Die Rolle der Grafik für das Schicksal der Schlacht von Anghiari von Leonardo da Vinci


Die Schlacht von Anghiari, Leonardo da Vincis berühmtes Meisterwerk für den Palazzo Vecchio, hat nie aufgehört, von sich reden zu machen, aber in der Vergangenheit verdankt sie ihre Bekanntheit der Verbreitung zahlreicher Grafiken, die auf diesem Thema basieren.

Der große Abwesende in der Kunstgeschichte ist die berühmte Schlacht von Anghiari , die Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise, 1519) in Auftrag gegeben wurde, um eine der Wände des Salone del Maggior Consiglio, des heutigen Salone del Cinquecento, im Palazzo Vecchio in Florenz zu schmücken, ein Werk, das nie ganz vollendet wurde. Das toskanische Genie arbeitete von 1503 bis 1506 an diesem Wandgemälde, fertigte jedoch nur einige Zeichnungen und Studien sowie eine vorbereitende Karikatur an und malte nur die zentrale Gruppe. So blieb das Werk unvollendet, da das Gemälde in kurzer Zeit scheiterte und alle Spuren davon innerhalb weniger Jahrzehnte verschwanden, als Giorgio Vasari (Arezzo, 1511 - Florenz, 1574) den Raum, in dem es sich befand, architektonisch und malerisch neu gestaltete.

Manch einer mag einwenden, dass das andere unvollendete Werk, das als Pendant zu Leonardos Werk gedacht war, nämlich die Michelangelo anvertraute Schlacht von Cascina, nicht weniger Gewicht und Faszination besitzt. Aber wenn es stimmt, dass beide Werke einen großen Nachhall auf Zeitgenossen und die Nachwelt hatten, scheint das Gefühl des Verlustes bei Leonardos Werk lebendiger zu sein, vor allem weil Michelangelo nie über die Vorbereitung der Zeichnungen hinauskam. nie über die Vorbereitung der Zeichnungen und Karikaturen hinausgekommen ist (auch wenn zu berücksichtigen ist, dass nicht wenige Gelehrte bezweifeln, dass auch Leonardo jemals den Punkt der maurerischen Umsetzung erreicht hat), und zweitens, weil von dem in Caprese geborenen Künstler noch bedeutende Fresken erhalten sind, darunter der Meisterwerkzyklus in der Sixtinischen Kapelle, während LeonardosAbendmahl dagegen irreparabel verschlissen ist.



Es ist ein schwacher Trost, dass wir dank der großartigen autographen Zeichnungen und einer im Ashmolean Museum in Oxford aufbewahrten Zeichnung, die von einigen als letztes Fragment der monumentalen, später überarbeiteten Karikatur identifiziert wurde, die der Künstler in der Sala del Papa in Santa Maria Novella anfertigte, eine schwache Vorstellung davon haben, wie die von Leonardo gemalte Szene ausgesehen haben muss, nämlich die mit dem Streit um die Standarte, die einzige vollendete Gruppe.

Anonym aus dem 16. Jahrhundert und Pieter Paul Rubens, Kopie der Schlacht von Anghiari von Leonardo da Vinci (16. Jahrhundert mit späteren Retuschen von Rubens; schwarzer Bleistift, Feder und braune und graue Tinte, grauer Bleistift und weiße und graublaue Pigmente auf Papier, ursprünglich 428 x 577 mm, dann vergrößert auf 453 x 636 mm; Paris, Louvre, Département des arts graphiques)
Anonymer Künstler des 16. Jahrhunderts und Pieter Paul Rubens, Kopie der Schlacht von Anghiari von Leonardo da Vinci (16. Jahrhundert mit späteren Retuschen von Rubens; schwarzer Bleistift, Feder und braune und graue Tinte, grauer Bleistift und weiße und graublaue Pigmente auf Papier, ursprünglich 428 x 577 mm, später vergrößert auf 453 x 636 mm; Paris, Louvre, Département des arts graphiques)
Lorenzo Zacchia der Jüngere, Kampf um die Standarte (1558; Kupferstich, 374 x 470 mm; Wien, Graphische Sammlung Albertina)
Lorenzo Zacchia der Jüngere, Kampf um die Standarte (1558; Kupferstich, 374 x 470 mm; Wien, Graphische Sammlung Albertina)
Gérard Edelinck, Schlacht von Anghiari von Leonardo da Vinci (1657-1666; Stich, 606 x 450 mm; Anghiari, Museo della Battaglia e di Anghiari)
Gérard Edelinck, Schlacht
der
Ritter aus der Schlacht von Anghiari von Leonardo da Vinci (1657-1666; Stichel, 606 x 450 mm; Anghiari, Museo della Battaglia e di Anghiari)

Bis heute sind nicht nur einige bildliche Kopien der Schlacht bekannt, sondern auch mehrere grafische Werke. Die Szene, die durch Repliken berühmt wurde und im Laufe der Zeit einige Varianten aufwies, zeigt vier Ritter, die in einem heftigen Kampf um den Besitz des Banners und seines Stabes ringen. Von links nach rechts erkennt man Francesco Piccinino und seinen Vater Niccolò, peruanische Heerführer im Sold der Mailänder Visconti, sowie Ludovico Scarampo und Pietro Giampaolo Orsini, ersterer Admiral der päpstlichen Truppen, die mit dem von letzterem angeführten Florentiner Heer verbündet waren. Zu ihren Füßen knien drei Infanteristen, die ebenfalls in den tobenden Kampf verwickelt sind, wobei einer von ihnen versucht, sich mit seinem Schild in Sicherheit zu bringen, während zwei andere verzweifelt darum kämpfen.

