Die Dame kehrt nach Piacenza zurück. Gustav Klimt-Ausstellung bei Ricci Oddi


Rückblick auf die Ausstellung "Klimt. Der Mensch, der Künstler, seine Welt" in der Galerie Ricci Oddi in Piacenza, vom 12. April bis 24. Juli 2022, kuratiert von Gabriella Belli und Elena Pontiggia.

Wenn der Star der großen römischen Ausstellung zu Gustav Klimt (Baumgarten, 1862 - Wien, 1918), die bis zum 27. März 2022 im Museo di Roma im Palazzo Braschi, die bis zum 27. März 2022 im Museo di Roma im Palazzo Braschi( ) zu sehen war, zweifellos Judith I. aus dem Belvedere-Museum in Wien war, eines der erotischsten Meisterwerke Klimts, so ist der Star der Ausstellung, die demselben Künstler gewidmet ist, aber in der Galleria Ricci Oddi in Piacenza und imXNL - Piacenza Contemporanea stattfindet, sicherlich das Porträt einer Dame. Die Ausstellung in Piacenza, die von Gabriella Belli und Elena Pontiggia kuratiert wird, soll die endgültige Rückkehr des Gemäldes in die Heimat feiern, mit der die römische Ausstellung endet. Das von der Galerie um dieses Werk herum konzipierte Ausstellungsprogramm platziert es stattdessen in einer Art isolierter Nische vor einem völlig dunklen Hintergrund, um es noch mehr hervorzuheben, etwa auf halber Höhe im zweiten Stockwerk der Ausstellung, wo der Besucher in gemütlicher Atmosphäre Klimts reifem Meisterwerk gegenübersteht. Davor wird ein Video gezeigt, das die turbulente Affäre um das Gemälde erzählt, die die Kunstwelt und darüber hinaus mehrere Jahre lang erschütterte. Die Geschichte eines Diebstahls und einer ungewöhnlichen Entdeckung , die sich nach mehr als zwanzig Jahren ereignete und die heute in große Freude über die Rückkehr des Werks an seinen ursprünglichen Standort mündet.

Die Nachricht, dass das Porträt einer Dame in einem schwarzen Sack in einem kleinen, durch eine unverschlossene Tür verschlossenen Fach im Innenhof des Museums gefunden wurde, und die anschließenden Untersuchungen zur Überprüfung der Echtheit des Werks sind noch nicht lange her: Es war der 10. Dezember 2019, die Gartenarbeiten an der Außenmauer des Museums waren im Gange, und zweiundzwanzig Jahre waren seit jenem unglaublichen Diebstahl vergangen, der sich im Februar 1997 ereignete, als während der Verpackungsarbeiten zur Vorbereitung der Ausstellung Da Hayez a Klimt. Maestri dell’Ottocento e Novecento in der Galerie Ricci Oddi, die vom damaligen Direktor Stefano Fugazza kuratiert wurde und im Palazzo Gotico in Piacenza stattfand, verschwand das Gemälde von Klimt, ohne dass wir wissen, wie. Aber die Geschichte des Gemäldes, die in den beiden Aufsätzen des Katalogs von Franz Smola und Lucia Pini klar beschrieben wird, ist noch unglaublicher, wenn man bedenkt, dass es von Klimt gemalt wurde. Unglaublich, wenn man bedenkt, dass es eine Gymnasiastin aus Piacenza, Claudia Maga, war, die 1996 entdeckte, dass sich unter dem verschollen geglaubten Frauenbildnis ein weiteres Porträt befand, auf das Klimt die Version von Ricci Oddi gemalt hatte (eine Hypothese, die durch die Nachforschungen bestätigt wurde, die dank der Konfrontation mit Ferdinando Arisi und Stefano Fugazza, Präsident bzw. Direktor von Ricci Oddi, begannen): Das verschollene Porträt, das im österreichischen Sprachgebrauch von 1910 " Backfisch" oder “junges Mädchen” genannt wurde, zeigte eine junge Frau, die in Gesicht und Pose mit dem jetzigen Bild identisch ist, aber anders gekleidet und gestylt, vor allem durch einen großen schwarzen Hut gekennzeichnet. Ein Element, das in Klimts Porträts zu zwei bestimmten Zeitpunkten seiner Karriere häufig auftaucht, nämlich Ende des 19. Jahrhunderts, wie in der in der Ausstellung gezeigten und von der Klimt Foundation zur Verfügung gestellten Dame mit Mantel und Hut auf rotem Grund, und zwischen 1907 und 1910, als die Mode der großen Hüte von einer auffälligen Federboa oder einer großen Stola begleitet wird. Die einzige Reproduktion von Backfisch findet sich in einem Aufsatz von Franz Servaes über den Künstler, der in der Zeitschrift Velhagen & Klasings Monatshefte veröffentlicht wurde und wahrscheinlich aus dem Jahr 1918 stammt: Klimt hat Backfisch vermutlich zwischen Ende 1916 und 1917 neu gemalt, wobei er den Hut verschwinden ließ und den Hals vom Schal befreite, und schließlich den Titel in Bildnis einer Dame änderte. Das ebenfalls ausgestellte Bildnis einer Dame in Weiß ist dem Gemälde in der Pose sehr ähnlich: der Körper ist leicht nach vorne gebeugt, das Gesicht blickt den Betrachter mit einem Lächeln auf den Lippen an und der geblümte Stoff fällt über ihre Schultern.

