Leihgaben von Kunstwerken im äußersten Westen Siziliens: Nicht die Techniker entscheiden, sondern die Politiker


Der Fall des Vitruvianischen Mannes, der durch eine politische Entscheidung an den Louvre ausgeliehen wurde, hat Aufsehen erregt (und wird wahrscheinlich zum Gesetz werden). Eigentlich sollten die Techniker über die Ausleihe entscheiden. In Sizilien ist dies jedoch nicht der Fall: staatliche und regionale Gesetzgebung stehen sich gegenüber.

Manchmal sind es konservatorische Gründe, in anderen Fällen die mangelnde kulturelle Bedeutung des Ereignisses oder beides zusammen. In anderen Fällen, wie bei der Ausleihe desVitruvianischen Menschen von Leonardo an den Louvre, werden neben dem besonderen Erhaltungsstatus des Werks auch ordnungspolitische Gründe für die Aussetzung der Verbringung angeführt. Das Verwaltungsgericht der Region Venetien, das die Leihgabe ausgesetzt hat (die Entscheidung wurde auf den 16. Oktober verschoben) und damit der Klage von Italia Nostra stattgegeben hat, ist der Ansicht, dass “der Grundsatz der Rechtsordnung, wonach die öffentlichen Ämter in Organe der Leitung und Kontrolle einerseits und der Ausführung und Verwaltung andererseits unterschieden werden”, verletzt wurde. Das Legislativbüro von Mibact entgegnet, dass der Minister für kulturelles Erbe, Dario Franceschini, nichts anderes getan habe, als die Entscheidungen und Handlungen der zuständigen technischen Büros von Mibact anzuerkennen. Angesichts der wissenschaftlichen Bewertung, die nur Experten vornehmen können, höre ich auf“, so der Minister. Das Problem ist jedoch, dass gerade die Techniker (die wenigen, die noch in der Lage sind, unabhängig von politischem Druck zu handeln) sich anders geäußert haben. Die Zeichnung von Leonardo gehört zu den Werken, die zur Hauptsammlung der Gallerie dell’Accademia in Venedig gehören und für die gemäß Art. 66, c. 2, l. b des Gesetzesdekrets 42/2004 über das kulturelle Erbe keine ”Genehmigung zum vorübergehenden Verlassen des Hoheitsgebiets der Republik" erteilt werden kann. Zu dieser grundsätzlichen Erwägung kommt in diesem konkreten Fall noch die negative Stellungnahme des Verantwortlichen des Gabinetto Disegni e Stampe delle Gallerie aus konservatorischen Gründen hinzu. So sei es, sagt Franceschini, vor den Experten halt zu machen. Wo es möglich war, wurden sie ordnungsgemäß ferngehalten: das ist es, was Tomaso Montanari anprangert, wenn er darauf hinweist, dass der technische und wissenschaftliche Ausschuss des Ministeriums für die schönen Künste, dessen Vorsitz er seit Juni letzten Jahres innehat und der in diesem Fall zuständig ist, “sorgfältig ferngehalten wurde”. Dabei hat der Oberste Rat für das Kultur- und Landschaftserbe in seiner Stellungnahme vom 24. Juli zur Neuorganisation des Mibact genau darauf hingewiesen, dass “in der Frage der Leihgaben von Kulturgütern aus Museen für Ausstellungen oder Präsentationen in Italien oder im Auslandim Ausland ”gemeinsame Sitzungen der technisch-wissenschaftlichen Ausschüsse für bildende Künste, Museen und Archäologie“ sowie ”eine bessere Koordinierung zwischen den zuständigen Generaldirektionen" wünschenswert sind.

Wenn man sich also auf Art. 67, c. 1. l. d. des Gesetzbuches berufen wollte, der vorsieht, dass Güter das Hoheitsgebiet der Republik vorübergehend verlassen können “in Durchführung von Kulturabkommen mit ausländischen Museumseinrichtungen, unter dem Regime der Gegenseitigkeit und für die in denselben Abkommen festgelegte Dauer”, so spricht er in diesem Fall von Abkommen zwischen “Museumseinrichtungen”, also zwischen technischen Büros, und nicht von politischen Abkommen zwischen Staaten.



