Eine reiche Auswahl an Meisterwerken von Joaquín Sorolla: So sieht die Ausstellung zum hundertjährigen Jubiläum in Valencia aus


Rückblick auf die Ausstellung "Colección Masaveu. Sorolla", kuratiert von María Soto Cano (in Valencia, Museo de Bellas Artes, vom 29. Juni bis 1. Oktober 2023).

Die internationale Kunstszene beschäftigt sich wieder mit der Malerei von Joaquín Sorolla y Bastida, und auch Italien hat in jüngster Zeit einen der wichtigsten Protagonisten der modernen spanischen Malerei wiederentdeckt, dank der 2022 im Mailänder Palazzo Reale organisierten und der kürzlich in der Spanischen Akademie in Rom zu Ende gegangenen Ausstellung. Aber auch zahlreiche andere Ausstellungen in der ganzen Welt waren in den letzten Jahren dem valencianischen Maler gewidmet, und diese rege Ausstellungstätigkeit lichtet den Nebel, der jahrzehntelang Sorollas Namen außerhalb Spaniens verdunkelte, obwohl er zu Lebzeiten ein gefeierter Künstler war, der von der Elite halb Europas und Amerikas begehrt wurde.

Die Aufwertung von Sorolla ist jedoch kein Zufall, sondern entspricht einer vernünftigen Politik der Aufwertung seiner Kunst, die von spanischen Museen und Stiftungen im Hinblick auf seinen hundertsten Todestag gefördert wird, der sich in diesem Jahr jährt und 2023 mit einer Reihe wichtiger Ausstellungen in ganz Spanien seinen Höhepunkt findet. Das Projekt mit dem Namen Any Sorolla zielt darauf ab, die Figur des valencianischen Malers durch ein breit gefächertes Programm einem möglichst breiten Publikum näher zu bringen und neue Inhalte für ein tieferes Verständnis und eine bessere Kenntnis des Werks von Sorolla zu liefern. Der Höhepunkt dieser Feierlichkeiten ist wahrscheinlich die Ausstellung im Museum der Schönen Künste von Valencia mit dem Titel Masaveu Collection. Sorolla. Die Ausstellung, die am 29. Juni eröffnet wurde, ist eine Hommage an den Maler und zeigt 46 Meisterwerke aus der Stiftung Maria Crina Masaveu Peterson, der privaten Einrichtung mit der größten Anzahl von Werken des valencianischen Malers, und wird bis zum 1. Oktober 2023 zu sehen sein.

Die Ausstellung wurde von María Soto Cano, der Kuratorin der Stiftung, kuratiert und ist im Joanes-Saal des Museums der Schönen Künste in der Heimatstadt der Künstlerin untergebracht. Sie ist in vier Abschnitte unterteilt, die seine gesamte Karriere von 1882, als Sorolla neunzehn Jahre alt und auf dem Höhepunkt seiner Ausbildung war, bis 1917 abdecken, nur drei Jahre bevor der Maler einen Schlaganfall erlitt, der ihn zwang, die Malerei einzustellen. Die Ausstellung bedient sich auch eines eindrucksvollen Layouts: Die Werke des spanischen Malers sind in einem einzigen luftigen Raum in mehreren Reihen angeordnet und auf Kristallstaffeleien platziert, die von der italienisch-brasilianischen Architektin Lina Bo Bardi erfunden und 1968 im Kunstmuseum von São Paulo in Brasilien erprobt wurden, was sie zu einer museografischen Fallstudie macht. Die Werke scheinen auf ihren gläsernen Trägern zu schweben, und die Staffeleien mit ihrer transparenten Oberfläche versperren dem Besucher nicht die Sicht, sondern erlauben es im Gegenteil, den gesamten Raum mit einem einzigen Blick zu erfassen, ihn zu erhellen und ihm Schwung und Vitalität zu verleihen. Darüber hinaus erlaubt diese Aufteilung, obwohl sie in Abschnitte unterteilt ist, dem Publikum, sich seinen eigenen Weg zu bahnen, ohne dass ihm eine bestimmte Route vorgeschrieben wird.

