Die Restaurierung des Denkmals des Großherzogs Pietro Leopoldo in Livorno


Das kürzlich fertig restaurierte Denkmal des Großherzogs Pietro Leopoldo in Livorno von Domenico Andrea Pellicca ist das älteste Bildnis des lothringischen Herrschers und eines der wichtigsten Denkmäler des 18. Jahrhunderts in der Toskana, einer Epoche, die allmählich wiederentdeckt wird.

2021 war ein Glücksjahr für die kritische Wiederentdeckung der toskanischen Kunst des 18. Jahrhunderts. Der wahre Protagonist war die große Ausstellung Giovanni Antonio Cybei e il suo tempo (Giovanni Antonio Cybei und seine Zeit), die von Juli bis August 2021 in Carrara stattfand und der Kunstgeschichte einen ihrer wichtigsten Autoren auf toskanischem Boden zurückgab, mit einer Analyse des Kontextes, in dem sich Cybei bewegte, seiner Meister, Bekannten, Schüler und Maler seiner Zeit. Aber auch die Liebhaber des 18. Jahrhunderts haben Grund zur Freude, denn neben der meisterhaften Ausstellung in Carrara wurde eine weitere Etappe auf dem Weg zur Wertschätzung und zum Verständnis der Kunst dieses Jahrhunderts hinzugefügt. Es handelt sich um die wichtige Restaurierung des Marmordenkmals, das dem Großherzog Pietro Leopoldo von Livorno gewidmet ist und das vor der jahrzehntelangen Vernachlässigung und dem schweren Verfall gerettet wurde, der eine angemessene Betrachtung verhinderte.

Bislang wurde dem Denkmal nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt, weder von der Bevölkerung noch von der Wissenschaft, so dass es im Laufe seiner jüngeren Geschichte wiederholt vandalisiert, beschimpft und herabgesetzt wurde, obwohl das Werk mehr als einen Grund für sein Interesse bietet. Erstens, wie der livornesische Historiker und Annalist Giuseppe Vivoli in Erinnerung ruft, war das plastische Denkmal in Livorno das einzige, das der lothringische Monarch zu seinen Lebzeiten besaß; die Skulptur ist unter den großherzoglichen Statuen auf livornesischem Boden die zweitälteste.Die Skulptur ist die zweitälteste unter den Statuen der großherzoglichen Macht in Livorno und wird nur noch von dem berühmtesten Monument aus dem vorigen Jahrhundert übertroffen, das Ferdinand I. gewidmet ist und besser unter dem Namen Monument der vier Mauren bekannt ist; außerdem ist es eines der wenigen Überbleibsel des Lazaretts von San Leopoldo.

Das Denkmal für Pietro Leopoldo von Lothringen von Domenico Andrea Pelliccia nach der Restaurierung
Das Denkmal für Peter Leopold von Lothringen von Domenico Andrea Pelliccia nach der Restaurierung
Das Denkmal für Pietro Leopoldo von Lothringen von Domenico Andrea Pelliccia nach der Restaurierung
Das Denkmal für Peter Leopold von Lothringen von Domenico Andrea Pelliccia nach der Restaurierung

Die Statue und ihr Ensemble sollten das Lazarett schmücken, das in einer Hafenstadt eine wichtige strategische Funktion hatte, um die schrecklichen Krankheiten einzudämmen, die sich auf Handelsschiffen ausbreiteten, und es den Besatzungen und Waren zu ermöglichen, die Quarantäne an Land und nicht auf See zu verbringen. Das Lazarett von San Leopoldo war Teil des Zeitalters der Aufklärung und konnte sich die neuen wissenschaftlichen und technologischen Erkenntnisse zunutze machen, um die Gesundheit zu fördern.



Einem weitsichtigen Herrscher wie Pietro Leopoldo entging die Bedeutung des Lazaretts natürlich nicht, und er setzte alles daran, das Projekt zum Erfolg zu führen, indem er 1768 den Militärarchitekten Innocenzo Fazzi aus Portoferraio mit dem Bau beauftragte. Auf der Baustelle wurde auch der rein ästhetischen Seite Aufmerksamkeit geschenkt, indem dem Künstler Giuseppe Maria Terreni Freskenzyklen in Auftrag gegeben wurden, und 1773 wurde beschlossen, im Inneren ein Marmorbildnis des Herrschers aufzustellen. Der Architekt Fazzi legte dem Gouverneur von Livorno und dem Großherzog Pietro Leopoldo den Entwurf für die Nische vor, in der das Denkmal untergebracht werden sollte, sowie ein “delineamento in lapis” der Statue, die ein in einem künstlerischen Wettbewerb ausgewählter Bildhauer in Marmor umsetzen sollte.

