Piranesis Rom in den Ansichten der Nationalgalerie von Umbrien: Eine raffinierte Ausstellung


Rezension der Ausstellung "Piranesi nelle collezioni della Galleria Nazionale dell'Umbria", kuratiert von Carla Scagliosi (Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, vom 30. September 2022 bis 8. Januar 2023.

Vor ihren Augen das imposante und bedrohliche Massiv der Alpen, in ihren Herzen die Sehnsucht nach der ewigen Stadt, in ihren Köpfen die Bilder, die sie zu Hause beim Blättern in Piranesis Ansichten von Rom sahen. So kann man sie sich vorstellen, die Reisenden, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert aus Nordeuropa langsam auf die italienische Halbinsel kamen: Die Grand Tour begann immer nach der Lektüre, nach dem Studium, nach dem Träumen. Und unter den Bänden, die dazu beitrugen, den Mythos von Rom und seinen Altertümern zu nähren, spielten die Sammlungen von Giovanni Battista Piranesi eine nicht unbedeutende Rolle und erfreuten sich eines außerordentlichen Erfolges, insbesondere die bereits erwähnten Vedute di Roma (Ansichten von Rom ), die der Künstler um 1747 begann und bis zu den letzten Jahren seiner Karriere fortsetzte, wobei fast jedes Jahr neue Tafeln hinzukamen. Sie wurden einzeln oder in Serien verkauft und übten, wie Fernando Mazzocca schrieb, “einen entscheidenden Einfluss auf die Herausbildung einer romantischen Auffassung des klassischen Altertums aus, die unsere Vorstellungen von der römischen Zivilisation prägte”. Die Galleria Nazionale dell’Umbria in Perugia ist eine der Institutionen, die die gesamte Sammlung besitzen. Das umbrische Museum hat zu Recht beschlossen, die Sammlung auszulagern, zu restaurieren und eine Auswahl von einundsechzig Stücken bis zum 8. Januar 2023 in einer Ausstellung mit dem Titel Piranesi in den Sammlungen der Galleria Nazionale dell’Umbria, kuratiert von Carla Scagliosi, auszustellen.

Die beiden Bände der Veduten, die sich im Besitz des Museums befinden, wurden nach dem Tod des großen Radierers aus den Originalmatrizen, denjenigen der Calcografia Piranesi, die der Pariser Drucker Firmin Didot Frères 1834 erworben hatte (Piranesis Söhne Francesco und Pietro waren 1799 nach den Ereignissen der Römischen Republik nach Paris gezogen), um dann 1838 an die Calcografia Camerale, die päpstliche Druckerei, verkauft zu werden, die ihrerseits nach 1870, dem Jahr des Anschlusses Roms an das Königreich Italien, den Namen “Regia Calcografia” annahm. Die Ansichten der Nationalgalerie von Umbrien tragen den Prägestempel der Regia Calcografia, aber das genaue Druckdatum konnte bisher nicht ermittelt werden: Allenfalls kann der terminus a quo auf das erste Jahr der Tätigkeit der Regia Calcografia und der terminus ad quem auf 1917 festgelegt werden, das Jahr, aus dem der Ankauf der Piranesi-Stiche wahrscheinlich stammt, und zwar auf der Grundlage eines vom damaligen Superintendenten Dante Viviani genehmigten Buchhaltungsdokuments, das bei den von Marta Silvia Filippini in Vorbereitung der Ausstellung durchgeführten Restaurierungsarbeiten entdeckt wurde.

