Die Fasti der Elisabeth Farnese: mondän-politische Chronik einer königlichen Hochzeit im 18.


Die Fasti di Elisabetta Farnese sind eine Reihe von Gemälden, die die Geschichte der 1714 vollzogenen Heirat zwischen Prinzessin Elisabetta Farnese und König Philipp V. von Spanien in Echtzeit erzählen. Das Werk von Ilario Spolverini ist ein Fest der Macht der Familie Farnese.

Ein denkwürdiges Unterfangen für eine denkwürdige Hochzeit. So könnte man in sieben Worten den Zyklus Fasti di Elisabetta Farnese zusammenfassen, die Gemäldeserie, die bei Ilario Mercanti , genannt Spolverini (Parma, 1657 - 1734), anlässlich der Hochzeit zwischen Elisabetta Farnese (Parma, 1692 - Aranjuez, 1766), Prinzessin von Parma und Piacenza, und König Philipp V. von Spanien (Versailles, 1683 - 1746) in Auftrag gegeben wurde, die am 16. September 1714 als Ergebnis der geschickten diplomatischen Manöver der Familie Farnese und des Kardinals Giulio Alberoni gefeiert wurde, wobei letzterer ein Berater des spanischen Kardinals Giulio Alberoni war. 1746), gefeiert am 16. September 1714, als Ergebnis der geschickten diplomatischen Manöver der Familie Farnese und des Kardinals Giulio Alberoni, wobei letzterer als Berater des KönigsLetzterer, Berater des Königs, konnte seinen entscheidenden Einfluss auf den spanischen Hof geltend machen, um die Bourbonen davon zu überzeugen, die Ehe zwischen dem von seiner ersten Frau Maria Luisa von Savoyen (Turin, 1688 - Madrid, 1714) verwitweten Herrscher und der jungen Prinzessin aus dem Hause Farnese, einer rüstigen 22-jährigen, kultivierten, intelligenten und in den Künsten ausgebildeten Frau, zu arrangieren. Anlässlich der Ausstellung I Fasti di Elisabetta Farnese. Porträt einer Königin (in Piacenza in den Städtischen Museen des Palazzo Farnese, vom 2. Dezember 2023 bis zum 7. April 2024) sind fast alle Gemälde des Zyklus an einem Ort versammelt, zum ersten Mal seit ihrer Übersiedlung nach Neapel, der Stadt, in die Karl von Bourbon, Sohn von Elisabeth und Philipp, die Fasti und einen großen Teil der Farnese-Sammlung verlegen ließ. Und natürlich wurde ihre Geschichte im Detail rekonstruiert.

Die Farnese, eine Familie, die ursprünglich aus dem kleinen bäuerlichen Adel des nördlichen Latiums stammte, haben sich stets bemüht, das Image ihres Geschlechts zu verbessern, auch in Krisenzeiten wie zu Beginn des 18. Jahrhunderts, trotz des Versuchs, es durch eine königliche Heirat wiederzubeleben. Die Fasti di Elisabetta waren also nicht das erste Werk dieser Art: Die Geschichte der Farnese ist gespickt mit Gemälde- und Freskenzyklen, in denen die Dynastie den Weg der Selbstverherrlichung beschritt. Berühmt sind in diesem Zusammenhang die Fresken, die die Wohnungen von Papst Paul III. (geboren als Alessandro Farnese) in der Engelsburg in Rom schmückten, oder der dekorative Zyklus im Palazzo della Cancelleria in Rom (das berühmte “Hundert-Tage-Zimmer” von Giorgio Vasari). von Giorgio Vasari, der die Ereignisse im Leben von Paul III. selbst feiert und im Auftrag seines Neffen Alessandro gemalt wurde), oder der berühmte “Sala dei Fasti Farnesiani” im Palazzo Farnese in Caprarola mit Fresken von Taddeo Zuccari zwischen 1561 und 1563. Die Fasti , die zum Gedenken an königliche Hochzeiten in Auftrag gegeben wurden, entziehen sich dieser Logik nicht: Die Familie Farnese hatte mit vielen italienischen Herrschern des 16. und 17. Jahrhunderts (von den Este bis zu den Gonzaga, von den Della Rovere bis zu den Borromeo) Ehen geschlossen, aber Elisabetta war die erste Frau des Hauses, die einen mächtigen ausländischen König heiratete.

