Das Reiterdenkmal für Giovanni Acuto von Paolo Uccello, ein Symbol der Renaissance


Die gesamte Geschichte des Reiterdenkmals von Paolo Uccello für Giovanni Acuto, das im Dom von Florenz aufbewahrt wird.

Wenn man die Straße, die Cortona mit Castiglion Fiorentino verbindet, in Richtung Norden fährt, sieht man auf der rechten Seite das Schloss von Montecchio Vesponi: Bis zum Ende des 14. Jahrhunderts gehörte diese Festung dem englischen Condottiere John Hawkwood (Sible Hedingham, ca. 1320 - Florenz, 1394), dessen Name zu Giovanni Acuto italienisiert wurde, und ist heute berühmt durch ein Gemälde von Paolo Uccello (Paolo di Dono; Pratovecchio, 1397 - Florenz, 1475) in einem der berühmtesten Fresken der Renaissance, dem Reiterdenkmal für Giovanni Acuto im linken Seitenschiff der Kathedrale Santa Maria del Fiore in Florenz. Giovanni Acuto hatte in den 1480er Jahren die Burg von Montecchio Vesponi , die allein auf einem Hügel über der Straße steht, mit Zustimmung der Republik Florenz besetzt, für die der Söldnerhauptmann später bis zum Ende seiner Tage dienen sollte: Er starb nämlich am 14. März 1394 in Florenz und wurde mit großen Ehren in der Kathedrale der Stadt beigesetzt, obwohl seine sterblichen Überreste später auf Wunsch von König Richard II. von England in seine Heimatstadt Sible Hedingham in Essex, nicht weit von London, überführt wurden. Um das Andenken des Kriegers zu ehren, beauftragte die Republik Florenz Paolo Uccello mit dem großen Reiterporträt, das in der Kathedrale aufgestellt wurde.

Hawkwood zeichnete sich als junger Mann während des Hundertjährigen Krieges unter Edward III. aus (obwohl über seine militärischen Taten in dieser Zeit wenig bekannt ist): Nach dem Frieden von Brétigny, der das Ende des ersten Teils des Krieges besiegelte, zog Hawkwood nach Frankreich, wo er 1362 seine eigene Söldnerkompanie gründete (Söldnerkompanien waren kleine Privatarmeen, die für die Staaten kämpften, die sie gegen eine Gebühr anheuerten), die “White Company”. Der englische Condottiere arbeitete zunächst für Johannes II. Paleologus, den Markgrafen von Monferrato, in dessen Krieg gegen Amadeus VI. von Savoyen. Danach wurde er 1363 von Pisa angeworben (er befehligte das pisanische Heer, das von den Florentinern in der Schlacht von Cascina besiegt wurde, die als Thema für die Fresken Michelangelos im Palazzo Vecchio im 16. Im Jahr 1372 kämpfte er für Papst Gregor XI. gegen Florenz, unter dem er bis 1377 blieb: in dieser Zeit war er vor allem bei den Feldzügen in der Romagna aktiv (der von ihm 1376 errichtete Turm ist noch heute in Cotignola zu sehen: 1944 von den Deutschen zerstört, wurde er 1972 wieder aufgebaut). Nach Ablauf der Condotta (des Vertrags zwischen dem Glücksritter, der aus diesem Grund Condottiero" genannt wurde, und seinem Arbeitgeber), die ihn an den Papst band, kehrte Hawkwood nach England zurück, um seine Dienste bei einigen Gelegenheiten erneut anzubieten: So wurde er von den Herren von Padua angeheuert, für die er 1387 in der Schlacht von Castagnaro gegen Verona kämpfte, die als sein größter Sieg gilt. Nach diesem Ereignis begann der englische Krieger, für die Florentiner zu kämpfen: Er diente im Krieg zwischen Florenz und Mailand ab 1390, leitete einen Feldzug in der Lombardei im Frühjahr/Sommer 1391 (bei dieser Gelegenheit zeichnete er sich durch einen geschickten Rückzug aus, der dafür sorgte, dass die Florentiner einen Zusammenstoß mit den Mailändern vermeiden konnten) und hatte auch einen gewissen Einfluss auf die lokalen politischen Ereignisse, bis zu seinem Tod im Jahr 1394, wie erwähnt.