Die Ausstellung bietet den Besuchern der Galleria Nazionale dell’Umbria einen vollständigen Überblick über das Rom von Piranesi. Ein Rom, in dem die Sehnsucht nach der Größe der Antike mit dem Gefühl einer unaufhaltsamen Modernität koexistiert, die sich in den Palästen und Villen widerspiegelt, die die Spuren der Stadt von einst aufnehmen. Ein Rom, in dem inmitten der Ruinen von Sakralbauten, Bädern und Machtzentren eine geschäftige und bunt gemischte Menschheit umherwandert, zwischen zwielichtigen und erbärmlichen Gestalten, die darüber nachdenken, wie sie am Ende des Tages sicher ankommen, und Aristokraten, die flanieren, sobald sie aus einer luxuriösen Kutsche steigen; ein Rom, in dem sich Hirten, Fischer, Arbeiter, Diebe, Faulenzer, Wäscherinnen, Herren, Damen, Priester, Scharlatane und Reisende bewegen und vermischen. Ein träges und betörendes Rom, Hure und Vestalin, prächtig in seinem Verfall, überhöht durch den Sinn des Kantors für das Erhabene, der die Romantik vorwegnimmt und ein grandioses und schreckliches Bild der Stadt bietet, so sehr, dass Goethe, als er auf seiner Italienreise mit dem wirklichen Rom in Berührung kam, enttäuscht gewesen wäre: “Die Ruinen der Antoninus- und Caracalla-Thermen, von Piranesi mit recht phantastischen Effekten wiedergegeben”, heißt es in einer im Ausstellungskatalog zitierten Passage aus seiner Italienischen Reise, “konnten uns, das an solche Wiedergaben gewöhnte Auge, aus der Nähe überhaupt nicht befriedigen”. Piranesi wäre also ein untreuer Liebhaber des Bildes seiner Geliebten (welcher Liebhaber ist das nicht?), aber dieser “so schönen Untreue”, dass sie ihm “unendlich” gefiel, wie Giovanni Ludovico Bianconi erkennen würde, der schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Problem aufgeworfen hatte, ob Piranesis “Wärme” der Realität entsprach.



Ausstellungspläne von Piranesi in den Sammlungen der Nationalgalerie von Umbrien
Entwürfe für Piranesi-Ausstellungen in den Sammlungen der Nationalgalerie von Umbrien
Ausstellungspläne von Piranesi in den Sammlungen der Nationalgalerie von Umbrien
Vorbereitungen für die Ausstellung Piranesi in den Sammlungen der Nationalgalerie von Umbrien
Giovanni Battista Piranesi, Ansicht des Trevi-Brunnens, früher bekannt als Acqua Vergine (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 397 x 553 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1639r)
Giovanni Battista Piranesi, Ansicht des Trevi-Brunnens, früher Acqua Vergine genannt (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 397 x 553 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1639r)
Giovanni Battista Piranesi, Blick auf die Piazza Navona über den Ruinen des Circus Agonale (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 407 x 554 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1634r)
Giovanni Battista Piranesi, Blick auf die Piazza Navona über den Ruinen des Circus Agonale (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 407 x 554 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1634r)
Giovanni Battista Piranesi, Ansicht der Piazza Navona über den Ruinen des Circus Agonale II (Radierung auf Kupfer mit Stichelarbeiten, Blatt 630 x 897 mm, Bild 467 x 714 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1635r)
Giovanni Battista Piranesi, Blick auf die Piazza Navona über den Ruinen des Circus Agonale II (Radierung auf Kupfer mit Kupfersticheingriffen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 467 x 714 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1635r)
Giovanni Battista Piranesi, Ansicht der Piazza della Rotonda (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 406 x 551 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1633r) Giovanni Battista
Piranesi, Ansicht der Piazza della Rotonda (Radierung auf Kupfer mit Gravureingriffen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 406 x 551 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1633r)
Giovanni Battista Piranesi, Ansicht der Piazza del Popolo (Radierung auf Kupfer mit Stichelarbeit, Blatt 630 x 897 mm, Bild 403 x 551 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1628r)
Giovanni Battista Piranesi, Veduta della Piazza del Popolo (Radierung auf Kupfer mit Kupfersticheingriffen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 403 x 551 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1628r)
Giovanni Battista Piranesi, Blick auf den Monte Quirinale vom Palast des vorzüglichen Hauses Barberini aus (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 401 x 621 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1648r)
Giovanni Battista Piranesi, Veduta del Monte Quirinale del Palazzo dell’Eccellentissima Casa Barberini (Radierung auf Kupfer mit Gravureingriffen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 401 x 621 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1648r)
Giovanni Battista Piranesi, Veduta dell'insigne Basilica Vaticana col ampio Portico e Piazza adjaente (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 475 x 718 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1608r)
Giovanni Battista Piranesi, Veduta dell’insigne Basilica Vaticana coll’ampio Portico e Piazza adjaente (Radierung auf Kupfer mit Gravureingriffen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 475 x 718 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1608r)