Unter dem Begriff “Fasti”, erklärt der Direktor der Städtischen Museen des Palazzo Farnese sowie Kunsthistoriker und Farnese-Experte Antonio Iommelli, sind all jene Gemälde zu verstehen, die “persönliche Ereignisse und militärisch-politische Tatsachen beschreiben und feiern” sowie “jene Aufträge, die, wie eine Schlacht oder ein Hochzeitszug, einen starken enkomiastischen Inhalt aufweisen”. Und der Auftraggeber von Elisabeths Fasti war der Adoptivvater der zukünftigen Königin, Herzog Francesco Farnese (Parma, 1678 - 1727), der zweite Sohn von Ranuccio II. und Maria d’Este, der 1694, im Alter von nur sechzehn Jahren, den Thron von Parma und Piacenza bestieg: Nach dem Tod seines älteren Bruders Odoardo II., Thronprätendent, Ehemann von Dorotea Sofia von Neuburg und Vater von Elisabetta, war Francesco Erbe der Familienlinie geworden und hatte seine fast zehn Jahre ältere Schwägerin zur Frau genommen. Anlässlich der Hochzeit von Elisabeth hatte Franziskus Ilario Spolverini beauftragt, während der Hochzeit (die in Vertretung stattfand, d.h. der Bräutigam war abwesend und wurde durch seinen “Vertreter”, in diesem Fall Kardinal Francesco Spolverini, ersetzt) Notizen und Skizzen aus dem Leben zu machen.Kardinal Francesco Acquaviva d’Aragona, apostolischer Nuntius in Spanien) und dann in ein Dutzend Leinwände (insbesondere zwölf, die für die Ausstellung in Piacenza zusammengestellt wurden), die das Ereignis in allen Einzelheiten wiedergeben sollten. Die Leinwände sollten dann für Stiche verwendet werden, die zur Verbreitung des Inhalts des Enkomiastischen Zyklus beitragen sollten, zusammen mit einer Publikation, dem Ragguaglio delle nozze delle maestà von Filippo Quinto und Elisabetta Farnese, einer äußerst detaillierten und illustrierten Erzählung mit fünf Stichtafeln (Spolverini selbst lieferte die Zeichnungen für die Tafeln, die von dem Römer Giovanni Battista Sintes, dem Niederländer Theodor Verkruys und dem Bologneser Francesco Domenico Maria Francia gestochen wurden), verfasst von Abt Giuseppe Maggiali und gedruckt im Jahr 1717. Ilario Spolverini war bereits bei der Familie Farnese angestellt: Er begann wahrscheinlich um 1687-1688 für die Familie zu arbeiten und war von da an wiederholt für den Hof von Parma und Piacenza tätig. Er hatte Altarbilder, Gemälde mit sakralen Themen, Allegorien und Fresken gemalt: die Fasti waren jedoch eine Premiere für den Maler aus Parma.

Giovanni Maria delle Piane, genannt il Mulinaretto, Porträt von Elisabetta Farnese als junges Mädchen (1706; Öl auf Leinwand, 115 × 86 cm; Parma, Complesso Monumentale della Pilotta, Galleria Nazionale, inv. S.n., Leihgabe des Konstantinischen Ordens des Heiligen Georg)
Giovanni Maria delle Piane, genannt Mulinaretto, Porträt der Elisabetta Farnese als junges Mädchen (1706; Öl auf Leinwand, 115 × 86 cm; Parma, Complesso Monumentale della Pilotta, Galleria Nazionale, Inv. S.n., Leihgabe des Konstantinischen Ordens des Heiligen Georg)
Giovanni Maria delle Piane, genannt il Mulinaretto, Porträt von Dorothea Sophie von Neuburg als Witwe (1732; Öl auf Leinwand, 116 x 92 cm; Parma, Fondazione Cariparma Art Collezioni, Inv. F 1427)
Giovanni Maria delle Piane genannt Mulinaretto, Bildnis der Dorothea Sophie von Neuburg im Witwenstand (1732; Öl auf Leinwand, 116 × 92 cm; Parma, Fondazione Cariparma Art Collections, Inv. F 1427)
Giovanni Maria delle Piane, genannt Mulinaretto, Porträt von Francesco Farnese in Rüstung (um 1695; Öl auf Leinwand, 119 x 91,5 cm; Salsomaggiore Terme, Sammlung Pietro Sozzi)
