Alle Zeichnungen von Leonardo da Vinci in der Königlichen Bibliothek von Turin


Die Königliche Bibliothek von Turin beherbergt einen bedeutenden Bestand an Zeichnungen von Leonardo da Vinci: Es handelt sich um 13 Stück, beginnend mit dem berühmtesten, dem so genannten "Selbstporträt", zu dem noch der Codex über den Vogelflug hinzukommt. Was haben all diese Zeichnungen in Turin zu suchen? Und was stellen sie dar?

Das so genannte Selbstbildnis von Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise, 1519), das berühmteste der in der Königlichen Bibliothek in Turin aufbewahrten Werke, ist sicherlich eines der bekanntesten und wahrscheinlich auch die bekannteste Zeichnung des großen da Vinci, ein Blatt, dessen Ruhm nur von dem desVitruvianischen Menschen übertroffen wird, der in der Gallerie dell’Accademia in Venedig aufbewahrt wird. In der Tat ist die Debatte über die Identität des Motivs noch offen: Manche halten es tatsächlich für ein Selbstporträt des toskanischen Genies, das sich in einer Karriere, die ganz der Kunst und der Arbeit gewidmet war, bewährt hat und daher viel älter aussieht als die siebenundsechzig Jahre, die Leonardo bei seinem Verschwinden war (das wissen wir vom Kanoniker Antonio de Beatis, der ihn auf Schloss Clos-Lucas traf der ihn 1517 im Schloss von Clos-Lucé traf, den Eindruck eines “veghio de più di LXX anni” machte), diejenigen, die glauben, dass es sich um eine vorbereitende Zeichnung für das letzte Abendmahl handelt, und diejenigen, die es im Gegenteil für das ideale Gesicht eines Philosophen halten, eine Hypothese, die in den letzten Jahren an Boden gewonnen hat.

Trotz seiner Berühmtheit ist dasSelbstbildnis nicht das einzige Werk von Leonardo da Vinci, das in der Königlichen Bibliothek von Turin aufbewahrt wird: Das piemontesische Institut bewahrt nicht weniger als dreizehn Zeichnungen des Künstlers von Vinci und eines seiner kostbaren Manuskripte, den Kodex über den Vogelflug. Warum so viele Werke von Leonardo in der Turiner Bibliothek? Der erste Zeitsprung führt uns in den Juli 1840, als die Sammlung Leonardos zum ersten Mal erwähnt wird: Der Schriftsteller und Journalist Davide Bertolotti informiert den Leser in seiner Beschreibung von Turin, dass “die königliche Spezialbibliothek mit den erlesensten und schönsten modernen Ausgaben von Werken der Geschichte, des Reisewesens, der Künste, der Volkswirtschaft und der verschiedenen Wissenschaften gefüllt ist. Es gibt mehr als 30.000 gedruckte Bände, darunter einige auf Pergament und illuminiert [...]. Besonders erwähnenswert ist eine Sammlung von etwa 2000 antiken Zeichnungen, darunter 20 von Leonardo da Vinci und weitere von Raffael, Correggio und Tizian”.



