Das Café in Arles am Place du Forum: wie Van Gogh die Nacht bunter macht als den Tag


Das 1888 entstandene Gemälde der Café-Terrasse auf dem Place du Forum in Arles ist eines der Meisterwerke Vincent van Goghs.

Wenn Sie durch die Straßen von Arles in Frankreich schlendern, werden Sie sich irgendwann in einem Gemälde von Vincent van Gogh wiederfinden. Nicht durch Einbildung oder durch eine der vielen Ausstellungen, die dem berühmten niederländischen Maler gewidmet sind. An der Place du Forum 11 in Arles befindet sich nämlich noch immer das Café, das ihn zu einem seiner wichtigsten Meisterwerke inspiriert hat: Caféterrasse am Abend, Place du Forum, Arles, heute im Kröller-Müller Museum in Otterlo. Heute ist das Café Van Gogh zu einer Ikone unter den Besuchern der französischen Stadt geworden, und eine Pause an einem Tisch im Schatten des charakteristischen gelben Vordachs ist heute ein Muss. Es ist verblüffend, wie ähnlich sich die beiden nebeneinander gestellten Bilder - Van Goghs Gemälde und ein heute an diesem Ort aufgenommenes Foto - sind, natürlich mit der gebührenden Proportion, wenn man bedenkt, dass zwischen beiden eine Zeitspanne von mehr als einhundertdreißig Jahren liegt. Vincent van Gogh (Zundert, 1853 - Auvers-sur-Oise, 1890) hielt sich zwischen Februar 1888 und Mai 1889 auf der Suche nach einem neuen, intensiven Licht und leuchtenden Farben in der Region von Arles auf und schuf während seines Aufenthalts rund dreihundert Werke, darunter Gemälde und Zeichnungen. Die Zeit in Arlesi war seine produktivste Zeit. In der Stadt kann man einen dem Künstler gewidmeten Rundgang machen, der an den verschiedenen Haltestellen durch die mit ihnen verbundenen Gemälde gekennzeichnet ist: Es gibt insgesamt etwa zehn, darunter das Café am Place du Forum.

Der Maler hielt es an einem Septemberabend des Jahres 1888 auf Leinwand fest, als er wie üblich durch die Straßen der Stadt spazierte, seine Staffelei immer bei sich. Nach dem Vorbild der Impressionisten malte der Künstler direkt vor Ort, in diesem Fall unterfreiem Himmel, und übertrug auf die Leinwand, was seine Augen in diesem Moment sahen. Er muss an diesem Abend innegehalten haben, um das Café mit seinem gelben Vordach über dem Place du Forum und die Kunden zu beobachten, die allein oder in Gesellschaft an den hübschen weißen Tischen sitzen, die vom einhüllenden gelben Licht der in der Mitte hängenden Gaslampe erleuchtet werden. Unterhalb der Lichtquelle nahm ein Kellner die Bestellungen an den Tischen auf. Ihm muss aufgefallen sein, dass die perfekte Tischreihe auf der Straße völlig leer war und dass die Fensterläden über dem Café noch geöffnet waren. Einige Leute schlenderten noch über das Kopfsteinpflaster, und in einigen Wohnungen brannte noch Licht, wie in dem Eckzimmer gegenüber des Cafés. Es war eine wunderbare Sternennacht: alles war so perfekt, dass man diesen städtischen Anblick malen musste, wie er war, im Hintergrund, fast in der Ferne stehend. Die Gesichter der Menschen waren nicht zu erkennen, nur ihre Silhouetten, aber das Licht der Gaslaterne muss sehr stark gewesen sein, so stark, dass sogar die Außenwand des Cafés gelb aussah und nicht blau, wie man es von der Türöffnung im Vordergrund links und dem oberen Stockwerk des Gebäudes aus sehen kann. Und auch die Sterne müssen an diesem Abend sehr hell gewesen sein, denn er hat sie groß und unproportional dargestellt, so dass man ihren gelben Kern und den weißen Halo um sie herum erkennen konnte.