Wenn nun die Vorschrift des Gerichts von Venetien, indem sie die Einmischung der politischen Sphäre in den Verwaltungsbereich hervorhebt, die Verletzung eines Rechtsgrundsatzes in Bezug auf einen konkreten Fall feststellt, gibt es jedoch eine Region in Italien, in der diese Einmischung nicht nur die Regel ist, sondern eine genau gesetzlich festgelegte Regel, die gegen den Kodex und gegen den oben genannten Grundsatz der Rechtsordnung verstößt. Es handelt sich um Sizilien, das aufgrund seiner Autonomie nicht nur die ausschließliche Zuständigkeit für Fragen des kulturellen Erbes, sondern auch die primäre Gesetzgebungsbefugnis besitzt.

Leonardo da Vinci, Der vitruvianische Mensch
Leonardo da Vinci, Die Proportionen des menschlichen Körpers nach Vitruv - “Vitruvianischer Mensch” (um 1490; Metallspitze, Feder und Tinte, Aquarelltupfer auf weißem Papier, 34,4 x 24,5 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia)

Verfahren und Modalitäten für die Ausleihe von Kunstwerken und Gütern im Mibact: ein Wort der Museumsdirektoren

Sehen wir uns zunächst an, wie die Ausleihe im Staat geregelt ist. Der Bezugspunkt ist Art. 48 des Gesetzbuchs mit dem Titel “Genehmigung von Ausstellungen und Vorführungen”, während Art. 66, wie bereits erwähnt, das “vorübergehende Verlassen des Staatsgebiets” regelt. Um Kriterien, Verfahren und Modalitäten festzulegen, verweist Art. 48.3 auf den Erlass eines Ministerialdekrets. Und so unterscheidet das Dekret vom 23. Dezember 2014 (das sogenannte “Dekret über die Museen”) zwischen dem Fall, in dem die Genehmigungen an den Direktor der Museen der Museumspole, an den Direktor der Museen oder an den Direktor der autonomen Museen zu erteilen sind, und verweist für die Verfahren auf das Dekret des Ministerpräsidenten Nr. 171 vom 29. August 2014. Darin wird festgelegt, dass bei autonomen Museen der Direktor die Ausleihe nach Rücksprache mit den zuständigen Generaldirektionen genehmigt, bei Museen im Ausland auch mit der Generaldirektion für Museen (Art. 35). Bei nicht autonomen Museen hingegen ist es der Direktor, der die Ausleihe nach Anhörung der zuständigen Generaldirektionen und bei Ausleihen ins Ausland auch der Generaldirektion für Museen genehmigt (Art. 35). Bei den Museumspolen hingegen ist es der Direktor, der die Ausleihe von Kulturgütern aus den ihm unterstellten Sammlungen für Ausstellungen oder Vorführungen im In- oder Ausland nach Anhörung der zuständigen Generaldirektionen und bei Ausleihen ins Ausland auch der Generaldirektion Museen genehmigt (Art. 34).

Diese Verfahren wurden durch die von Bonisoli geleitete ministerielle Reorganisation(Dpcm 19. Juni 2019, Nr. 76), die seit dem 22. August in Kraft ist, teilweise geändert, aber von Franceschini-bis faktisch “eingefroren”. Aber was wird darin noch einmal festgelegt? Dass der territoriale Direktor der Museumsnetzwerke (ehemaliger Direktor des Museumspols) die zuständige Aufsichtsbehörde und bei Leihgaben ins Ausland auch den Generalsekretär nach Rücksprache mit der GD Museen vorab informieren muss (Art. 34). Mit anderen Worten, die Oberaufsicht wird nicht mehr “angehört” und somit zur Stellungnahme aufgefordert, sondern nur noch “informiert”, wie auch der Generalsekretär, der in diesem Bereich ebenfalls auf den Plan tritt und damit die Kritik an der übermäßigen Zentralisierung bestätigt, die dem Verwaltungsapparat mit der jüngsten Umstrukturierung zuteil werden sollte. Die Direktoren der nicht autonomen Museen müssen ebenfalls nur die Generaldirektion ABAP für Leihgaben ins Ausland und den Generalsekretär im Voraus “informieren”, während es dabei bleibt, dass sie die GD Museen “anhören” müssen (Art. 35). Das Verfahren für Institute mit besonderer Autonomie bleibt unverändert.

