Das Denkmal von Ilaria del Carretto, die "schöne Grabstätte" des Doms von Lucca


Das Grabdenkmal von Ilaria del Carretto, ein Meisterwerk der Skulptur der Frührenaissance, fasziniert durch seine Schönheit, durch die Geschichte der jungen und unglücklichen Frau von Paolo Guinigi und durch seine Einzigartigkeit.

In respektvoller Stille betritt man die Sakristei der Kathedrale San Martino in Lucca, um der jungen Frau zu huldigen, die seit mehr als sechshundert Jahren auf ihrem Sarkophag liegt. Die Kathedrale beherbergt Meisterwerke bedeutender Künstler wie dasLetzte Abendmahl von Tintoretto, die Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Stephanus und Johannes dem Täufer von Fra’ Bartolomeo oder das berühmte Heilige Antlitz, das sehr verehrt wird, aber das Grabdenkmal von Ilaria del Carretto von Jacopo della Quercia (Siena, um 1374 - 1438) ist eines jener Werke, die ein Gefühl der zeitlichen Suspension zwischen dem Bildnis und dem Betrachter schaffen: Es scheint, als sei der weiße polierte Marmor in Wirklichkeit die weiße Haut der unglücklichen jungen Frau, die im Alter von nur sechsundzwanzig Jahren vorzeitig starb, und als sei das lange Kleid, das sie trägt, aus echtem Stoff gefertigt. Es scheint also, dass dieses schöne Geschöpf wirklich so geblieben ist, als ob es in einer unbestimmten und unendlichen Zeit “eingefroren” wurde, um seine Schönheit nie zu verlieren. Es ist ein Werk, das nie aufhört zu verzaubern, auch wenn man es immer wieder bewundert, selbst wenn einige Zeit vergangen ist.

Wahrscheinlich ist ihr außergewöhnlicher Realismus ihr Geheimnis: ihr Gesicht ist gut charakterisiert, mit so verzogenen Zügen, dass sie sich in einem ewigen Schlaf zu befinden scheint; ihr Haar ist unter einem gepolsterten, mit Blättern und Blumen geschmückten Band in einertypischen Edelfrauenfrisur zusammengerafft, die jedoch kleine Locken auf der Stirn offen lässt; ihr Hals wird vollständig vom hohen Kragen ihres Kleides bedeckt, der sie in dieser Position starr hält. Das Kleid, eine für die franko-flämische Tracht typische Pellanda, schmiegt sich an ihren Körper, formt ihn und bildet sehr realistische Falten. Es ist bis zu den Füßen und darüber hinaus lang und wird unter der Brust durch eine Schärpe zusammengezogen, die die Form leicht abzeichnet und kleine Wellen im Stoff erzeugt; aus zwei Seitenschlitzen gehen weite Puffärmel hervor, die in engen Manschetten enden. Die Arme sind lang über den Körper gestreckt, die Hände sind über dem Bauch gekreuzt.



Jacopo della Quercia, Grabdenkmal für Ilaria del Carretto (1406-1410; Marmor, 88 x 244 x 66,5 cm; Lucca, Kathedrale von San Martino)
Jacopo della Quercia, Grabdenkmal für Ilaria del Carretto (1406-1410; Marmor, 88 x 244 x 66,5 cm; Lucca, Kathedrale von San Martino). Foto: Francesco Bini
Detail des Gesichts von Ilaria del Carretto. Foto: Museum und archäologischer Komplex des Doms von Lucca
Detail des Gesichts von Ilaria del Carretto. Foto: Museum und archäologischer Komplex der Kathedrale von Lucca
Detail des Gesichts von Ilaria del Carretto. Foto: Museum und archäologischer Komplex des Doms von Lucca
Detail des Gesichts von Ilaria del Carretto.
Foto: Museum und archäologischer Komplex der Kathedrale von
Lucca
Detail des Gesichts von Ilaria del Carretto. Foto: Stadtverwaltung von Lucca
Detail des Gesichts von Ilaria del Carretto. Foto: Stadtverwaltung von Lucca

Eine verstorbene Frau in ihrem Grabdenkmal auf diese Weise darzustellen, war im frühen 15. Jahrhundert ein Novum für Italien, da bis dahin Grabdenkmäler wie die von Arnolfo di Cambio (Colle di Val d’Elsa, um 1240 - Florenz zwischen 1302 und 1310) oder Tino di Camaino (Siena um 1280 - Neapel 1337), letzterer bereits mit innovativen Impulsen, sahen den Körper des Verstorbenen, dem das Denkmal gewidmet war, auf einer Art Baldachin innerhalb einer komplexeren Struktur liegen , die durch die Anwesenheit anderer Figuren bereichert wurde, und lehnten sich an eine Rückwand einer Kirche. Beispiele hierfür sind das Grabdenkmal für Kardinal de Braye von Arnolfo di Cambio oder das Denkmal für Kardinal Riccardo Petroni von Tino di Camaino. Mit dem Grabdenkmal für Ilaria del Carretto hingegen schuf Jacopo della Quercia zwischen 1406 und 1410 eineinzigartiges, noch nie dagewesenes dreidimensionalesWerk, um das sich der Betrachter drehen kann, so dass er sie von allen vier Seiten sehen kann. Der Bildhauer, der die Sprache der gotischen Bildhauerei von Siena erneuert, indem er sie mit der burgundischen Bildhauerei und klassischen Elementen verwebt, stellt den Körper der jungen Frau auf einen hohen Sockel ausvier verzierten Platten und hebt ihren Kopf dank zweier Kissen, eines größeren und eines kleineren, die offensichtlich ebenfalls aus Marmor bestehen, leicht an. Zu Ilarias Füßen liegt ein kleiner Hund, Symbol der ehelichen Treue, der auf dem Boden kauert, aber mit erhobener Schnauze, als ob er auf ein Zeichen seiner Herrin wartet.