Vincent van Gogh, Caféterrasse am Abend, Place du Forum, Arles (September 1888; Öl auf Leinwand, 80,7 x 65,3 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)
Vincent van Gogh, Caféterrasse am Abend, Place du Forum, Arles (September 1888; Öl auf Leinwand, 80,7 x 65,3 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)
Das Café Van Gogh in Arles. Foto: Marco Monguzzi
Das Café Van Gogh in Arles. Foto: Marco Monguzzi

Van Gogh hatte schon lange den Wunsch, einen Sternenhimmel zu malen: In einem Brief an seine Schwester Willemien vom 9. und 14. September 1888 heißt es: “Ich möchte jetzt unbedingt einen Sternenhimmel malen. Es scheint mir oft, dass die Nacht noch reicher gefärbt ist als der Tag, mit den intensivsten Violett-, Blau- und Grüntönen. Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass einige Sterne zitronengelb sind, andere leuchten rosa, grün, blau”. Der Maler schrieb denselben Brief einige Tage später wieder, wie er selbst erklärt, weil er abends mit der Bemalung der Caféterrasse beschäftigt war: “Ich wurde durch die Arbeit an einem neuen Gemälde einer Caféterrasse am Abend unterbrochen. Auf der Terrasse befinden sich kleine Figuren von trinkenden Menschen. Eine riesige gelbe Laterne beleuchtet die Terrasse, die Fassade, den Bürgersteig und wirft auch Licht auf das Kopfsteinpflaster der Straße, das einen rosa-violetten Farbton annimmt. Die Fassaden der Häuser an einer Straße, die sich unter einem blauen, mit Sternen übersäten Himmel zurückzieht, sind dunkelblau oder violett, mit einem grünen Baum”. Und er hebt hervor, dass er eine Nocturne ohne Schwarz gemalt hat, sondern nur “ein schönes Blau, Violett und Grün, und in dieser Umgebung ist der beleuchtete Platz in blassem Schwefel und Lindgrün gehalten”. “Ich male sehr gerne nachts an diesem Ort”, gesteht er in dem Brief an seine Schwester. "Es ist wahr, dass ich im Dunkeln ein Blau mit einem Grün, ein Lila-Blau mit einem Lila-Rosa verwechseln kann, da man die Farbe nicht klar unterscheiden kann. Aber das ist der einzige Weg, um aus der konventionellen schwarzen Nacht herauszukommen , die von einem blassen, weißlichen Licht erhellt wird, während eine einfache Kerze uns die reichsten Gelb- und Orangetöne schenkt". Das Werk ist in der Tat unkonventionell, denn die Nacht ist nicht in Schwarz oder Dunkelgrau dargestellt, sondern in einer Fülle von Farben: vor allem Blau und Gelb. Was in dem Gemälde auffällt, ist der starke Kontrast zwischen den warmen Farben wie Gelb und Orange unter dem Baldachin und den kalten Farben wie Blau und Violett in den Gebäuden im Hintergrund und am Himmel.



Im selben Brief fragt Vincent seine Schwester Willemien, ob sie jemals Bel-Ami von Guy de Maupassant, das 1885 veröffentlicht wurde, gelesen hat und was sie von dessen Werk im Allgemeinen hält. "Ich sage das, weil am Anfang von Bel-Ami eine Sternennacht in Paris beschrieben wird, mit den beleuchteten Cafés auf dem Boulevard, und das ist ein bisschen wie das gleiche Motiv, das ich gerade gemalt habe". In der Tat geht der Protagonist des Romans von Maupassant, George Duroy, zu Beginn der Geschichte an Cafés vorbei, die voller Menschen sind und ihre trinkende Kundschaft im starken Licht der beleuchteten Fassaden zeigen. Die Tatsache, dass er nachts direkt an Ort und Stelle malte, erregte die Aufmerksamkeit der lokalen Presse, so dass die Chronique artistique et musicale am 30. September 1888 berichtete: “Herr Vincent, impressionistischer Maler, arbeitet, wie man uns sagt, abends im Licht der Gaslampen auf einem unserer Plätze”; tatsächlich malte van Gogh, wie bereits erwähnt, gerne während seiner nächtlichen Spaziergänge durch die Straßen der Stadt: “Ich finde es bequem, alles auf einmal zu malen. Früher haben die Künstler gezeichnet und dann tagsüber das Bild aus der Zeichnung gemacht”. Es gibt jedoch eine Zeichnung des Künstlers, die heute im Dallas Museum of Art aufbewahrt wird und die das betreffende Gemälde fast genau wiedergibt, ebenfalls datiert auf September 1888.