Mario Praz schrieb über Piranesis Vedute di Roma, dass wir in den Bildern des venezianischen Künstlers “eine dramatische Elegie der antiken Stadt und gleichzeitig das erste Erwachen der modernen Stadt sehen; denn Denn aus den kolossalen Ruinen, die wie menschliche Leichen aussehen, den unmenschlichen Wolkenkratzern werden in der Zukunft die geometrischen Giganten der modernen Stadt entstehen”, und Piranesi sei “der erste, der die Idee einer Metropole vermittelt, die mehr nach den Maßstäben der Titanen als nach denen der Menschen gebaut ist”. So beginnt die Auswahl von Carla Scagliosi nicht mit Bildern antiker Ruinen, sondern mit denen des modernen Roms. Nach dem Einführungsraum, in dem uns das Frontispiz und die Videoinstallation von Grégoire Dupond mit Musik von Teho Teardo (mehr dazu weiter unten) begrüßen, geben die Stiche, die die Ausstellung eröffnen, einen Einblick in eine sehr lebendige Stadt. Wir bewundern den Trevi-Brunnen, der sich noch im Bau befindet (er wurde 1732 begonnen und erst dreißig Jahre später eingeweiht): In Piranesis Ansicht fehlen die meisten Statuen), wir schlendern über die Piazza Navona, die aus allen Blickwinkeln aufgenommen wurde, wir erreichen die Piazza di Spagna, die sich damals nicht so sehr von der heutigen unterscheidet, wir betreten die Piazza della Rotonda, auf der der Macuteo-Obelisk viel größer wirkt als er tatsächlich ist (typisch für Piranesis Ansichten) und wo das Pantheon noch von Bernini flankiert wird. Das Pantheon wird noch immer von den beiden Eselsohren Berninis flankiert, die erst Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen werden sollten, und wir gelangen auf die Piazza del Popolo, die von eleganten Kutschen bevölkert ist, die durch den Schlamm fahren, da die Straßen und Plätze nicht gepflastert sind, und so mit ekstatischer Unmittelbarkeit einen Teil der tiefsten Seele des Roms jener Zeit zeigen.

Nicht weit entfernt bietet Carla Scagliosi dem Besucher einige Ansichten römischer Kirchen: der Petersdom sticht hervor, mit Berninis Kolonnade, die ebenfalls weit über ihre realen Proportionen hinaus vergrößert wurde, ganz zu schweigen von der Fassade von St. Paul vor den Mauern, die so übertrieben zyklopisch ist, dass sie sogar eine gewisse Ehrfurcht hervorruft. Es ist Piranesis Sinn für die Unermesslichkeit, die Grandiosität und die Großartigkeit des Ausdrucks, der jeden Winkel des antiken und modernen Roms durchdringt und Stiche ermöglicht, die so dramatisch sind, dass sie den Betrachter bis ins Mark erschüttern: Ein Gefühl, das in der Ansicht von St. Paul vor den Mauern noch durch das heftige Helldunkel verstärkt wird, das die gesamte Seite der Kirche in Schatten taucht und mit einem Lichtkegel die antike Fassade hervorhebt, die später beim Brand von 1823 zerstört wurde. Piranesis Größe liegt auch in der Art und Weise, wie er die Formen durch die Wirkung des Lichts aufbaut, überhöht und aufbricht (und dann sind da noch die Himmel, die Virtuosität ihrer durch den Stich wiedergegebenen Bildeffekte, die Feinheit der kleinsten Details, für die allein der Blick auf die Tiberinsel ausreicht): Dies gilt vor allem für die reiferen Veduten (Ansichten ), und man muss bedenken, dass die Sammlung das Ergebnis einer dreißigjährigen Arbeit des Künstlers ist, mit all den Entwicklungen, Modifikationen und Änderungen der Idee, die ein Künstler über einen so langen Zeitraum erreichen kann. Fenster’ der Darstellung, die Annahme eines niedrigen Standpunkts oder noch nie dagewesene Schnitte, um die Proportionen und die großartige Wiedergabe des Bildes zu erweitern".