Giovanni Maria delle Piane, genannt Mulinaretto, Porträt von Francesco Farnese in Rüstung (um 1695; Öl auf Leinwand, 119 x 91,5 cm; Salsomaggiore Terme, Sammlung Pietro Sozzi)
Einrichtung der Ausstellung Die Fasti von Elisabetta Farnese. Porträt einer Königin
Aufgestellt für die Ausstellung Die Fasti di Elisabetta Farnese. Porträt einer Königin. Foto: Cecilia Boccellari
Einrichtung der Ausstellung Die Fasti von Elisabetta Farnese. Porträt einer Königin
Aufbau der Ausstellung The Fasti di Elisabetta Farnese. Porträt einer Königin. Foto: Cecilia Bo
ccellari
Einrichtung der Ausstellung Die Fasti von Elisabetta Farnese. Porträt einer Königin
Vorbereitungen für die Ausstellung The Fasti di Elisabetta Farnese. Porträt einer Königin. Foto: Cecilia Bo
ccellari

Spolverini stimmte seine Arbeit mit der von Maggiali ab, so dass eine kohärente Erzählung entstand, die vom Prestige und der Macht des Hofes von Parma und Piacenza zeugte: Die Stiche sollten den Namen der Farnese in ganz Europa widerspiegeln, während Spolverinis Gemälde für die Sitze der farnesischen Macht bestimmt waren. Tatsächlich beauftragte Francesco Spolverini eine doppelte Serie von Elisabeths Fasti zu malen, eine für den Palast von Piacenza und eine für den Palast von Colorno (letztere war laut der Wissenschaftlerin Marinella Pigozzi wahrscheinlich für die Wohnung der Herzogin Dorothea Sophia bestimmt). Der Maler benötigte fünf Jahre, von 1714 bis 1719, um das Werk zu vollenden, während die zweite Serie zwei weitere Jahre in Anspruch nahm. Wenn man heute den Zyklus der Gemälde betrachtet, kann man eine Art direktes Ante litteram der luxuriösen königlichen Hochzeit des frühen 18: Wenn man die Sequenz auf der Grundlage der chronologischen Reihenfolge der Ereignisse liest, beginnt sie mit demTreffen zwischen Herzog Francesco, den Kardinälen Gozzadini und Acquaviva und Prinz Antonio, das am 15. September, dem Vorabend des Ereignisses, stattfindet. An diesem Treffen nehmen der Adoptivvater der Braut und sein jüngerer Bruder, der Vertreter des Bräutigams und Kardinal Giuseppe Ulisse Gozzadini, Legat der Romagna und Bischof von Imola, teil, der mit der Durchführung der Hochzeitsfeierlichkeiten beauftragt ist. Weiter geht es mit dem Hofbesuch: Elisabeth, Herzog Francesco und der Onkel der jungen Frau, Prinz Antonio, empfangen einen Gast (vielleicht Graf Francesco Albergotti, Legat des Königs von Frankreich, der als sein Vertreter zur Hochzeit geschickt wurde), die Figur im roten Mantel. Die nächste Szene ist die größte des Zyklus: derEinzug des Kardinals Giuseppe Ulisse Gozzadini in Parma von der Porta San Michele aus, flankiert von Kardinal Acquaviva und Herzog Francesco Farnese. Dies ist der Moment vor der Hochzeit, in dem der Vertreter des Bräutigams, Kardinal Acquaviva, und der Trauzeuge, Kardinal Gozzadini, in Begleitung des Herzogs Francesco in einem Triumphzug in Parma einziehen. Es ist eines der eindrucksvollsten Werke der gesamten Gruppe und befindet sich in Parma vor dem Palazzo del Giudice Criminale: "Das Ausstellungslayout, das auf der detaillierten Beschreibung des Ragguaglio beruht“, schreibt Pigozzi, zeugt von einer realistischen Absicht, der präzisen Schilderung des historischen Ereignisses treu zu bleiben, zu der der Maler eine bemerkenswerte Kenntnis der Perspektive, eine interessante Wahrheit der architektonischen Vielfalt der Stadt, in den identifizierten Physiognomien der Protagonisten, von denen einige aufgeladen sind, vereint”. Der einzige Unterschied zu Abt Maggialis Ragguaglio besteht in der Zeit, in der die Prozession stattfindet: Dem Buch zufolge fand sie bei Nacht statt, während die Szene in Spolverinis Gemälde am Tag spielt.