Die Geschichte erinnert sich an Giovanni Acuto als einen Glücksritter, der oft übereifrig war (wie 1375, als er von Gregor XI. nach Città di Castello geschickt wurde, um einen Aufstand zu unterdrücken, und schließlich die Stadt gegen den Willen seines Dienstherrn besetzte), und als einen Condottiere, der sich oft “wie ein verrückter Spinner, was er regelmäßig tat, wenn er keine Verpflichtungen zu erfüllen hatte” (so der Historiker Duccio Balestracci, Autor einer ausführlichen Studie über seine Person), sehr rigide, wenn es darum ging, seine Gebühren einzutreiben, begabt mit großen Fähigkeiten als Stratege, aber mit einer Karriere, die durch einige unappetitliche Episoden verdorben wurde. Seine Truppen verübten in einigen Fällen Vergewaltigungen, unprovozierte Morde und Plünderungen: eine wenig bekannte Episode in der Geschichte Italiens (und die dunkelste in Hawkwoods Karriere), das Massaker an der wehrlosen Bevölkerung von Cesena im Jahr 1377 (auch bekannt als “Sacco dei Bretoni” oder “Massacro dei Bretoni”, wegen der Herkunft einiger Soldaten in Hawkwoods Truppe, die hauptsächlich aus Bretonen und Engländern bestand) Die Truppen von John Acuto schlugen die Stadt nieder, nachdem es zu einem Kampf zwischen den Einwohnern und einigen seiner Soldaten gekommen war, die keinen Grund gehabt hätten, Cesena anzugreifen, da es sich um eine päpstliche Stadt handelte und die Compagnia Bianca zu dieser Zeit für den Papst arbeitete. Zum Zeitpunkt der Ereignisse waren die britischen Soldaten in Cesena einquartiert, da sie mit der Belagerung des nahe gelegenen aufständischen Bologna beschäftigt waren: Um den Tumult zu beenden, der nach dem Kampf ausbrach, bat der päpstliche Legat von Norditalien, Robert von Genf, Hawkwood um die Entsendung von Verstärkung, die pünktlich eintraf, und trotz der Kapitulation der Einwohner setzten die Soldaten des englischen Anführers die Bevölkerung ständiger Gewalt aus (es gibt erschütternde Berichte über diese Zeit, wie den Brief, den derEs gibt erschütternde Berichte aus dieser Zeit, wie z. B. den Brief des Kanzlers von Florenz, Coluccio Salutati, an die europäischen Herrscher, in dem er den Vorfall anprangert), plünderten so viel wie möglich und massakrierten Tausende von Menschen (vielleicht zwischen 2.Es handelte sich um eines der schlimmsten Massaker im mittelalterlichen Italien, so dass, wie ein Chronist aus Rimini berichtet, “tucte le piaze de Cesena erano piene de omini e femene morte”. Viele Quellen der damaligen Zeit schreiben die Verantwortung für das Gemetzel jedoch übereinstimmend Robert von Genf zu und schildern Giovanni Acuto als zunächst zögerlich angesichts der Anordnungen des päpstlichen Legaten und als nicht gewillt, ein Massaker zu veranstalten (einigen zufolge rettete er sogar etwa tausend Frauen, indem er sie zur Flucht nach Rimini veranlasste und sie so vor einem schändlichen Schicksal bewahrte: Die Frauen, die nicht getötet wurden, wurden mit großer Wahrscheinlichkeit vergewaltigt).



Paolo Uccello, Reiterdenkmal für Giovanni Acuto (1436; Fresko auf Leinwand, 855 x 527 cm; Florenz, Dom Santa Maria del Fiore)
Paolo Uccello, Reiterdenkmal für Giovanni Acuto (1436; Fresko auf Leinwand, 855 x 527 cm; Florenz, Dom Santa Maria del Fiore)
Paolo Uccello, das Reiterdenkmal für Giovanni Acuto in der Kathedrale von Santa Maria del Fiore neben dem Reiterdenkmal für Niccolò da Tolentino von Andrea del Castagno
Paolo Uccello,
Reiterdenkmal für
Giovanni Acuto in der Kathedrale Santa Maria del Fiore neben dem Reiterdenkmal für Niccolò da Tolentino von Andrea del Castagno
Das Schloss von Montecchio Vesponi (Arezzo), das Giovanni Acuto gehörte
Das Schloss von Montecchio Vesponi (Arezzo), das Giovanni Acuto gehörte. Foto von Francesco Bini
Das Schloss von Montecchio Vesponi
Das Schloss von Montecchio Vesponi. Foto von Visit Tuscany