Der zweite Raum ist dem antiken Rom gewidmet: Hier sind die Ansichten des Kolosseums zu sehen, mit einer fast unendlichen Abfolge von Bögen und mit Ansichten, die für die damalige Zeit alles andere als selbstverständlich waren (man denke insbesondere an den Blick aus der Ferne auf den am meisten zerstörten Teil des flavischen Baus). Dann die Maxentius-Basilika, die mit einem der schärfsten Gegenlichter der gesamten Piranesi-Produktion eingefangen wurde, die Antoninischen Thermen und die Caracalla-Thermen mit ihren Ruinen, die Goethe persönlich enttäuschten, weil sie ihm nicht die gleichen Empfindungen vermittelten, die er beim Betrachten auf den Tafeln erlebt hatte. Die Ruinen der antiken Gebäude, die von der spontanen Vegetation verschlungen wurden, sind vielleicht diejenigen, die am meisten und am besten in die kollektive Vorstellungskraft eingedrungen sind und im Einklang mit dem Geist eines Venezianers erklingen, der, bevor er nach Rom kam, ihr Echo durch die Architektur von Palladio und Sammicheli gehört hatte: Sie haben dazu beigetragen, Generationen von Touristen nach Italien zu locken, sie haben den Mythos eines triumphalen, mächtigen, gefräßigen, herrischen, exzentrischen Roms geschaffen, das sich so sehr von dem Griechenland der streng beobachtenden Neoklassizisten unterscheidet, und mehr als jede andere piranesische Ansicht vermitteln sie uns das Bild einer Zeit, die alles überwältigt, die Ruhm und Reichtum verschlingt und Trümmer zurücklässt.Sie vermitteln uns einen Sinn für die Ruinen, der Georg Simmel vorwegnimmt, träge und beredte Überreste des Kampfes, der den Willen des Geistes gegen die Notwendigkeit der Natur ausspielt, tragische Zeugen einer toten Zivilisation, ein Omen für das, was kommen wird.

Giovanni Battista Piranesi, Ansicht des Petersdoms und des Petersplatzes im Vatikan (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 397 x 547 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1609r)
Giovanni Battista Piranesi, Veduta della Basilica e Piazza di S. Pietro in Vaticano (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 397 x 547 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1609r)
Giovanni Battista Piranesi, Blick auf die Basilika St. Paul vor den Mauern (Radierung auf Kupfer mit Stichelarbeit, Blatt 630 x 897 mm, Bild 404 x 623 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1614r)
Giovanni Battista Piranesi, Blick auf die Basilika St. Paul vor den Mauern (Radierung auf Kupfer mit Stichinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 404 x 623 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1614r)
Giovanni Battista Piranesi, Innenansicht der Basilika St. Paul vor den Mauern (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 411 x 616 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1615r) Giovanni Battista
Piranesi, Innenansicht der Basilika St. Paul vor den Mauern (Radierung auf Kupfer mit Kupfersticheingriffen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 411 x 616 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1615r)
Giovanni Battista Piranesi, Blick auf die Tiberinsel (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 474 x 723 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1662r) Giovanni Battista
Piranesi, Blick auf die Tiberinsel (Radierung auf Kupfer mit Sticheleingriffen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 474 x 723 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1662r)
Giovanni Battista Piranesi, Ansicht des flavischen Amphitheaters, bekannt als Kolosseum (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 441 x 708 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1703r)
Giovanni Battista Piranesi, Ansicht des flavischen Amphitheaters, bekannt als Kolosseum (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 441 x 708 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1703r)
Giovanni Battista Piranesi, Ansicht des Konstantinbogens und des flavischen Amphitheaters, bekannt als Kolosseum (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 407 x 551 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1706r)
Giovanni Battista Piranesi, Ansicht
des
Konstantinbogens und des flavischen Amphitheaters, bekannt als Kolosseum (Radierung auf Kupfer mit Gravureingriffen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 407 x 551 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1706r)
Giovanni Battista Piranesi, Blick auf die Reste des Tablinums von Neros Goldenem Haus, gemeinhin bekannt als Tempel des Friedens (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 490 x 719 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1693r) Giovanni Battista
Piranesi, Blick auf die Überreste des Tablinum von Neros Goldenem Haus, im Volksmund Friedenstempel genannt (Radierung auf Kupfer mit Gravureingriffen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 490 x 719 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1693r)
Giovanni Battista Piranesi, Ansicht des als Concordia-Tempel bekannten Tempels (Radierung auf Kupfer mit Stichelarbeiten, Blatt 630 x 897 mm, Bild 400 x 604 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1686r)
Giovanni Battista Piranesi, Veduta del Tempio detto della Concordia (Radierung auf Kupfer mit Kupfersticheingriffen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 400 x 604 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1686r)
Giovanni Battista Piranesi, Rovina d'una Galleria di Statue in der Villa Adriana in Tivoli (Radierung auf Kupfer mit Stichelinterventionen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 457 x 591 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria, Inv. 1742r)
Giovanni Battista Piranesi, Rovina d’una Galleria di Statue in der Villa Adriana in Tivoli (Radierung auf Kupfer mit Kupfersticheingriffen, Blatt 630 x 897 mm, Bild 457 x 591 mm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria, Inv. 1742r)