Ausstellungsaufbau Klimt. Der Mensch, der Künstler, seine Welt
Ausstellungsaufbau Klimt.Der Mensch, der Künstler, seine Welt
Ausstellungsaufbau Klimt. Der Mensch, der Künstler, seine Welt
Ausstellungsgrundrisse Klimt.Der Mensch, der Künstler, seine Welt
Ausstellungsaufbau Klimt. Der Mensch, der Künstler, seine Welt
Ausstellungslayouts Klimt. Der Mensch, der Künstler, seine Welt
Ausstellungsaufbau Klimt. Der Mensch, der Künstler, seine Welt
Ausstellungsgrundrisse Klimt. Der Mensch, der Künstler, seine Welt. Foto von Del Papa
Ausstellungsaufbau Klimt. Der Mensch, der Künstler, seine Welt
Ausstellungsgrundrisse Klimt. Der Mensch, der Künstler, seine Welt. Foto von Del Papa
Ausstellungsaufbau Klimt. Der Mensch, der Künstler, seine Welt
Ausstellungsgrundrisse Klimt. Der Mensch, der Künstler, seine Welt. Foto von Del Papa

Angesichts der zeitlichen Nähe zwischen der Ausstellung in Rom und Piacenza und der Ähnlichkeit der Themen, die in den wichtigsten Momenten der Karriere des Künstlers, von der Wiener Sezession bis zu seiner reifen Produktion, und den italienischen Erben seiner Kunst behandelt werden, ist Klimt. Der Mensch, der Künstler, seine Welt, so lautet der Titel der Ausstellung in der Galerie Ricci Oddi, die eine Kopie der Ausstellung im Museum von Rom hätte sein können, aber stattdessen bietet sie dem Publikum einige Überraschungen. Viele der im Palazzo Braschi ausgestellten Werke sind auch hier zu finden, neu gemischt und auf andere Art und Weise nebeneinander gestellt; die Dimensionen der Ausstellung sind stark reduziert und die Anwesenheit von Judith I . ist nicht mehr vorhanden. (die großen Meisterwerke werden alle zusammen am Ende der Ausstellung in einer Mappe präsentiert), aber die Ergänzungen umfassen zum Beispiel mehrere Radierungen von Max Klinger aus der Handschuhserie, Lithographien von Edvard Munch, eine ganze Abteilung mit Werbeplakaten für Ausstellungen der Wiener Secession, Zeichnungen von Oskar Kokoschka zusammen mit Zeichnungen von Egon Schiele, letztere bereits vorhanden, aber in geringerem Umfang, und alle sind und alle vier Tafeln von Vittorio Zecchins Tausendundeiner Nacht sind vorhanden, wenn auch in geringerem Umfang.



Allerdings fehlen auch der Raum mit Beethovens Fries , der von Wagners Interpretation der Neunten Symphonie inspiriert ist, den Klimt 1902 auf der 14. Sezessionsausstellung präsentiert hatte und der heute in Wien im Secessionsgebäude zu sehen ist (die ausgestellte Kopie ist die vollständige Kopie des Werks, die 2019 entsteht), sowie verschiedene Objekte der Wiener Werkstätte, deren Produktion unter der Leitung von Josef Hoffmann und Koloman Moser darauf abzielte, Design in den Alltag zu bringen. Auch Postkarten , die von Klimts Reisen nach Italien zeugen, fehlen, und seine Beziehung zum Bel Paese wird kaum thematisiert (in der Ausstellung in Rom wurde in drei Sektionen seine Teilnahme an der Biennale von Venedig 1899 und 1910, an der Internationalen Ausstellung von Rom 1911 und an der Zweiten Römischen Sezession 1914 analysiert), abgesehen von seinem Vermächtnis an einige italienische Künstler wie Vittorio Zecchin, Felice Casorati, Galileo Chini, Adolfo Wildt und Luigi Bonazza.

