Geschlossen mit offenen Türen. Überlegungen zur unmittelbaren Zukunft der Museen


Welche Merkmale nehmen die Museen in der Zeit der Covid-19-Pandemie an? Und was muss überlegt werden, um sie wiederzubeleben?

Vor ein paar Monaten, als die Museen in aller Welt ihre Türen einen Spalt breit schlossen und darauf warteten, dass die Öffentlichkeit sie wieder besucht, klang dieser Satz von Maira Kalman noch lauter: “Ein Museumsbesuch ist eine Suche nach Schönheit, Wahrheit und Sinn in unserem Leben. Gehen Sie ins Museum, so oft Sie können”. Das Bedürfnis, als Antwort auf die ständige Suche nach Schönheit, Wahrheit und Sinn in unserem Leben ein Museum zu besuchen, wie Kalman argumentiert, wäre somit einer der vielen Gründe für diese langsame, in manchen Fällen etwas schnellere Rückkehr des Publikums in die Museen.

Die Notwendigkeit der Wiedereröffnung von Museen ist nach wie vor ein beliebtes Ziel, das bereits während der Schließung von vielen propagiert wurde, so zum Beispiel von Andras Szanto auf artnet.com. Die sofortige Wiedereröffnung wird zumindest teilweise als Reaktion auf den Bedarf an Komforträumen diskutiert. Und die Wiedereröffnung der Einnahmequellen, die durch die Pandemie zumindest teilweise versiegten, könnte einer von vielen Gründen sein.

Es besteht vielleicht ein größerer Bedarf, vieles von dem zu überdenken und neu zu erfinden, von dem man annahm, es sei das Rückgrat der traditionellen Museumsinstitution. Die meisten dieser Methoden sind bereits erprobt und sogar in Büchern veröffentlicht oder auf Konferenzen vorgestellt worden. Man könnte sie als radikal oder utopisch abstempeln, aber da das Undenkbare zur neuen Realität geworden ist, kann der Wandel umso schneller vonstatten gehen, da er zu einer Angelegenheit wird, bei der “die Notwendigkeit den Verstand schärft”. Und genau darum ging es in meinem Vortrag bei der diesjährigen Ausgabe des Ravello Lab.



Die Frage, die es zu stellen galt, wurde von Mami Kataoka, Direktorin des Mori Art Museum in Tokio und Präsidentin des CIMAM (Internationales Komitee der Museen und Sammlungen moderner Kunst), nach dem Erdbeben und Tsunami in Japan 2011 vorgeschlagen: “Was sind die wesentlichen Gründe, warum ein Museum, eine Kunstgemeinschaft oder die Kunst selbst existieren sollte?”

Austin Camilleri, Gebet (Detail)
Austin Camilleri, Gebet (Detail)

Unter diesen tragischen Umständen könnte sich ein Wandel vollziehen. So wie Forbes davon spricht, dass die Coronavirus-Pandemie die Zukunft der Arbeit beschleunigt, sollte dasselbe auch für Museen gelten. Wir leben in der Hoffnung, dass Covid-19 den Wandel hin zu einem auf den Menschen ausgerichteten Museum beschleunigt hat. In seinem Beitrag über das Museum nach der Koronavirus-Epidemie vertrat Dan Spock die Ansicht, dass stereotype Museumsvorstellungen oder -ambitionen bereits vor der Covid-19-Pandemie einen kritischen Punkt erreicht hatten. Seine Ansicht ist sicherlich von den Geschehnissen in der amerikanischen Museumslandschaft beeinflusst, trifft aber auch teilweise auf Europa und andere Länder zu.

Welche Veränderungen könnte uns die Covid-19-Pandemie also zum Nachdenken bringen, wenn wir die Türen wieder öffnen, die trotz des guten Einsatzes der Technologie noch relativ verschlossen sind? Was sollte die Ökologie der Museen, die heute mehr denn je miteinander vernetzt und in Kontakt sind, in dieser Situation berücksichtigen?

Die folgenden drei Überlegungen wurden von dem inspiriert, was wir Tag für Tag erleben. Ich bin sicher, dass es noch mehr zu bedenken gibt, und andere könnten ihre eigenen Überlegungen hinzufügen. Ich lebe in der Hoffnung, dass Museen auf der ganzen Welt nicht vor den ständigen Fragen zurückschrecken, die sie aus dem Schlamassel ziehen könnten, und anstelle einer neuen Normalität eine Wiedergeburt suchen werden.