Man muss jedoch nur wenige Monate zurückgehen, um die Umstände zu erfahren, unter denen die Zeichnungen Leonardos in den Besitz der Bibliothek gelangten. Der Protagonist der Geschichte ist der bekannte Kunstkenner Giovanni Volpato (Riva presso Chieri, 1797 - Turin, 1871), der nach seiner künstlerischen Ausbildung in Turin nach Frankreich ging, um dort eine erfolgreiche Karriere als Kunsthändler zu machen und eine eigene Sammlung aufzubauen. Nach seiner Rückkehr aus Paris im Jahr 1837 wurde Volpato Rechnungsführer der Akademie der Schönen Künste in Turin: Kurz zuvor hatte er den Kupferstecher und Kunstkenner Giovanni Battista De Gubernatis (Turin, 1774 - 1837) kennen gelernt, dem er 1836 seine eigene Zeichnungssammlung gezeigt hatte. Es war das erste Mal, dass Zeichnungen aus Volpatos Sammlung in Turin gezeigt wurden, wo er sie verkaufen wollte. Dies sollte ihm 1839 gelingen: In diesem Jahr wurde seine Sammlung nach fast dreijährigen Verhandlungen fast vollständig von König Carlo Alberto gekauft, und zwar zu einem Preis, der im Vergleich zur ursprünglichen Nachfrage stark reduziert war. Die Zeichnungen von Leonardo da Vinci gehörten höchstwahrscheinlich zum Kernbestand der von Volpato an den Herrscher verkauften Werke. Die Wissenschaftlerin Maria Luisa Ricci schreibt jedoch: “Was den Chierese-Kenner mit seiner Zeichnungssammlung verband, war etwas Tieferes als die verständliche Freude am Besitz und ging über einen einfachen Geschäftssinn hinaus: Volpato behielt sich nämlich das Recht vor, die soeben verkauften Zeichnungen weiterhin zu verwalten, zu bearbeiten, zu organisieren und zu restaurieren, und es ist nicht auszuschließen, dass diese Ansprüche bei den Verhandlungen eine wichtige Rolle spielten und aller Wahrscheinlichkeit nach die Senkung des endgültigen Verkaufspreises beeinflussten”. Es war jedoch Volpato selbst, der die Zeichnungen für die Königliche Bibliothek besorgte und sich auch persönlich um die goldenen Einbände kümmerte, die noch heute für viele Werke der Institution verwendet werden. Wir wissen nicht, aus welchen Gründen der König beschloss, Volpatos Sammlung zu kaufen, und ob er von dem Vorhandensein von Leonardos Zeichnungen wusste oder ob es sich im Gegenteil um einen Glücksfall handelte: Sicher ist, dass der Kunsthistoriker Amico Ricci 1847, als er die Zeichnungen in der Königlichen Bibliothek betrachtete, schrieb, dass der König, “als er sich nach England wandte, eine Mappe mit einigen Zeichnungen von Leonardo da Vinci fand, die an Feinheit, Intelligenz und Wahl der Kompositionen so viel wie andere von ihm gewinnen”. Dieses Zeugnis, auch in Anbetracht der Beziehung, die Ricci mit dem ersten Direktor der Königlichen Bibliothek, Domenico Promis, verband, könnte die Tatsache unterstützen, dass Carlo Alberto Giovanni Volpato einen präzisen Auftrag erteilt hatte.

Leonardo da Vinci, Selbstporträt (um 1517-1518; roter Stein auf Papier, Spuren von schwarzem Stein, 333 x 213 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/30; 15571 A.D.)
Leonardo da Vinci, Selbstporträt (um 1517-1518; roter Stein auf Papier, Spuren von schwarzem Stein, 333 x 213 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/30; 15571 A.D.)
Leonardo da Vinci, Volto di fanciulla (Studie für den Engel der
Leonardo da Vinci, Volto di fanciulla (Studie für den Engel in der “Jungfrau der Felsen”) (um 1483-1485; Metallspitze und Bleiglanz auf präpariertem Papier, 182x160 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/19; 15572. A.D.)

Wir haben keine Informationen darüber, wie Volpato die Blätter erhalten hat. Der Kern erscheint jedoch", erklärt die Direktorin der Bibliothek, Giuseppina Mussari, im Führer der Bibliothek, "als ein nicht zufälliges Ensemble, fast eine Anthologie des florentinischen Genies, die fast die gesamte Zeitspanne des Lebens des Künstlers abdeckt und seine wichtigsten Motive und Interessen nachzeichnet. Es handelt sich um einen sehr abwechslungsreichen Kern, mit den Extremen, die von etwa 1480 bis 1515-1517 zu datieren sind, und auch mit einer breiten Palette von Themen, von Projekten für Gemälde und Skulpturen bis zu Tierstudien, von Untersuchungen des menschlichen Gesichts bis zu anatomischen Untersuchungen. Nach demSelbstporträt ist die bekannteste Zeichnung wohl das Volto di fanciulla (Gesicht eines Mädchens), ein Experiment Leonardos zum Thema Schulterporträt, das das widerspiegelt, was der Künstler in der Werkstatt seines Meisters Verrocchio gelernt hat, und so anmutig ist, dass Bernard Berenson es 1952 als die schönste Zeichnung der Welt bezeichnete. Es handelt sich um eines der frühesten Werke der Sammlung, das um 1483-1485 entstanden ist und als vorbereitende Studie für die Jungfrau von den Felsen angesehen wird, obwohl es einige gibt, die es für eine Darstellung von Cecilia Galleani, der Mätresse des Mailänder Herzogs Ludovico il Moro, halten, obwohl sie es nicht weiter verfolgen. Aus der gleichen Zeit, wenn auch früher, stammt die Studie der Muskulatur der Vorderbeine eines Pferdes, die als älteste Zeichnung Leonardos in der Königlichen Bibliothek gilt: Es handelt sich möglicherweise um eine Studie für das nie realisierte Reiterdenkmal für Francesco Sforza. Nicht weniger als drei Zeichnungen mit Pferdestudien von Leonardo da Vinci sind in der Königlichen Bibliothek in Turin erhalten.