Über Mittelsmänner nahmen drei Künstler an dem Wettbewerb teil: der junge belgische Bildhauer Gilles-Lambert Godecharle (Brüssel, 1750 - 1835), “gefördert durch die Freigebigkeit von S.K.H. Herzog Karl von Lothringen. Herzogs Karl von Lothringen, Gouverneur von Österreich-Flandern”, dank dessen er an der Akademie für Bildhauerei in Carrara ausgebildet wurde und nach Italien kam, “um eine Marmorstatue für den französischen Königshof auszuführen”; derAbt Giovanni Antonio Cybei (Carrara, 1706 - 1784), der von 1769 bis zu seinem Tod der erste Direktor der Akademie der Schönen Künste in Carrara war, und Domenico Andrea Pelliccia, der einer bekannten Künstlerfamilie aus Carrara angehörte, dessen Biographie aber bis heute unvollständig ist. Die drei Künstler schickten ihre Modelle nach Livorno, die in Kisten geliefert und von Fazzi begutachtet wurden. Die Arbeit von Godecharle, einem neoklassizistischen Bildhauer, der später sogar von Napoleon prestigeträchtige Aufträge erhalten sollte, wurde abgelehnt, weil der Belgier sich nicht an den Auftrag hielt und ein Werk schuf, das zwar prächtig und brillant war, aber in einigen Teilen als karikierend empfunden wurde. Auch das Modell von Cybei, der bereits in Livorno in der Kirche San Ferdinando unter Giovanni Baratta und in Montenero gearbeitet hatte, wurde abgelehnt. Stattdessen setzte sich das Modell von Domenico Andrea Pelliccia durch, der sich mehr als seine Konkurrenten an den Entwurf von Fazzi halten konnte. Neben künstlerischen Gründen dürften auch wirtschaftliche Motive eine Rolle gespielt haben: Pelliccia legte nämlich einen wesentlich günstigeren Kostenvoranschlag vor als seine Mitbewerber.

Das in den 1990er Jahren während der Fußballweltmeisterschaft zerstörte Denkmal. Foto von Giancarlo Battaglia
Das in den 1990er Jahren anlässlich der Fußballweltmeisterschaft zerstörte Denkmal. Foto von Giancarlo Battaglia
Die Statue ist auf einem seltenen Foto aus dem späten 19. Jahrhundert in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung und an ihrem ursprünglichen Standort abgebildet
Ein seltenes Foto aus dem späten 19. Jahrhundert zeigt die Statue in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung und an ihrem ursprünglichen Standort
Auf dem Foto sieht man am Ende der langen Allee die Nische mit dem Bildnis des Großherzogs im Zusammenhang mit dem zerstörten Lazzeretto
Das Foto zeigt die Nische mit dem Bildnis des Großherzogs am Ende der langen Allee im Zusammenhang mit dem zerstörten Lazzeretto
Das Denkmal nach dem Konflikt des Zweiten Weltkriegs
Das Denkmal nach den Auseinandersetzungen des Zweiten Weltkriegs

Mit einiger Verspätung gelangte das von Pelliccia geschaffene Werk per Schiff nach Livorno, wo es schließlich 1776 mit Hilfe der im Bagno dei Forzati lebenden Sklaven in seine Nische gehievt wurde. Hier, in den Räumen des Lazzeretto, blieb sie über ein Jahrhundert lang, bis die Struktur ihre Funktion änderte und die neu entstandene Marineakademie beherbergte. Im 19. Jahrhundert wurden die Statue und ihre Nische auf die Piazza di San Jacopo verlegt, wo sie heute noch stehen.

Leider ist das Werk, das nur wenige Schritte vom Meer entfernt steht, den Witterungseinflüssen und der ständigen Abnutzung durch die Brackwasserluft ausgesetzt, was zu einem starken Verfall führt, der die Lesbarkeit der Statue beeinträchtigt. Glücklicherweise haben wohlmeinende Bürger, die sich im Komitee"Das vergessene Juwel" zusammengeschlossen haben, rund 20.000 Euro an Spenden gesammelt, um die Kosten für die Restaurierung zu decken. In den ersten Monaten des Jahres 2021 wurden die Statue und ihr Ensemble dank sorgfältiger Reinigungsarbeiten, bei denen die salzhaltigen Verkrustungen und der Verputz früherer Eingriffe entfernt wurden, wieder einigermaßen lesbar gemacht und die zahlreichen Fugen, die die figurative Komponente beeinträchtigten, geschlossen.

