Leihgaben von Leonardo und Raphael, Frankreich schlägt Italien 21:7. Franceschini, was machst du da?!


Die Vereinbarung zwischen Italien und Frankreich über die Darlehen für Leonardo und Raphael ist nicht nur sehr unausgewogen. Man muss sich fragen, ob die Darlehen sinnvoll und lohnenswert sind.

Der Austausch von Werken zwischen Italien und Frankreich für die Ausstellungen zum 500. Jahrestag des Verschwindens von Leonardo und Raffael (2019 für Leonardo da Vinci, 2020 für Raffael aus Urbino) sieht vor, dass einundzwanzig Werke aus Italien nach Frankreich gehen, darunter die von Leonardo da Vinci und anderen seiner berühmten Kollegen (angefangen bei Verrocchio), während Frankreich nur sieben Werke von Raffael erhalten wird. Das “Memorandum of Understanding”, d. h. das am 24. September von den Kulturministern Italiens und Frankreichs, Dario Franceschini und Franck Riester, unterzeichnete Abkommen, sieht den Austausch von sieben Werken auf beiden Seiten vor, wobei die anderen, die aus Italien kommen, als “nicht unter das Memorandum fallende Werke” aufgeführt werden (die jedoch weiterhin Leihgaben unserer staatlichen Museen sind). Dies ändert jedoch nichts an der Substanz: Frankreich erhält einundzwanzig Werke, Italien sieben. Und wenn die Form vorsieht, dass vierzehn Werke vom Memorandum ausgenommen werden (obwohl sie genauso wie die anderen nach Paris fliegen werden), dann ist das wahrscheinlich ein Hinweis darauf, dass das Ungleichgewicht zugunsten Frankreichs von Anfang an klar war.

Aber es ist nicht nur eine Frage der Quantität: Auch die Qualität der Darlehen ist überraschend. Unter den Werken, die Italien vorenthalten werden, befinden sich einige der wichtigsten, und mindestens drei von ihnen werden von der Öffentlichkeit mit der Identität ihrer Museen in Verbindung gebracht (derVitruvianische Mensch, Symbol der Gallerie dell’Accademia in Venedig, die Scapiliata, heute eine berühmte Ikone der Galleria Nazionale in Parma, und VerrocchiosUnglaubwürdigkeit des Heiligen Thomas, wahrscheinlich zusammen mit Donatellos Heiligem Markus das bekannteste Werk im Museum Orsanmichele). Unter den Meisterwerken ist auch die Landschaftsstudie in den Uffizien zu erwähnen, das erste bekannte Werk Leonardos aus dem Jahr 1473. Frankreich antwortet mit zwei Gemälden (Porträt von Baldassarre Castiglione undSelbstbildnis mit einem Freund) und fünf Zeichnungen von Raffael: Um sich eine Vorstellung von dem Ungleichgewicht zu machen, stellen Sie sich die Reaktion eines potenziellen Besuchers der Pilotta oder des Orsanmichele-Museums vor, der bei seinem Besuch dort weder die Scapiliata noch dieUnglaubwürdigkeit des Heiligen Thomas vorfindet, und versuchen Sie dann, sich dieselbe Übung vorzustellen, indem Sie sich einen hypothetischen Besucher des Louvre vorstellen, der weder das Porträt von Baldassarre Castiglione noch dasSelbstporträt von Raffael findet.



Leonardo da Vinci, Der vitruvianische Mensch
Leonardo da Vinci, Die Proportionen des menschlichen Körpers nach Vitruv - “Vitruvianischer Mensch” (um 1490; Metallspitze, Feder und Tinte, Aquarelltupfer auf weißem Papier, 34,4 x 24,5 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia)