Einen anderen Blick auf die Tierwelt wirft die besondere Zeichnung mit zwei Studien von Insekten, die auf zwei getrennten Blättern gezeichnet und dann auf ein einziges Blatt geklebt wurden: Die obere Zeichnung zeigt einen Cerambix, einen Käfer, der einem Käfer ähnelt, sich aber durch seine sehr langen Fühler auszeichnet, während die untere Zeichnung eine Libelle oder ein Formicaleon zeigt, ein der Libelle ähnliches Insekt, das jedoch einen gedrungeneren Körper und längere Fühler hat. Die beiden Insekten sind in ihrer Struktur und in Abwesenheit von Bewegung dargestellt, ein Umstand, der, wie die Kunsthistorikerin Antonietta De Felice schreibt (die diese Zeichnung als ein Werk “von reizender Kunstfertigkeit” bezeichnet), “die Aufmerksamkeit allein auf die Form der Insekten lenkt, in der die Adern der Flügel, die Membran der Körperstruktur und die präzise Linie der Beine sichtbar sind. In dem Werk wird neben der unglaublichen Übereinstimmung mit der Realität auch der große Detailreichtum in der Darstellung der beiden Insekten deutlich”. Es ist wahrscheinlich, dass das Studium der Insekten mit dem Studium des Fliegens verbunden war: Leonardo wollte die Struktur der Insekten analysieren, um zu verstehen, wie sie fliegen konnten.

Im Turiner Corpus fehlt es natürlich nicht an Studien über die menschliche Figur. Beginnen wir mit einem Blatt mit drei Köpfen, die sich jedoch alle auf dieselbe Person beziehen: Es handelt sich um ein Gesicht mit mittellangem Bart und schulterlangem Haar, das frontal, in Dreiviertelansicht und im Profil dargestellt ist. Das Motiv ist unterschiedlich interpretiert worden: Die anerkannteste Hypothese ist, dass es sich um eine vorbereitende Zeichnung für eine Skulptur handelt, mit der Studie der drei kanonischen Posen, die die Grundlage für jeden skulpturalen Entwurf bildeten. Was die Identifizierung der Person betrifft, so wurde (von dem Kunsthistoriker Wilhelm Reinhold Valentiner im Jahr 1930) vorgeschlagen, die Zeichnung als Studie für ein Porträt von Cesare Borgia zu lesen, eine Idee, die auf breite Zustimmung, aber auch auf illustre Kritik gestoßen ist, wie die von Carlo Pedretti, demzufolge es sich stattdessen um einen Mann handeln würde, dem Leonardo nur gelegentlich begegnete und der ihn vielleicht wegen seiner somatischen Merkmale anzog. Pedretti selbst fügte 1975 zwei Fragmente, die ein Auge bzw . ein Gesicht darstellen, auf einem einzigen Blatt zusammen, was mit den Proportionsstudien in Verbindung gebracht werden kann, die Leonardo da Vinci um 1490 durchführte und zu denen auch derVitruvianische Mensch gehört. Interessanterweise sind sowohl für das Auge als auch für den Kopf die Proportionen explizit angegeben, und für das Auge gibt es auch Bezugspunkte, die von Leonardo selbst in einer Notiz dargestellt wurden. Dieses Blatt ist somit ein sehr interessantes Beispiel für die wissenschaftliche Methode, die Leonardo da Vinci bei der Beobachtung der Phänomene der Welt anwandte.