In Florenz wurde Giovanni Acuto trotz seines oft nicht gerade vorbildlichen Verhaltens und trotz seines bestenfalls lässigen Umgangs mit den Steuerbehörden (heute würde man ihn zu den Steuerhinterziehern zählen: die ihn betreffenden Dokumente sind voll von Einsprüchen der Stadtverwaltung von Florenz und Amnestien, die zeigen, wie wohlwollend die Florentiner mit ihm umgingen) stets wohlwollend behandelt, so sehr, dass die Stadt beschloss, ihm noch zu Lebzeiten ein Denkmal zu setzen: Bereits 1392 fasste Florenz den Beschluss, einen Kenotaph zu errichten, damit die Erinnerung an den Condottiere nach seinem Ableben nicht verloren geht, und schrieb die Verwendung von Stein mit Marmorornamenten vor. Zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert war es üblich, einen Condottiero, der sich um die Stadt verdient gemacht hatte, mit einem Denkmal zu ehren. Jahrhundert üblich. Die Besonderheit der Maßnahme lag allenfalls darin, dass sie noch zu Lebzeiten des Condottiero getroffen wurde.

Auf jeden Fall kam die florentinische Entscheidung zu einem makabren Zeitpunkt, denn nur wenige Monate später starb Giovanni Acuto, aber das Projekt eines Skulpturendenkmals wurde nicht weiterverfolgt, denn zur gleichen Zeit, 1395, begannen auch die Renovierungsarbeiten im Inneren des Doms, und man entschied sich für ein gemaltes Denkmal, mit dem Agnolo Gaddi und Giuliano d’Arrigo betraut wurden.

Aus welchen Gründen wurde die Figur des Giovanni Acuto als so wichtig erachtet, dass er ein Denkmal in der Kathedrale verdiente? Als er schließlich 1387 in den Sold der Florentiner überging (er hatte bereits eine Leibrente von Florenz erhalten, die ihm unter der Bedingung gewährt wurde, dass er nicht gegen die Stadt zu den Waffen greift), stellte Giovanni Acuto, schreibt Balestracci, inzwischen “den Prototyp des neuen Verhältnisses zwischen einem Condottiere und seinen Gönnern [...], das nicht mehr aus vorübergehenden Diensten bestand, sondern aus einer exklusiven und dauerhaften Bindung zwischen einem Hauptmann und einem Staat”. Die Figur des Hawkwood wurde also als eng mit der Stadt Florenz verbunden wahrgenommen. Außerdem schätzte die Republik einen Condottiere, der sich nicht nur durch die Ereignisse des Feldzugs von 1391, sondern auch durch seine Loyalität ausgezeichnet hatte. Und in den 1330er Jahren kamen weitere Propagandamotive hinzu, die Florenz dazu veranlassten, das neue Denkmal für Paolo Uccello in Auftrag zu geben: “Die florentinische Oligarchie mit den Medici an der Spitze”, so Balestracci weiter, “begann, die institutionellen Formen der Stadt sanft umzugestalten, indem sie sie mehr und mehr in die bereits nach den Schließungen der 1380er Jahre eingeschlagene Richtung bog. In diesem Rahmen erfuhren die Figuren der Condottieri, der Florentiner oder derjenigen, die für Florenz gekämpft hatten, einen erneuten Aufschwung, gerade weil sie in der Lage waren, die Botschaft von der Größe der Stadt und dem jahrhundertealten militärischen Ruhm zu vermitteln, Tugenden, für die sich die aufstrebende politische Elite als Erbe, Garant und Fortsetzer anbot”.

