Uffizien für 25 Euro. Die Kontroverse über die zusätzlichen 5 Euro ist sinnlos, wenn wir nicht über das eigentliche Thema sprechen


Die Erhöhung der Eintrittspreise für die Uffizien um 5 Euro ist umstritten. Aber die Kontroverse ist nutzlos, wenn wir nicht über das wichtigste Thema sprechen: die Differenzierung der Eintrittspreise je nach Häufigkeit, Erfahrung und Art des Besuchers.

Die Nachricht, dass die Eintrittspreise für die Uffizien in der Hochsaison von 20 auf 25 Euro erhöht wurden, hat eine vorhersehbare Kontroverse ausgelöst. Dabei ist zu bedenken, dass der Preis für die Nebensaison (12 Euro) nicht angepasst wurde und dass auch ein Ticket für Frühbesucher eingeführt wurde, das 19 Euro kostet und für diejenigen gilt, die das Museum vor 9 Uhr morgens betreten. Der Protest hat sich vor allem in den sozialen Netzwerken verbreitet, wobei die Uffizien sogar zu einem Trending Topic auf Twitter wurden, das von Hunderten von verärgerten Kommentaren angegriffen wurde, die sich auch aus den Ungenauigkeiten der Stammgäste des empörten Twitterns speisten.So wurde zum Beispiel geschrieben, dass der Eintrittspreis ab dem 1. März von 12 € auf 25 € steigt: eine irreführende Information, da die Hochsaison im Februar endet und der 20 €-Tarif ohnehin in Kraft getreten wäre, weshalb die Erhöhung 5 € und nicht 13 € beträgt. Jemand sagte auch, dass eine durchschnittliche Familie hundert Euro ausgibt, was stimmt, wenn Eltern das Museum mit ihren Kindern im Alter von dreißig Jahren besuchen (denn unter 26 Jahren kostet die Eintrittskarte 2 Euro), aber man geht davon aus, dass man in diesem Alter die Finanzen des Vaters nicht belasten muss.

Natürlich ist es kein Vergnügen, 5 Euro mehr für den Besuch eines wichtigen Museums auszugeben. Aber es gibt schlimmere Beispiele: Ich halte es zum Beispiel für eine Schande, dass man in Venedig, wenn man sich nur für das Correr-Museum interessiert, immer noch das 30-Euro-Ticket kaufen muss, mit dem man Zugang zu allen Museen auf dem Markusplatz hat, ohne eine andere Wahl zu haben. In den Uffizien kann man im Gegensatz zu den Museen am Markusplatz immer noch wählen, ob man das Museum zu Zeiten besuchen möchte, in denen der Aufwand erträglicher ist, und man kann seinen Besuch auf ein einziges Museum des Komplexes beschränken, ohne ein kumulatives Ticket kaufen zu müssen. Wer nur den Pitti-Palast besuchen möchte, kauft nur eine Eintrittskarte für den Pitti-Palast. Dabei wird oft vergessen, dass die Uffizien auch eine Jahreskarte anbieten, mit der man unbegrenzt alle Museen des Komplexes sowie das Archäologische Museum von Florenz und das Museum des Opificio delle Pietre Dure besuchen kann: Sie kostet 70 Euro pro Jahr, während der Preis für Familien (zwei Erwachsene und eine unbegrenzte Anzahl von Kindern) bei 100 Euro liegt. Es gibt auch eine Vereinbarung, nach der der Eintritt in das Archäologische Nationalmuseum in Florenz für diejenigen kostenlos ist, die eine Eintrittskarte für die Uffizien erworben haben. Kurzum, die Erhöhung um 5 Euro muss innerhalb eines komplexen Systems bewertet werden. Natürlich wäre es besser, wenn die Einwohner der Stadt freien Eintritt hätten, aber das Museum hat sich zumindest die Frage gestellt, ob es ein Publikum gibt, das das Museum mehrmals im Jahr besucht und nicht bei jedem Besuch den vollen Preis zahlen möchte.

Uffizien, Leonardo-Saal
Uffizien, Leonardos Saal

Die Tatsache, dass es teurere Orte gibt, an denen das Besuchserlebnis noch schlechter ist als in den Uffizien, trägt natürlich nicht dazu bei, die Erhöhung besser zu verkraften, auch weil sie wahllos sein wird. “Wenn etwas etwas wert ist, einen eigenen, historischen Wert hat, muss man auch etwas dafür bezahlen”, sagte Kulturminister Gennaro Sangiuliano, "schließlich investiert eine durchschnittliche amerikanische Familie, die für eine Reise nach Italien kommt, 10-20.000 Dollar, weil es Kosten zwischen dem Ticket und dem Flugzeug gibt, also 20 Euro für den Besuch eines einzigartigen Vermögenswertes zu bezahlen, kann meiner Meinung nach akzeptabel sein. Die Argumentation macht keinen Knick, wenn man den Standpunkt des amerikanischen Touristen berücksichtigt und die Uffizien als ein Muss für ausländische Reisende betrachtet, aber ich glaube, man muss auch an den italienischen Besucher denken, der nicht die gleiche Kapazität hat Ich glaube aber, dass man auch an den italienischen Besucher denken muss, der nicht die gleiche Ausgabenkapazität hat wie der transozeanische Tourist, und daran, dass die Uffizien nicht nur eine Attraktion für Touristen sind, sondern vor allem ein Instrument für das Wachstum des Bürgers, für die Ausbildung seines kritischen Denkens, für die Entwicklung (oder Bestätigung) seines Gefühls der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft usw.