Austin Camilleri, Gebet (Detail)
Austin Camilleri, Gebet (Detail)

Nachhaltige Besuche

In einem der vorangegangenen Beiträge habe ich die unbeständigen und verwirrten Reaktionen der Museen bei ihrem Versuch, hinter verschlossenen Türen relevant zu bleiben, in Betracht gezogen. Und ich denke, dass die Transmedialität im Falle des Post-Covid-19-Szenarios mehr denn je gültig ist. In der Tat kann die Transmedialität als Antwort auf die Einschränkungen und Bedenken (von denen ich hier einige hervorhebe), mit denen die Museen konfrontiert sein werden, zu einer neuen Art von nachhaltigem Besuch anregen.

Wir können die chinesischen Erfahrungen als Beispiel nehmen, um besser zu verstehen, wie die bevorstehende Zukunft der Museen aussehen wird. Der Besuch chinesischer Museen in der Post-Covid-19-Ära ist durch umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen gekennzeichnet, zu denen das Tragen von Masken, QR-Code-Systeme, mit denen sich Besucher online vorab registrieren können, und die Vorlage eines ärztlichen Attests gehören. Außerdem wird die Zahl der Besucher durch eine Begrenzung auf 50 Prozent der Gesamtkapazität unter Kontrolle gehalten. Einige dieser Maßnahmen können sicherlich in Europa und anderswo umgesetzt werden, insbesondere die räumliche Trennung und Zugangsbeschränkungen. Andere werden schwieriger einzuführen sein, ganz zu schweigen von ihrer Nachhaltigkeit. Man kann davon ausgehen, dass jedes Land seine eigenen Regeln und Richtlinien befolgen wird. Abgesehen von den Erfahrungen in China werden die Dinge sicherlich anders aussehen, wenn Museen mit Dienstleistungen und Räumen umgehen müssen, die nicht im Hinblick auf die Risiken einer Pandemie entworfen und konzipiert wurden.

Darüber hinaus wird das Museumserlebnis selbst mit zunehmenden Hygienemaßnahmen einer noch genaueren Prüfung unterzogen werden. Ich verweise auf die Probleme mit Touchscreens und anderen Berührungserlebnissen, die jetzt unbrauchbar sind.

Austin Camilleri, Gebet (Detail)
Austin Camilleri, Gebet (Detail)

Wissensaustausch und Ressourcenmanagement

Museen in aller Welt haben dank Webinaren und Chats mehr Zugang zu Wissen als je zuvor. Dies ist in der Tat ein positiver Aspekt, der die globale Museumsgemeinschaft viel näher zusammenbringt. Ich kann die europäischen Museen als gutes Beispiel für dieses allgemeine Gefühl anführen, indem ich die Äußerungen der NEMO-Generalsekretärin Julia Pagel in einem Interview erwähne. Das Bedürfnis, sich als Gemeinschaft zu fühlen und als solche zu handeln, wird immer wichtiger, so Pagel, und es wäre ein großer Erfolg, wenn der Sektor einen europäischen Ansatz verfolgen und die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Institutionen verstärken würde: “Museumsarbeit steht heute, wie jede andere Form der Arbeit, in einem globalen Kontext... Museen sind keine Inseln”.

Dies ist sicherlich eine positive Entwicklung, die kleinen und mittelgroßen Museen zugute kommen wird, von denen die meisten darum kämpfen, sich über Wasser zu halten: Einige von ihnen verfügen vielleicht nicht einmal über die Ressourcen, um eine starke Präsenz in den sozialen Medien zu verwalten oder Maßnahmen in Erwägung zu ziehen, die größere Einrichtungen ohne große Schwierigkeiten umsetzen können. Die gemeinsame Nutzung von Ressourcen könnte der Schlüssel sein, um kleinen Museen die notwendige Unterstützung zukommen zu lassen, die sie in dieser wichtigen Zeit benötigen, und dies könnte unabhängig von Zeitzonen oder Territorien geschehen, jetzt mehr denn je.

Im Hinblick auf die Ressourcenverwaltung ist ein Risiko zu bedenken. Die NEMO-Umfrage wies auf eine gute Maßnahme hin, nämlich die Umschichtung von Mitarbeitern für die Arbeit an der sozialen Präsenz von Museen, vielleicht die Einführung zusätzlicher Dienste, die über Websites angeboten werden. Dies ist lobenswert, aber ein strukturierterer Ansatz für die Umschichtung sollte die Fähigkeiten und die Professionalität der Mitarbeiter, die im Bereich Technologie und Soziales arbeiten, als notwendigen Standard berücksichtigen. Schulungen könnten der Weg sein, aber wie die NEMO-Umfrage auch gezeigt hat, könnte es auch darum gehen, die richtigen Fähigkeiten einzusetzen, um qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen. Dies war bei einigen Museen zu Beginn der Schließung der Fall. Es bleibt zu hoffen, dass dies auf eine strukturiertere und strategischere Art und Weise entwickelt werden kann, als es die derzeitigen Umstände ermöglichen.

