Die älteste "neapolitanische" Göttliche Komödie: Codex CF 2.16 der Girolamini-Bibliothek


Die Girolamini-Bibliothek in Neapel bewahrt das älteste neapolitanische Zeugnis von Dante Alighieris Göttlicher Komödie auf: den Codex CF 2.16, eine illustrierte Handschrift aus dem 14. Jahrhundert, die auch als "Dante Filippino" bekannt ist.

In der Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini in Neapel wird das vermutlich älteste erhaltene Exemplar der Commedia von Dante Alighieri aufbewahrt, das in der neapolitanischen Stadt im Umlauf war. Es handelt sich um ein Werk, das vermutlich in den 1450er Jahren in Neapel selbst entstanden ist, auch wenn einige Florentiner Persönlichkeiten an der Entstehung des Werks beteiligt waren: Sie arbeiteten mit Buchmalern aus einer neapolitanischen Werkstatt zusammen, die den Text mit nicht weniger als 146 Miniaturen bereicherten, die die wichtigsten Momente von Dantes Reise zwischen Hölle, Fegefeuer und Paradies illustrieren. Die Göttliche Komödie der Girolamini ist auch eines der frühesten Zeugnisse für das Schicksal des Textes außerhalb von Florenz und ist neben der Signatur CF 2.16 auch als Dante Filippino bekannt, da die Bibliothek der Girolamini zu einem Komplex gehört, der von Mitgliedern der Kongregation des Oratoriums, Anhängern des Heiligen Philipp Neri, gegründet wurde (nach dem auch der Komplex selbst benannt ist: der Name “Girolamini” leitet sich von der Tatsache ab, dass das erste Oratorium der Anhänger Philipps in der Kirche San Girolamo della Carità in Rom gegründet wurde).

Ein Glück, das die Commedia im Übrigen erst vor kurzem zu ernten begann: anlässlich der Ausstellung Onorevole e antico cittadino di Firenze. Anlässlich der Ausstellung Onorevole e antico cittadino di Firenze ( Der Bargello für Dante), die 2021 anlässlich des siebten Todestages von Dante im Museum Bargello in Florenz stattfand, wies die Wissenschaftlerin Francesca Pasut darauf hin, dass ab 1337, dem Jahr, in dem in der Cappella del Podestà das von Giotto gemalte Bildnis von Dante inmitten der Seligen des Paradieses erschien, die Idee entstand, "die Commedia nicht nur zu einem Buch zu machen, das von einem heterogenen Publikum gesucht, gelesen oder studiert wurde, sondern auch zu einem illustrierten Band, der mit beredten Bildern versehen war, die mehr oder weniger geschickt mit dem Text in Verbindung standen, und dies unter Mitwirkung der vielen florentinischen Künstler, die auf dem Gebiet der Buchdekoration spezialisiert waren". Der Codex von Neapel war also auch ein Verlagsunternehmen, das sich in diesen Kontext der Herstellung von Luxusausgaben der Commedia einfügte, die für eine anspruchsvolle Kundschaft bestimmt waren und zunächst ausschließlich in Florenz, dem Hauptproduktionszentrum für Werke dieser Art, erschienen und sich später in anderen italienischen Städten verbreiteten.

Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Incipit (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 1r) Göttliche Komödie,
bekannt als Dante Filippino, Incipit (ca. 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 1r)
Divina Commedia bekannt als Dante Filippino, La lonza (ca. 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 1v)
Divina Commedia bekannt als Dante Filippino, La lonza (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 1v)
Divina Commedia, bekannt als Dante Filippino, Dante trifft Virgil (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 2r)
Divina Commedia bekannt als Dante Filippino, Dante sieht die Wölfin und trifft dann Virgil (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 2r)
Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Pforten der Hölle (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, ca. 6r)
Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Pforten der Hölle (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 6r)

Die ältesten Exemplare dieser Tradition sind diejenigen, die zur so genannten Gruppe der “Danti del Cento” gehören, eine Bezeichnung, die, wie Pasut weiter ausführt, einen “kompakten Kern von Handschriften bezeichnet, die zum Teil aus philologischen Gründen, vor allem aber wegen ihrer grafischen und kodikologischen Merkmale identifiziert wurden, die von Exemplar zu Exemplar in kodierter Form wiederholt werden”. Der älteste Beleg für den Ausdruck “Danti del Cento” findet sich in einer Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, in der der Besitz eines Kodex behauptet wird: “Questo Dante de’ ciennto è di me Domenicho di Carlo Aldobrandi et chy l’achatta da lui sia contento di rimandarlo presto”. Der Begriff “Hundert” deutet also höchstwahrscheinlich auf das jahrhundertealte Alter des Manuskripts hin. Es gibt auch eine berühmte Anekdote, die im 16. Jahrhundert von Vincenzo Borghini erzählt wurde, wonach im 14. Jahrhundert ein einziger Amanuensis “hundert Danti” kopierte: in Wirklichkeit war eine weitaus größere Anzahl von Kopisten an dieser Tätigkeit beteiligt. Der Dante Filippino ist in einigen Merkmalen, wie z. B. der grafischen Typologie, mit der Gruppe der Cento Danti vergleichbar, aber das Layout ist anders (der neapolitanische Codex ist in der Tat mit Text auf einer Säule präsentiert), und auch die Dekoration ist anders, was weit über die Cantica-Initialen hinausgeht. Darüber hinaus muss darauf hingewiesen werden, dass Dante Filippinos Unterfangen nicht einheitlich abgeschlossen wurde: Tatsächlich waren nur das Inferno und das Purgatorio Luxusprodukte, während dasselbe nicht vom Paradiso gesagt werden kann, das fast völlig ohne Illustrationen ist.



