In seinem Florenz lebte Dante Alighieri nicht weit von der Kirche von Badia entfernt, in der einer der großen Protagonisten der Malereiszene seiner Zeit, Giotto (Florenz?, um 1267 - Florenz, 1337), gewirkt hatte. Wahrscheinlich konnte er hier, bevor er im Oktober 1301 nach Rom zog, das große und innovative Polyptychon des Hochaltars bewundern, das heute als das Polyptychon von Badia bekannt ist. Jahrhunderts, als Dante noch in der Lage war, die künstlerische und kulturelle Blütezeit der toskanischen Stadt mitzuerleben und an ihr teilzuhaben, bevor er ins Exil ging und seine Heimat für immer verließ, waren Cimabue (Florenz, ca. 1240 - Pisa, 1302) und Giotto, die der Dichter selbst im Fegefeuer seiner Komödie als Konkurrenten im “lo campo della pittura” erwähnt. Tatsächlich lesen wir im11. Gesang des Fegefeuers: “Credette Cimabue ne la pittura / tener lo campo, e ora ha Giotto il grido, / sì che la fama di colui è scura. / Così ha tolto l’uno a l’altro Guido / la gloria de la lingua; e forse è nato / chi l’uno e l’altro cacerà del nido”: Dante bezieht sich hier wahrscheinlich auf sich selbst. Wie Antonio Paolucci schrieb, war Giotto der Meister einer universelleren Kunst, die in der Lage war, die gesamte italienische Halbinsel zu vereinen, so wie Dante in jenen Jahren auf der Suche nach einer universellen Sprache war, der berühmten Volkssprache, die in der Lage war, ganz Italien zu vereinen: eine Kunst, die sich durch die “Entdeckung der Wahrheit” und die “Gewissheit des messbaren Raums” auszeichnet. Der Künstler und Chronist Cennino Cennini aus dem 14. Jahrhundert definierte ihn als denjenigen, der “die Kunst aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzte und sie auf die Moderne reduzierte”.
Massimo Medica schreibt in dem Katalog der von ihm kuratierten Ausstellung Dante. Die Augen und der Geist. Le arti al tempo dell’esilio", die noch bis zum 4. Juli 2021 in der Kirche San Romualdo in Ravenna zu sehen ist, schreibt Massimo Medica, dass das Polyptychon von Badia einWerk von grundlegender Bedeutung für die Entstehung des gotischen Polyptychons ist und sich durch eine außergewöhnliche malerische und dekorative Raffinesse auf höchstem Niveau auszeichnet, die dank der jüngsten Restaurierung des Gemäldes noch heute zu bewundern ist. Ein Beispiel für diese Raffinesse sind die freihändig gestochenen Nimben. Es handelt sich um ein für die damalige Zeit äußerst innovatives Meisterwerk, insbesondere im Hinblick auf die Illusion, die die Struktur des Polyptychons selbst beim Betrachter hervorruft: Es ist in der Tat durch fünf polylobate Bögen unterteilt, aus denen die fünf in ihrer “plastischen Monumentalität” dargestellten Halbfiguren wie in einer Art Loggia herausschauen. Letztere zeichnen sich durch eine “absorbierte und konzentrierte Strenge” aus und zeigen sich in ihrer ganzen “leiblichen Fülle”. Giotto löste sich in der Tat von der früheren byzantinischen Tradition, die die menschlichen Figuren eher hieratisch, aber vor allem flach und ausdruckslos darstellte: Die Innovationskraft des florentinischen Malers liegt gerade in seinem Willen und seiner Fähigkeit, in seinen Werken vermenschlichtere, ausdrucksstärkere Figuren zu realisieren, die nicht flach sind, sondern ein dreidimensionales Volumen haben.
