Eine Reise durch Renoirs Italien. Die Entdeckung eines neuen Klassizismus in der Ausstellung in Rovigo


Rückblick auf die Ausstellung "Renoir. Die Morgendämmerung eines neuen Klassizismus", kuratiert von Paolo Bolpagni (in Rovigo, Palazzo Roverella, vom 25. Februar bis 25. Juni 2023).

Es war der 21. November 1881, als Pierre-Auguste Renoir seinem Händler Paul Durand Ruel einen Brief aus Neapel schrieb, der von melancholischen Zweifeln, Ungewissheiten und tiefem Bewusstsein geprägt war. Ein Bewusstsein, zu dem nur große Künstler und die bescheidensten, entdeckungsfreudigsten Geister fähig sind. “Ich bin immer noch krank vor lauter Forschung. Ich bin nicht zufrieden, ich lösche, ich lösche weiter. Ich hoffe, mich von dieser Manie zu befreien [...] Ich glaube nicht, dass ich von dieser Reise viel mitbringe. Aber ich glaube, ich habe Fortschritte gemacht, wie immer nach langen Recherchen. Man kehrt immer zu den ersten Lieben zurück, aber mit etwas mehr”. Und genau das ist die Prämisse, die den Besucher durch die Räume des Palazzo Roverella in Rovigo begleitet, wo die große, von Paolo Bolpagni kuratierte Ausstellung Renoir. Der Anbruch eines neuen Klassizismus, dessen Ziel es ist, eine wenig bekannte Seite des Künstlers mit völlig neuen Augen zu sehen, indem man die süße und manchmal süßliche Patina abstreift, die oft die Beurteilung seiner Kunst bestimmt hat.

Auch wenn die Prämissen der 2008 in Rom von Kathleen Adler kuratierten Ausstellung Renoir. Maturity between Classic and Modern", die den Wandel des Stils und der Weltanschauung im Werk des Künstlers, vor allem anhand seiner Jungfrauen, aufzeigen wollte, gelingt es der venezianischen Retrospektive, den Betrachter auf eine Reise durch die Augen des französischen Künstlers mitzunehmen, indem sie Werke italienischer Meister seinen eigenen Werken gegenüberstellt. Und wenn man durch die Säle des Palazzo Roverella schlendert, bewundert man genau das Italien, wie es ein nun weiser Renoir sieht, der Carpaccio und Tiepolo entdeckt, Tizian bewundert und einen Raffael neu bewertet, der früher so verhasst war, weil er zu viele Altarbilder im Louvre studiert hatte. Durch die Gegenüberstellung dieser beiden ausgeglichenen Seelen, die fast miteinander zu kollidieren scheinen, identifiziert der Künstler einen neuen Klassizismus, der anstelle des ephemeren Bildes, das für die Lektion des Impressionismus typisch ist, Figuren außerhalb von Zeit und Raum, in einer seltenen, aber realen und lebendigen Welt zeigt. Der Künstler, der viele Jahre lang im Freien gemalt hat und mehr als jeder andere über das Licht und seine wechselnde Beschaffenheit hätte wissen müssen, erkennt in Raffael den Meister des Lichts, der nie im Freien gemalt hat, aber dessen Frische besser als jeder andere wiedergeben konnte.

Für den Franzosen bedeutete die Reise nach Italien den endgültigen Bruch mit dem Kreis der Impressionisten, deren antipassatistische Haltung er nie geteilt hatte, auch wenn er 1877 gegen die Ausbildung von Künstlern und Architekten an der École des Beaux-Arts schimpfte, die “den Ehrgeiz hatten, Raffael zu imitieren”, was sie in seinen Augen zutiefst “lächerlich” machte, wie er in einem seiner Texte berichtet, der in der 2018 veröffentlichten Sammlung Briefe und Schriften erscheint.