Es folgen die Gemälde des Besuchs von Kardinal Gozzadini bei Elisabetta Farnese und dieHuldigung des Bischofs und des Klerus von Parma an Elisabetta an der Kuppelpforte sowie die beiden Szenen, die für diese Ausstellung nicht zusammengeführt wurden: der Hochzeitszug von Elisabetta Farnese und der Hochzeitszug , der in den Sammlungen der Stadt Parma aufbewahrt wird. Weiter geht es mit den Feierlichkeiten, die auf die Zeremonie folgen: Es handelt sich um die Episode des Hochzeitsbanketts zu Ehren von Elisabetta Farnese im Herzogspalast von Parma, mit dem König von Spanien, der in Abwesenheit durch ein großes, an der Wand hängendes Porträt dargestellt ist, das alle Teilnehmer des Festes überragt. Elisabeth Farnese sitzt an der linken Seite des Tisches, das Porträt ragt über sie hinaus: neben ihr ist ihre Mutter Dorothea zu erkennen, um sie herum die Damen und Adligen des Hofes, und im Vordergrund sind die rot gekleideten Kammerdiener zu sehen, die alle individuell charakterisiert sind (es handelt sich also wahrscheinlich um die echten Kammerdiener des parmesischen Hofes) und dabei ertappt werden, wie sie die Speisen zu den Tischen bringen. Auf dem nächsten Gemälde sehen wir Elisabetta Farnese und ihre Mutter Dorotea Sofia, die mit den Kardinälen Gozzadini und Acquaviva in Begleitung einiger Herren zusammentreffen: dies ist eines von mehreren Treffen, die nach der Hochzeit stattfanden. Es folgen der Baciamano della regina Elisabetta (Kuss der Königin Elisabeth) durch die Damen und Herren des Hofes und der Baciamano della regina Elisabetta (Kuss der Königin Elisabeth) durch die Vertreter der Gemeinden von Parma und Piacenza: der Hof und die Städte, die von Elisabeths Familie regiert werden, huldigen der neuen Königingemahlin von Spanien. Die Fasti schließen mit der Reise Elisabeths nach Spanien: Die erste Szene zeigt die Ankunft des Zuges von Elisabeth Farnese in Borgotaro und fängt den Moment ein, in dem die Königin und ihr Zug in der Nacht des 23. September 2023 in der Apenninenstadt Borgotaro ankommen, wo sie die Nacht verbringen und auf die Fortsetzung ihrer Reise nach Ligurien warten, von wo aus sie dann nach Madrid weiterreisen werden. “Wir sehen die Prozession”, schreibt Pigozzi, “wie sie sich in einem nicht nächtlichen, sondern vespertinischen Licht durch die Serpentinen schlängelt. Spolverini wählt diese Einstellung, um uns in einem Raum, der sich perspektivisch erweitert, während die gewundene Prozession voranschreitet, die bergige und hügelige Landschaft, die düsteren grünen Wälder, eine teils gezähmte, teils noch wilde Natur, den Fluss Taro, die Brücke und im Hintergrund die graublauen Häuser des Dorfes Borgotaro, das von der Festung beherrscht wird, zu zeigen, während zahlreiche Wolken den Himmel beleben”. Ein auf ein Minimum reduzierter Hofstaat begleitet die Königin zum Monte Cento Croci, der Grenze zwischen dem Herzogtum Parma und Piacenza und der Republik Genua. Hier verabschiedete sich Elisabeth von Herzog Francesco (ihre Mutter war bereits in Borgotaro empfangen worden), um ihre Reise nach Sestri Levante fortzusetzen, von wo aus sie sich nach Spanien einschiffen würde: In Wirklichkeit sollte die Reise auf dem Landweg fortgesetzt werden, da der Seegang die Navigation erschwerte. Beim Verlassen ihrer Heimat wurde die Königin von Markgraf Annibale Scotti (Botschafter von Parma in Spanien), Prinzessin Ippolita Ludovisi Boncompagni (Prinzessin von Piombino und Elisabeths älteste Zofe), Prinzessin Pio, Gräfin von Somaglia, einigen Adligen des Hofes, sechzig Hellebardieren und einer Kompanie von Korsaren begleitet. Elisabeth soll am 25. Dezember 1714 in Guadalajara, Spanien, angekommen sein, wo sie Philipp V. zum ersten Mal traf. Es gibt ein letztes Gemälde in der Serie, das einige Zeit nach der Hochzeit entstand: Es zeigt Philipp V. und Königin Elisabeth, wie sie das Kind Karl in den Armen von Faith betrachten. Der Sohn des Paares wurde am 20. Januar 1716 geboren, so dass die Entstehung des Werks mindestens anderthalb Jahre nach dem Auftrag für den Zyklus erfolgte.