Im Mai 1436 beschloss die Stadtverwaltung daher, das Projekt von vor vierzig Jahren wieder aufzugreifen und “die Figur des Signor Giovanni Hauto in der Art und Weise und in der Form wiederherzustellen, die er selbst gemalt haben wollte”. Man entschied sich erneut für die gemalte Form, da ein Marmordenkmal zu teuer gewesen wäre, und beauftragte Paolo Uccello, der als ein Maler galt, der sich besonders für die Darstellung eines bewaffneten Mannes eignete (kurz darauf sollte der Künstler auch die berühmte Schlacht von San Romano malen). Der Künstler brauchte kaum einen Monat, um das Werk zu vollenden, das Ende Juni fertiggestellt wurde: Die Stadtverwaltung ordnete jedoch aus ungeklärten Gründen an, dass der Künstler das Werk neu malen sollte. Das zweite Reiterdenkmal für Giovanni Acuto, das wir heute noch sehen können, wurde schließlich am 31. August geliefert.

Paolo Uccello stellte Giovanni Acuto in einer Rüstung dar und trug die für die damalige Zeit typische Anführermütze (ähnlich der des Federico da Montefeltro von Piero della Francesca): Paolo Uccello ist der erste, der dies bildlich darstellt), und mit einem Mantel, auf seinem weißen Pferd reitend, im Profil, und auch die Figur des Condottiero in einer monochromen grünen Erdfarbe gemalt, die geschickt in suggestivem Helldunkel wiedergegeben wird, um dem Betrachter das Gefühl zu geben, ein Marmordenkmal zu bewundern: Die einzigen farblichen Akzente setzt das Rot , das Paolo Uccello für den Kommandostab von Giovanni Acuto und für das helle Gewand des Pferdes sowie für den Sattel und die Steigbügel verwendet hat. Das Pferd, das sich in der Gangart desAmbio fortbewegt und dabei die Beine der rechten Körperseite anhebt, wobei das vordere angewinkelt ist, steht auf einem Sockel, auf dem die Signatur des Künstlers (“Pauli Ugielli Opus”, “Werk von Paolo Uccello”) und die Inschrift zu lesen ist, die an die Eigenschaften des Condottiero erinnert: “Ioannes Acutus eques britannicus dux aetatis suae cautissimus et rei militaris peritissimus habitus est” (“John Acutus, britischer Ritter, der einer der klügsten Befehlshaber seiner Zeit und ein Experte in militärischen Angelegenheiten war”: die Inschrift wurde mit Beschluss vom 17. Dezember 1436 von dem Humanisten Bartolomeo di ser Benedetto Fortini diktiert). Darunter befindet sich ein Regal mit dem zweimal wiederholten Wappen des Condottiero.

Detail eines Pferdes und eines Reiters
Detail des Pferdes und des Reiters
Die Inschrift auf dem Sarkophag
Die Inschrift auf dem Sarkophag
Der Sockel
Der Sockel

Eine der Besonderheiten dieses Gemäldes liegt neben der Monochromie in der Verwendung von zwei unterschiedlichen perspektivischen Strukturen: Wir sehen, dass der Sockel von unten stark verkürzt ist, so dass wir uns den Blickwinkel eines Betrachters des Reiterdenkmals für Giovanni Acuto im Inneren der Kirche vorstellen können, während die Figur des Pferdes und des Reiters streng frontal dargestellt ist, wahrscheinlich, weil das Beharren auf einer verkürzten Ansicht den Körper des Pferdes betont und die Würde der Figur beeinträchtigt hätte. Man darf nicht annehmen, dass das Porträt das Aussehen von Giovanni Acuto getreu wiedergibt : Erstens arbeitete Paolo Uccello mehr als vierzig Jahre nach dem Tod des Waffenmeisters und konnte ihn daher nicht direkt kennen, sondern musste sich auf das 1395 von Agnolo Gaddi und Giuliano d’Arrigo gemalte Bild stützen. Außerdem bestand das Hauptproblem nicht darin, den Condottiero originalgetreu abzubilden, sondern ein Bild seiner Tapferkeit zu vermitteln: Deshalb erscheint seine Figur abstrakt und in einigen Punkten sogar geometrisch (siehe zum Beispiel die Kurve, die der Hals des Pferdes beschreibt, oder die der Giornea, des Militärmantels, von Giovanni Acuto selbst, ganz zu schweigen von den Knieschonern der Rüstung, deren perfekte runde Formen Paolo Uccello hervorhebt).

