Die Kopie von Caravaggios Die Gefangennahme Christi taucht nach jahrzehntelanger Abwesenheit im Palazzo Pitti wieder auf


Florenz, die Kopie von Caravaggios "Die Gefangennahme Christi" kehrt nach vielen Jahren der Abwesenheit in den Pitti-Palast zurück. Für sie auch ein Buch.

Im Palazzo Pitti in Florenz wird eine zeitgenössische Kopie von Caravaggios Die Gefangennahme Christi aus der National Gallery in Dublin ausgestellt. Michelangelo Merisi (das ist Caravaggios richtiger Name) führte die Gefangennahme 1602 aus. Vor allem dank der Arbeit des verstorbenen Kunsthistorikers Sergio Benedetti wurde sie in den letzten Jahren als das Werk erkannt, das der lombardische Künstler für den römischen Adligen Ciriaco Mattei ausführte und das als verschollen galt. Die Kopie, die von einem bis heute unbekannten Künstler gemalt wurde, der ein Zeitgenosse Caravaggios war, wurde lange Zeit ignoriert und in gewisser Weise sogar von den Gelehrten brüskiert: Anfang des 20. Jahrhunderts verließ es sogar die Räume des Palazzo Pitti und wurde in ein externes Lager gebracht, zunächst in die Präfektur von Pistoia, dann in die Baldissera-Kaserne des Carabinieri-Korps in Florenz, um die institutionellen Räumlichkeiten einzurichten.

Vor kurzem wurde das Gemälde restauriert und von Caravaggio-Experten untersucht: Es wurde der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht und ist nun im Berenice-Saal der historischen Florentiner Residenz ausgestellt (derselbe Raum, in dem seit einigen Tagen die Katzenmadonna von Federico Barocci zu sehen ist), und es ist auch der Protagonist eines ihm gewidmeten Buches (La Cattura di Cristo da Caravaggio. Un recupero per le Gallerie degli Uffizi, herausgegeben von Gianni Papi und Maria Sframeli, Sillabe editions): Das Buch rekonstruiert die Geschichte und die Einzelheiten der Wiederherstellung des Werks. Dank der genauen Nachforschungen der Experten konnte die Herkunft des Gemäldes aus dem lothringischen Schloss Commercy ermittelt werden: Aus demselben Ort kamen, wie aus der Lektüre der Inventare hervorging, zahlreiche andere Gemälde, die die großherzoglichen Sammlungen in Florenz bereicherten, allen voran eines der Meisterwerke von Rubens, Die vier Philosophen (ausgestellt in der Galleria Palatina), dessen Herkunft bisher im Dunkeln geblieben war. Die Frage nach den Kopien von Caravaggio spielt außerdem eine immer zentralere Rolle bei der Erforschung der Kunst des großen Malers.

“Ein neuer Beweis für die große Großzügigkeit und Liebe der Habsburger-Lothringer zu Florenz”, so der Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, “die sowohl durch die Überführung ihrer Werke von absoluter Bedeutung aus ihren Residenzen und auch aus der Hauptstadt Wien nach Florenz als auch durch aufeinanderfolgende Kampagnen von Kunstankäufen, manchmal ganzer Adelssammlungen, den Wert der Uffizien und des Palazzo Pitti in bemerkenswerter Weise gesteigert haben”.

Im Bild: eine zeitgenössische Kopie von Caravaggios Die Gefangennahme Christi

Die Kopie von Caravaggios Die Gefangennahme Christi taucht nach jahrzehntelanger Abwesenheit im Palazzo Pitti wieder auf
Die Kopie von Caravaggios Die Gefangennahme Christi taucht nach jahrzehntelanger Abwesenheit im Palazzo Pitti wieder auf


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.