Layouts der Renoir-Ausstellung. Die Anfänge eines neuen Klassizismus
Ausstellungsgestaltung Renoir. Die Morgendämmerung eines neuen Klassizismus
Layouts der Renoir-Ausstellung. Die Anfänge eines neuen Klassizismus
Ausstellungslayouts Renoir.
Die Morgendämmerung eines
neuen Klassizismus
Layouts der Renoir-Ausstellung. Die Anfänge eines neuen Klassizismus
Vorbereitungen für die Ausstellung Renoir.
Die Anfänge eines
neuen Klass
izismus

Angetrieben von dem Wunsch, etwas Neues kennenzulernen, zu entdecken und zu erfinden und dabei die phantasielose Nachzeichnung der Vergangenheit zu vermeiden, macht sich Renoir zwischen Oktober 1881 und Januar 1882 auf den Weg, Italien zu entdecken. Seine Reise beginnt in Venedig, führt vielleicht über Padua und sicher über Florenz, dann geht es weiter nach Rom, Neapel, Kalabrien und Palermo.

Der Maler selbst beschreibt diese Reise in seinen Briefen: “Ich beschloss plötzlich, abzureisen, und wurde von dem Eifer ergriffen, Raffael zu sehen. Ich bin also dabei, mein Italien zu verschlingen. Ich habe das schöne Venedig gesehen, usw. usw.”. Ich fange im Norden an und bereise den ganzen Stiefel, wenn ich schon dabei bin. [...] Für die Museen gehst du in den Louvre. Für den Veroneser in den Louvre. Bleibt noch Tiepolo, den ich nicht kannte. [Venedig ist schön, die Lagune ist schön, wenn das Wetter gut ist. Der Markusplatz, der Dogenpalast, der Rest ist wunderschön“. Die Lektüre von Auszügen aus den Briefen des Ausstellungskatalogs ermöglicht es uns, einen Renoir zu entdecken, der jetzt in seinen Vierzigern ist und von dem Eifer und dem Bedürfnis zu sehen bewegt wird, das für einen jungen Mann typisch ist. So besucht der Künstler Kirchen, Galerien und Paläste und entdeckt, wie der Kurator schreibt, ”das klare Zeichen und die leuchtenden, vollen Farben von Vittore Carpaccio, die Pracht von Tintoretto und, ja, die klare, leuchtende Dampfigkeit von Gian Battista Tiepolo".

Die Retrospektive in Rovigo wird mit zwei Meisterwerken aus Renoirs impressionistischer Schaffensperiode eröffnet, die den Besucher an die Hand nehmen, um die andere Seite des Künstlers zu entdecken, ohne gleich im ersten Raum kleine Traumata zu riskieren. Die Ausstellung beginnt mit den typischen Beispielen der 1873 gegründeten und von Camille Pissarro geleiteten “Genossenschaft von Künstlern, Malern, Bildhauern und Graveuren, mit variablem Kapital und Mitgliedern”. Im ersten Saal steht der Impressionist Renoir mit zwei bekannten Werken, Après le bain von 1876 und Le Moulin de la Galette von 1875-1876, die mit einer Studie präsentiert werden, konkurrenzlos da.

Im gleichen Zeitraum arbeiten verschiedene italienische Künstler in Paris, wie Giovanni Boldini aus Ferrara, Giuseppe de Nittis aus Apulien, dessen letztes, unvollendetes Werk, das seine Frau und sein Kind darstellt, ebenfalls im zweiten Saal zu sehen ist, und der sehr sensible Venezianer Federico Zandomeneghi, der Renoir in der Zartheit seiner Striche am nächsten steht. Derjenige, der in Paris ein anderes Klima vorfand, war Medardo Rosso, der sich erst später, 1889, in der Stadt niederließ, sich aber nicht von der impressionistischen Forschung entfernt fühlte. Er war der erste, der versuchte, in der Bildhauerei die dünnen Atmosphären eines sich ständig verändernden Lichts durch eine fast skizzenhafte Modellierung der Oberfläche mit ihren flüchtigen Konturen hervorzurufen.