Das Bild, das der Florentiner Maler malte, war für die damalige Zeit ausgesprochen innovativ. Es wird vermutet, dass Paolo Uccello sich an sehr seltenen Vorbildern aus der Antike orientieren musste, wie dem Reiterdenkmal des Marcus Aurelius in Rom, der verlorenen Regisole in Pavia oder den Pferden im Markusdom in Venedig. In den Hauptstädten jener Zeit gab es zwar zahlreiche Grabdenkmäler für besonders bedeutende Feldherren, aber nur wenige Reiterdenkmäler: man denke nur an das Denkmal für Bernabò Visconti von Bonino da Campione aus dem Jahr 1363 oder die Reiterdenkmäler der Herren von Verona auf den Spitzen der Scaligerbögen oder, was die gemalten Bilder betrifft, an Guidoriccio da Fogliano im Palazzo Pubblico in Siena. In denselben Jahren wurde in Lucca an der Fassade der heutigen Via Pozzotorelli ein Reiterdenkmal für Niccolò Piccinino gemalt, das später zerstört wurde und heute nur noch von einer hölzernen Intarsie von Ambrogio und Nicolao Pucci bekannt ist, die in der Antike das Gestühl der Kapelle des Palazzo degli Anziani in der toskanischen Stadt schmückte und heute im Museo Nazionale di Villa Guinigi aufbewahrt wird. Der Condottiere Niccolò Piccinino, der berühmt ist, weil er die (negative) Hauptfigur in Leonardo da Vincis verlorener Schlacht von Anghiari war, war zwar ein Feind der Florentiner, aber eine Figur, der die Einwohner von Lucca dankbar waren, da es der Stadt unter seinem Kommando gelang, die florentinische Belagerung von 1430 abzuwehren, wofür er ein öffentliches Bild verdiente. Wir wissen nicht genau, aus welcher Zeit das Bild von Lucca stammt, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es kurz nach dem Kriegsereignis von 1430 gemalt wurde: In diesem Fall könnte nicht nur Paolo Uccello von dem Werk aus Lucca inspiriert worden sein (dessen Autor wir nicht kennen), sondern auch die Stadtverwaltung von Lucca.In diesem Fall könnte nicht nur Paolo Uccello von dem Werk aus Lucca inspiriert worden sein (dessen Autor wir nicht kennen), sondern die Stadt Florenz könnte auch, wie Tiziana Barbavara di Gravellona in ihrer Studie Sepolcri in honorem, pitture ad infamiam e moente “a maggiore dispetto e vituperio” vermutet, das Reiterdenkmal für Giovanni Acuto als Antwort auf das von der rivalisierenden Stadt zu Ehren eines Erzfeindes von Florenz errichtete Werk konzipiert haben.

Was weitere mögliche figürliche Quellen anbelangt, so ist es für das Denkmal für Giovanni Acuto vielleicht überzeugender, es nicht mit den antiken Werken (abgesehen von den Pferden von San Marco, wie wir gleich sehen werden) oder mit dem Gemälde aus Lucca zu vergleichen, sondern eher mit dem Reiterdenkmal der Cortesia Serego, einem dem Florentiner Pietro di Niccolò Lamberti (Florenz, um 1393 - 1435) zugeschriebenen Bildhauerwerk, das sich in der Kirche Sant’Anastasia in Verona befindet: Der Bildhauer, der sich der Hilfe des Steinmetzes Antonio da Firenze bediente, vollendete das Werk höchstwahrscheinlich im Auftrag von Cortesia II, einem Nachkommen des abgebildeten Condottiere, der das Amt des Generalkapitäns der Scala innehatte. Der Künstler stellte Cortesia Serego in einer Pose dar, die fast identisch mit der ist, die Paolo Uccello einige Jahre später für seinen Giovanni Acuto wählen sollte. Das heißt, im Profil, mit dem Kommandostab auf dem Oberschenkel, mit dem Mantel auf dem Rücken, mit dem Pferd im Schritt (auch wenn die angehobenen Beine auf dem Veroneser Monument die auf der linken Seite des Körpers sind) und mit einer sehr ähnlichen Ausrüstung. Natürlich wissen wir nicht, ob es eine Verbindung zwischen Niccolò Lambertis Cortesia Serego di Pietro und Paolo Uccellos Giovanni Acuto gibt, und ob Paolo tatsächlich mit dem Entwurf seines Kollegen und Mitbürgers vertraut war (beide Reiter erscheinen in alles andere als ungewöhnlichen Posen), aber es gibt Ähnlichkeiten zwischen den beiden Bildern. In derselben Kathedrale in Florenz befand sich ein weiteres Reiterdenkmal, das des Condottiero Piero Farnese, von dem heute nur noch der Sockel im Museo del Duomo erhalten ist (die Reitergruppe, die verloren ist, ist nur von einem Stich aus dem 18.)

