Warum müssen so viele wichtige Meisterwerke aus dem GNAM in Rom acht Monate lang in China bleiben?


Die Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst hat Dutzende von Meisterwerken nach China geschickt, darunter Werke von in Italien wenig vertretenen Künstlern wie Van Gogh, Klimt, Monet, Cézanne und Modigliani. Eine Operation, die von Anfang an von Unklarheit geprägt war.

Das erste war das Nationalmuseum von Capodimonte, das Anfang 2020 seine Juwelen nach Texas schickte: etwa vierzig ausgewählte Werke, darunter Caravaggios Geißelung, ParmigianinosAntea, Guido RenisAtalanta und Hippomenes und Tizians Danae, Werke, für die die Menschen oft speziell das neapolitanische Museum besuchen. Dann waren die Uffizien an der Reihe, die im Herbst desselben Jahres 22 Werke nach Hongkong schickten, aber zumindest darauf achteten, die Abwesenheit rechtzeitig mitzuteilen (die Ankündigung erfolgte bereits ein Jahr zuvor), die Sammlung nicht zu sehr zu verarmen, obwohl sie einige Meisterwerke wie dieAnbetung der Könige von Botticelli und die Magdalena von Perugino abgegeben hatten, und die Höhe der Entschädigung (600.000 Euro) transparent zu machen. Jetzt ist die Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom sogar noch weiter gegangen: Sie hat nicht nur einige grundlegende Meisterwerke von Künstlern nach China geschickt, die in italienischen Museen kaum vertreten sind (Van Gogh, Monet, Cézanne, Klimt, Modigliani), sondern auch einen Rekord für die längste Abwesenheit vom Ausstellungsort aufgestellt, da die chinesische Tournee, abgesehen von Verlängerungen, gut acht Monate, von Juli 2022 bis Februar 2023, gedauert hat.

Es scheint klar, dass wir uns an den Gedanken gewöhnen müssen, dass unsere öffentlichen Museen Werkblöcke ins Ausland schicken, um finanzielle Unterstützung zu erhalten, denn diese unangenehme Gewohnheit scheint sich immer mehr auszubreiten. Es gibt jedoch einen Weg und eine Möglichkeit, das Fehlen eines bedeutenden Kerns von Meisterwerken von seinem Sitz aus zu kommunizieren, und die Nationalgalerie von Rom hat wahrscheinlich den falschen Weg gewählt. Die Nachricht von der Abreise nach China wurde stillschweigend übergangen (sie wurde nur auf diesen Seiten und in einigen anderen Zeitungen erwähnt: vielleicht kann man sie an den Fingern einer Hand abzählen), und die Ausstellung wurde erst bekannt, als die Werke bereits auf dem Weg in den Osten waren.

Van Goghs Die Arlesiana und Der Gärtner im GNAM in Rom. Foto: Finestre Sull'Arte
Van Goghs Die Arleserin und Der Gärtner im GNAM in Rom. Foto: Finestre Sull’Arte
Vincent van Gogh, Gärtner (September 1889; Öl auf Leinwand, 61 x 50 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Vincent van Gogh, Gärtner (September 1889; Öl auf Leinwand, 61 x 50 cm; Rom, Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst)
Gustav Klimt, Die drei Lebensalter der Frau (1905; Öl auf Leinwand, 180 x 180 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Gustav Klimt, Die drei Lebensalter der Frau (1905; Öl auf Leinwand, 180 x 180 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Claude Monet, Rosa Seerosen (1898; Öl auf Leinwand, 81,5 x 100 cm; Rom, Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst)
Claude Monet, Rosa Seerosen (1898; Öl auf Leinwand, 81,5 x 100 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Giuseppe Pellizza da Volpedo, Prato fiorito (um 1900-1903; Öl auf Leinwand, 88 x 88 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giuseppe Pellizza da Volpedo, Blühende Wiese (um 1900-1903; Öl auf Leinwand, 88 x 88 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Amedeo Modigliani, Porträt von Hanka Zborowska (1917; Öl auf Leinwand, 55 x 38 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Amedeo Modigliani, Porträt von Hanka Zborowska (1917; Öl auf Leinwand, 55 x 38 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)