Während seiner Italienreise lernt Renoir, das Wesen der Figuren zu erfassen, indem er mehr auf Volumetrie und Monumentalität achtet. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich folgt auf den jugendlichen Enthusiasmus eine tiefe Krise, und er erkennt, dass er sich mit der Zeichnung vertraut machen muss, die er bis dahin so verachtet hatte. Die Zeichnung, die zuvor abwesend war, gewinnt nun wieder an Bedeutung und gibt dem Künstler eine Struktur, die eine “Rückkehr zur Ordnung” ante litteram schafft, eine neue, unverwechselbare Sprache zwischen Antike und Moderne. Ein neuer Stil, eingebettet zwischen den von Raffael, Perugino, Tintoretto entlehnten Volumina und dann befreit durch seinen sanften und doch kühnen Pinsel.

Pierre-Auguste Renoir, Après le bain (1876; Öl auf Leinwand, 92,4 x 73,2 cm; Wien, Belvedere)
Pierre-Auguste Renoir, Après le bain (1876; Öl auf Leinwand, 92,4 x 73,2 cm; Wien, Belvedere)
Pierre-Auguste Renoir, Studie für Le Moulin de la Galette (1875-1876; Öl auf Leinwand, 85 x 65 cm; Charlottenlund, Ordrupgaard)
Pierre-Auguste Renoir, Studie für Le Moulin de la Galette (1875-1876; Öl auf Leinwand, 85 x 65 cm; Charlottenlund, Ordrupgaard)
Giovanni Boldini, Kutsche in Versailles (um 1873; Öl auf Tafel, 19,8 x 26,8 cm; Mailand, Sammlung Banco BPM)
Giovanni Boldini, Kutsche in Versailles (um 1873; Öl auf Tafel, 19,8 x 26,8 cm; Mailand, Sammlung Banco BPM)
Giuseppe De Nittis, Die Hängematte (1884; Öl auf Leinwand, 65 x 42 cm; Genua, Raccolte Frugone)
Giuseppe De Nittis, Die Hängematte (1884; Öl auf Leinwand, 65 x 42 cm; Genua, Raccolte Frugone)

In Italien las er das Libro dell’Arte von Cennino Cennini, durch das er die Bedeutung von Geschichte und Schule wiederentdeckte. Dieses Buch sollte für den neugierigen Künstler die Hauptinspiration sein, um mit Farben, Bindemitteln und Pinseln zu experimentieren, und es faszinierte ihn so sehr, dass er die Einleitung für die von Victor Mottez’ Sohn wiederveröffentlichte französische Übersetzung schrieb, in der es heißt: “Cenninis Traktat ist nicht nur ein technisches Handbuch: es ist auch ein Geschichtsbuch [....], das uns mit dem Leben jener elitären Handwerker vertraut macht, dank derer Italien, wie Griechenland und Frankreich, den reinsten Ruhm erlangte. Ich bestehe darauf: Es sind die Werke der vielen vergessenen oder unbekannten Künstler, die die Größe eines Landes ausmachen, nicht das Originalwerk eines Genies”.

