Das extravaganteste Kind der Renaissance: das Porträt eines Kindes von Giovan Francesco Caroto


Das Bildnis eines Kindes von Giovan Francesco Caroto ist das unkonventionellste Kinderporträt der Renaissance und wurde so berühmt, dass es zum Symbol der Veroneser Renaissance geworden ist. Hier ist alles, was wir über dieses wichtige Werk wissen.

Nie zuvor hat es in der italienischen Renaissancemalerei ein so eigenwilliges Kinderporträt gegeben: Das Ritratto di Fanciullo con disegno (Porträt eines Kindes mit Zeichnung ) von Giovan Francesco Caroto (Verona, 1480 - um 1555) gilt nicht nur als sein berühmtestes Meisterwerk, sondern auch als Unikat, denn der im Vordergrund Dargestellte scheint sich mit einemlachenden , unbeschwertenAusdruck direkt an den Betrachter zu wenden, während er zufrieden seine Zeichnung zeigt. Es handelt sich um eine kindliche Zeichnung , wie sie alle Kinder gerne auf einem einfachen Blatt Papier anfertigen und die sie, wenn sie fertig sind, voller Stolz den Erwachsenen, ihren Eltern, zeigen, um sich sagen zu lassen, wie gut sie waren. In der Tat scheint dies die Szene zu sein, die wir gemalt sehen: Die Erwachsenen, an die sich der kleine Junge wendet, sind wir, all die Menschen, die im Laufe der Zeit mindestens einmal die Gelegenheit hatten, vor einem der berühmtesten Porträts der Kunstgeschichte innezuhalten, während der kleine Junge ein Kind des sechzehnten Jahrhunderts ist. Das Lächeln mag etwas skizzenhaft sein (man denke an das von Leonardos Mona Lisa, einem Werk, das zwischen 1503 und 1506 datiert werden kann), aber ein Lächeln mit halb geöffnetem Mund, das sogar einen Blick auf den oberen Zahnbogen zulässt, war sehr innovativ, ebenso wie die direkte und ausdrückliche Ansprache des Betrachters, der aufgefordert wird, seine eigene Meinung zu der gezeigten Zeichnung abzugeben. In der Tat entsteht eine Interaktion, ein Austausch, an dem drei Elemente beteiligt sind: das dargestellte Subjekt, der Betrachter und der eigentliche Gegenstand dieser Aufforderung, nämlich die Zeichnung.

Die Identität des Kindes ist jedoch noch nicht mit Sicherheit bekannt: Es könnte sich entweder um den 1505 oder 1507 geborenen Sohn des Malers, Bernardino, handeln, der mutterlos ist und ab 1529 zusammen mit seinem Vater als Apotheker in der Familienapotheke arbeitet, oder um seinen Neffen Giovan Pietro, ebenfalls Maler und Centenario genannt, der um 1503 geboren wurde, in der Familienwerkstatt arbeitet und im Standesamt von 1531 als bei seinem Onkel Giovanni Caroto wohnend eingetragen ist. Es ist jedoch sicher, dass es sich um eine reale Person handelte, die ihm bekannt war.

Der Junge mit langem, glattem, rotem Haar , das mit einem Mittelscheitel gekämmt ist, ist im Vordergrund, im Profil und in halber Länge vor einem dunklen Hintergrund dargestellt. Er hat ein ovales Gesicht, große, helle braune Augen, die von feinen, gewölbten Augenbrauen umrahmt werden, leicht gerötete Wangen und ein Lächeln mit halb geöffneten Lippen, aus denen Zähne herausragen. Er trägt einen grünen Farsetto über einem weißen Hemd und hält wahrscheinlich eine rote Mütze in der linken Hand, deren Stoff am linken unteren Bildrand zu sehen ist. Er ist zwischen zehn und zwölf Jahre alt. Mit der rechten Hand hält er dem Betrachter ein Blatt Papier entgegen, auf das er mit sehr kindlichen Strichen eine eher unproportionierte menschliche Figur mit großem Kopf, kleinem Körper, dünnen und langen Armen und Beinen gezeichnet hat.



Giovan Francesco Caroto, Bildnis eines Kindes mit Zeichnung (1515-1520; Öl auf Tafel, 37 x 29 cm; Verona, Museo di Castelvecchio)
Giovan Francesco Caroto, Bildnis eines Kindes mit Zeichnung (1515-1520; Öl auf Tafel, 37 x 29 cm; Verona, Museo di Castelvecchio)