Wir wissen nicht mit Sicherheit, für wen diese Ausgabe der Commedia erstellt wurde: Die wahrscheinlichste Hypothese ist, dass der Adressat ein Jurist namens Lorenzo Poderico war, der zwischen dem Ende des 13. und dem Beginn des 14. Jahrhunderts in Neapel geboren wurde, Mitglied einer der berühmtesten Familien des neapolitanischen Adels war, von 1351 bis zu seinem Todesjahr 1358 Rektor des Studio Napoli (der alten Universität) und als einer der gelehrtesten Männer seiner Zeit bekannt. Er war auch ein wichtiger Politiker, da er als Berater der jungen Königin Johanna I. von Anjou diente. Die erste Karte des Manuskripts trägt das Wappen von Poderico, was jedoch kein eindeutiger Beweis ist: Es könnte auch bedeuten, dass die Familie Poderico zu irgendeinem Zeitpunkt in der Geschichte Eigentümer des Manuskripts war. Es wird auch vermutet, dass die Randbemerkungen, die sich im Text befinden, von Lorenzos Hand stammen. Die Tatsache, dass Anmerkungen und Postillen vorhanden sind, ist ein Hinweis darauf, dass diese Ausgabe der Commedia, obwohl sie als Luxusprodukt konzipiert war, dennoch die Funktion eines Studieninstruments erfüllte.

Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Charon (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 7v) Göttliche Komödie,
bekannt als Dante Filippino, Charon (ca. 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 7v)
Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Paolo und Francesca (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 13r)
Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Paolo und Francesca (ca. 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, ca. 13r)
Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Luzifer (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, ca. 83r)
Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Luzifer (ca. 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 83r)
Divina Commedia, bekannt als Dante Filippino, E quindi uscimmo a riveder le stelle (ca. 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 84v)
Divina Commedia bekannt als Dante Filippino, E quindi uscimmo a riveder le stelle (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 84v)

Der Literaturhistoriker Gianfranco Contini hat zwischen den Seiten des Codex etwa zehn verschiedene Hände identifiziert, von denen sieben Kopisten und drei oder vier Illustratoren waren, obwohl ursprünglich nur ein Schreiber für die Abfassung des Textes verantwortlich war, dem die in Kanzleischrift geschriebenen Folios 1 bis 239 zugeschrieben werden (die anderen Hände sind diejenigen, die vor allem die Notizen am Rande hinzugefügt haben). Die anderen Hände haben den ursprünglichen Entwurf teils erweitert (Epitaphien für Dante wurden hinzugefügt), teils lediglich kommentiert. Aufgrund der Art und Weise, wie sie schrieben, können wir annehmen, dass einige der Glossatoren Florentiner waren. Wir kennen jedoch weder den Ort der Transkription noch das Datum der Fertigstellung (der Codex enthält keine Jahreszahlen), noch wissen wir, wer die Glossatoren waren, die den Codex an den Rändern mit Anmerkungen versehen haben. Wir wissen jedoch, dass er mit Sicherheit überarbeitet wurde, da der Einband aus dem späten 17. oder frühen 18. Angesichts der Homogenität von Text und Bildern kann man jedoch davon ausgehen, dass Kopist und Buchmaler in engem Kontakt gearbeitet haben. Jedes Blatt des Dante Filippino enthält mindestens eine Illustration, in einigen Fällen sind es sogar zwei oder drei pro Blatt.

Trotz des Reichtums des ikonografischen Apparats zeichnen sich die Illustrationen des Dante Filippino jedoch nicht durch Originalität und Qualität aus: Es gibt nur wenige wirklich interessante Bilder (darunter z. B. die Szene mit Luzifer), während repetitive, naive, schematische, parataktische Figurationen vorherrschen, bei denen sich außerdem die Figuren, die meist schlank und schlecht proportioniert sind, vor einfarbigen Hintergründen bewegen (siehe z. B. das Blatt mit der Episode von Paolo und Francesca, aber das Gleiche könnte für fast das gesamte Manuskript gesagt werden). Das Interesse des Dante Filippino liegt vor allem in dem Wunsch seiner Autoren, Dantes Verse mit Kontinuität zu illustrieren, und in der Tatsache, dass er auf jeden Fall zu den ältesten Zeugnissen der Commedia sowie einer präzisen Verlagstradition gehört.