Der nächste Salon beschreibt genau “Renoirs frühes Überdenken des Impressionismus”, beginnend mit der Wiederentdeckung der Zeichnung, vor allem durch die zarten Graphite von Jean-Auguste-Dominique Ingres und das bereits erwähnte Buch von Cennini, das sich für den Künstler als wahre Offenbarung erwies. Das Hauptziel seiner Pilgerreise ist Rom, wo er vom grenzenlosen Licht des Mittelmeers und den Meistern der Renaissance überwältigt ist, mit Ausnahme der “zu vielen Muskeln” von Michelangelo. Aber es sind Neapel, Sorrent und Capri, wo Renoir seine italienischen Wurzeln entdeckt und von der pompejanischen Malerei fasziniert ist. Italien war der Vorbote einer tiefgreifenden und schmerzhaften schöpferischen Revolution, die in seiner endgültigen Abkehr vom Impressionismus gipfelte, und ein Teil dieser Trennung ist in dem Werk La baigneuse blonde von 1882 festgehalten. Renoir porträtiert seine zukünftige Frau Aline Charigot als moderne Venus mit zerbrechlicher Porzellanhaut und durchscheinendem Teint vor einem Meer von intensivem Blau, das nach Meinung des Künstlers das des Golfs von Neapel von einem Boot aus gesehen sein sollte. Die bezaubernde Frau scheint der Schlussstein eines zeitlichen Kurzschlusses zu sein, der die Essenz der pompejanischen Kunst und der Fresken Raffaels in der Villa Farnesina in Rom aufnimmt. Die Linien verwandeln sich und werden scharf, die vollen Volumina, die monumentalen Figuren und die Konturen, die normalerweise in den Werken des Künstlers nicht vorhanden sind, werden als scharf entdeckt, und er beginnt, materielle und ätherische Körper von zeitloser Schönheit mit einem neuen Fokus auf die Zeichnung und die gewundenen Linien der Existenz zu schaffen. Der Venus werden zwei Zeichnungen von Renoir und zwei von Ingres gegenübergestellt, die beide durch diese “Rückkehr zum Handwerk” gekennzeichnet sind, um den Begriff zu verwenden, den Giorgio de Chirico später für seine eigene Kunst prägen sollte. Auch italienische Quellen sind hier zu nennen, wie die Tafelbilder von Vittore Carpaccio (1485-1490), die die Heilige Katharina von Alexandria und die Heilige Dorothea darstellen, sowie die Madonna mit Kind von Tizian Vecellio (1560-1565) und das Gemälde Abraham und die Engel von Gian Battista Tiepolo (1743).

Der Wunsch Renoirs, nach Italien zu gehen, reifte nicht nur aus dem unbändigen Verlangen des Künstlers, die Werke, die Ingres und andere akademische Maler zu Symbolen der Vollkommenheit erhoben hatten, selbst zu studieren, sondern auch aus der Finanzkrise, die Frankreich 1873 heimsuchte.

Pierre-Auguste Renoir, La baigneuse blonde (1882; Öl auf Leinwand, 90 x 63 cm; Turin, Pinacoteca Agnelli)
Pierre-Auguste Renoir, La baigneuse blonde (1882; Öl auf Leinwand, 90 x 63 cm; Turin, Pinacoteca Agnelli)
Vittore Carpaccio, Heilige Katharina von Alexandrien (um 1485-1490; Tempera und Öl auf Tafel, 54 x 21,5 cm; Verona, Museo di Castelvecchio)
Vittore Carpaccio, Heilige Katharina von Alexandrien (um 1485-1490; Tempera und Öl auf Tafel, 54 x 21,5 cm; Verona, Museo di Castelvecchio)
Tizian, Madonna mit Kind (1560; Öl auf Leinwand, 124 x 96 cm; Venedig, Gallerie dell'Accademia)
Tizian, Madonna mit Kind (1560; Öl auf Leinwand, 124 x 96 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia)
Giambattista Tiepolo, Abraham und die Engel (1743; Öl auf Leinwand, 140 x 120 cm; Venedig, Scuola Grande di San Rocco)
Giambattista Tiepolo, Abraham und die Engel (1743; Öl auf Leinwand, 140 x 120 cm; Venedig, Scuola Grande di San Rocco)

Der wirtschaftliche Zusammenbruch betrifft natürlich vor allem das, was nicht lebensnotwendig ist, wie die Kunst, und Renoir gerät in große Schwierigkeiten. Wie der Kunsthistoriker Giuseppe Di Natale im Ausstellungskatalog erklärt, beschloss der Künstler, ein breiteres Publikum zu erreichen , indem er ab 1878 wieder auf dem Salon ausstellte und seine Vergangenheit als Impressionist verleugnete, was ihn zutiefst beschämte und zu einem echten Selbstrevisionismus veranlasste. Renoir erweckt damit eine Kunst zum Leben, die die Kunst vorwegnimmt, die sich nach dem Ersten Weltkrieg mit der Rückbesinnung auf das klassische Künstlerhandwerk stark verbreiten wird. Der Rundgang geht weiter im Saal des “modernen Klassizismus: der antike Mythos und die Badenden”, wo der Künstler von der antiken Tragödie fasziniert war und pompejanische Proben einiger Figuren der griechischen Mythologie schuf, die später von Picasso gekauft wurden.