Giovan Francesco Caroto malte das Porträt zwischen 1515 und 1520, aber das Werk wird in Vasaris Lebensbeschreibungen nicht erwähnt. Es wird erstmals im Inventar der Veroneser Sammlung von Antonio Maria Lorgna , die 1781 dem Grafen Giovanni Emilei übergeben wurde, als “Quadretto d’un giovane ridente con bamboccio in mano della scuola precisa del Correggio” erwähnt. Im 19. Jahrhundert ist es in der Sammlung von Cesare Bernasconi bezeugt und wird Bernardino Luini, einem Schüler Leonardos, zugeschrieben. Erst 1907 wurde es von Bernard Berenson Giovan Francesco Caroto zugeschrieben, als die ersten intensiven Studien der Gebrüder Caroto einsetzten; es besteht auch eine gewisse Nähe zu dem Kind mit Spielzeug von Bernardino Luini aus der englischen Sammlung von Lord Carysford (heute die Sammlung Proby in Elton Hall in Peterborough). Letzteres zeigt ein Kind im Profil vor einem dunklen Hintergrund, pausbäckiger, mit kurzen lockigen Haaren und einem lächelnden, halb geöffneten Mund, aber viel jüngeren Alters; es spricht den Betrachter dennoch an, indem es ihm ein Spielzeug zeigt, das es mit beiden pausbäckigen Händen offen hält.

Im allgemeinen Werkverzeichnis von Luini datiert Cristina Quattrini dieses Werk zwischen ca. 1527 und 1530, also Jahre nach Carotos Ritratto di Fanciullo . Obwohl beide Porträts ein Kind zum Thema haben, das dem Betrachter lächelnd etwas zeigt, fallen einige Unterschiede auf: Erstens zeigt Caroto eine Zeichnung, während Luini ein Geschicklichkeitsspiel zeigt, das aus zwei kleinen Brettern besteht, die einen Strohhalm halten; zweitens, aber wichtiger noch, bezieht sich Luinis Kind auf ein konventionelles Darstellungsmodell entweder von Putten oder von den Figuren des Jesuskindes und des Heiligen Johannes, während Caroto einen echten Jungen porträtiert. Zur Zeit der ersten Studien über Caroto wurde das Ritratto di Fanciullo im Museo Civico im Palazzo Pompei als eine Ableitung “von Luini” ausgestellt. Heute ist es eines der wichtigsten Meisterwerke des Museo di Castelvecchio und wurde auch als Leitfaden für die große Ausstellung Caroto e le arti tra Mantegna e Veronese ausgewählt, die erste, die dem Künstler, dem Protagonisten der veronesischen Renaissance, im Palazzo della Gran Guardia in Verona gewidmet ist (13. Mai bis 2. Oktober 2022).

Wenn der Stil des Gemäldes zunächst mit Correggio (insbesondere mit dem auf 1512 datierten und in einer Privatsammlung aufbewahrten Christusknaben, der ein Buch zeigt) und dann mit einem Leonardo wie Luini in Verbindung gebracht wird, liegt das wahrscheinlich daran, dass Mantua für Carotos Ausbildung von grundlegender Bedeutung war, sowohl in den letzten Lebensjahren von Andrea Mantegna als auch in den folgenden Jahren, als er in der Stadtdie eine sehr enge künstlerische Beziehung zu Verona hatte, konnte man auch der emilianischen Kultur von Lorenzo Costa und Correggio begegnen, aber der Künstler war auch sehr eng mit dem Mailand von Leonardo da Vinci verbunden, wo er sich lange Zeit in den Diensten von Antonio Maria Visconti aufhielt, und in der Stadt lernte er sicherlich auch die Werke von Leonardo da Vinci kennen. Das Lächeln im Ritratto del Fanciullo unterscheidet sich auf jeden Fall sowohl von denen der Tradition Leonardos, die kryptischer sind, als auch von denen, die flüchtiger und zurückhaltender sind, wie das, das das Gesicht des Cangrande della Scala auf seinem Pferd im Museo di Castelvecchio charakterisiert. Als Modelle kannte er antike Skulpturen, die im 16. Jahrhundert das Interesse von Künstlern, Gelehrten und Sammlern in Verona als Zeugnisse der römischen Stadt weckten: mögliche Beispiele sind der Lachende Satyr im Archäologischen Museum des Römischen Theaters in Verona, der aus der Sammlung von Carlo Alessandri aus dem 19. Jahrhundert stammt, und der Pan oder Satyr , der sich heute in München befindet (beide sind im Gran Guardia Palast ausgestellt).

Bernardino Luini, Kind hält ein Spielzeug (1527-1530; Peterborough, Elton Hall, Sammlung Proby)
Bernardino Luini, Kind, das ein Spielzeug hält (1527-1530; Öl auf Tafel, 43,2 x 34,3 cm; Peterborough, Elton Hall, Sammlung Proby)
Correggio, Junger Christus, der ein Buch zeigt (um 1512; Öl auf Tafel, 55 x 44 cm; Privatsammlung)
Correggio, Junger Christus, der ein Buch zeigt (um 1512; Öl auf Tafel, 55 x 44 cm; Privatsammlung)
Römischer Ambitus, Lachender Satyr (Marmor, 32 cm; Verona, Museo Archeologico al Teatro Romano)
Ambito romano, Satirello ridente (Marmor, 32 cm; Verona, Museo Archeologico al Teatro Romano)