Die Restaurierung wurde auch von einer schmalen Publikation begleitet, La statua di Pietro Leopoldo a Livorno - Il significato di un restauro, die von der Fondazione Livorno gefördert und von Stefania Fraddanni mit Essays von Lucia Niccolini, der Restauratorin Irene Giovacchini und einem Beitrag des Autors dieses Artikels herausgegeben wurde. Damit wurde ein erster Schritt zur Wiederentdeckung dieses wichtigen Werks und seines Autors, Domenico Andrea Pelliccia, getan, über den es bisher nur wenige Studien gab, abgesehen von einigen seltenen Seiten, die von der Gelehrten Roberta Roani geschrieben wurden und dem Carrarese zugeschrieben werden. Der Band enthält auch einige glückliche Erkenntnisse von Andrea Fusani, einem führenden Experten für Antonio Cybei, für dessen Ausstellung er auch den Anhang kuratiert hat, der genau Domenico Andrea Pelliccia gewidmet ist, dessen Büsten ausgestellt und ihm zugeschrieben wurden, was ihn wieder in den Kreis von Cybei bringt, mit dem Pelliccia vielleicht in verschiedenen Zusammenhängen ausgebildet oder zusammengearbeitet hat und von dem er nicht nur ein Antagonist im Wettbewerb von Livorno war. In der Ausstellung in Carrara wurden auch zwei Terrakottawerke gezeigt, die wahrscheinlich in direktem Zusammenhang mit dem Monument von Livorno stehen: eine Ganzfigur und eine Büste, die beide den Großherzog Pietro Leopoldo darstellen und in der Certosa di Calci bei Pisa aufbewahrt werden.

Es war Roberta Roani, die die beiden Werke identifizierte und sie Pelliccia zuschrieb, während sie die Hypothese verwarf, dass die Ganzfigur des Herrschers die Skizze des Monuments von Livorno sein könnte, von dem sie sich in der Pose und der Wahl der Kleidung etwas unterscheidet. Andererseits wird Fusani die Intuition zugeschrieben, dass die Terrakottabüste die Skizze von Pelliccia sein könnte, der nach Livorno gekommen war, um die zerbrochene Büste zu reparieren, die dem Architekten Fazzi übergeben worden war, während der Gelehrte es vorzog, für die kleine Terrakotta in voller Länge die Zuschreibung an den Belgier Godecharle vorzuschlagen.

Das Denkmal des Großherzogs hat seine Würde zurückerhalten und kann heute wieder in seiner wiedergefundenen Lesbarkeit bewundert werden, dank derer man die virtuose Behandlung bewundern kann, die der Künstler den Gewändern des Herrschers gewidmet hat. Gerade in den Gewändern liegt eine der Besonderheiten der Skulptur: Im Gegensatz zu den in der bildlichen und numismatischen Darstellung des Großherzogs bevorzugten Lösungen, bei denen er in Gewändern verewigt ist, die ihn als Herrscher oder Feldherrn qualifizieren und das Goldene Vlies, das Symbol des antiken Ritterordens, prominent zur Schau stellen, ist Pietro Leopoldo in der Leghorn-Statue als Großmeister des Ritterordens von St. Stephan gekleidet, erkennbar an dem auf seiner Brust eingravierten achtzackigen Kreuz.

Dabei handelt es sich um eine territoriale dynastische Einrichtung päpstlichen Rechts, die von Großherzog Cosimo I. de’ Medici gegründet und 1561 durch eine päpstliche Bulle von Papst Pius IV. bestätigt wurde. Es handelte sich um einen “Kronenorden”, dessen Lehramt dem Großherzog der Toskana übertragen wurde und der lange Zeit als toskanische Marine fungierte, die sich im Kampf gegen die Piraterie engagierte. Die Lösung, den Großherzog auf diese Weise zu repräsentieren, musste also funktionalen Kriterien genügen.