Römische Kunst, Reiterdenkmal des Marcus Aurelius (161-180 n. Chr.; Bronze, Höhe 424 cm; Rom, Kapitolinische Museen)
Römische Kunst, Reiterdenkmal des Marcus Aurelius (161-180 n. Chr.; Bronze, Höhe 424 cm; Rom, Kapitolinische Museen)
Basilio Pampuri nach einer Zeichnung von Cesare Augusto Bonacina, Statue von Regisole (um 1840; Druck, 140 x 230 mm; Mailand, Civiche Raccolte Grafiche e Fotografiche, Civica Raccolta delle Stampe Achille Bertarelli)
Basilio Pampuri nach einer Zeichnung von Cesare Augusto Bonacina, Statue der Regisole (um 1840; Druck, 140 x 230 mm; Mailand, Civica Raccolte Grafiche e Fotografiche, Civica Raccolta delle Stampe Achille Bertarelli)
Griechische (Lysippus?) oder römische Kunst, Pferde des Heiligen Markus (4. Jahrhundert v. Chr. oder 4. Jahrhundert n. Chr.; vergoldete Bronze, 238 x 252 cm; Venedig, Markusdom)
Griechische (Lysippus?) oder römische Kunst, Pferde des Heiligen Markus (4. Jahrhundert v. Chr. oder 4. Jahrhundert n. Chr.; vergoldete Bronze, 238 x 252 cm; Venedig, Markusdom)
Bonino da Campione, Reiterdenkmal für Bernabò Visconti (1363; Marmor mit Spuren von Polychromie, 586,5 x 157,5 x 271,5; Mailand, Castello Sforzesco, Museum für Antike Kunst)
Bonino da Campione, Reiterdenkmal für Bernabò Visconti (um 1360-1385; Marmor mit Spuren von Polychromie, 586,5 x 157,5 x 271,5; Mailand, Castello Sforzesco, Museum für antike Kunst)
Ambrogio und Nicolao Pucci, Canto di Pozzotorelli (1522; Holztäfelung; Lucca, Museo Nazionale di Villa Guinigi)
Ambrogio und Nicolao Pucci, Canto di Pozzotorelli (1522; Holzeinlage; Lucca, Museo Nazionale di Villa Guinigi)
Pietro di Niccolò Lamberti, Reiterdenkmal für Cortesia Serego (1432; Weichgestein und roter Marmor; Verona, Sant'Anastasia)
Pietro di Niccolò Lamberti, Reiterdenkmal für Cortesia Serego (1432; Weichgestein und roter Marmor; Verona, Sant’Anastasia)
Paolo Uccello, Cartonetto per il monumento equestre a Giovanni Acuto (1436; Silberstiftzeichnung und Tempera mit Bleiglanz, auf präpariertem Papier, quadratisch, 460 x 330 mm; Florenz, Uffizien, Kabinett der Zeichnungen und Drucke, Inv. 31F)
Paolo Uccello, Cartonetto per il monumento equestre a Giovanni Acuto (1436; Silberstiftzeichnung und Tempera mit Bleiglanz, auf präpariertem Papier, quadratisch, 460 x 330 mm; Florenz, Uffizien, Kabinett der Zeichnungen und Drucke, Inv. 31F)
Grafische Rekonstruktion der Zeichnung unter der Uffizien-Karikatur, mit der ersten Version des Denkmals, erstellt mit UV-Fluoreszenz (Ausarbeitung von Lorenza Melli)
Grafische Rekonstruktion der Zeichnung unter der Uffizien-Karikatur, mit der ersten Version des Monuments, erstellt mit UV-Fluoreszenz (Ausarbeitung von Lorenza Melli)