Leonardo da Vinci, Studie der Muskulatur der Vorderbeine eines Pferdes (um 1480; Metallspitze auf hellolivgrün präpariertem Papier, 217 x 287 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis It. Scat. 1/23; 15579 A.D.)
Leonardo da Vinci, Studie der Muskulatur der Vorderbeine eines Pferdes (um 1480; Metallspitze auf hellolivgrünem präpariertem Papier, 217 x 287 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis It. Scat. 1/23; 15579 A.D.)
Leonardo da Vinci, Studien der Vorderbeine eines Pferdes (um 1490; Metallspitze und weiße Lichter auf indigoblauem Papier, 154x205 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/24; 15580 A.D.)
Leonardo da Vinci, Studien der Vorderbeine eines Pferdes (um 1490; Metallspitze und weiße Lichter auf indigoblauem präpariertem Papier, 154 x 205 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/24; 15580 A.D.)
Leonardo da Vinci, Studien der Hinterbeine eines Pferdes (um 1508-1517; roter Stein und Spuren von schwarzem Stein auf Papier, 201 x 133 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/25; 15582 A.D.)
Leonardo da Vinci, Studien der Hinterbeine eines Pferdes (um 1508-1517; roter Stein und Spuren von schwarzem Stein auf Papier, 201 x 133 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/25; 15582 A.D.)
Leonardo da Vinci, Studien zu Insekten (um 1480-1490 obere Zeichnung, um 1503-1505 untere Zeichnung; Feder und Tinte auf rot präpariertem Papier, 129 x 118 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/22; 15581 n.Chr.)
Leonardo da Vinci, Studien von Insekten (um 1480-1490 obere Zeichnung, um 1503-1505 untere Zeichnung; Feder und Tinte auf rot präpariertem Papier, 129 x 118 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/22; 15581 A.D.)
Leonardo da Vinci, Drei Ansichten eines Männerkopfes mit Bart (um 1502; roter Stein auf Papier, 110x283 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/26; 15573 A.D.)
Leonardo da Vinci, Drei Ansichten eines Männerkopfes mit Bart (um 1502; roter Stein auf Papier, 110 x 283 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/26; 15573 A.D.)
Leonardo da Vinci, Studie der Proportionen von Gesicht und Auge (um 1489-1490; Feder und braune Tinte, Metallspitze auf Papier; 197x159 mm die Zeichnung rechts, 144x117 mm die Zeichnung links; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale; Dis. It. Scat. 1/20-21; 15574 und 15576 n.Chr.)
Leonardo da Vinci, Studie der Proportionen von Gesicht und Auge (um 1489-1490; Feder und braune Tinte, Metallspitze auf Papier; 197x159 mm die Zeichnung rechts, 144x117 mm die Zeichnung links; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale; Dis. It. Scat. 1/20-21; 15574 und 15576 n.Chr.)

In dieselbe Richtung, nämlich in die der anatomischen Studien, geht auch eine Zeichnung, die zwei männliche Beine darstellt: Leonardo da Vinci konzentriert sich hier auf die Anatomie des männlichen Unterkörpers, indem er ein Beinpaar und dessen Muskelfaszien sorgfältig studiert. Auf der Rückseite der Zeichnung hat Leonardo eine interessante sitzende weibliche Figur gezeichnet, die in ihrem Schoß einige trockene Zweige hält, die auf den Boden geworfen werden, um ein Feuer zu speisen, über dem einige Schmetterlinge fliegen. Neben der Zeichnung hat Leonardo einige Endsilben geschrieben, um diesen Singular zu erklären, der als Allegorie auf die Suche nach Wissen zu verstehen ist, die das Risiko birgt, sich zu verirren, wenn man von falschen Lichtern angelockt wird: “la ciecha ignjoranza cho si ci choduce / e cho leffetto de lasscivj sollazzj / per no chonosciere la uera luce / per no chonossciere qual sia la uera luce / (Jgnjoranza) / vedj che per lo splendor nel fu[o]cho andjamo / ciecha ignoranza j tal modo choduce / che / o miseri mortalj aprite liochj”. Die Beinstudie geht auf die Vorbereitung der Battaglia di Anghiari (Schlacht von Anghiari ) für den Palazzo Vecchio in Florenz zurück, zu der auch ein weiteres vorbereitendes Blatt mit einigen Akten und anderen Figurenstudien gehört: im Vordergrund ein Krieger von hinten, von den Schulterblättern abwärts gesehen, dann ein Körper in Torsion, einige nackte Kämpfer im unteren Teil des Blattes und andere skizzenhaft gezeichnete Figuren.