Giuseppe Maggiali, Ragguaglio delle nozze delle maestà di Filippo quinto, e di Elisabetta Farnese nata principessa di Parma re re cattolici delle Spagne solennemente celebrate in Parma l'anno 1714... (1717, Parma, nella Stamperia di S.A.S, MDCCXVII; gedruckter Band, fol., Abbildungen; Piacenza, Biblioteca comunale Passerini- Landi, 2 Exemplare: coll. F' IV 34; Arco 6 I 10)
Giuseppe Maggiali, Ragguaglio delle nozze delle maestà di Filippo quinto, e di Elisabetta Farnese nata principessa di Parma re catholici delle Spagne solennemente celebrate in Parma l’anno 1714... (1717, Parma, nella Stamperia di S.A.S, MDCCXVII; gedruckter Band, fol., Abbildungen; Piacenza, Biblioteca comunale Passerini- Landi, 2 Exemplare: coll.)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Treffen des Herzogs Francesco Farnese mit Kardinal Giuseppe Ulisse Gozzadini, dem Legaten des Papstes für die Hochzeit von Elisabetta Farnese (1714-1717; Öl auf ovaler Leinwand, 72,5 × 100 cm; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, Inv. 354)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Treffen des Herzogs Francesco Farnese mit Kardinal Giuseppe Ulisse Gozzadini, dem Legaten des Papstes für die Hochzeit von Elisabetta Farnese (1714-1717; Öl auf ovaler Leinwand, 72,5 × 100 cm; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, Inv. 354)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Besuch am Hof (1715-1717; Öl auf ovaler Leinwand, 76 × 100 cm; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, Inv. 306)
Ilario Mercanti alias lo Spolverini, Besuch bei Hofe (1715-1717; Öl auf ovaler Leinwand, 76 × 100 cm; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, Inv. 306)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Einzug von Kardinal Giuseppe Ulisse Gozzadini, Legat a Latere des Papstes, durch die Porta San Michele in Parma, flankiert von Kardinal Acquaviva und Herzog Francesco Farnese, während sich die Prozession durch die Straßen der Stadt zur Kathedrale schlängelt (1717-1721; Öl auf Leinwand, ursprünglich 280 × 660 cm, auf drei Fragmente reduziert: 280 × 350; 280 × 240; 100 × 70 cm; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, Inv. 402/1997 n. 53)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Einzug von Kardinal Giuseppe Ulisse Gozzadini, Legat a Latere des Papstes, durch die Porta San Michele in Parma, flankiert von Kardinal Acquaviva und Herzog Francesco Farnese, während sich die Prozession durch die Straßen der Stadt zur Kathedrale schl ängelt (1717-1721; Öl auf Leinwand, ursprünglich 280 × 660 cm, reduziert auf drei Fragmente: 280 × 350; 280 × 240; 100 × 70 cm; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, Inv. 402/1997 n. 53)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Kardinal Gozzadini besucht Elisabetta Farnese (1715-1717; Öl auf Leinwand, 80 × 170 cm; Reggia di Caserta, Inv. Nr. 572 [1874]; Nr. 853 [1905]; Nr. 2161 [1951-1952]; Nr. 993 [1977-1978]; Sammlung Farnese, Serie Farnese Fasti, Hochzeit von Elisabetta Farnese und Philipp V)
Ilario Mercanti bekannt als lo Spolverini, Kardinal Gozzadini besucht Elisabetta Farnese (1715-1717; Öl auf Leinwand, 80 × 170 cm; Reggia di Caserta, Kat. Nr. 572 [1874]; Nr. 853 [1905]; Nr. 2161 [1951-1952]; Nr. 993 [1977-1978]; Sammlung Farnese, Serie Farnese Fasti, Hochzeit von Elisabetta Farnese und Philipp V)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Der Bischof und der Klerus von Parma huldigen Elisabeth an der Pforte des Doms (1715-1717; Öl auf Leinwand 80 × 170 cm; Reggia di Caserta, Inv. Nr. 572 [1874]; Nr. 578 [1905]; Nr. 854 [1951-1952]; Nr. 1001 [1977-1978]; Sammlung Farnese, Serie Farnese Fasti, Hochzeit von Elisabeth Farnese und Philipp V.)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Der Bischof und der Klerus von Parma huldigen Elisabeth an der Tür der Kathedrale (1715-1717; Öl auf Leinwand 80 × 170 cm; Reggia di Caserta, Inv. Nr. 572 [1874]; Nr. 578 [1905]; Nr. 854 [1951-1952]; Nr. 1001 [1977-1978]; Sammlung Farnese, Serie Farnese Fasti, Hochzeit von Elisabeth Farnese und Philipp V.)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Prozession zur Hochzeit von Elisabetta Farnese (1717-1721; Parma, Kunstsammlungen der Stadt Parma)
Ilario Mercanti bekannt als lo Spolverini, Prozession zur Hochzeit von Elisabetta Farnese (1717-1721; Parma, Kunstsammlungen der Stadt Parma)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Feier der Hochzeit von Elisabetta Farnese im Chor der Kathedrale von Parma (1718-1721; Parma, Kunstsammlungen der Stadt Parma)
Ilario Mercanti
bekannt als lo Spolverini
, Feier der Hochzeit von Elisabetta Farnese im Chor der Kathedrale von Parma (1718-1721; Parma, Kunstsammlungen, Stadt Parma)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Hochzeitsmahl zu Ehren von Elisabetta Farnese im Herzogspalast von Parma (1718-1721; Öl auf Leinwand, 284 × 323 cm; Parma, Kunstsammlungen der Stadt Parma)
Ilario Mercanti genannt lo Spolverini, Hochzeitsmahl zu Ehren von Elisabetta Farnese im Herzogspalast in Parma (1718-1721; Öl auf Leinwand, 284 × 323 cm; Parma, Collezioni d’Arte, Comune di Parma)