Eine wertvolle Aktion der Galleria Nazionale dell’Umbria, die aus ihren Lagerräumen eine umfassende Auswahl von Piranesis Romansichten hervorholt und ihrem Publikum die nicht so häufige Gelegenheit bietet, einen repräsentativen Kern der Sammlung zu sehen. Lobenswert ist die Entscheidung des Kurators, alle Stiche ohne Glas auszustellen, so dass der Besucher wirklich die seltene Gelegenheit hat, aus der Nähe zu sehen, die Details zu betrachten und ohne Filter die ganze technische Kunstfertigkeit zu bewundern, mit der Piranesi die Matrizen gestochen hat, um jene Ergebnisse von so außergewöhnlicher Präzision zu erzielen, die einen jedes Mal überraschen, wenn man das Vergnügen hat, seine Blätter zu bewundern. “Trotz der Beschränkung auf die Monochromie der Radierung”, schreibt Scagliosi, "ist Piranesis Palette reich an unzähligen Schwarztönen, von den undurchsichtigsten bis zu den glänzendsten, und an einer großen Abstufung von Grautönen, die durch die wiederholte Morsur und die unterschiedlichen Tiefen der durch die Säure- oder Ätzbäder entstandenen Rillen erzielt werden. Piranesi beweist eine profunde Kenntnis der Gravurtechniken, mit denen er experimentiert und die er nach seinem Geschmack abwandelt, um den Bildcharakter, der seine Werke kennzeichnet, am besten wiederzugeben. Natürlich hat die Restaurierung durch Marta Silvia Filippini wesentlich zum Endergebnis beigetragen: Durch die Einwirkung der Zeit, alte Restaurierungen und Beschädigungen wiesen die Blätter Falten, Oxidation, Bräunung, Flecken und Verschmutzungen auf, die Filippini mit einer ersten gründlichen Reinigung beseitigte, gefolgt von der Reinigung der Oberflächen, der Wiederherstellung von Rissen und der Ausbesserung von Lücken, und schließlich wurden die Blätter in Passepartouts aus Pappe gelegt, die für die Konservierung besser geeignet waren als die Mappen, in denen die Tafeln zuvor untergebracht waren. Schließlich wurde eine ausführliche Fotokampagne durchgeführt, die zu einer hochauflösenden Aufnahme aller Tafeln führte.

Wie bereits erwähnt, wird der Eingang zur Ausstellung von einer Videoinstallation begleitet, die den Animationsfilm Piranesi, Carceri d’invenzione von Grégoire Dupond mit einem Soundtrack von Teho Teardo zeigt(The Ghost of Piranesi: die 45 rpm, eine großartige Idee, ist im Katalog enthalten): Der französische Künstler hat einen Kurzfilm gedreht, der es dem Betrachter ermöglicht, in Piranesis Gefängnisse einzutreten und so eine Art dreidimensionale Erkundung des Geistes von Piranesi anhand seiner beunruhigendsten Werke vorzunehmen, die man auch dank der Musik von Teardo hautnah miterleben kann, die das Gefühl des Geheimnisses, der Angst und der Beunruhigung vermitteln soll, das man beim Betrachten der Carceri d’invenzione empfindet. Eine synästhetische Erfahrung auf hohem Niveau, die einem die Möglichkeit gibt, vollständig in Piranesis Universum einzutauchen. Das Ergebnis ist eine Ausstellung, die zwar klein, aber fein ist, ein Werk von großer Qualität auf den Ablagerungen, das hohe Erwartungen an die nächsten “Episoden” weckt: Nach den Vedute di Roma wird die Antichità d’Albano an der Reihe sein, die Restaurierungswerkstätten zu durchlaufen. Darüber hinaus haben die Arbeiten an der Neuaufstellung und die damit verbundene Neuorganisation der Bibliothek der Galerie dazu geführt, dass der gesamte Bestand des Instituts, auch der bibliografische, überdacht wurde, und die Ausstellung über die Veduten von Piranesi ist die erste Frucht davon. Wir freuen uns auf die Fortsetzung.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.