Giovan Francesco näherte sich den Quellen zufolge eifrig und erfolgreich der Porträtmalerei , aber seine Porträts sind noch “fast alle zu identifizieren und sein Bild als Porträtmaler ist noch ziemlich verschwommen”, wie einer der Kuratoren der Ausstellung in Verona, Gianni Peretti, schreibt, da “er immer bereit war, die Neuheiten, mit denen er von Zeit zu Zeit in Berührung kam, wie ein Schwamm aufzusaugen”. Vasari berichtet von einem Wettstreit zwischen Caroto und einem flämischen Maler, der in Mailand “den Kopf eines natürlich dargestellten jungen Mannes” gemalt hatte. Giovan Francesco erklärte bei dieser Gelegenheit, er brauche nur “den Geist, um einen besseren zu machen”, und machte sich an die Arbeit, “einen kahlgeschorenen alten Herrn mit einem Sperber in der Hand” zu porträtieren. Eine Wahl, mit der er den Sieg davontrug, weil die des Flamen für besser befunden wurde: Es wird angenommen, dass Veronese sich geirrt hatte, weil er kein junges Motiv gewählt hatte. Zu den sicheren Porträts von Caroto gehören das Porträt einer Dame von 1508-1510, das im Louvre aufbewahrt wird (die sichere Zuschreibung erfolgte 1985, als die Signatur des Künstlers nach Restaurierungsarbeiten aus dem dunklen Hintergrund hervortrat), und das Porträt eines jungen Benediktinermönchs von 1520-1525, das im Museo di Castelvecchio aufbewahrt wird und beide in Verona zu sehen sind.

Laut Vasari in seinen Lebensbeschreibungen war Caroto ein Mann von guter Kultur, unternehmungslustig, neugierig, intelligent und neigte auch zu Ironie und Sarkasmus. Durch das Lachen des Kindes wird die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Zeichnung gelenkt, die der Junge auf dem Blatt angefertigt hat: “ein Beweis der Virtuosität, ein Gemälde im Gemälde”, wie es die Kuratorin Francesca Rossi ausdrückt. Wenn man genau hinsieht, bemerkt man, dass neben der gezeichneten menschlichen Figur eine anatomische Studie des Auges im Profil zu sehen ist, die von kundiger Hand angefertigt wurde und die Kenntnis von Leonardos Studien über Optik und die menschliche Figur verrät. Das Kind zeichnete dann auf einem Blatt Papier, das bereits von einem erfahreneren Künstler benutzt worden war. “Ein erster skizzenhafter Test der Malerei”, erklärt der Kurator, den das Kind durchführte, “indem es vielleicht die Feder seines Meisters und ein Studienblatt stahl, um darauf seine lustige kleine Figur zu kritzeln, die wie ein ironisches Selbstporträt in Karikatur aussieht und nun amüsiert vor dem Maler - und dem Betrachter - posiert, ohne dessen Urteil zu fürchten”.

Die Statue von Cangrande della Scala
Die Statue von Cangrande della Scala
Giovan Francesco Caroto, Porträt einer Dame (um 1508-1510; Öl auf Nussbaumtafel, 69 x 53 cm; Paris, Louvre, Département des Peintures)
Giovan Francesco Caroto, Porträt einer Dame (um 1508-1510; Öl auf Nussbaumholz, 69 x 53 cm; Paris, Louvre, Département des Peintures)
Giovan Francesco Caroto, Porträt eines jungen Benediktinermönchs (um 1520-1525; Öl auf Leinwand, 43 x 33 cm; Verona, Museo di Castelvecchio)
Giovan Francesco Caroto, Porträt eines jungen Benediktinermönchs (um 1520-1525; Öl auf Leinwand, 43 x 33 cm; Verona, Museo di Castelvecchio)

Als Kulturmensch war Caroto höchstwahrscheinlich mit den humanistischen Forschungen über Pädagogik und Kindheit von Vittorino da Feltre, Guarino da Verona, Giovanni Dominici und Erasmus von Rotterdam vertraut, die im 15. und 16. Jahrhundert großen Erfolg hatten, und in diesem Sinne nähert er sich dem jungen Mann als Schüler, der seinem Meister zutiefst zugetan ist und gleichzeitig alle Gewissheiten über die Regeln der Kunst umstößt. Laut der Studie von Alessandro Serafini (2015) ist das Gemälde “die ewige Verspottung des Narren, des Verrückten und des Heranwachsenden, das, was jeder Junge gegen jeden Lehrer getan hat, tut und weiterhin tun wird, es ist das Lachen, das alle Prinzipien und Gewissheiten der Erwachsenenwelt untergräbt”.

Die Kunstwelt zitterte, als das Ritratto di Fanciullo con disegno (Porträt eines Jungen mit Zeichnung) zusammen mit sechzehn anderen Gemälden im November 2015 bei einem Raubüberfall auf das Museo di Castelvecchio gestohlen und im darauffolgenden Jahr, im Mai, mit allen anderen wiedergefunden wurde. Es wäre ein großer Verlust gewesen: glücklicherweise eine Geschichte mit einem glücklichen Ende.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.