Die allgemeine Gestaltung des Grabdenkmals ist mit der französischen Matrizentypologie verbunden, was die liegende Figur, die gekreuzten Hände, den kleinen Hund zu Füßen des Körpers der Verstorbenen und die für eine gehobene Gesellschaftsschicht der französisch-flämischen Kultur typische Kleidung betrifft; und die Draperie erinnert an die spätgotische burgundische Skulptur. Der Bildhauer zeigt also eine enge Verbindung mit dem internationalen gotischen Geschmack, zu dem jedoch eine humanistischere Sensibilität hinzukommt, die in der Darstellung des Gesichts deutlich sichtbar ist, und eine Hommage an die klassische Tradition in den von Putten getragenen Girlanden an den Längsseiten des Sockels. Diese beiden Platten, von denen eine von Jacopo selbst und die andere von einem seiner engen Mitarbeiter ausgeführt wurde, sind in der Tat mit Putten geschmückt, die Girlanden tragen, die an antike Sarkophage erinnern, insbesondere an solche aus der Zeit Hadrians, aber im Gegensatz zu letzteren stellt der Künstler hier weniger Putten dar (drei auf jeder Seite), um die Komposition weniger überladen zu gestalten. An jeder Ecke fügt er einen weiteren Putto hinzu, so dass sich die Gesamtzahl der Putten auf zehn beläuft. An den Schmalseiten des Sockels hingegen sind auf einer Seite ein Laubenkreuz und auf der anderen ein Schild mit den gemeinsamen Wappen der Familien Guinigi und Del Carretto abgebildet.

Das bildhauerische Meisterwerk wurde von Paolo Guinigi, Herr von Lucca von 1400 bis 1430 und Kunstmäzen, bei Jacopo della Quercia in Auftrag gegeben, um seine zweite Frau Ilaria del Carretto zu ehren, die bei ihrer zweiten Geburt im Alter von nur sechsundzwanzig Jahren starb. Ilaria, die Tochter des Markgrafen von Zuccarello in Ligurien, heiratete Paolo im Februar 1403, und am 8. Dezember 1405 ereignete sich das Unglück. Das Denkmal wurde zwischen 1406 und 1410 realisiert, aber der Sarkophag war wahrscheinlich schon im April 1407 fast fertig, als der Herr von Lucca erneut heiratete.

Arnolfo di Cambio, Grabmonument für Kardinal de Braye (1282; Marmor; Orvieto, San Domenico)
Arnolfo di Cambio, Grabmonument für Kardinal de Braye (1282; Marmor; Orvieto, San Domenico)
Tino di Camaino, Denkmal für Kardinal Riccardo Petroni (1318; Marmor; Siena, Dom)
Tino di Camaino, Denkmal für Kardinal Riccardo Petroni (1318; Marmor; Siena, Dom)
André Beauneveau, Gisant von Karl V. dem Weisen und Johanna von Bourbon (nach 1364; Marmor; Saint-Denis, Kathedrale Saint-Denis). Foto: Ministerium für Kultur Frankreichs
André Beauneveau, Gisant von Karl V. dem Weisen und Johanna von Bourbon (nach 1364; Marmor; Saint-Denis, Kathedrale Saint-Denis). Foto: Ministerium für Kultur Frankreichs
Jean de Marville und Claus Sluter, Grabmal von Philipp II. von Burgund (Ende 14. - Anfang 15. Jahrhundert; Marmor und Alabaster; Dijon, Musée des Beaux-Arts). Foto: François Jay/Musée des Beaux-Arts Dijon
Jean de Marville und Claus Sluter, Grabmal von Philipp II. von Burgund (Ende 14. - Anfang 15. Jahrhundert; Marmor und Alabaster; Dijon, Musée des Beaux-Arts). Foto: François Jay/Musée des Beaux-Arts Dijon
Römische Kunst, Vorderseite eines Sarkophags mit Girlanden mit Nereiden, die das Wappen des Achilles tragen (130-150 n. Chr.; Marmor, 55 x 82 cm; Rom, Galleria Borghese)
Römische Kunst, Front eines geschmückten Sarkophags mit Nereiden, die das Wappen des Achilles tragen (130-150 n. Chr.; Marmor, 55 x 82 cm; Rom, Galleria Borghese)