Dies sind Elemente, die immer wieder auftauchen, während es von Kopie zu Kopie einige Abweichungen gibt, deren Gründe schwer zu ermitteln sind. Vielleicht sind sie auf die unterschiedliche Inspirationsquelle zurückzuführen, das Wandgemälde selbst, die Karikatur oder die noch umstrittenere vorbereitende Tafel; oder aber, ganz einfach, einige Künstler haben im Laufe der Zeit ihre eigenen Erfindungen eingebracht.

Zeichnungen und Drucke hatten den nicht unerheblichen Vorteil, dass sie leicht zu transportieren und billiger zu handeln waren als Ölgemälde, und deshalb waren sie über einen langen Zeitraum der Kunstgeschichte eines der wichtigsten Medien für Künstler, um Typen und Modelle kennen zu lernen und sich ständig auf dem Laufenden zu halten.

Das berühmteste und meistzitierte Zeugnis der Schlacht ist die heute im Louvre befindliche Zeichnung von Pieter Paul Rubens (Siegen, 1577 - Antwerpen, 1640), die durch Überarbeitung einer älteren Zeichnung, wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert. Es war nicht ungewöhnlich, dass der Maler Zeichnungen aus der Vergangenheit kaufte, um sie auf seine Weise zu verändern, zum Beispiel mit weißer Mine und Feder, und sie dem barocken Geschmack anzupassen. Als Rubens nach Italien kam, gab es weder das Wandgemälde noch die Karikatur von Leonardo. Nach Ansicht mehrerer Kritiker, darunter Vincenzo Farinella, ist dies die wirkungsvollste Darstellung der Schlacht, weil sie “diesen unbändigen Ausbruch von Gewalt, der alle Figuren überwältigt und eine Art monströsen Knoten bildet, in dem Köpfe, Pranken, Gesichter, Arme und Waffen auf fast unentwirrbare Weise zusammenkommen”, am besten einfängt. Im Gegensatz zu den uns bekannten Tafeln, wie der Tafel des Palazzo Vecchio, der Doria-Tafel oder der Kopie im Horne-Museum, wo ein einzelner Ritter ein Schwert führt, kreuzen bei Rubens die beiden Condottieri zu Pferd die Arme.

Noch leichter in Umlauf zu bringen und daher noch besser geeignet, das Wissen über die Bannerträgerschlacht zu verbreiten, waren die gedruckten Stiche, die in großer Auflage gedruckt werden konnten und so eine größere Anzahl von Menschen erreichten. Einer der bedeutendsten unter ihnen war vielleicht der Stich des Luccheser Künstlers Lorenzo Zacchia (Lucca, 1524 - nach 1587), von dem ein Exemplar in der Albertina in Wien aufbewahrt wird.

Der Maler fertigte die Grafik 1558 an, also bevor Vasari in den Raum eingriff, in dem die Schlacht von Leonardo stattfand. Daher ist es bis heute umstritten, ob es sich um eine Übersetzung des ursprünglichen Wandgemäldes, der Karikatur oder eines vorbereitenden Gemäldes von Leonardo handelt, auf das die Inschrift am Rand des Stichs anspielt, die von einem von Leonardos Hand gemalten “Ex-Tisch” spricht. Diese Grafik ist in ihrer Einzigartigkeit dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kämpfer im Begriff ist, eine Axt zu schwingen.