Ausstellungsaufbau Colección Masaveu. Sorolla. Foto: Santi Ortiz
Ausstellungspläne Colección Masaveu. Sorolla. Foto: Santi Ortiz
Ausstellungsaufbau Colección Masaveu. Sorolla. Foto: Santi Ortiz
Ausstellungsaufbau Colección Masaveu. Sorolla. Foto: Santi Ortiz
Ausstellungsaufbau Colección Masaveu. Sorolla. Foto: Santi Ortiz
Ausstellungslayout Colección Masaveu. Sorolla. Foto: Santi Ortiz
Ausstellungsaufbau Colección Masaveu. Sorolla. Foto: Santi Ortiz
Ausstellungslayout Colección Masaveu. Sorolla. Foto: Santi Ortiz
Ausstellungsaufbau Colección Masaveu. Sorolla. Foto: Santi Ortiz
Ausstellungslayout Colección Masaveu. Sorolla. Foto: Santi Ortiz
Ausstellungsaufbau Colección Masaveu. Sorolla. Foto: Santi Ortiz
Ausstellungslayout Colección Masaveu. Sorolla. Foto: Santi Ortiz

Dank dieses museografischen Projekts, das auch heute noch überrascht, wird den Rückseiten der Werke große Bedeutung beigemessen, was durch die Beschriftungen noch verstärkt wird. Letztere geben einen detaillierten Einblick in die von Sorolla für seine Gemälde verwendeten Medien, seine Arbeitstechniken, Signaturen, Anmerkungen und andere Kuriositäten. Diese Ausstellungseinrichtung passt perfekt zu dem Künstler, der die Lebensfreude und Poesie des warmen mediterranen Lichts und der Farbexplosionen zu seinem charakteristischen Merkmal machte. Dank dieses Wechselspiels von Transparenz wird der Ausstellungsraum von einer Orgie lebendiger Farben durchflutet, die den Besucher schon beim Betreten der Ausstellung in ihren Bann ziehen und ihn durchgehend begleiten. Die Qualität der Meisterwerke der Sammlung Masaveu, die auf diese Weise aufgewertet wird, ermöglicht es dem Besucher, sich ein möglichst vollständiges Bild von dem spanischen Künstler zu machen.

Der 1863 nur wenige Meter von einem der berühmtesten Denkmäler Valencias, der Seiden-Lonja, geborene Künstler hatte es in seiner Kindheit nicht leicht: Im Alter von nur zwei Jahren wurde er zum Vollwaisen und wuchs bei seiner Tante und seinem Onkel auf, und sobald er dreizehn Jahre alt war, begann er, eine Abendschule für Handwerker zu besuchen.

Zwei Jahre später schrieb er sich an der Akademie der Schönen Künste in San Carlo, ebenfalls in seiner Heimatstadt, ein. Neben den ersten Grundlagen durchlief seine Ausbildung zwei für die damalige Zeit kanonische Etappen: das Kopieren der alten Meister, was ihn natürlich auch dazu brachte, die Meisterwerke im Prado-Museum zu besuchen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, und eine Ausbildung im Ausland, die er dank eines Stipendiums des Provinzialrats von Valencia absolvieren konnte. Dies ermöglichte es ihm, seine Studien zunächst zwischen 1885 und 1888 in Rom zu vertiefen und anschließend sechs Monate in Paris zu verbringen, zusätzlich zu zahlreichen weiteren Besuchen in Italien.