Leonardo da Vinci, Kopf einer Frau, bekannt als La Scapiliata (um 1492 - 1501; Bleiweiß mit Eisen- und Zinnoberpigmenten, auf Bleiweißpräparat mit Kupfer-, Bleigelb- und Zinnpigmenten auf Nussbaumplatte, 24,7 x 21 cm; Parma, Complesso Monumentale della Pilotta, Galleria Nazionale)
Leonardo da Vinci, Kopf einer Frau, bekannt als “La Scapiliata” (um 1492 - 1501; Bleiweiß mit Eisen- und Zinnoberpigmenten, auf Bleipräparat mit Kupfer-, Bleigelb- und Zinnpigmenten auf Nussbaumplatte, 24,7 x 21 cm; Parma, Complesso Monumentale della Pilotta, Galleria Nazionale)


Andrea del Verrocchio, Die Unglaubwürdigkeit des Heiligen Thomas (1467-1483; Bronze mit Vergoldung, 241 x 140 x 105 cm; Florenz, Kirche und Museum von Orsanmichele, aus dem Tabernakel der Universität von Mercanzia)
Andrea del Verrocchio, Die Ungläubigkeit des Heiligen Thomas (1467-1483; Bronze mit Vergoldung, 241 x 140 x 105 cm; Florenz, Kirche und Museum von Orsanmichele, aus dem Tabernakel der Università della Mercanzia)

Und das auch nur, wenn man sich auf politische Gründe beschränken wollte, die in Wirklichkeit keine Grundlage für die Verleihung eines Kunstwerks sein sollten. Nicht zuletzt deshalb, weil jeder seine eigenen Beweggründe hat: Es macht keinen Unterschied, ob man eine Leihgabe verweigern will, weil man der Meinung ist, Leonardo sei ein italienischer Künstler (dies war die groteske Linie wichtiger Akteure der großen populistischen Szene) oder ob man sie gewähren will, um die Freundschaft zwischen zwei Ländern zu stärken. Leihgaben von antiken Kunstwerken sollten sich aus der Politik heraushalten, denn eine Leihgabe ist ein wissenschaftlicher Akt, kein politischer Akt. Es lohnt sich daher, einen berühmten Artikel von Francis Haskell aus dem Jahr 1990 noch einmal zu lesen, der den vielsagenden Titel Tizian und die Gefahren internationaler Ausstellungen trägt und den der englische Kunsthistoriker mit einer Reflexion über die notwendigen Kompromisse einleitet, auf denen alle großen internationalen Ausstellungen antiker Kunst beruhen: Auf der einen Seite die Leihgeber, die ihre Werke nur ausleihen sollten, wenn auf der anderen Seite ein echtes wissenschaftliches Interesse besteht, und auf der anderen Seite die Nachfrager, die aber, so Haskell, oft Ausstellungen organisieren, die nichts Wissenschaftliches an sich haben, vielleicht weil sie aus politischen Gründen, aus Gründen des Prestiges oder aus Gründen des Kassenerfolgs eingerichtet werden. Infolgedessen müssen sich Leihgaben oft dieser Logik anpassen, in dem Sinne, dass sie zum Gegenstand politischer Absprachen oder zum Spielball werden können, um das Prestige einer Ausstellung oder ihren wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Die einzigen Kriterien, von denen sich die Gestaltung einer Ausstellung leiten lassen sollte, sind daher die Kriterien der Wissenschaftlichkeit und desNutzens.