Giotto di Bondone, Badia Polyptychon (1295-1297; Tempera und Gold auf Tafel, 137,5 x 345 cm; Florenz, Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde) |
Giotto di Bondone, Badia-Polyptychon, Detail der Madonna mit Kind |
Auf dem Polyptychon von Badia erkennen wir, von links beginnend, den heiligen Nikolaus von Bari, den heiligen Johannes den Evangelisten, die Madonna mit dem Kind, den heiligen Petrus und den heiligen Benedikt, alle mit ihrer eigenen Bedeutung und Ausdruckskraft. Die Figur, auf die der Blick am meisten fällt, ist jedoch unweigerlich das Kind: seine Bewegung ist deutlich spürbar; in den Armen seiner Mutter scheint es ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen zu wollen, indem es an ihrem Kleid am Dekolleté zieht und mit der anderen Hand die Fingerspitzen von Marias Hand ergreift. Auch sein kleiner Körper ist der Mutter entgegengestreckt, und mit seinen Füßchen, die unter dem langen rosa Gewand hervorschauen, scheint er zu strampeln und zu zappeln, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Wie sein Körper drückt auch sein Gesicht den Wunsch aus, von der Jungfrau einen Moment ganz für sich allein zu haben. Es ist die einzige Figur, die dem Betrachter nicht zugewandt ist, und sie ist diejenige, die die von Giotto eingebrachte Neuheit am meisten konkretisiert, nämlich die Einführung von Gefühlen in einem Werk des späten 13.Jahrhunderts. Auch die Madonna wirkt nicht streng: Obwohl sie den Blick auf den Betrachter gerichtet hat, kann man die Zärtlichkeit und Liebe, mit der sie ihr Kind hält, durch ihre Augen, die menschliche Zärtlichkeit ausdrücken, aber vor allem durch die Hand, die sie ihrem Sohn reicht, dem Dreh- und Angelpunkt nicht nur des ihnen gewidmeten Abteils, sondern des gesamten Polyptychons, deutlich verstehen. Das Kind, das auf der Suche nach der Aufmerksamkeit seiner Mutter ist, erinnert auch an ein anderes (ebenfalls ausgestelltes) Gemälde von Cimabue, in dem die Kritiker, angefangen bei Bellosi, auch die Hand eines sehr jungen Giotto erkennen: Der Hypothese zufolge wurde die Madonna mit Kind in Castelfiorentino von diesem gemalt, da nur er damals in der Lage war, das kleine Kind so “lebendig” darzustellen und eine solche Zuneigung und Zärtlichkeit auszudrücken, wie sie das berühmte Meisterwerk kennzeichnet.
Wie bereits erwähnt, zeigt das Polyptychon von Badia eine große Raffinesse in den vom Künstler handgeschnitzten Nimbussen, aber auch in den Stoffen der Heiligen, insbesondere im reichen Bischofsgewand und dem goldenen Bischofsstab des Heiligen Nikolaus. Die Stoffe selbst geben die Idee des Volumens gut wieder, dank der Falten, die durch die Bewegungen der Figuren entstehen, deutlich sichtbar in der leichten Verdrehung des Heiligen Benedikt. Benedikt deutlich zu erkennen ist. In den Höckern, in den Tondos, die sich am oberen Rand jedes Fachs befinden und somit höher als die Heiligenfiguren liegen, schuf Giotto auch Engelsbüsten und in der Mitte, im Fach der Madonna mit Kind, ist ein segnender Christus dargestellt.
Die Struktur des Badia-Polyptychons wird für die Entstehung des gotischen Polyptychons grundlegend sein, mit einem goldenen Hintergrund, der in einzelne Kompartimente unterteilt ist, die durch ein Strukturelement abgegrenzt werden und oben mit mehr oder weniger ausgearbeiteten Höckern abschließen.