Faszinierend ist die Frage, wie die erste Version des Denkmals ursprünglich aussah, diejenige, die neu gestaltet wurde. Diese Frage wurde von der Kunsthistorikerin Lorenza Melli beantwortet, indem sie die vorbereitende Zeichnung des Monuments, die im Gabinetto dei Disegni e delle Stampte der Uffizien aufbewahrt wird, sorgfältig studierte: Es handelt sich um ein Pappblatt mit dem oberen Teil des Monuments, von dem man annimmt, dass es das Modell für das erste Bild war, das der Künstler der Gemeinde vorlegte, nachdem er gebeten worden war, das Fresko neu zu gestalten. Diagnostische Untersuchungen des Blattes haben ergeben, dass Paolo Uccello bei der Ausführung zahlreiche Änderungen an einer früheren Zeichnung vorgenommen hat, die laut Analysen bereits fertiggestellt war. Es handelte sich also nicht um Pentimenti, die an einer ersten Skizze vorgenommen wurden: “Die zugrunde liegende Zeichnung”, so Melli, “war organisch und mit Bleistift ausgearbeitet, wie das Gesicht des Ritters”. Außerdem ist die heute in den Uffizien zu sehende Zeichnung das Ergebnis des Ausschneidens und Zusammenfügens von Fragmenten: So wurde beispielsweise die Tatsache, dass der Sockel vollständig fehlt, als Zweckmäßigkeit interpretiert, einen Teil des Denkmals nicht zu retuschieren, der so belassen werden konnte, wie er war. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zeichnung unter der heute sichtbaren die erste Version des Projekts darstellt: In dieser Version war Giovanni Acuto größer, trug eine Rüstung mit Helm, die nur seine Augen unbedeckt ließ (heute sehen wir ihn stattdessen mit nacktem Gesicht), er trug Metallhandschuhe, er trug nicht die Giornea, sondern die Panzerung, sein Bein war weiter nach vorne gestreckt, und sein Pferd hatte einfachere Fesseln und andere Abmessungen. Insbesondere die Haltung des Pferdes, so Melli, erinnerte an die der Bronzepferde des Markusdoms, die Paolo Uccello genau studieren konnte, da er während seines Aufenthalts in Venedig als Mosaizist für die Fassade der Markusbasilika beauftragt wurde.

Wir wissen nicht, warum der Künstler gebeten wurde, das Werk zu überarbeiten, obwohl verschiedene Hypothesen aufgestellt wurden: Es könnte sein, dass die Reitergruppe von unten zu stark verkürzt war, oder dass das Gemälde nicht gehalten hat, oder dass es nicht dem Geschmack oder, was wahrscheinlicher ist, den Erwartungen der Auftraggeber entsprochen hat. Sicher ist, dass der Künstler, wie Melli schreibt, mit seinen Änderungen "der Darstellung einen ’zivilen’ Charakter gab und einen humanistischen Ton einführte. Indem er den Helm durch die Kapitänsmütze ersetzte und den Kürass mit der Gornea bedeckte, verwandelte er den bewaffneten Mann, der in gewisser Weise die Typologie des Monuments für Piero Farnese in derselben Florentiner Kathedrale respektierte, in einen Condottiere der Renaissance". Das Reiterdenkmal für Giovanni Acuto ist im Grunde das erste “moderne” Reiterdenkmal, das in Form und Inhalt den neuen Ideen entspricht, die im Florenz des 15. Jahrhunderts kursierten und die später zweifellos von Andrea del CastagnoJahrhunderts in Florenz zirkulierten und die später zweifellos von Andrea del Castagno für sein Reiterdenkmal für Niccolò da Tolentino, das wir heute neben dem Gemälde von Paolo Uccello sehen, sowie von Donatello, als er das Denkmal für Gattamelata in Padua entwerfen musste, studiert wurden.