Ilario Mercanti, genannt Spolverini, Elisabetta Farnese und ihre Mutter Dorotea Sofia treffen die Kardinäle Gozzadini und Acquaviva in Begleitung einiger Herren (1717; Öl auf Leinwand 109 × 124 cm; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, Inv. 393)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Elisabetta Farnese und ihre Mutter Dorotea Sofia treffen sich mit den Kardinälen Gozzadini und Acquaviva in Begleitung einiger Herren (1717; Öl auf Leinwand 109 × 124 cm; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, Inv. 393)
Ilario Mercanti, bekannt als lo Spolverini, Kuss der Königin Elisabeth durch die Damen und Herren des Hofes (1717-1718; Öl auf Leinwand, 95 × 165 cm; Reggia di Caserta, Inv. Nr. 569 [1874]; Nr. 579 [1905]; Nr. 853 [1951-1952]; Nr. 1000 [1977-1978]; Sammlung Farnese, Serie Farnese Fasti, Hochzeit von Elisabeth Farnese und Philipp V)
Ilario Mercanti bekannt als lo Spolverini,
Der
Kuss der Königin Elisabeth durch die Damen und Herren des Hofes (1717-1718; Öl auf Leinwand, 95 × 165 cm; Reggia di Caserta, Kat. Nr. 569 [1874]; Nr. 579 [1905]; Nr. 853 [1951-1952]; Nr. 1000 [1977-1978]; Sammlung Farnese, Farnese Fasti Serie, Hochzeit von Elisabeth Farnese und Philipp V.)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Kuss der Königin Elisabeth durch die Vertreter der Gemeinschaften von Parma und Piacenza (1717-1718; Öl auf Leinwand 95 × 165 cm; Reggia di Caserta, Inv. Nr. 561 [1874]; Nr. 580 [1905]; Nr. 844 [1951-1952]; Nr. 1014 [1977-1978]; Sammlung Farnese, Serie Farnese Fasti, Hochzeit von Elisabeth Farnese und Philipp V.)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Kuss der Königin Elisabeth durch die Vertreter der Gemeinschaften von Parma und Piacenza (1717-1718; Öl auf Leinwand, 95 × 165 cm; Reggia di Caserta, Inv. Nr. 561 [1874]; Nr. 580 [1905]; Nr. 844 [1951-1952]; Nr. 1014 [1977-1978]; Sammlung Farnese, Farnese Fasti Serie, Hochzeit von Elisabeth Farnese und Philipp V)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Die Ankunft der Prozession von Elisabetta Farnese in Borgotaro (1720; Öl auf Leinwand, 267 × 445 cm; Parma, Kunstsammlungen der Stadt Parma)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Die Ankunft der Prozession von Elisabetta Farnese in Borgotaro (1720; Öl auf Leinwand, 267 × 445 cm; Parma, Kunstsammlungen der Stadt Parma)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Königin Elisabeth nimmt Abschied vom Herzog, Kardinal Acquaviva und dem Hof auf dem Monte Cento Croci (1720-1721; Öl auf Leinwand, 247,5 × 398 cm; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, Inv. 401)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Königin Elisabeth nimmt Abschied vom Herzog, Kardinal Acquaviva und dem Hofstaat am Monte Cento Croci (1720-1721; Öl auf Leinwand, 247,5 × 398 cm; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, Inv. 401)
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Philipp V. und Königin Elisabeth Farnese betrachten den Infanten Carlo im Wappen des Glaubens (um 1716; Öl auf ovaler Leinwand, 76 × 101 cm; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, Inv. 303)
Ilario Mercanti, genannt Spolverini, Philipp V. und Königin Elisabetta Farnese beobachten den Infanten Carlo im Wappen des Glaubens (um 1716; Öl auf ovaler Leinwand, 76 × 101 cm; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, Inv. 303)

Die Fasti von Elisabetta Farnese zeichnen sich vielleicht durch zwei Merkmale aus . Das erste ist dieUnmittelbarkeit der Erzählung: Ilario Spolverini hat mit seinen Gemälden eine Art minutengenaue Chronik des Geschehens geschaffen, mit einer spontanen, synthetischen, kursiven, zusammenfassenden Malerei, die aber nicht nach Details giert. Dies zeigt sich in allen Szenen, auch in den eher “institutionellen”, wie dem Besuch am Hof, der ein für die kleineren Gemälde des Zyklus typisches Schema wiederholt: ein dunkler Hintergrund, um die Protagonisten im Vordergrund hervorzuheben, gemalt mit dicken Pinselstrichen und Farb- und Lichtsprüngen, um bestimmte Elemente (Stoffe, Rüstungen, Fleisch) hervorzuheben. Diese Liebe zum Detail wird vor allem bei den größeren Szenen deutlich, angefangen bei der Darstellung des Einzugs der Behörden in Parma. Die Paläste des damaligen Parma sind mit überraschender Genauigkeit gemalt, jeder einzelne Teilnehmer der Parade ist mit besonderer Sorgfalt für dieKleidung dargestellt (dies spiegelt die detaillierten Beschreibungen der Kostüme und Accessoires wider, die der Abt MaggialiAbt Maggiali in seinem Ragguaglio zur Verfügung gestellt hatte), die Szene ist mit einer scharfsinnig studierten perspektivischen Tiefe wiedergegeben, mit dem doppelten Ziel, eine Kulisse für die Prozession zu schaffen und dem Betrachter das Gefühl zu geben, ein Teilnehmer zu sein, auch angesichts der Größe der Leinwand. Spolverini versucht auch, den Betrachter mit bestimmten Kleinigkeiten wie den Teppichen, die von den Balkonen herabhängen, oder der Anwesenheit von Tieren, wie dem Hund in der Prozessionsszene oder der gleichgültig grasenden Kuh in der Episode der Ankunft der Königin in Borgotaro, einzubeziehen.