Zusammengefasst. Eines ist klar: In keiner Reform oder Pseudo-Gegenreform ist vorgesehen, dass der Minister die Fachämter bei der Genehmigung von Leihgaben ersetzt. Es ist immer der Direktor, der nach Anhörung oder Unterrichtung anderer Ämter das OK gibt. Ebenso klar ist der Missbrauch, der hingegen in Sizilien stattfindet, wo nicht nur, wie wir sehen werden, der Assessore dei Beni Culturali e dell’Identità Siciliana die Genehmigung erteilt, sondern sogar der gesamte Regierungsrat zur Stellungnahme aufgefordert wird.

Antonello da Messina, Verkündigung (1474; Öl auf Tafel, auf Leinwand transportiert, 180 x 180 cm; Syrakus, Palazzo Bellomo)
Antonello da Messina, Verkündigung (1474; Öl auf Tafel, auf Leinwand transportiert, 180 x 180 cm; Syrakus, Palazzo Bellomo)

Verfahren und Modalitäten für die Ausleihe von Kunstwerken und Vermögenswerten im Assessorato BB.CC. e Identità Siciliana: Wort an die Politik

Wir sprechen über recht aktuelle Szenarien. Das Thema ist sensationell: Bis zum 29. Januar letzten Jahres gab es in Sizilien keine klare und eindeutige Regelung für die Ausleihe von Kunstwerken. Eine Lücke im Regelwerk mit entsprechenden Auswirkungen auf die Verwaltungspraxis. So sehr, dass man sich fragen könnte, wie die Ausleihe von Familienschmuck im Laufe der Jahre genehmigt wurde. Zum ersten Mal haben wir das Thema 2016 in Il Giornale dell’Arte angesprochen, als wir eine sizilianische Ausstellung über die Renaissance kritisiert haben, bei der der für das kulturelle Erbe zuständige Stadtrat pro tempore es nicht für nötig gehalten hatte, eine formelle Stellungnahme des Direktors des ausleihenden Museums einzuholen. Die Gelegenheit, dass ein für die Branche zuständiges Ratsmitglied zur Kenntnis nimmt, was wir seit Jahren anprangern, ergab sich also im vergangenen Januar mit einem Dekret des unglücklichen Ratsmitglieds Sebastiano Tusa, als die monografische Ausstellung über Antonello da Messina in Palermo im Gange war und hinter dem Stachel der Kontroverse (und des Rechtsstreits) über die strittigen Leihgaben.

Gehen wir jedoch einen Schritt zurück. Der normative Bezugstext bleibt auch in der Autonomen Region das Gesetzbuch, aber der Ministerialerlass zur Festlegung der “Kriterien, Verfahren und Methoden für die Erteilung von Genehmigungen”, der in Art. 48 vorgesehen ist, wurde in Sizilien durch die Herausgabe eines Rundschreibens (2005) ergänzt, das praktisch ignoriert wurde. Stattdessen wurde eine Praxis eingeführt, für die es keine gesetzliche Grundlage gab, wonach Leihgaben innerhalb der Region vom Museumsdirektor und außerhalb der Region vom Stadtrat auf Anraten des Direktors und nach Anhörung des Regionalen Rates für das kulturelle Erbe (dem Gegenstück, aber mit wesentlichen Unterschieden, zum Obersten Rat des Mibact) genehmigt wurden.

Aber was stand in diesem Rundschreiben, das kurz vor dem Inkrafttreten des Kodexes herausgegeben wurde? Dass im Falle von Leihgaben innerhalb der Region der Generaldirektor die Genehmigung erteilt, nachdem er die positive Stellungnahme des Museumsdirektors und “gegebenenfalls” der Aufsichtsbehörde eingeholt hat. Bei nationalen oder ausländischen Leihgaben war die Stellungnahme des Regionalrats ebenfalls obligatorisch. Von 2009 bis 2017 gibt es in Sizilien jedoch kein solches Beratungsgremium mehr. Keine Stellungnahme also. Der Punkt ist, dass es gerade der Techniker Tusa war, der festgelegt hat, dass die maßgebliche Meinung der Techniker selbst, die des höchsten Beratungsgremiums des Präsidenten der Region (und nicht des Ratsmitglieds=Ministers, wie im Mibact) in Fragen des kulturellen Erbes entbehrlich sein kann.