Das Werk von Paolo Uccello wurde von Giorgio Vasari sehr geschätzt, der es in seinen Lebensbeschreibungen in dem Kapitel, das dem Florentiner Maler gewidmet ist, beschreibt, ohne mit Kritik zu sparen: “Er schuf in Santa Maria del Fiore zum Andenken an Giovanni Acuto inglese, Hauptmann der Florentiner, der im Jahr 1393 gestorben war, ein Pferd aus grüner Erde, das schön und von außerordentlicher Größe ist, und darüber dasdas Bild desselben Hauptmanns in einem zehn Klafter hohen Gemälde in der Mitte einer Kirchenfassade, wo er Paulo perspektivisch eine große Truhe für die Toten zeichnete und so tat, als befände sich der Leichnam darin; und darüber platzierte er das Bild von ihm als Hauptmann bewaffnet, zu Pferd. Und wenn Paulo das Pferd nicht dazu gebracht hätte, seine Beine auf einer Seite zu bewegen, was Pferde natürlich nicht tun, weil sie dann herunterfallen würden (was ihm vielleicht passiert ist, weil er es nicht gewohnt war, auf einem Pferd zu reiten), hätte er die Leiche in der Perspektive sehen können. (was ihm vielleicht passiert ist, weil er das Reiten nicht gewohnt war und mit Pferden nicht so geübt hat wie mit anderen Tieren), dann wäre dieses Werk perfekt, weil die Proportionen dieses Pferdes, das sehr groß ist, sehr schön sind”. Vasari sah das Werk jedoch nicht genau so, wie wir es heute sehen: Das Reiterdenkmal von Giovanni Acuto hat trotz seiner imposanten Größe (es handelt sich um ein acht Meter hohes Fresko) im Laufe der Zeit verschiedene Wandlungen durchgemacht. Das erste Mal wurde es 1524 von Lorenzo di Credi restauriert, während ein weiterer Eingriff von Filippo Baldinucci auf das Jahr 1688 zurückgeht. Im Jahr 1842 wurde das Fresko von dem Restaurator Giovanni Rizzoli da Cento auf Leinwand übertragen, nachdem bei einer Inspektion festgestellt worden war, dass sich das Fresko in einem sehr schlechten Zustand befand und zahlreiche Farbverluste aufwies (der Maler Antonio Marini war für die bildliche Restaurierung verantwortlich). Bei dieser Gelegenheit wurde das Fresko an der Gegenfassade angebracht, wo es bis 1946 blieb. Im Jahr 1947 wurde es wieder an seinen ursprünglichen Platz an der Westwand der Kathedrale gebracht, wo es auch heute noch zu sehen ist, wenn auch in leicht abgesenkter Position.

Die Geschichte der Restaurierung setzte sich 1953 fort, als Dino Dini sich des Freskos annahm, da es sich stets in einem schlechten Zustand befand: “Die Gründe, die zu einem neuen, sofortigen Eingriff führten”, kann man in seinem Bericht nachlesen, “waren einige deutlich sichtbare Schwellungen großen Ausmaßes, insbesondere bei Andrea del Castagno im oberen Teil des Gemäldes, im Bereich des Pferdehalses und der Büste des Ritters, sowie eine geringfügigere, Dies ist auf die ”starke Kontraktion der Leinwand in Abhängigkeit von den Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sowie auf die gegensätzliche Wirkung und das Verhalten der Bestandteile der vorgefundenen und verwendeten Materialien" zurückzuführen. Es handelte sich um einen komplexen Eingriff: Es mussten Lasuren und Übermalungen, die von früheren Restaurierungen übrig geblieben waren, entfernt werden, der Träger, der nach der Intellektualisierung Probleme aufgewiesen hatte, musste repariert werden, und es musste eine vollständige Retusche des Bildes vorgenommen werden. Im Jahr 2000 griff Daniela Dini ein, um die durch Staub und atmosphärische Partikel verursachten Unschärfen zu beseitigen. Schließlich, im Jahr 2022, führte Daniela Dini einen letzten Eingriff durch, um das gleiche Problem zu lösen: die Entfernung der durch die Luftverschmutzung verursachten Patinas. Dieser Eingriff wurde im Dezember 2022 abgeschlossen und führte zu einem wieder staubfreien Giovanni Acuto.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.