Das zweite Merkmal ist der triumphalistische Ton des Ganzen. Es handelt sich schließlich um ein Werk, das die Macht der Familie Farnese feiert und daher von politischem Wert ist: Die Städte, die Säle, die Gärten, ja sogar die Berge werden zu einer riesigen, ununterbrochenen Bühne, auf der der Hof das Theater seiner Macht inszeniert. Ein Theater, gewiss, raffiniert und dynamisch: das Verdienst der Intelligenz eines Künstlers, den die Familie Farnese auf dem Höhepunkt seiner Reife ergriff, eines Malers, der in der Lage war, eine beachtliche illustrative Serie mit detaillierten Beschreibungen zu beleben, Charaktere in glaubwürdigen Posen trotz der geringen Größe der Figuren und trotz der Überfüllung einiger Szenen, und dann wieder überzeugende perspektivische Ansichten, geschickte und mitreißende Effekte von Licht und Schatten, reiche und umhüllende Farben. Eine großartige Maschine, die Spolverini im Dienste der farnesischen Propaganda inszeniert hat, zumal der Hof in diesem Fall seinen Künstler nicht gebeten hat, Ereignisse der Vergangenheit zu feiern: Der Maler, ein guter Beobachter, aber auch ein “geschickter Höfling”, wie Pigozzi ihn definiert, zeigte auf seinen Leinwänden aktuelle Ereignisse, die er “mit augenzwinkerndem Bewusstsein für Pomp und Zeremonie” darstellte.und doch “auf geistreiche Weise Etikette mit Höflichkeit, Eleganz mit Anmut verbindet” und den Betrachter einlädt, “am Realismus der Wahrnehmung teilzuhaben, sie mit ihm zu erleben”.

Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Kardinal Gozzadini zu Besuch bei Elisabetta Farnese, Detail
Ilario Mercanti, bekannt als lo Spolverini, Kardinal Gozzadini besucht Elisabetta Farnese, Detail
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Kardinal Gozzadini zu Besuch bei Elisabetta Farnese, Detail Ilario Mercanti bekannt als Spolverini
, Kardinal Gozzadini besucht Elisabetta Farnese,
Detail
Ilario Mercanti bekannt als lo Spolverini, Hochzeitsmahl zu Ehren von Elisabetta Farnese im Herzogspalast von Parma, Detail Ilario Mercanti alias lo Spolverini
, Hochzeitsmahl zu Ehren von Elisabetta Farnese im Herzogspalast von Parma,
Detail
Ilario Mercanti bekannt als lo Spolverini, Hochzeitsmahl zu Ehren von Elisabetta Farnese im Herzogspalast von Parma, Detail Ilario
Mercanti
bekannt als lo Spolverini
, Hochzeitsbankett zu Ehren von Elisabetta Farnese im Herzoglichen Palast von Parma,
Detail
Ilario Mercanti bekannt als lo Spolverini, Hochzeitsmahl zu Ehren von Elisabetta Farnese im Herzogspalast von Parma, Detail Ilario
Mercanti
bekannt als lo Spolverini, Hochzeitsbankett zu Ehren
von Elisabetta Farnese
im Herzoglichen Palast von Parma, Detail
Ilario Mercanti, genannt Spolverini, Elisabetta Farnese und ihre Mutter Dorotea Sofia treffen die Kardinäle Gozzadini und Acquaviva in Begleitung einiger Herren, Detail Ilario
Mercanti
alias lo Spolverini
, Elisabetta Farnese und ihre Mutter Dorotea Sofia treffen die Kardinäle Gozzadini und Acquaviva in Begleitung einiger Herren,
Detail
Ilario Mercanti, genannt Spolverini, Kuss der Königin Elisabeth durch die Damen und Herren des Hofes, Detail
Ilario Mercanti alias lo Spolverini, Kuss der Königin Elisabeth durch die Damen und Herren des Hofes,
Detail
Ilario Mercanti, genannt lo Spolverini, Königin Elisabeth verabschiedet sich vom Herzog, Kardinal Acquaviva und dem Hofstaat auf dem Monte Cento Croci, Detail Ilario
Mercanti
bekannt als lo Spolverini
, Königin Elisabeth verabschiedet sich vom Herzog, Kardinal Acquaviva und dem Hofstaat auf dem Monte Cento Croci, Detail