Apropos Schlachten: In Turin wird auch ein Blatt mit Studien zu “Falcate-Wagen” aufbewahrt, ein Beispiel für die militärtechnischen Fähigkeiten Leonardo da Vincis, der den Krieg ablehnte. Die “falcati” sollten nach Leonardos Vorstellungen zwei Kriegsmaschinen sein, die von zwei Pferden gezogen wurden. An den Seiten sollten sie mit Klingen versehen sein, die mit Rädern verbunden waren, die diese Wagen zu einer furchterregenden Waffe machen sollten, die in der Lage war, die Feinde buchstäblich niederzumähen, indem sie ihnen die unteren Gliedmaßen abtrennte, um sich ihren Weg über das Schlachtfeld zu bahnen. Diese makabre Maschine wird in ihrer Funktionsweise (Leonardo zeigt die ineinander greifenden Mechanismen, die Räder, die Drehpunkte, die Sensen) und in den Folgen ihrer Wirkung (die Zeichnung, ein grimmiger Ausschnitt, zeigt auch die zerstückelten Körper) untersucht. Eine viel ruhigere Zeichnung ist die mit dem männlichen, lorbeergekrönten Kopf im Profil, wahrscheinlich eine Studie für einen idealisierten klassischen Helden, wie der Lorbeerkranz auf seinem Kopf beweist, der aus der Zeit der Schlacht von Anghiari stammt, wenn man die Ähnlichkeiten mit einigen anatomischen Modellen von Kriegern bedenkt, die für den Palazzo Vecchio erdacht wurden. Die letzte Zeichnung ist ein weiterer antiker Held: Es handelt sich um einen Herkules mit dem nemeischen Löwen, wobei der mythologische Halbgott von hinten gesehen wird, mit der Keule in der Hand und mit dem nemeischen Löwen, der noch lebendig zu seinen Füßen liegt (er wird von Herkules im Laufe des ersten Kampfes getötet). Eine Zeichnung, die den Gelehrten einiges Kopfzerbrechen bereitet hat, da sie in der Antike mit einer Metallspitze nachgezeichnet wurde, um die Figur auf einen anderen Träger zu übertragen, und dieser Vorgang die ursprüngliche Markierung beeinträchtigte, die für eine sichere Zuordnung von grundlegender Bedeutung war: Es war jedoch Carlo Pedretti, der das Blatt aufgrund von Vergleichen mit anderen Zeichnungen Leonardo zuordnete. DerHerkules wurde von Pedretti als vorbereitende Zeichnung für die Schaffung einer Herkules-Statue nach dem Vorbild von Michelangelos David erkannt: Das Projekt sollte später mit Baccio BandinellisHerkules und Kakus verwirklicht werden, das 1533 fertiggestellt wurde.