Austin Camilleri, Gebet
Austin Camilleri, Gebet

Finanzierungsmodelle für spirituelle Erfahrungen

Ich möchte diesen Artikel nicht beenden, ohne auf die Dialektik (und vielleicht Paradoxie) einzugehen, die der Idee des Museums als Ort des Trostes die Notwendigkeit einer angemessenen Finanzierung gegenüberstellt, damit es weiter funktionieren kann. In den letzten Wochen und Monaten ist viel über diesen Punkt geschrieben worden, und ich möchte hier einige der Beiträge auflisten, auf die ich in den letzten Tagen gestoßen bin. Die Kunstmuseen sind in dieser Debatte viel präsenter. Der Generaldirektor des Bozar Centre of Fine Arts in Brüssel, Paul Dujardin, plädiert für eine Ausstiegsstrategie , die sich an der Relevanz und der überwältigenden Bedeutung der Kunst orientiert: “Wir brauchen heute eine Welt, die die Kunst rettet, um sicherzustellen, dass die Rollen morgen umgekehrt sind. Schon bald werden unsere Künstler sehr gefragt sein, um die Form, die Bedeutung und den Inhalt der Post-Coronavirus-Ära zu gestalten”.

In einem Interview mit der britischen Zeitung The Evening Standard drängt der Direktor des Victoria and Albert Museum, Tristram Hunt, auf neue Ziele, durch die die Museen während des Aufschwungs eine wichtige Rolle spielen könnten: “Gut besuchte, gut geführte Museen könnten, wie Henry Cole gesagt hätte, als energiegeladene und bedeutungsvolle Institutionen in diesem Zeitalter der Spannung und Isolation dienen”.

Hunts Bemerkungen könnten darauf hindeuten, dass die neue Definition von “Museum”, die letztes Jahr auf der ICOM diskutiert wurde und die als Absichtserklärung vor der Covid-19-Pandemie mehr Sinn machte, in den kommenden Monaten mehr Unterstützung finden könnte als zuvor.

Was mir zu fehlen scheint, ist die Notwendigkeit, die neuen Formen von Museen, die für ihre Gemeinschaften präsenter und relevanter sind, mit einem Finanzierungsmodell in Einklang zu bringen, das den Erfolg oft an den Besucherzahlen gemessen hat, und mit einem Geschäftsmodell , das auf exklusiven Dienstleistungen wie der Vermietung von Räumen basiert, die auf Prestige und Status beruhen. Einige Beobachter, wie der frühere Direktor des Internationalen Währungsfonds, Carlo Cottarelli, haben betont, dass die Museen in dieser entscheidenden Phase Subventionen und Zuschüsse erhalten müssen. Cottarelli ist der Ansicht, dass Unternehmen vom ersten Tag an, an dem sie ihre Tätigkeit wieder aufnehmen, Einnahmen erzielen können, während Museen, sofern sie überleben, monatelang, wenn nicht sogar jahrelang, mit Verlust arbeiten müssen.

Die Gemeinden könnten wirtschaftliche Unterstützung leisten. Ich bin auf einen besonderen Fall gestoßen, der ein kleines Museum betrifft. Das Charleston House Museum in East Sussex (UK) hat eineCrowdfunding-Kampagne gestartet, um einen Verlust von rund einer halben Million Pfund auszugleichen. Und es gibt sicherlich noch viel mehr, das darauf wartet, entdeckt zu werden.

Die Suche nach dem richtigen Finanzierungsmodell, das soziale Gerechtigkeit garantiert und die Demokratisierung des Museumsraums stärkt, mag noch in den Kinderschuhen stecken. Es ist jedoch an der Zeit, das Bedürfnis und den Ehrgeiz, sich stärker mit den lokalen Gemeinschaften zu verbinden, zu verstärken.

Austin Camilleri, Kuruna
Austin Camilleri, Kuruna

Die Werke in diesem Artikel stammen von dem maltesischen Künstler Austin Camilleri. Zu Camilleris Repertoire gehören Installationen, Gemälde, Zeichnungen, Videos und Skulpturen. Er hat auch als Kurator gearbeitet und seine Werke in verschiedenen europäischen und internationalen Institutionen ausgestellt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.