Paolo Guinigi heiratete viermal, oder besser gesagt dreimal, denn die erste, die sehr junge Maria Caterina Castracani degli Antelminelli , die erst elf Jahre alt war, war nur “verlobt”, da sie einige Monate vor der Hochzeit an der Pest starb. Stattdessen heiratete er, wie bereits erwähnt, 1403 mit einer “smizurata festa in Santo Romano” die Marquise Ilaria del Carretto , wie Giovanni Sercambi in den Chroniken berichtet, die ihr sofort einen Erben, Ladislao, schenkte, der im darauffolgenden Jahr geboren wurde; am 8. Dezember 1405 wurde ihre zweite Tochter geboren, die den gleichen Namen wie ihre Mutter erhielt, aber aufgrund von Komplikationen bei der Geburt starb die junge Frau kurz darauf. Die dritte Frau von Paolo Guinigi war Piacentina di Rodolfo di Varano, die Tochter des Herrn von Camerino: nachdem sie in neun Jahren fünf Kinder zur Welt gebracht hatte, starb auch sie 1416. Seine letzte Ehe wurde 1420 mit Jacopa Trinci, der Tochter des Herrn von Foligno, geschlossen, aber auch sie starb kurz nach der Geburt ihrer Tochter.

Guinigis Ehen waren immer von politischen Entscheidungen abhängig; selbst seine Verbindung mit Ilaria del Carretto hätte angesichts der Unterstützung der Visconti von Mailand durch die Del Carretto zu einem besseren Einvernehmen mit diesen geführt. Ilaria war jedoch zweifellos die Frau, zu der sich Paolo am meisten hingezogen fühlte, wenn man bedenkt, dass er ihr das wunderbare Grabdenkmal mit dem kleinen Hund als Symbol der Treue und den Wappen der beiden vereinigten Familien widmete. Das Denkmal enthielt nie den Leichnam der Frau; bei den jüngsten Untersuchungen der Abteilung für Paläopathologie der Universität Bei den jüngsten Untersuchungen der Abteilung für Paläopathologie der Universität Pisa an den Gräbern, die in der Kapelle Santa Lucia gefunden wurden, die an den Komplex von San Francesco angebaut ist und von der Familie Guinigi als Privat- und Grabkapelle genutzt wurde, wurden die Überreste einer erwachsenen Frau von eher mickriger Statur und einem anthropologischen Alter zwischen zwanzig und siebenundzwanzig Jahren gefunden, die man Ilaria zuschreiben könnte, aber es gibt keine Gewissheit.

Das Denkmal von der Seite gesehen
Das Denkmal von der Seite gesehen
Detail des Denkmals. Foto: Stadtverwaltung von Lucca
Detail des Denkmals. Foto: Stadtverwaltung von Lucca
Detail des Denkmals. Foto: Stadtverwaltung von Lucca
Detail des Denkmals.
Foto: Stadtverwaltung von
Lucca
Der Hund. Foto: Gianni Careddu
Der Hund. Foto: Gianni Careddu
Eine der Putten mit Girlanden. Foto: Francesco Bini
Eine der Putten mit Girlanden.
Foto:
Francesco Bini
Das Wappen von Guinigi-Del Carretto. Foto: Francesco Bini
Das Wappen von Guinigi-Del Carretto. Foto: Frances
co Bini

Der Sarkophag wurde im rechten Querschiff des Doms vor dem Altar der Heiligen Johannes und Blasius aufgestellt, der heute nicht mehr vorhanden ist und von den Guinigi gestiftet wurde. Nach mehreren Umzügen innerhalb der Kathedrale von Lucca befindet sie sich seit Dezember 1995 in der Sakristei, wo sie sich immer noch befindet, nachdem Stabilitätsprobleme in den Wänden des linken Querschiffs, wo sie sich seit 1842 befand, festgestellt worden waren und daraufhin mehrjährige Konsolidierungsarbeiten durchgeführt wurden.

“Du siehst in der Ferne die grauen Olivenhaine, / die das Gesicht der Hügel verdampfen, o Serchio, / und die Stadt aus dem Kreis der Bäume, / wo die Frau von Guinigi schläft. / Jetzt schläft die weiße Kornblume / in ihre Tücher gehüllt, auf dem Deckel / des lieblichen Grabes; und du hattest sie als Spiegel, / vielleicht hatte dein Ufer seine Spuren, / aber heute herrscht nicht Ilaria del Carretto / über das Land, das du badest, / o Serchio”. So schrieb der Dichter Gabriele D’Annunzio in Elettra, und Salvatore Quasimodo betitelte Davanti al simulacro d’Ilaria del Carretto (Vor dem Simulacrum der Ilaria del Carretto) ein Gedicht, das in Ed è subito sera, und Pasolini wiederum schrieb in dem Gedicht L’Appennino in Le Ceneri di Gramsci: “Jacopo hat mit Ilaria das Italien geformt, / das im Tod verloren ging, als / ihr Alter reiner und notwendiger war”. Ilaria del Carretto, die in der Literatur geehrt und in der Kunst geliebt und bewundert wird, wird mit ihrem berühmten Luccheser Grabdenkmal in der Ewigkeit weiterleben.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.