In diesem Saal wird der mediterrane Klassizismus auch durch die monumentale Bronze der Venus mit dem Siegesapfel wiedergegeben, die von dem katalanischen Assistenten Richard Guino unter den strengen Anweisungen eines inzwischen von Arthritis geplagten Renoir modelliert wurde. Letztere steht im Dialog mit Marino Marinis klassischer Giovinetta von 1938, Eros Pellinis süßer Ragazza lombarda (Lombardisches Mädchen ) und Arturo Martinis viel schlankeren Frightened Amazons von 1935. Den Abschluss der mythologischen und klassischen Experimente bilden die Badenden von Rubens bis De Chirico, womit Renoir von dem, was er ansieht, zu dem übergeht, was er der Nachwelt unwissentlich vermittelt. Das Fleisch biegt sich und erobert eine physische Plastizität, die Licht und Form in der materiellen Farbe der Nymphen, die die Göttin des Überflusses von Pieter Paul Rubens 1622 krönen, sowie der Badenden, die der ehemalige Impressionist porträtiert hat, zu verschmelzen vermag. Renoir versucht also, die Nymphen des flämischen Malers in der Pose und der Plastizität der Figur in seiner Frau , die sich abtrocknet (1912-1914), zu imitieren und einen kohärenten Dialog zwischen beiden zu schaffen. Dieser Dialog wird durch De Chiricos sinnliche und nostalgische Ariadne auf Naxos von 1932 und Ferruccio Ferrazzis Fragmento di composizione vervollständigt.

Es folgt die große Abteilung “Landschaften”, in der sich Außenansichten mit Fotografien aus dem Leben des Künstlersabwechseln. Hier hat Bolpagni beschlossen, einen abgemagerten, von Arthritis gezeichneten Renoir vorzustellen, den wir bereits im Saal mit den Bronzeskulpturen sehen. Die ausgewählten Werke decken eine Zeitspanne von 1892 mit La Seine à Argenteuil bis 1913 ab, und wir werden vor allem in den Süden Frankreichs katapultiert. Renoir verliebte sich vor allem in das Licht des Midi und vor allem in ein altes Dorf in der Nähe von Nizza, Cagnes-sur-Mer, so sehr, dass er sich Ende der 1890er Jahre, inzwischen alt und krank, endgültig in dieses Dorf verliebte. Trotz Arthritis und dem Fehlen seiner inzwischen verstorbenen Frau hört der Künstler nicht auf zu arbeiten und lässt im Garten ein Atelier bauen, um bis zu seinem letzten Atemzug im Freien zu malen. Fotografien, die in einer langen Vitrine in der Mitte des Raumes ausgestellt sind, zeigen ihn als müden, alten Mann, der so sehr in die Kunst verliebt war, dass er sich den Pinsel an die Hände binden ließ, um weiter malen zu können. Auch hier sind die Werke Renoirs fest mit denen der italienischen Künstler der nächsten Generation verbunden, wie Enrico Palucci mit seiner Veduta del lago d’Iseo von 1946, Arturo Tosi, aber vor allem ein naturalistischer Carrà aus den 30er Jahren, in dem die Festigkeit der Bilder und die Vibration der Farben nebeneinander bestehen.