Originalausgabe von Bel-Ami von Guy de Maupassant
Originalausgabe von Bel-Ami von Guy de Maupassant
Vincent van Gogh, Sternennacht (Juni 1889; Öl auf Leinwand, 73,7 x 92,1 cm; New York, Museum of Modern Art)
Vincent van Gogh, Sternennacht (Juni 1889; Öl auf Leinwand, 73,7 x 92,1 cm; New York, Museum of Modern Art)
Vincent van Gogh, Sternennacht an der Rhone (September 1888; Öl auf Leinwand, 72,5 x 92 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Vincent van Gogh, Sternennacht an der Rhone (September 1888; Öl auf Leinwand, 72,5 x 92,5 cm; Paris, Musée d’Orsay)

Das Gemälde wird von Vincent in einem Brief an seinen Bruder Theo vom 16. September 1888 beschrieben als "die Außenseite eines Cafés, das auf der Terrasse von einer großen Gaslampe im Blau der Nacht beleuchtet wird, mit einem Blick auf einen Sternenhimmel". Nach diesem Anblick malte der Maler weitere Sternenhimmel, die zu seinen ikonischsten Gemälden zählen: kurz danach entstand die Sternennacht an der Rhone, die sich heute im Musée d’Orsay befindet. Der Brief an seinen Bruder Theo, in dem er das berühmte Meisterwerk beschreibt, stammt aus der Zeit um den 29. September 1888: “der Sternenhimmel, gemalt bei Nacht, unter einer Gaslampe. Der Himmel ist blaugrün, das Wasser ist dunkelblau, die Erde ist lila. Die Stadt ist blau und violett. Das Gaslicht ist gelb und seine Reflexe sind rot-gold, mit einer Tendenz zum Bronze-Grün. Am blaugrünen Himmel schimmert der Große Wagen grün und rosa, seine Blässe kontrastiert mit dem brutalen Gold des Gaslichts. Zwei Figuren von Liebenden im Vordergrund”, und der Beschreibung liegt eine kleine Skizze des Gemäldes bei, die sein Bruder sich ansehen sollte. Die Sternennacht des MoMA in New York hingegen stammt aus dem Juni 1889, aber dieses Bild wurde in Saint-Rémy-de-Provence gemalt. In der Tat nennt er es “eine neue Studie eines Sternenhimmels”: der außergewöhnliche dynamische Effekt, den Vincent am Himmel erzeugt, der mit großen Sternen, dem so genannten “Morgenstern” und dem Mond übersät ist, ist in der Tat das Ergebnis einer Mischung aus Realität und Fantasie, oder besser gesagt, es ist der Ausdruck eines Geisteszustandes, anders als der Arleser Sternenhimmel, der nur die Realität darstellen will.

Wie bei der Sternennacht und der Sternennacht an der Rhone haben Astronomen auch bei der Terrasse des Cafés am Abend, Place du Forum, Arles, versucht, die Sterne auf dem Gemälde zu identifizieren, um sein Datum zu bestätigen. Der Astronom Ed Krupp vom Griffith Observatory in Los Angeles stellte fest, dass die Sternennacht am 19. Juni 1889 gemalt wurde, als er und Albert Boime den Sternenhimmel dieses Datums, 4 Uhr morgens, nachstellten und dabei die außergewöhnliche Ähnlichkeit mit dem gemalten Bild feststellten. Donald Olson stellte anhand des Großen Wagens in Sternennacht auf der Rhone fest, dass Van Gogh es am 26. oder 27. September 1888 gegen 22 Uhr Ortszeit am Ufer der Rhone malte. Was die Terrasse des Cafés am Abend betrifft, so sind sich die Astronomen ziemlich einig, dass der Sternenhimmel am 16. oder 17. September 1888 zu sehen ist, mit Ausnahme des bereits erwähnten Olson, der feststellt, dass die in den Studien zum Gemälde erwähnten Sternbilder in der Tat nicht korrekt sind. Wenn nämlich das von den Astronomen angegebene Datum (16.-17. September) richtig wäre, wie wäre es dann möglich, dass Van Gogh seinen Brief an seine Schwester Willemien (datiert vom 9.-14. September) unterbrochen und einige Tage später wieder aufgenommen hat, wie er selbst zugibt, um genau dieses neue Gemälde zu malen?

Abgesehen von diesen Überlegungen spiegelt das abendliche Café Terrace genau dieUnkonventionalität einer “bunten” und hellen Nacht wider. “Es scheint mir oft, dass die Nacht viel farbenprächtiger ist als der Tag”, schreibt Vincent van Gogh in demselben Brief an seine Schwester. Das intensive Gelb des Gaslichts erzeugt mit seinen Spiegelungen auf den Fassaden, dem Kopfsteinpflaster und allem, was ihm im Lichtkegel begegnet, eine außergewöhnliche Vielfalt an Schattierungen auf dem Gemälde. Und von der dunklen, schwarzen Nacht, nicht einmal ein Schatten.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.