In diesem Fall wird der Protest instrumentell, vergeblich, nutzlos, ja sogar schädlich, wenn er von bloßen Gefühlen der Empörung oder von einer Verbitterung angetrieben wird, die auf ideologische Gründe antwortet, und wenn die maximale Anstrengung der Vergleich mit den Eintrittskarten der großen europäischen Museen ist. Es bedeutet, sich auf pubertäre Scharmützel zu beschränken. Es stimmt: Der Louvre, der Prado, das Rijksmuseum, die Staatlichen Museen in Berlin, die Eremitage in St. Petersburg kosten alle weniger als die Uffizien, und es bestand keine Notwendigkeit, die Museumspreise an nicht näher spezifizierte “europäische Standards” anzupassen, da die Uffizien ohnehin nicht unter dem Durchschnitt lagen. Aber was nützen diese Vergleiche, wenn der Dissens nicht von einer tieferen Argumentation begleitet wird? Wenn andere, weitaus interessantere Argumente nicht in Betracht gezogen werden, macht die Empörung über die zusätzlichen fünf Euro wenig Sinn. Genauso wie es wenig Sinn macht, über Maximalsysteme zu argumentieren, nach dem Motto: “Zahlen Sie mehr, denn die Preiserhöhung macht den unschätzbaren Wert des Produkts deutlich”, um die gegenteilige These zu stützen.

Sprechen wir lieber über konkrete Dinge: Es gibt bereits verschiedene Ermäßigungen (wie die für die unter 26-Jährigen, die nur 2 Euro zahlen), aber ist es so schwierig, neue Ermäßigungen für Einwohner, für regelmäßige Besucher, für Arbeitslose einzuführen? Warum spricht man nicht davon, das Erlebnis zu diversifizieren? Wenn ein Florentiner, der bis halb sechs Uhr nachmittags in einem Büro arbeitet, nur ein einziges Werk sehen möchte und plant, eine halbe Stunde vor Schließung in den Uffizien zu sein, warum wird es dann nicht so gemacht wie in einigen Museen im Ausland, wo die letzte Stunde der Öffnung für alle kostenlos ist, jeden Tag? Warum muss man den vollen Preis für das gesamte Museum zahlen, wenn man nur die Wechselausstellung besuchen möchte? Warum gibt es in zu vielen Museen immer noch kein Abonnement? Warum ist es nicht möglich, eine Karte zu kaufen, die den Eintritt in mehrere Museen zu einem günstigen Preis ermöglicht und das ganze Jahr über gültig ist? Warum gibt es keine Anreize für den Besuch von Kultureinrichtungen anderer Art (z. B. Ermäßigungen im Museum für diejenigen, die am Vorabend ins Theater gehen)? Warum wird nicht darüber nachgedacht, die Voraussetzungen für eine feste Abendöffnung zu schaffen, vielleicht zu einem reduzierten Preis?

Eine Anpassung an europäische Standards könnte auch bedeuten, dass man sich an anderen orientiert, die erkannt haben, dass das Publikum nicht monolithisch ist, sondern dass es verschiedene Arten von Erlebnissen gibt, auf die man Einfluss nehmen kann, wie wir auf diesen Seiten seit langem schreiben und eine echte Revolution bei den Museumstickets fordern. Der Louvre zum Beispiel ist für Arbeitslose oder Menschen mit geringem Einkommen kostenlos. Auch der Prado ist für Arbeitslose kostenlos: Wie im Louvre muss man lediglich eine offizielle Bescheinigung über seinen Zustand vorlegen. Außerdem ist der Prado während der letzten beidenÖffnungszeiten (horario de gratuidad) für jedermann kostenlos: montags bis samstags von 18 bis 20 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 17 bis 19 Uhr. Eine außerordentlich kluge Idee für das lokale Publikum, für das das Museum auch zu einem Treffpunkt werden kann. Die Staatlichen Museen zu Berlin hingegen bieten Jahreskarten an, die nur für Ausstellungen 25 Euro kosten, für Museen ohne Wechselausstellungen 50 Euro und für alles 100 Euro mit dem zusätzlichen Vorteil des bevorzugten Eintritts. In den Niederlanden gibt es einen “Niederländischen Museumspass”, der Zugang zu mehr als 400 Museen im ganzen Land bietet. Aber auch in Italien mangelt es nicht an tugendhaften Beispielen in diesem Sinne: Neben den Uffizien gibt es noch andere Museen mit Dauerkarten, wie zum Beispiel die Galleria Nazionale dell’Umbria, um nur eines zu nennen, die eine Jahreskarte für 25 Euro ausstellt, mit der man das Museum so oft betreten kann, wie man will, und die sich bereits nach drei Besuchen amortisiert.

Es ist also richtig, die Eintrittskarten mit Blick auf die Kaufkraft des amerikanischen Touristen zu kalibrieren, aber es wäre auch sinnvoll, den Florentinern, Toskanern und Italienern (denn der Besuch der Uffizien ist ein wichtiger Moment in der Erziehung des italienischen Bürgers) die Möglichkeit zu geben, wenn schon nicht kostenlos, so doch zumindest zu einem symbolischen Preis einzutreten, oder zumindest mit dem Gedanken, dass ein Bürger auch öfter ein Museum besuchen könnte.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.