Wir gehen dann in den kleinen, aber sehr gehaltvollen Saal der Stillleben über, unter denen die Topfrosen von 1900 des Protagonisten der Retrospektive durch ihre Schönheit und Farbintensität hervorstechen, sowie die flüchtige und lebendige Dalie von 1932 von De Pisis. Es ist äußerst interessant, die verschiedenen Ergebnisse zu vergleichen, die verschiedene französische und italienische Künstler vom Anfang bis zum Ende des 20. Jahrhunderts mit einem scheinbar einfachen und wiederholbaren Thema wie dem Stillleben erzielt haben. Der in Ferrara geborene De Pisis, der zu Beginn der 1930er Jahre in Paris tätig war, entwickelte eine “bildnerische Kurzschrift”, die aus dem Studium des Impressionismus und des Postimpressionismus hervorging, indem er die Farben in einer funkelnden und nervösen Weise mischte und so einzigartige Anregungen schuf. Renoir gelingt es mit seinen Stillleben, reines Licht in seine Gemälde einzubringen, und besonders meisterhaft ist ein kleines Werk mit zwei “Vasenboules” des inzwischen betagten Künstlers, der die Malerei als eine erholsame Tätigkeit für das Gehirn definiert und sagt, dass er sich beim Malen von Blumen erlaubte, Fehler zu machen und kühn mit Farben zu experimentieren, ohne sich zu sehr um die Verschwendung einer Leinwand zu sorgen. Die größten Lehren, die er aus Fehlern, Experimenten und Innovationen ziehen konnte, verdankt er den Blumen, die er so sehr liebte, dass “Blumen” das letzte Wort sein sollte, das er vor seinem Tod sagte.

Der Rundgang endet für den Besucher jedoch nicht auf diese Weise, sondern setzt sich in zwei Sälen fort, die das Werk des Künstlers am besten zusammenfassen und charakterisieren: “Das weibliche Porträt” und “Gabrielle und die Welt der familiären Zuneigung”. Der erste Saal ist vielleicht der gewagteste und komplexeste Teil der gesamten Retrospektive: Durch die Hervorhebung der vom Künstler so geliebten weiblichen Figuren entsteht eine alles andere als schrille Gegenüberstellung, die durch die Intuition von Carlo Ludovico Ragghianti mit einer Magdalena aus den Jahren 1540-1560 von Romanino mit ihrer freien und zerrissenen Weiblichkeit vorangetrieben wird. Nach Ansicht des Kunsthistorikers ist genau diese besondere Weiblichkeit, die keine Rücksicht auf “venustade et proportione” nimmt, das Zeichen für eine Art “Vorgeburt von Renoir”, auch wenn man bedenken muss, dass es sich hierbei nicht um einen präzisen Hinweis, sondern um eine schöne Andeutung handelt. Die unerschütterliche Undurchdringlichkeit der Porträts von Renoir scheint dagegen in einem chronologisch entgegengesetzten Sinne ihr Gegenstück in den Werken von Antoinette Raphaël Mafai zu finden, die die plastische Sinnlichkeit von Rodin mit dem Primitivismus von Jacob Epstein verbindet. Renoir sucht in seinen weiblichen Porträts nicht nach einer Psychologie des Charakters, sondern fängt Elemente der reinen Natur ein, indem er dem Vergänglichen entflieht und versucht, das Ewige zu erreichen.

Pierre-Auguste Renoir, Trocknende Frau (1912-1914; Öl auf Leinwand; Winterthur, Kunstmuseum Winterthur)
Pierre-Auguste Renoir, Frau
, die sich
abtrocknet (1912-1914; Öl auf Leinwand; Winterthur, Kunstmuseum Winterthur)
Pierre-Auguste Renoir, Rosen in einer Vase (1900; Öl auf Leinwand; Zürich, Kunsthaus)
Pierre-Auguste Renoir, Rosen in einer Vase (1900; Öl auf Leinwand; Zürich, Kunsthaus)
Romanino, Kruzifix mit Madddalena (um 1541-1543; Öl auf Leinwand, 65 x 80 cm; Brescia, Pinacoteca Tosio Martinengo)
Romanino, Kruzifix mit Madddalena (um 1541-1543; Öl auf Leinwand, 65 x 80 cm; Brescia, Pinacoteca Tosio Martinengo)
Armando Spadini, Die Familie in der Villa Borghese (1912-1913; Öl auf Leinwand; Mailand, Sammlung Banco BPM)
Armando Spadini, Die Familie in der Villa Borghese (1912-1913; Öl auf Leinwand; Mailand, Collezione Banco BPM)