Leonardo da Vinci, Studien über die Muskulatur der unteren Gliedmaßen (recto) (um 1485-1487; Metallspitze, Feder und braune Tinte auf Papier, 140 x 157 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis It. Scat. 1/27; 15578 A.D.)
Leonardo da Vinci, Studien über die Muskulatur der unteren Gliedmaßen (recto) (um 1485-1487; Metallspitze, Feder und braune Tinte auf Papier, 140 x 157 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis It. Scat. 1/27; 15578 A.D.)
Leonardo da Vinci, Studien über die Muskulatur der unteren Gliedmaßen (verso) (um 1483-1485; Feder und braune Tinte auf Papier, 140 x 157 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis It. Scat. 1/27; 15578 A.D.)
Leonardo da Vinci, Studien der Muskulatur der unteren Gliedmaßen (verso mit Gedicht und allegorischer Figur) (um 1483-1485; Feder und braune Tinte auf Papier, 140 x 157 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis It. Scat. 1/27; 15578 A.D.)
Leonardo da Vinci, Nudi per la Battaglia di Anghiari e altri studi di figura (um 1505-1508; Feder, braune Tinte und Spuren von Holzkohle auf Papier; 255 x 198 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/28; 15577 A.D.)
Leonardo da Vinci, Nudi per la Battaglia di Anghiari e altri studi di figura (um 1505-1508; Feder, braune Tinte und Spuren von Holzkohle auf Papier; 255 x 198 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/28; 15577 A.D.)
Leonardo da Vinci, Studien zum Falkenwagen (um 1485; aquarellierte Feder und braune Tinte mit Spuren von Metallspitzen auf Papier, 211 x 296 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/18; 15583 A.D.)
Leonardo da Vinci, Studien zu Falkenwagen (um 1485; Feder und aquarellierte braune Tinte mit Spuren von Metallspitze auf Papier; 211 x 296 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis. It. Scat. 1/18; 15583 A.D.)
Leonardo da Vinci, Kopf eines Mannes im Profil mit Lorbeerkranz (um 1506-1510; roter Stein mit Federumriss auf Papier, 168 x 125 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis It. Scat. 1/29; 15575 A.D.)
Leonardo da Vinci, Kopf eines Mannes im Profil mit Lorbeerkranz (um 1506-1510; roter Stein mit Bleistiftumriss auf Papier, 168 x 125 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis It. Scat. 1/29; 15575 A.D.)
Leonardo da Vinci, Herkules mit dem nemeischen Löwen (um 1506-1508; Kohle und Metallspitze auf Papier, 280 x 190 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis It. Scat. 2/58; 15630 A.D.)
Leonardo da Vinci, Herkules mit dem nemeischen Löwen (um 1506-1508; Kohle und Metallspitze auf Papier, 280 x 190 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Dis It. Scat. 2/58; 15630 A.D.)
Leonardo da Vinci, Codex über den Vogelflug, f. 8v (um 1505; Papierhandschrift mit Feder- und braunen Tuschezeichnungen; roter Stein, Spuren von schwarzem Stein, In 4°, 213 x 154 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Varia 95)
Leonardo da Vinci, Codex über den Flug der Vögel, f. 8v (um 1505; Papiermanuskript mit Feder- und braunen Tuschezeichnungen; roter Stein, Spuren von schwarzem Stein, In 4°, 213 x 154 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Varia 95)
Leonardo da Vinci, Codex über den Vogelflug, f. 11v (um 1505; Papierhandschrift mit Feder- und braunen Tuschezeichnungen; roter Stein, Spuren von schwarzem Stein, In 4°, 213 x 154 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Varia 95)
Leonardo da Vinci, Codex über den Vogelflug, f. 11v (um 1505; Papiermanuskript mit Zeichnungen in Feder und brauner Tinte; roter Stein, Spuren von schwarzem Stein, In 4°, 213 x 154 mm; Turin, Musei Reali-Biblioteca Reale, Misc. 95)

Schließlich besitzt die Königliche Bibliothek von Turin, wie bereits erwähnt, auch den Kodex über den Vogelflug, eines der originellsten Ergebnisse der innovativen Studien Leonardo da Vincis über den Flug, die auf Methode, Naturbeobachtung und Experimenten beruhen. Die Studien über den Vogelflug gehen auf den Anfang des 16. Jahrhunderts zurück, als er von Mailand nach Florenz zurückkehrte. Das Turiner Manuskript, das nicht zu dem von Giovanni Volpato an den König verkauften Kern gehört (es wurde 1893 in die Leonardo-Sammlung der Bibliothek aufgenommen, als es der russische Sammler und Gelehrte Fëdor Vasil’evič Sabašnikov Umberto I. schenkte), enthält die meisten Beobachtungen Leonardos über die Art und Weise, wie es einigen Vögeln gelingt, sich durch die Luft zu bewegen. Leonardo untersuchte ihre Flugbahnen, ihren Körperbau, die Art und Weise, wie sie den Wind ausnutzen, ihre Anpassung an unterschiedliche Luftbedingungen: Ziel war es, Maschinen zu konstruieren, die auch dem Menschen das Fliegen ermöglichen würden. Es gelang ihm nicht, er war seiner Zeit zu weit voraus, aber seine Studien bilden eine der Grundlagen der Flugwissenschaft.