Darüber hinaus schien es zunächst so, als ob es sich nur um eine einzige Ausstellung handelte und die Werke nur von Juli bis Oktober für drei Monate außerhalb Italiens zu sehen sein würden: Erst später, als die Ausstellung vorbei war, erfuhr die Öffentlichkeit, dass es eine weitere Ausstellung in Chengdu geben würde, die von November bis zum 26. Februar dauern würde. Hoffen wir also, dass nach der zweiten Etappe nicht überraschend eine dritte angekündigt wird. Von der Ausstellung in Chengdu gibt es jedoch nur wenige Spuren: eine Ankündigung der chinesischen Agentur Xinhua, die von der Agenzia Nova ins Italienische übersetzt wurde, ein Artikel in der Global Times, ein kleiner Absatz auf der Website des italienischen Konsulats in Chongqing, ein weiterer auf der Website der italienischen Auslandspresseagentur. Kurzum, in Italien hat praktisch niemand die Nachricht verbreitet. Doch damit nicht genug: Wer in der Galleria Nazionale beispielsweise Van Goghs Gärtnerin undArlesiana oder Klimts Drei Zeitalter sucht, die zu den sehr seltenen Werken gehören, die in italienischen öffentlichen Museen zu finden sind (insgesamt gibt es sechs, drei von Van Gogh und drei von Klimt), wird kein Schild finden, das die Besucher über ihr Fehlen informiert, wie es in solchen Situationen üblich wäre, zumindest bei grundlegenden Meisterwerken. Und wenn doch, dann ist es gut versteckt. Es gibt zwar eine knappe Erklärung auf der Website der National Gallery, aber sie wird nicht besonders hervorgehoben (sie befindet sich weder auf der Startseite noch ist sie in der Rubrik "What’s on" verlinkt: Kurz gesagt, man findet sie, indem man sie googelt und die entsprechenden Schlüsselwörter eingibt, so dass man im Grunde genommen dorthin gelangt, wenn man bereits weiß, dass die Werke weg sind), und dann vermittelt sie widersprüchliche Informationen.



So heißt es dort, dass “im September 2022 eine Auswahl von Meisterwerken aus der Nationalgalerie nach China abgereist ist, um in zwei temporären Ausstellungen in Peking und Shanghai gezeigt zu werden”. Die Werke sind jedoch bereits im Juli abgereist: Die korrekten Daten finden sich auf der italienischen Website des chinesischen Veranstalters der Ausstellung, während Fotos der Eröffnung am 24. Juli auf einigen chinesischen Websites zu finden sind. Darüber hinaus erinnert die Website daran, wann die Werke abgereist sind (wenn auch mit zweimonatiger Verspätung), gibt aber nicht an, wann sie zurückkehren werden. Die zweite Station der Ausstellung befindet sich in Chengdu und nicht in Shanghai. Auf der Website des Veranstalters wird angegeben, dass 62 Werke von 47 Künstlern ausgestellt werden, während in der Mitteilung auf der GNAM-Website genau die Hälfte davon aufgeführt ist (da wir die Ausstellung in China nicht besucht haben, können wir nicht sagen, wer Recht hat). Schließlich stimmt die Aussage, dass “die intensive Tätigkeit der Leihgaben nach Italien und ins Ausland [...] es ermöglicht hat, durch die Neubesetzung der Säle und die 65 Wechselausstellungen der Nationalgalerie von 2015/2016 bis heute rund 2000 Werke aus der Sammlung im Museum zu zeigen, darunter auch einige noch nie ausgestellte Werke und Neuerwerbungen”, überein. Kurzum, in Zukunft müssen wir hoffen, dass die GNAM eines der drei einzigen Klimt-Werke, die wir in unseren öffentlichen Museen haben, nach China zurückschickt, wenn dies die einzige Möglichkeit ist, ein weiteres Stillleben von De Pisis aus dem Lager zu holen. Außerdem ist anzumerken, dass die beiden Van-Gogh-Werke genau zu dem Zeitpunkt verschwinden, zu dem in Rom eine Van-Gogh-Ausstellung stattfindet (mit einem Block von vierzig Werken aus dem Kröller-Müller-Museum in Otterlo, wie üblich: aber die haben immerhin eine Sammlung von fast dreihundert Van Goghs, so dass sie kein Problem haben, die Abwesenheit zu kompensieren).

Man kann auch eine gewisse Sympathie für ein Museum aufbringen, das sich gegen eine angemessene Entschädigung auf einen Schlag von Dutzenden von Werken trennt (auch wenn diese Praxis von ICOM nicht gerade wohlwollend betrachtet wird), wenn aber Wenn es jedoch vermeidet, auf grundlegende Werke zu verzichten, wenn die Künstler, die es wegschickt, nicht unterrepräsentiert sind, wenn die Abwesenheit allen rechtzeitig mitgeteilt und angemessen hervorgehoben wird, wenn die Besucher angemessen informiert werden (d.h. wenn im Museum an der Stelle des abwesenden Gemäldes ein Plakat angebracht wird, auf dem in großen Lettern steht, wo sich das Gemälde befindet, für welche Ausstellung und wie lange es abwesend sein wird), wenn die gesamte Operation maximal transparent ist. Wenn es also eine Gegenleistung gab, dann sollte man es so machen wie die Uffizien: man sollte es in deutlichen Buchstaben mitteilen. Wenn es keine Gegenleistung gab und es sich daher um einen rein diplomatischen Schritt handelte, sollte dies so deutlich wie möglich gesagt werden: So kann sich die Öffentlichkeit wenigstens ein vollständiges Bild machen und ihre eigenen Schlüsse ziehen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.