Es liegt auf der Hand, dass die Museen, die die Werke ausleihen werden (Uffizien, Gallerie dell’Accademia in Venedig, Complesso della Pilotta, Museo di Orsanmichele, Pinacoteca di Brera und Musei Reali in Turin), ihre Zustimmung erst erteilt haben, nachdem sie sorgfältig geprüft haben, ob die Werke reisefähig sind. Ebenso ist klar, dass der Louvre das Zeug dazu hat, eine Leonardo-Ausstellung zu veranstalten, die ein internationales Publikum zufrieden stellt. Allerdings muss man sich fragen , ob eine weitere Ausstellung über Leonardo, die nur deshalb veranstaltet wird, weil in diesem Jahr ein rundes Jubiläum ansteht (bedauerlich: Mittlerweile scheint es, als ob die Kunstgeschichte nur noch mit Geburtstagen zu tun hat), ohne dass es wissenschaftliche Neuheiten gibt, die eine so wichtige Werkbewegung rechtfertigen, und dies nur vier Jahre nach der letzten großen Ausstellung (im Palazzo Reale in Mailand) und in einem Jahr, in dem wir in ganz Italien und darüber hinaus eine Vielzahl von Leonardo-Veranstaltungen erlebt haben (einige nützlich und wissenschaftlich einwandfrei, andere weniger). Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die Öffentlichkeit für eine Ausstellung unter vielen die Möglichkeit verlieren könnte, denVitruvianischen Menschen für lange Zeit zu sehen: Die Kollegen des Corriere Veneto berichteten über die Meinung des Leiters des Opificio delle Pietre Dure, Marco Ciatti, demzufolge eine weitere Ausstellung der fragilen Zeichnung verhindern könnte, dass sie für die nächsten zehn Jahre ans Licht kommt. Das Istituto Superiore per la Conservazione e il Restauro (Höheres Institut für Konservierung und Restaurierung) war zwar nicht dieser Meinung, aber allein die Tatsache, dass sich einer der anerkanntesten Experten für die Erhaltung von Werken so geäußert hat, hätte zumindest zu äußerster Vorsicht raten müssen, um eine Reise zum Papier mit zweifelhaftem Nutzen zu vermeiden, auch weil derVitruvianische Mensch in diesem Jahr bereits eine umfassende Ausstellung in seinem Haus genossen hat. Ein Problem, das andererseits auch das Porträt von Baldassarre Castiglione betrifft, wenn auch in geringerem Maße, da das Werk in diesem Fall keine erzwungene Ruhezeit riskiert, sondern gerade wegen seiner Zerbrechlichkeit bis 2006 den Louvre nie verlassen hatte: Danach reiste es häufig, weshalb es angebracht gewesen wäre, einen erneuten Umzug des Gemäldes zu vermeiden.

<tdFranck Riester und Dario Franceschini unterzeichnen Leihvertrag</td></tr></tbody></table> <br /><br /> <table class=“images-ilaria”><tbody><tr><td><img src=“https://cdn.finestresullarte.info/rivista/immagini/2019/fn/franceschini-riester-divano-accordo.jpg” alt=“Franck Riester und Dario Franceschini” title=“Franck Riester und Dario Franceschini”></td></tr><tr><tdFranck Riester und Dario Franceschini</td></tr></tbody></table> </p> <p>In Ermangelung von Neuigkeiten über die Raphael-Ausstellung in Rom kann man sich nun auf der <a href=“https://www.louvre.fr/de/expositions/leonardo-da-vinci” target=“_blank”>Absichtserklärungen derjenigen über Leonardo im Louvre durchblättern: “Das Museum”, so heißt es in der Präsentation, "hat in diesem Jahr des Gedenkens die Gelegenheit, so viele Werke des Künstlers wie möglich um die fünf Hauptwerke der Sammlung zu sammeln: Die Jungfrau von den Felsen, Belle Ferronnière,Mona Lisa, Johannes der Täufer und die Heilige Anna". Und wenn man zunächst von der Quantität ausgeht, ist die Bilanz alles andere als positiv. Dann stellt man fest, dass “das Ziel darin besteht, die Werke zusammen mit einem großen Kern von Zeichnungen und einer kleinen, aber bedeutenden Auswahl von Gemälden und Skulpturen aus dem Umkreis des Meisters auszustellen”: und hier verwechseln die Kuratoren der Ausstellung, Vincent Delieuvin und Louis Frank, ganz offensichtlich Ursache und Wirkung, denn die Ausstellung eines Kerns von Werken sollte das Mittel zum Zweck sein und nicht der Zweck an sich. Und weiter: “Diese beispiellose Ausstellung über den Werdegang Leonardos als Maler wird veranschaulichen, wie der Künstler der Malerei die größte Aufmerksamkeit widmete und wie die Erforschung der Welt, auf die er sich mit dem Ausdruck ’Wissenschaft der Malerei’ bezog, das Instrument seiner Kunst war, mit dem er nichts anderes suchte, als Leben in seine Bilder zu bringen”. Als ob es noch nie eine Ausstellung gegeben hätte, die uns über die Bedeutung, die Leonardo der Malerei beimaß, aufklärte. Und schließlich: “Die Ausstellung ist der Höhepunkt von mehr als zehn Jahren Arbeit, in denen auch neue wissenschaftliche Untersuchungen an den Gemälden im Louvre durchgeführt und drei von ihnen konserviert wurden, was ein besseres Verständnis der Malpraxis und -technik von Leonardo da Vinci ermöglichte”. Wenn also an den Gemälden im Louvre wichtige (anscheinend vor allem technische) Ergebnisse erzielt wurden, wie lassen sich dann Leihgaben aus Italien für diese Operation rechtfertigen?