Schließlich sind weder alle Besitzerwechsel, die den Codex betrafen, im Detail bekannt, noch wissen wir, wann und wie der Dante Filippino in die Biblioteca dei Girolamini kam. 1726 taucht er zum ersten Mal in dem von Giambattista Vico erstellten Katalog auf, in dem jedoch keine Angaben zur Herkunft der Bände gemacht werden. Möglicherweise gehörte das Manuskript zur Sammlung von Giuseppe Valletta (Neapel, 1636 - 1714), einem Philosophen und Juristen, der im Neapel des späten 17. Jahrhunderts eine führende Rolle spielte, “zu dessen kultureller Erneuerung”, wie die Wissenschaftlerin Loredana Lorizzo schrieb, “er durch den Aufbau einer reichhaltigen Bibliothek mit mehr als sechzehntausend gedruckten Bänden und Manuskripten beitrug, die den Intellektuellen der damaligen Zeit ein breites Panorama der zeitgenössischen europäischen Literatur bot”. Nach seinem Tod bildete ein Teil seiner Sammlung auf Anregung von Giovanni Battista Vico den Grundstock der Girolamini-Bibliothek. Dieses einzigartige Manuskript aus dem 14. Jahrhundert könnte somit auf ideale Weise drei wichtige Persönlichkeiten der italienischen Kultur vereinen.

Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Darstellung des Fegefeuers (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 86v) Göttliche Komödie,
bekannt als Dante Filippino, Darstellung des Fegefeuers (ca. 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 86v)
Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Incipit des Fegefeuers (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 87r) Göttliche Komödie,
bekannt als Dante Filippino, Incipit des Fegefeuers (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 87r)
Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Cato (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, ca. 87v)
Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Cato (ca. 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 87v)
Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Manfredi (um 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, c. 93v)
Divina Commedia bekannt als Dante Filippino, Manfredi (ca. 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, ca. 93v)
Göttliche Komödie, bekannt als Dante Filippino, Virgil und Sordello da Goito umarmen (ca. 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, ca. 100r) Die
Göttliche Komödie, bekannt als Umarmung von Dante Filippino, Virgil und Sordello da Goito (ca. 1355-1360; Pergament, 276 x 191 mm; Neapel, Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini, CF 2.16, ca. 100r)

Die Staatliche Oratorienbibliothek der Girolamini

Die Biblioteca Statale Oratoriana dei Girolamini (früher Biblioteca Pubblica Statale Oratoriana del Monumento Nazionale dei Girolamini) befindet sich im Oratorio dei Girolamini in Neapel und ist eine der ältesten Einrichtungen Italiens (und auch die älteste in Neapel), da sie 1586 entgegen den Gepflogenheiten der Mönchsorden, die der Öffentlichkeit den Zutritt zu ihren Bibliotheken verwehrten, für die Öffentlichkeit geöffnet wurde. Zu den Besuchern gehörte auch der große Philosoph Giambattista Vico, der den Oratorianern 1727 vorschlug, die Büchersammlung des Juristen Giuseppe Valletta zu erwerben, die eine Sammlung juristischer, philosophischer, religiöser und literarischer Texte aus dem Neapel des 17. und 18. Die Bibliothek ist im Laufe der Jahrhunderte praktisch unversehrt geblieben, untersteht heute dem Kulturministerium und ist in vier prächtigen Sälen aus dem 18. Jahrhundert und zwei modernen Sälen des außergewöhnlichen monumentalen Girolamini-Komplexes untergebracht.

Der Bibliotheksbestand der Girolamini-Bibliothek beläuft sich auf etwa 159.700 Bände und Broschüren, darunter 137 Musikalien, 5.000 Ausgaben aus dem 16. Jahrhundert, 120 Inkunabeln, 10.000 seltene und wertvolle Ausgaben, 485 Zeitschriften und eine noch unbestimmte Anzahl von Mikrofilmen und Porträts. Zu den wichtigsten Beständen gehören der Agostino-Gervasi-Fonds (5.057 Bände), dessen Texte sich mit Archäologie, Numismatik, Bibliographie und klassischer Literatur befassen, der Filippino-Fonds, der sich hauptsächlich mit Kirchengeschichte, heiligen Schriften und Theologie befasst, der Giuseppe-Valletta-Fonds, der seltene Ausgaben aus dem 16. und 17. Jahrhundert enthält, die aus lateinischen und griechischen Klassikern, Geschichte und Philosophie bestehen, und der Valeri-Fonds (940 Bände) mit Büchern zur Geschichte Neapels und Süditaliens.

Die Girolamini-Bibliothek in Neapel
Die Girolamini-Bibliothek in Neapel


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.