Der erste Teil der Ausstellung umfasst fünf Werke, die zeigen, dass seine Anfänge von der häufigen Verwendung dunkler Farben geprägt waren, obwohl der spanische Künstler als Maler des Lichts und der Farbe in die Geschichte einging. Sorollas Vorliebe für die Farbe Schwarz, die ideal ist, um emotionale Temperaturen auszudrücken, aber auch um Kompositionen von nüchterner Eleganz zum Leben zu erwecken, ist von den großen Meistern der spanischen Tradition abgeleitet: Velázquez, El Greco und Goya. In der Ausstellung ist eine Kopie des berühmten Meisterwerks von Diego Velázquez, des Porträts von Maria Anna von Österreich, zu sehen, die der Valencianer angefertigt hat. Es ist bekannt, dass Sorolla zwischen 1881 und 1884, als er täglich den Prado besuchte, mehrere Kopien des in Sevilla geborenen Malers anfertigte, aber dies ist die einzige, die sogar die Abmessungen des Gemäldes getreu wiedergibt und nicht nur eine verkleinerte Version darstellt. Ein weiteres Werk, Últimos sacramentos. Carlos V. en Yuste, gemalt 1882, ist eine Skizze, die auf das Interesse des valencianischen Künstlers an historischen Themen hinweist, in denen die letzten Stunden des römischen Kaisers in einer Komposition mit einer eher düsteren Palette, aber sicherlich nicht ohne Geschmack für das Anekdotische dargestellt werden. Ebenfalls stark vom romantischen Kanon beeinflusst ist Der Kuss des Faust, ein Auftragswerk mit einem literarischen Thema, das er während seines Aufenthalts in Assisi malte.

“Die Ausstellung, die einen so großen zeitlichen Rahmen abdeckt”, so der Kurator, “ermöglicht es uns, die gesamte Entwicklung der Malerei von Joaquín Sorolla, die technische, thematische, chromatische und lichttechnische Entwicklung dieses Malers sehr gut zu sehen”. In der Tat unterscheiden sich die Werke des zweiten Abschnitts, die aus der frühen Reifezeit des spanischen Malers ab 1894 stammen, von denen seiner Anfangszeit durch eine wiederentdeckte Vorliebe für Lösungen, die sich an denen des Naturalismus orientieren, und durch eine immer leuchtendere Farbpalette, auch dank des Vorbilds der Impressionisten. In dieser Phase wird das Interesse des Künstlers von sozialen und volkstümlichen Themen angefacht, wie in dem großartigen Gemälde El Mamón von 1894. Das Werk spiegelt den Einfluss des andalusischen Malers José Jiménez Aranda (1837-1903) wider, der für Sorolla nach seiner Übersiedlung nach Madrid eine wichtige Referenz darstellte.

Joaquín Sorolla, Elaboración de la pasa. Jávea (1900; Öl auf Leinwand; Colección Masaveu) Joaquín Sorolla © Fundación María Cristina Masaveu Peterson. Foto: Marcos Morilla
Joaquín Sorolla, Elaboración de la pasa. Jávea (1900; Öl auf Leinwand; Colección Masaveu) Joaquín Sorolla © Fundación María Cristina Masaveu Peterson. Foto: Marcos Morilla
Joaquín Sorolla, Playa de Valencia (1902; Öl auf Leinwand; Colección Masaveu) Joaquín Sorolla © Fundación María Cristina Masaveu Peterson. Foto: Marcos Morilla
Joaquín Sorolla, Playa de Valencia (1902; Öl auf Leinwand; Masaveu-Sammlung) Joaquín Sorolla © Fundación María Cristina Masaveu Peterson. Foto: Marcos Morilla
Joaquín Sorolla, Niños en la playa. Estudio para Verano (1904; Öl auf Leinwand; Colección Masaveu) Joaquín Sorolla © Fundación María Cristina Masaveu Peterson. Foto: Marcos Morilla
Joaquín Sorolla, Niños en la playa. Estudio para “Verano” (1904; Öl auf Leinwand; Colección Masaveu) Joaquín Sorolla © Fundación María Cristina Masaveu Peterson. Foto: Marcos Morilla
Joaquín Sorolla, La familia de don Rafael Errázuriz Urmeneta (1905; Öl auf Leinwand; Colección Masaveu) Joaquín Sorolla © Fundación María Cristina Masaveu Peterson. Foto: Marcos Morilla
Joaquín Sorolla, La familia de don Rafael Errázuriz Urmeneta (1905; Öl auf Leinwand; Colección Masaveu) Joaquín Sorolla © Fundación María Cristina Masaveu Peterson. Foto: Marcos Morilla
Joaquín Sorolla, Mi mujer y mis hijas en el jardín (1910; Öl auf Leinwand; Colección Masaveu) Joaquín Sorolla © Fundación María Cristina Masaveu Peterson. Foto: Marcos Morilla
Joaquín Sorolla, Mi mujer y mis hijas en el jardín (1910; Öl auf Leinwand; Colección Masaveu) Joaquín Sorolla © Fundación María Cristina Masaveu Peterson. Foto: Marcos Morilla