In Anbetracht dieser Situation muss man Minister Dario Franceschini einige Fragen stellen: Warum verlässt Frankreich die Verhandlungen mit dreimal so vielen Werken wie Italien, was die reine Menge betrifft? Sehr geehrter Herr Minister, wie wollen Sie den Besuchern der Pilotta oder des Orsanmichele erklären, dass zwei wichtige Werke für lange Zeit aus diesen Museen verschwinden werden, weil sie für eine Ausstellung weggegangen sind, die auf dem Papier nicht durch einen wissenschaftlichen Rahmen gestützt zu sein scheint, der die Leihgaben rechtfertigen könnte? Wie wollen Sie der italienischen Öffentlichkeit erklären, dass derVitruvianische Mensch nach dieser Reise nach Angaben des Leiters des Opificio delle Pietre Dure zehn Jahre lang nicht ausgestellt werden kann? Warum haben wir aus einer englischen Zeitung von der Wiederaufnahme der Verhandlungen mit Frankreich erfahren, ohne dass es eine öffentliche Diskussion gegeben hätte? Müssen wir damit rechnen, dass der massive Austausch von Kunstwerken aus nicht unbedingt wissenschaftlichen Gründen alltäglich wird, auch in Anbetracht der Tatsache, dass die Bonisoli-Reform die Befugnis zur Koordinierung der Leihpolitik aller staatlichen Museen auf die Figur des Generalsekretärs ausgedehnt hat? Sehr geehrter Herr Minister, ist Ihnen bewusst, dass die Ausleihe eines Kunstwerks eine Entscheidung ist, die ausschließlich die Leitung eines Museums betreffen sollte, und dass im Übrigen ein Direktor eines wichtigen staatlichen Museums in wenigen Wochen seinen Posten auch deshalb verlassen wird, weil er der Meinung ist, dass sich in Italien die Minister zu sehr in das Leben der Museen einmischen?

Schließlich muss man auch die Worte des französischen Ministers Franck Riester kommentieren, demzufolge “die Werke von Leonardo da Vinci und Raffael der Menschheit gehören” und es “die Pflicht Italiens und Frankreichs ist, sie zu verbreiten, wenn es die technischen Bedingungen erlauben”. Nein, die Verbreitung von Werken ist keine Pflicht, sondern eine Gelegenheit zur Kenntnisnahme, die stattfinden sollte, wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind. Und die richtigen Bedingungen sind nicht nur die technischen, denn eine Reise kann technisch machbar sein, aber sie kann gleichzeitig auch völlig nutzlos sein, vielleicht weil das Werk eine Ausstellung beliefert, zu der seine Anwesenheit nicht viel beitragen würde. Und eine Reise, selbst wenn sie technisch machbar und korrekt ist, verringert die Möglichkeit, dass dieses Werk in Zukunft auf Reisen geht oder gesehen wird: das Beispiel desVitruvianischen Menschen ist deutlich genug. Es ist notwendiger denn je, sich der Logik des Kunsttourismus zu entziehen (auch wenn sie sich leider immer mehr durchzusetzen scheint), und es ist, wenn überhaupt, dringend notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, damit es Menschen sind, die reisen, und nicht Werke.

Franck Riester und Dario Franceschini unterzeichnen Leihvertrag


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.