Das Dekret von Tusa unterscheidet nicht zwischen “intern” und “extern”, die Ausleihe "wird auf Anordnung des Generaldirektors des Amtes für Kulturerbe und des I.S. nach Anhörung des Assessore dei Beni Culturali e dell’I.S. angeordnet, nach Anhörung des Direktors des Verleihinstituts und, wenn dies allein zur Wahrung des Erhaltungszustands des Gutes erforderlich ist, des Direktors des Regionalen Zentrums für Gestaltung und Restaurierung". Übersetzt bedeutet dies, dass das technische Organ (GD) das Verfahren erst dann einleiten kann, wenn das politische Organ eine positive Stellungnahme abgegeben hat. In der Tat wurde die Genehmigung wieder in die Hände des Stadtrats gelegt, wo doch das politische Ermessen nicht in technische Entscheidungen eingreifen sollte. Mit der Stellungnahme des Regionalrats ist auch die Stellungnahme der für den Schutz zuständigen Behörde, der Aufsichtsbehörde, verschwunden und durch ein technisch-wissenschaftliches Gremium des Ministeriums, das CRPR, ersetzt worden.

Aber das ist noch nicht alles. Das Tusa-Dekret regelt auch das Vermögen des sogenannten"Waffendekrets" (D.A. Nr. 1771 vom 27. Juni 2013). Es wurde anlässlich des Streits zwischen der Region Sizilien und einer Reihe von US-Museen verfasst, um die Schläuche für einfache Leihgaben für eine Liste von 23 Gütern zu schließen, die als “wesentliche Ressource für Maßnahmen zur Aufwertung des kulturellen Erbes in Sizilien” anerkannt wurden. So hieß es zumindest seinerzeit. In Wirklichkeit handelt es sich um alles andere als eine Verordnung über “gepanzerte Darlehen”, die nichts anderes tut, als die Maschen für diese sehr kurze Liste von Gütern, die mit der Region identifiziert wurden, zu lockern. Dank einer Ausnahmeregelung (Art. 4) verlagert sie nämlich die Bewertung von Fachfragen von den Technikern auf den Regierungsrat und lässt diesem völlige Bewegungsfreiheit, ungeachtet der von den Technikern aufgeworfenen Fragen der Opportunität. Dies ist in letzter Zeit bereits geschehen. Im Jahr 2016 gab die Giunta ungewöhnlich schnell eine positive Stellungnahme zur Ausleihe von Antonello da MessinasAnnunciata aus der Regionalgalerie des Palazzo Abatellis in Palermo ab. Entgegen der ablehnenden Stellungnahme des damaligen Museumsdirektors wurde das OK für die Leihgabe an eine dubiose Ausstellung(Mater) einer dubiosen Mailänder Stiftung gegeben, so dass die Vatikanischen Museen die ursprünglich für die erste Etappe der Ausstellungsveranstaltung in Parma ausgeliehenen Werke zurückgezogen hatten, wie uns der damalige Direktor Antonio Paolucci mitteilte. Die zweite Etappe der Ausstellung in Turin wurde schließlich ausgelassen, aber in Sizilien hatte man ohne mit der Wimper zu zucken grünes Licht gegeben. Dies ist der Ausnahmeregelung des Dekrets zu verdanken, das es in das Ermessen der für Gesundheit, Familie und Landwirtschaft zuständigen Ministerien stellt, ob ein empfindlicher Film mitgenommen werden kann.

Natürlich gilt das Gesetzbuch auch in Sizilien, und die primäre Gesetzgebungskompetenz bedeutet nicht, dass widersprüchliche Normen wie dieses Dekret aus dem Jahr 2013, das an sich schon sehr fragwürdig ist (und zudem schlecht geschrieben ist, da es auf Artikel 67 statt 66 verweist), nicht revidiert oder geändert werden können, und das seit gut sechs Jahren ohne geregelte Verfahren geblieben ist. Klar ist jedoch, dass die so verstandene Autonomie es Sizilien ermöglicht hat, das Primat der Politik über technische Fragen zu etablieren. Wenn die Autonomie ein Ungeheuer gebiert, dann den Fernen Westen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.