteppich mit LeonardosAbendmahl anzufertigen. Und vielleicht wurde in Frankreich unter der Aufsicht von Leonardo selbst die Zeichnung des Wandteppichs angefertigt (der Autor der Zeichnung ist bis heute unbekannt), nach der dann die Webarbeiten ausgeführt wurden, aber das ist nur eine Hypothese. Gewiss war Franz I. ein großer Bewunderer Leonardos, so sehr, dass er ihn an seinen Hof rief.

Der fragliche Wandteppich gehört zu den ältesten in den vatikanischen Sammlungen, wo er erstmals im Inventar von 1536 erwähnt wird, und wurde häufig bei Hofzeremonien verwendet. Er wurde bei wichtigen religiösen Zeremonien ausgestellt, wie etwa an Fronleichnam, wo er neben den Wandteppichen Raffaels platziert wurde, oder bei der feierlichen Fußwaschung, die am Gründonnerstag im Herzogssaal des Apostolischen Palastes stattfand. Bei letzterer Gelegenheit vollzog der Pontifex die Zeremonie in einem Raum, der vollständig mit goldverzierten Damasten und dem Wandteppich desLetzten Abendmahls geschmückt war, der über der Bühne hing, auf der die dreizehn armen Menschen darauf warteten, dass der Pontifex die Geste Jesu gegenüber den Aposteln nachahmte.

Aufgrund des häufigen Gebrauchs und der Zerbrechlichkeit des Kunstwerks begann der Wandteppich zu zerfallen: 1681 wurde er restauriert, wie Dokumente belegen, und dann etwa hundert Jahre später, 1763, bis man beschloss, eine Kopie anfertigen zu lassen, die an seiner Stelle verwendet werden sollte, um ihn zu bewahren: Dies geschah zwischen 1780 und 1795 auf einer Zeichnung von Bernardino Nocchi.

Die Geschichte des in Gold und Seide gewebtenAbendmahls beginnt also im 16. Jahrhundert, auch wenn es wenig bekannt ist; es hat vielleicht Leonardo da Vinci selbst gesehen, es spielte eine wichtige politische und religiöse Rolle, aber vor allem ist es ein außergewöhnliches Artefakt von höchster künstlerischer Qualität, das noch heute in den Sammlungen des Vatikans zu finden ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.