Es waren jedoch die letzten Atemzüge einer Dynastie, die bald von der Geschichte hinweggefegt werden sollte. Das Herzogtum Parma und Piacenza sollte nach der Heirat Elisabeths nur noch siebzehn Jahre in der Familie Farnese verbleiben: Francesco Farnese starb 1727 ohne Nachkommen, und das Herzogtum ging an seinen jüngeren Bruder Antonio über, der nur vier Jahre später, 1731, ebenfalls ohne Kinder starb. Das Herzogtum ging also an die Bourbonen über, und zwar genau aufgrund der Heirat Elisabeths: der nächste Erbe war, in Ermangelung eines Kadettenzweigs, eben jener Karl von Bourbon, der Sohn des Paares, den Ilario Spolverini (der im Übrigen weiterhin für den neuen Herrscher arbeiten sollte) im Wappen des Glaubens auf dem letzten Gemälde der Fasti di Elisabetta Farnese gemalt hatte. Fast eine ironische Vorahnung, könnte man meinen. In Wirklichkeit erlebte die Familie Farnese, wie alle italienischen Familien, eine Zeit, in der fast alle italienischen Staaten in eine unumkehrbare Krise gerieten und gezwungen waren, sich dem Imperialismus der Habsburger zu unterwerfen, die gegen Ende des 18. Jahrhunderts unaufhörlich versuchten, ihren Einfluss auf das politische Leben der norditalienischen Staaten geltend zu machen. In diesem Zusammenhang, so der Historiker Andrea Merlotti, “war die Position des Herzogtums Parma von erzwungener Unbeweglichkeit und gleichzeitig von einer mehr oder weniger stillschweigenden Resignation, sich dem Recht des Stärkeren zu unterwerfen (wie sich bei den verschiedenen Gelegenheiten zeigte, als kaiserliche Truppen im Herzogtum auf Kosten der üppigen Kassen der Farnese Station machten)”. Und die üppige Kulturpolitik der Farnese scheint “eher ein stillschweigendes Eingeständnis der Krise als ein anderer Ausdruck von Ruhm” zu sein: Die Farnese von Francesco, aber auch die seines Vaters Ranuccio II, waren nicht mehr die Familie, die Mitte des 16. Die Fasti waren also ein Fest für eine Macht, die auf dem internationalen Schachbrett nur noch eine marginale Rolle spielte. Nach dem Ende der Möglichkeit, eine internationale politische Rolle zu spielen, richtete sich die Aufmerksamkeit der Familie Farnese auf das Territorium des Herzogtums und auf die Geschichte der Familie. Und kurz darauf sollten Parma und Piacenza bourbonisch werden.

Was wurde aus dem Zyklus von Ilario Spolverini nach dem Ende der Familie Farnese? Wenige Jahre nachdem Karl von Bourbon den Thron von Parma und Piacenza bestiegen hatte, ordnete er die Verlegung des größten Teils der Farnese-Sammlungen aus den emilianischen Städten in den Königspalast in Neapel an. Dies geschah zwischen 1734 und 1736: Der sehr junge Herrscher war 1734 im Alter von nur achtzehn Jahren unter dem Namen Karl I. König von Neapel geworden. Eine der ersten Maßnahmen bestand darin, Antiquitäten, Kunstwerke, Möbel und Wandteppiche von der Via Emilia in die Bucht von Neapel zu bringen. Zahlreiche Kunstwerke verließen die Pilotta in Parma, den Palazzo Farnese und den Palazzo della Madama Margherita de’ Medici in Piacenza, um ihren neuen Bestimmungsort zu erreichen (einige Werke wurden später, 1758, in die Reggia di Capodimonte gebracht). Die Fasti di Elisabetta Farnese folgten teilweise diesem Schicksal. Einige Werke der Serie gingen nach Neapel und wurden 1859 in die Reggia di Caserta überführt, wo sie sich noch heute befinden. Andere hingegen blieben in der Emilia. Und heute sind die Gemälde auf den Königspalast von Caserta, die städtischen Sammlungen in Parma und den Palazzo Farnese in Piacenza verteilt, Zeugen eines der glorreichsten Momente in der Geschichte der Familie Farnese. Kurz vor ihrem Ende.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.