Francesco Morandini, genannt Poppi (?), Tavola Doria (1563?; Öl auf Tafel, 86 x 115 cm; Florenz, Uffizien-Galerien)
Francesco Morandini, genannt Poppi (?), Tavola Doria (1563?; Öl auf Tafel, 86 x 115 cm; Florenz, Uffizien-Galerien)
Unbekannter Künstler, Die Schlacht von Anghiari (Mitte des 16. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 86 x 144 cm; Florenz, Palazzo Vecchio)
Unbekannter Künstler, Die Schlacht von Anghiari (Mitte 16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 86 x 144 cm; Florenz, Palazzo Vecchio)
Florentiner Maler (Sodoma-Kreis?), Die Schlacht von Anghiari (16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 154 x 212 cm; Florenz, Museo Horne)
Florentiner Maler (Sodoma-Kreis?), Die Schlacht
von
Anghiari (16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 154 x 212 cm; Florenz, Museo Horne)
Antonio Fedi, Matteo Carboni, Lotta di cavalieri dalla Battaglia di Anghiari di Leonardo da Vinci (1791; Radierung und Stichel, 243 x 360 mm; Anghiari, Museo della Battaglia e di Anghiari)
Antonio Fedi, Matteo Carboni, Lotta di cavalieri dalla Battaglia di Anghiari di Leonardo da Vinci (1791; Radierung und Stichel, 243 x 360 mm; Anghiari, Museo della Battaglia e di Anghiari)
William Haussoullier, Schlacht der Ritter aus Leonardo Da Vincis Schlacht von Anghiari nach der sogenannten
William Haussoullier, Schlacht
der
Ritter aus der Schlacht von Anghiari von Leonardo da Vinci, nach der so genannten “Timbal-Kopie” (um 1880; Radierung, 245 x 287 mm; Anghiari, Museo della Battaglia e di Anghiari)
Pierre-Nolasque Bergeret, Le celebre carton du Leonard de Vinci (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; Lithographie, 420 x 575 mm; Anghiari, Museo della Battaglia e di Anghiari)
Pierre-Nolasque Bergeret,
Le
celebre carton du Leonard de Vinci (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; Lithografie, 420 x 575 mm; Anghiari, Museo della Battaglia e di Anghiari)
Eugène Delacroix, Rauferei von Pferden in einem Stall (1860; Öl auf Leinwand, 64 x 81 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Rauferei von Pferden in einem Stall (1860; Öl auf Leinwand, 64 x 81 cm; Paris, Louvre)

Viele Stiche werden heute im Museo della Battaglia e di Anghiari aufbewahrt, wo ein interessanter Kern von Werken aufbewahrt wird, die den grafischen Reichtum von Leonardos Battaglia di Anghiari bezeugen. Von großer Bedeutung für den Erfolg von Leonardos Ikonographie ist der im Museum von Anghiari aufbewahrte schöne Stich mit dem Titel Lotta di cavalieri dalla Battaglia di Anghiari di Leonardo da Vinci (Die Schlacht von Anghiari von Leonardo da Vinci ), der von Gérard Edelinck (Antwerpen, 1640 - Paris, 1707) zwischen 1657 und 1666 geschaffen wurde und ein Spiegelbild der berühmten Zeichnung von Rubens ist. Der Künstler, der während der Herrschaft Ludwigs XIV. von Frankreich als Hofgraveur tätig war, belebte das Vorbild Leonardos zu einer Zeit neu, als Europa den Dreißigjährigen Krieg hinter sich ließ und somit eine besonders fruchtbare Zeit für die Darstellung von Schlachtszenen erlebte.

Ein Exemplar des Blattes sowie weitere Grafiken, die von der weiten Verbreitung von Leonardos Meisterwerk zeugen, werden ebenfalls im Museum der Schlacht von Anghiari in der gleichnamigen Gemeinde aufbewahrt, einer Einrichtung, die auch als Zentrum für eingehende Studien über Leonardos verschollenes Werk fungiert.

Eine weitere berühmte Replik ist die Radierung von Antonio Fedi und Matteo Carboni aus dem Jahr 1791, die in dem Druckwerk L’Etruria Pittrice Ovvero Storia Della Pittura Toscana Dedotta Dai Suoi Monumenti Che Si Esibiscono In Stampa Dal Secolo X. Fino Al Presente, mit dem Ziel, Repliken der repräsentativsten Werke der toskanischen Meister zu sammeln. Obwohl die Grafiken von schlechter Qualität sind (sowohl die Infanteristen als auch die Reiter sind in der Tat grotesk dargestellt, und die “Schrecklichkeit” des Originalwerks geht verloren), hatten sie eine starke Wirkung auf die Verbreitung der Idee Leonardos. Ein eher seltener Fall ist dagegen die Radierung des Franzosen William Haussoullier (Paris, 1815 - 1892) aus der Zeit um 1880, die eine heute weniger bekannte und weniger zugängliche Kopie nachbildet und nach dem Namen des Künstlers, der sie gesammelt hat, als Timbal-Kopie bekannt ist.

Andere Künstler zögerten nicht, die “Bannergruppe” in einen breiteren Kontext einzubinden, der das Ergebnis von Erfindungen oder mehr oder weniger philologischen Studien ist, wie im Fall der Lithografie von Pierre-Nolasque Bergeret (Bordeaux, 1782 - Paris, 1863), der die Streitgruppe in eine Schlachtszene von überflüssigem und stereotypem Geschmack eintaucht.

Die Grafiken zirkulierten schnell und verbreiteten sich in ganz Europa. Sie spielten eine wichtige Rolle für die Kenntnis der Ikonographie von Leonardos Schlacht, mehr noch als die bildlichen Repliken, die oft schwer zugänglich oder bis in die jüngste Zeit weitgehend unbekannt waren.

Sie sorgten so für eine fast ununterbrochene Verbreitung von Leonardos berühmtem Meisterwerk, das von der Vergangenheit über Delacroix’ Zuffa di cavalli in una scuderia oder die Werke von De Chirico bis in die Gegenwart immer wieder fasziniert und von sich reden macht.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.