Das Kreuz des Stephansordens und der Kragen mit dem Goldenen Vlies auf der Brust des Souveräns vor der Restaurierung
Das Kreuz des Stephansordens und der Kragen mit dem Goldenen Vlies auf der Brust des Herrschers vor der Restaurierung im Detail
Die Statue, wie sie vor der Restaurierung aussah
Die Statue, wie sie vor der Restaurierung aussah
Das Gesicht des Großherzogs vor der Restaurierung
Das Gesicht des Großherzogs vor der Restaurierung
Das Gesicht von Pietro Leopoldo nach der Restaurierung mit der Verflechtung der Nase
Das Gesicht von Pietro Leopoldo nach der Restaurierung mit der Integration der Nase
Die kleine Terrakotta in der Certosa di Calci mit unsicherer Zuschreibung
Die kleine Terrakotta, die in der Certosa di Calci aufbewahrt wird und deren Zugehörigkeit ungewiss ist
Büste des Herrschers Peter Leopold aus Terrakotta, Domenico Andrea Pelliccia zugeschrieben
Die Büste des Herrschers Peter Leopold aus Terrakotta, die Domenico Andrea Pelliccia zugeschrieben wird

Sowohl der Künstler, der die Skulptur schuf, als auch die Auftraggeber hatten zweifellos das andere großherzogliche Denkmal in Livorno im Sinn, den berühmten Skulpturenkomplex der Quattro Mori. Hier feiert Ferdinand I. seine Herrschaft und sein Engagement im Kampf gegen die Piraterie, die die toskanischen Küsten heimsuchte, indem er sich von Giovanni Bandini in der Robe des Großmeisters des Ritterordens von St. Stephan mit dem Kreuz auf der Brust darstellen lässt. Schon die Aufstellung der Statue auf der alten Werft entsprach dem Bedürfnis, die großherzogliche Macht zu demonstrieren und diese Errungenschaften zu feiern, und das an einem besonders strategischen Ort, da er vom ständigen Kommen und Gehen von Mäzenen, Händlern und Seeleuten aller Nationalitäten betroffen war.

Die Statue von Peter Leopold steht in Kontinuität mit dem Monument der Vier Mauren: zum einen, weil man sich in beiden Fällen für die Darstellung des Herrschers als Befehlshaber des Ordens entschied, zum anderen, weil man beschloss, sie in der Nähe des Meeres aufzustellen, wo der Orden seinen Hauptgrund für seine Tätigkeit fand, und außerdem wählte man Punkte, die vom Handels- und Hafenverkehr betroffen waren und daher von italienischen und internationalen Besuchern überquert wurden. Pietro Leopoldo verewigte sich an einem Ort des Durchgangs, aber auch der Ruhe, an dem in der Tat einige Reisende gezwungen waren, viel Zeit zu verbringen, um die Hygiene- und Quarantänevorschriften einzuhalten, und an dem sie die ganze Großzügigkeit des Großherzogs bewundern konnten, der den Bau eines Ortes ermöglicht hatte, der ein Symbol des großen Fortschritts war, wie das Lazzeretto, ausgestattet mit fortschrittlichen Hygienestandards, Komfort und nicht weniger Aufmerksamkeit für die ästhetische Seite. Aus demselben Grund wurde beschlossen, das Gebäude nach dem Heiligen Leopold, dem Namensvetter des Großherzogs, zu benennen.

Vielleicht gab es aber auch andere Beweggründe: Vielleicht sollte die Statue auch ein besonderes Ereignis feiern, das über die Errichtung des Lazzeretto hinausging. Es ist nämlich nicht klar, ob die Skulptur des Großherzogs den Kommandostab in der rechten Hand hält oder ein Pergament, wie bei der Statue von Ferdinand I. Wenn es sich um letzteres handelt, könnte es vielleicht mit der Reform des Stephansordens zu tun haben, die in jenen Jahren von Pietro Leopoldo durchgeführt wurde, beginnend mit dem Motu proprio vom 20. August 1775, um den Orden, der seiner militärischen Funktion beraubt wurde, in eine Institution für die Ausbildung der herrschenden Klasse zu verwandeln. Und vielleicht hat das Monument von San Jacopo genau in dieser Hinsicht die neue Politik des Herrschers unterstützt.

Außerdem hatte die großherzogliche Regierung in Livorno ihre Propagandainteressen stets mit dem Magisterium des Ordens von Santo Stefano verknüpft, der in seiner Politik so strategisch war. Ein weiterer Beweis dafür ist die in der Biblioteca Labronica aufbewahrte Zeichnung des Bildhauers Paolo Emilio Demi aus dem 19. Jahrhundert, auf der das Denkmal zu Ehren von Großherzog Leopold II. dargestellt ist, das auf der Piazza della Repubblica errichtet werden sollte und später in einer anderen Form realisiert wurde, auf der der Herrscher wie seine Vorgänger Ferdinand I. und Peter Leopold mit dem Ordensgewand des Großmeisters gekleidet ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.