Cimabue und Giotto di Bondone?, Madonna mit Kind (um 1285; Tempera auf Tafel, 68 x 47 cm; Castelfiorentino, Museo di Arte Sacra di Santa Verdiana) |
Laut Medica ist das Polyptychon stilistisch mit den letzten Franziskanergeschichten verwandt, die Giotto in der Oberen Basilika von Assisi zugeschrieben werden, vor allem aber mit der Dekoration der Kapelle des Heiligen Nikolaus in der Unteren Basilika, deren Datierung noch umstritten ist, obwohl vorgeschlagen wurde, sie auf etwa 1297 oder kurz danach zu datieren. Dies ist ein Anhaltspunkt für die Datierung des Badia-Polyptychons, da es plausibel in die Nähe der Rimini-Produktion des Künstlers gerückt werden kann, die auf kurz vor 1300 datiert wird, wie das Kruzifix im Malatesta-Tempel bezeugt, das dem Florentiner Meisterwerk stilistisch sehr nahe kommt. Sowohl die Fresken von Assisi, die der Hand Giottos zugeschrieben werden und die Geschichten des Heiligen Franziskus darstellen, als auch die Kapelle des Heiligen Nikolaus mit Fresken, die das Leben, die Wunder und die Geschichten des hoch verehrten bischöflichen Heiligen illustrieren, werden Giotto-Meistern wie dem Meister des Heiligen Nikolaus zugeschrieben (Kritiker erkennen Giottos Handschrift in dem Triptychon über dem Grab von Giangaetano Orsini, (die Kritiker erkennen die Handschrift Giottos im Triptychon über dem Grab von Giangaetano Orsini, dem Bruder von Napoleone Orsini, dem wir die Realisierung der Kapelle verdanken, in den Heiligenpaaren im Eingangsbogen und in der Figur des Erlösers über dem Eingang), die Figuren sind für die damalige Zeit revolutionär und innovativ, da sie im Gegensatz zur vorherigen Tradition und zu Cimabue selbst dreidimensional sind und ein Helldunkel verwenden, das den dargestellten Personen Volumen verleiht. Sogar die Räume, in denen sich die Protagonisten bewegen, sind verkürzt dargestellt, so dass die Personen dem Betrachter zum Beispiel von hinten oder im Profil erscheinen, was es vorher noch nie gab. Auch das spätere Kruzifix im Malatesta-Tempel in Rimini geht in die gleiche Richtung wie das Badia-Polyptychon: Es zeigt eine Volumetrie des Körpers, eine Suche nach Details und vor allem eine größere Natürlichkeit im Vergleich zu den viel starreren und unrealistischeren Kruzifixen des 13. Jahrhunderts, die die Nähe zum Florentiner Polyptychon deutlich machen.
Dass Giotto in der Kirche von Badia gearbeitet hat, ist in den Commentari von Lorenzo Ghiberti dokumentiert, in denen es heißt: “Er malte in der Badia di Firenze über dem Eingang der Tür in einem Bogengang eine halbe Madonna mit zwei Figuren an der Seite ganz vorzüglich. Er malte die Große Kapelle und die Tafel”. Es handelt sich also um das Tafelbild am Hochaltar der Florentiner Kirche. Das Polyptychon blieb dort bis 1568; danach wurde es durch ein großes Altarbild von Giorgio Vasari ersetzt und für viele Jahre im Inneren des Klosters untergebracht. Im Jahr 1810 wurde es in San Marco und später im Museo dell’Opera di Santa Croce untergebracht; vor dem Hochwasser von 1966 gerettet, gelangte es in die Uffizien, wo es noch heute aufbewahrt wird.
Ein großes Meisterwerk von seltener Schönheit, das in all seinen Elementen von der Innovation zeugt, die Giotto in die Kunst der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts einbrachte: Ausdruckskraft, Gefühl, Volumina, die bis dahin für die damalige Produktion undenkbar waren, die aber dank des berühmten florentinischen Malers einen echten Wendepunkt im künstlerischen Bereich darstellten. Genauso wie Dante mit seiner illustren Volkssprache im literarischen Bereich.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.