Das Gemälde zeigt die Intimität einer Familienszene, in der eine neue Geburt im Mittelpunkt steht, um die sich die gesamte Komposition entwickelt. Der sorgfältige beschreibende Realismus wird durch eine virtuose Wiedergabe des Lichts gemildert, das durch die Fenster im Hintergrund eindringt, den Raum unterstreicht und die Figuren formt, die in relativer Dunkelheit gefangen sind. In Werken wie La vuelta de la pesca und ¡Triste herencia! bildet das Leitmotiv des schäumenden Meeres, das im Pleinair eingefangen wurde und Sorollas Malerei später so berühmt machen sollte, den Hintergrund für sehr unterschiedliche Szenen. Im ersten Bild wird die Verflechtung von tierischer und menschlicher Kraft mit kristalliner Klarheit wiedergegeben, während das zweite Gemälde eine Untersuchung der Körper von Kindern zeigt, die an Kinderlähmung erkrankt sind, was durch schnelle, flüssige Pinselstriche zum Ausdruck kommt. Die reichste und am besten vertretene Abteilung ist die der Reife, die zwischen 1900 und 1910 angesiedelt werden kann, der Zeit, die den Erfolg des Künstlers ausmachte. In dieser Abteilung sind 28 Werke zu sehen, von denen viele das Meer und die goldenen Strände Valencias zum Thema haben, wie Niños en la playa Estudio para “Verano”, das ikonische Bild der Ausstellung, Playa de València von 1902, Niños en la playa und Cosiendo la vela von 1904. In dieser Zeit entwickelte Sorolla seinen typischen Stil, der sich durch einen schnellen, vollen Pinselstrich auszeichnet, der sich in Farbflecken ausbreitet, während seine Kompositionen auf einem fotografischen Rahmen aufbauen, mit einer diagonalen Vision, die die Tiefe mit größerer Kraft erforscht.

Zahlreiche Werke aus den letzten Jahren zeugen von der internationalen Anerkennung, die Sorollas Schaffen erlangte: 1909 veranstaltete die Hispanic Society of New York eine große Ausstellung mit Werken des valencianischen Malers, die in etwas mehr als einem Monat mehr als 160.000 Besucher anzog. Im folgenden Jahr beauftragte dieselbe Organisation den Maler, einen Zyklus zur spanischen und portugiesischen Geschichte zu schaffen. Von diesem monumentalen Auftrag zeigt die Ausstellung einige vorbereitende Werke, darunter die 1912 gemalte Leinwand Pescadores de Lequeitio, eine allegorische Darstellung des Baskenlandes, und Vista de Toledo für Kastilien.

Die valencianische Veranstaltung, die dem Publikum kostenlos angeboten wird, ist eine der wichtigsten spanischen Ausstellungen des Jahres 2023 und dank der außerordentlichen Qualität der ausgestellten Meisterwerke und der stimmungsvollen Gestaltung ein außergewöhnliches Erlebnis, um in das mediterrane Licht einzutauchen, dessen intimes Geheimnis Sorolla hütete. Im selben Museum der Schönen Künste in Valencia kann der noch nicht satt gewordene Besucher außerdem eine Reihe weiterer ausgestellter Werke aus der ständigen Sammlung besichtigen. Es handelt sich also um eine wirklich einzigartige Gelegenheit, den Künstler kennen zu lernen, der es am besten verstand, “das wahre Wesen Spaniens durch seine Werke einzufangen, die ein einzigartiges Gefühl von Wärme und Vitalität vermitteln”.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.