Heute werden die Zeichnungen von Leonardo da Vinci in der Königlichen Bibliothek von Turin in zwei besonderen Räumen aufbewahrt, die 1998 und 2014 dank der Intervention der Consulta per la Valorizzazione dei Beni Artistici e Culturali di Torino (Rat zur Förderung des künstlerischen und kulturellen Erbes von Turin) eingerichtet wurden und die es ermöglichen, diese wertvollen Blätter unter gemessenen und kontrollierten Temperatur-, Feuchtigkeits- und Lichtbedingungen zu lagern. Auch wenn die neuen Räume die Konservierung derZeichnungen verbessert haben, bleiben diese Schätze der Königlichen Bibliothek von Turin empfindliche Blätter, die nicht zu lange dem Licht ausgesetzt werden dürfen, sondern lange Ruhezeiten benötigen, um für die Zukunft erhalten zu werden.

Die Königliche Bibliothek von Turin

Die Gründung der Königlichen Bibliothek von Turin ist Karl Albert von Savoyen zu verdanken, der 1831, gleich nach seiner Thronbesteigung, den Bau einer Hofbibliothek in seine Pläne aufnahm, um einerseits das Prestige der Dynastie zu steigern und andererseits moderne Hilfsmittel für die Ausbildung der herrschenden Klasse bereitzustellen. Karl Albert beauftragte eine Gruppe von Mitarbeitern, die aus den besten am Hof tätigen Intellektuellen ausgewählt wurden, mit dem Erwerb der wertvollsten Objekte auf dem europäischen Markt. Unter den Manuskripten, gedruckten Büchern, Stichen, alten Landkarten und Radierungen sind die Ergebnisse der Kampagne sehr bald so umfangreich, dass die Sammlung 1837 einen eigenen Raum benötigt. Die Aufgabe wurde dem Architekten Pelagio Palagi anvertraut, der die Bibliotheksvase mit dem verzierten Gewölbe im Ostflügel des Königspalastes schuf. Die neue Bibliothek wurde 1842 eingeweiht, doch der eigentliche Wendepunkt für die Sammlung kam drei Jahre zuvor, 1839, als Karl Albert von dem Kaufmann Giovanni Volpato einen Grundstock von mehr als 1.500 Folianten italienischer und ausländischer Meister erwarb, darunter Michelangelo, Rembrandt, Dürer, Tiepolo, Piazzetta und die 13 Autographen von Leonardo.

Die Königliche Bibliothek von Turin wurde somit sofort zum Ziel von Gelehrten und Liebhabern, die die Züge von Leonardos Genie aus nächster Nähe betrachten wollten. Die Autographen Leonardos, darunter das berühmte Selbstporträt, sind jedoch nicht die einzigen seltenen Stücke der Sammlung: Unter ihnen befinden sich auch Karten, insbesondere die große nautische Geokarte von Giovanni Vespucci, dem Enkel von Amerigo. Insgesamt umfasst die Bibliothek heute etwa 200.000 Bände, 4.500 Handschriften, 3.055 Zeichnungen, 187 Inkunabeln, 5.019 Bücher aus dem 16. Jahrhundert, 1.500 Pergamente, 1.112 Zeitschriften, 400 Fotoalben, Karten, Stiche und Drucke. Die Sammlungen werden weiterhin durch Ankäufe auf dem Antiquariatsmarkt ergänzt, auch wenn der Großteil der Werke der Königlichen Bibliothek noch heute zu den historischen Sammlungen des Hauses Savoyen gehört.

Die Königliche Bibliothek von Turin Die Königliche
Bibliothek von Turin

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.