In einem anderen Stockwerk setzt die Ausstellung die Entdeckung von Gabrielle und der familiären Zuneigung des älteren Künstlers fort. Hier sticht ein sehr kleines sanguinisches Porträt der jungen Frau hervor, das der Kurator eine “Blume unter Blumen” nennt, nicht mehr als eine Studie, aber von spürbarer Zartheit und außergewöhnlicher Anmut, in der Weichheit und Linearität perfekt ausgeglichen sind.

Die Zärtlichkeit der Zuneigung findet ihre italienische Entsprechung in Armando Spadini, den Giorgio de Chirico 1919 als “Renoir Italiens [...] im Vollbesitz aller seiner Ausdrucksmittel; ein hervorragender Zeichner, ein Kolorist voller Leidenschaft, mit einer subtilen Parabel melancholischer Lyrik” definiert hätte. Und genau hier setzt Paolo Bolpagni mit einer Ausstellung innerhalb der Ausstellung an, die viele der schönsten Werke des italienischen Künstlers versammelt und vor allem das Lieblingsbild von Staatspräsident Luigi Einaudi sowie die Rückseite der 1.000-Lire-Banknote “Lernende Kinder” von 1918 zeigt.

Den Abschluss der Ausstellung bildet der “Renoir-Graveur und -Lithograph”, dem ein Video über eine der Reisen des Künstlers aufs Land vorausgeht. Anfänglich zeigt der Maler keine große Begeisterung für die Kunst der Gravur, da ihm die gewohnten Farben fehlen. Erst der 1898 erschienene Band La lithographie originale en couleurs von André Mellerio veranlasst ihn, sich in dieser neuen Technik zu versuchen. Nach den ersten erfolglosen Versuchen und der Übung sowohl in der Radierung als auch in der Lithografie entschied sich Renoir für eine “klare Linie”, die nur aus Umrissen bestand, was nach Meinung von Henri Loys Delteil zu einer “angeborenen Anmut, einer Unschuld und Frische führte, die nur ihm eigen war”. Und so viel seine Nachkommen auch von ihm gelernt haben mögen, indem sie sich bemühten, seine Lektion zu verstehen und sich zu eigen zu machen, Renoir erweist sich, auch dank dieser Retrospektive, als eine seltene Blume auf der ständigen Suche nach einer Ewigkeit, die er mit seiner Kunst zu berühren vermochte.

Beim Gang durch die Säle fällt es dem Besucher nicht schwer, Parallelen zu finden zwischen dem, was Renoir sah und wovon er sich inspirieren ließ, und denjenigen, die Renoir mit leiser Zartheit beeinflusste. Nichts ist unstimmig, nicht einmal die anmaßende Entscheidung, eine schreiende Magdalena von Romanino unter die ausdruckslosen Schönheiten des Franzosen zu stellen. Wenn man durch die Gänge geht, scheint jede Entscheidung einfach zu sein, und das ist auch der Grund, warum der Palazzo Roverella nach der Kandinsky-Ausstellung im Jahr 2022 wieder ein kulturelles Zentrum im Aufbruch und mit unendlichen Möglichkeiten ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausstellung über Renoir und den neuen Klassizismus eine großartige und einzigartige Ausstellung ist, die das Profil eines rastlosen und ruhigen Künstlers zeichnet, der hartnäckig und gleichzeitig fähig war, Ideen zu aktualisieren und zu verändern. Ein Künstler, dem es gelang, sich von den vergänglichen und äußerst zerbrechlichen Atmosphären des Impressionismus zu lösen, um etwas Solides und Ewiges zu suchen und schließlich zu finden, was zum Vorbild für viele Künstler nach ihm wurde.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.