Die Ausstellung wird mit Werken des europäischen Symbolismus eröffnet, dem Kontext, in dem Klimt entstand und der die europäische Kunstszene nach und in Opposition zum Impressionismus dominierte. Diese Werke sind mit dämonischen Elementen, mythologischen Figuren und dunklen Mächten bevölkert und verweisen auf die Sphäre des Oneirischen, der Vision und der Fantasie. So sehen wir, wie erwartet, die Serie Der Handschuh des Deutschen Max Klinger (Leipzig, 1857 - Großjena, 1920), in der sich der Künstler eine Geschichte ausdenkt, die mit einer jungen Frau beginnt, die ihren Handschuh beim Schlittschuhlaufen verliert, bis zur Entführung desselben Handschuhs durch ein Monster, das schnell aus einem Fenster auftaucht; Ebenfalls zu sehen sind Stiche des norwegischen Künstlers Edvard Munch, die eine von Geistern bevölkerte Welt darstellen, eine geheimnisvolle Frauengestalt des belgischen Künstlers Fernand Khnopff und eine Interpretation des antiken Medusa-Mythos durch den deutschen Künstler Franz von Stuck.

Nach diesem einleitenden Teil werden Klimts Anfänge mit Bleistiftskizzen von stillen akademischen Männerakten und Entwürfen für Theaterkulissen, wie der Vorhangskizze für das Stadttheater Karlsbad, vorgestellt. Gemeinsam mit seinem Bruder Ernst und seinem Freund Franz Matsch (Wien, 1861 - 1942) gründete der Künstler 1879 die Künstlergesellschaft: In der Ausstellung ist Matschs Entwurf für die Decke des Stiegenhauses des Burgtheaters in Wien zu sehen. In der dritten Abteilung präsentiert die Ausstellung Klimt im Rahmen der Wiener Secession , die der Künstler im April 1897 mit einer Gruppe von Künstlern gründete, die sich wie er vom Wiener Künstlerhaus, der offiziellen Vereinigung der Wiener Künstler, losgesagt hatten. Die Wiener Secession hatte dreiundzwanzig Mitglieder, von denen Klimt im ersten Jahr den Vorsitz innehatte, und war als eine Kunst gedacht, die den Bedürfnissen der Zeit in Österreich entsprach. Neben dem Porträt Joseph Pembauers, dem Bildnis einer Frau, der Dame mit Mantel und Hut auf rotem Grund und der Dame vor dem Kamin von Klimt sind auch Werke anderer Mitglieder der Secession wie Carl Moll und Koloman Moser ausgestellt.

Gustav Klimt, Bildnis einer Dame (1916-1917; Öl auf Leinwand, 68 × 55 cm; Piacenza, Galleria d'arte moderna Ricci Oddi, Inv. 361)
Gustav Klimt, Bildnis einer Dame (1916-1917; Öl auf Leinwand, 68 × 55 cm; Piacenza, Galleria d’arte moderna Ricci Oddi, Inv. 361)
Max Klinger, Die Aktion, aus der Serie Der Handschuh (2/10) (1881; Radierung auf Papier, 600 × 440 mm; Privatsammlung)
Max Klinger, Die Aktion, aus der Serie Der Handschuh (2/10) (1881; Radierung auf Papier, 600 × 440 mm; Privatsammlung)
Edvard Munch, Die Eitelkeit (1899; Lithographie, 26,2 x 45,9 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia - Galleria Internazionale d'Arte Moderna di Ca' Pesaro)
Edvard Munch, Die Eitelkeit (1899; Lithografie, 26,2 x 45,9 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia - Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro, Inv. 1488)
Fernand Khnopff, Weiße Maske (1907; Bleistiftzeichnung und Pastell auf Papier, 27,8 × 18,5 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia - Galleria Internazionale d'Arte Moderna di Ca' Pesaro, Inv. 512)
Fernand Khnopff, Weiße Maske (1907; Bleistiftzeichnung und Pastell auf Papier, 27,8 × 18,5 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia - Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro, Inv. 512)
Franz von Stuck, Medusa (1908; Öl auf Leinwand, 71,8 × 81,8 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia - Galleria Internazionale d'Arte Moderna di Ca' Pesaro, Inv. 400)
Franz von Stuck, Medusa (1908; Öl auf Leinwand, 71,8 × 81,8 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia - Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro, Inv. 400)
Gustav Klimt, Skizze für einen Vorhang des Stadttheaters Karlsbad (1884-1885; Öl auf Leinwand, 52,7 x 42,5 cm; Wien, Belvedere, Dauerleihgabe der Gesellschaft der Freunde des Belvedere)
Gustav Klimt, Skizze für einen Vorhang des Stadttheaters Karlsbad (1884-1885; Öl auf Leinwand, 52,7 × 42,5 cm; Wien, Belvedere, Dauerleihgabe der Gesellschaft der Freunde des Belvedere)
Gustav Klimt, Porträt von Joseph Pembauer (1890; Öl auf Leinwand, 68,4 × 55,4 cm; Innsbruck, Tiroler Landemuseum, Moderne Sammlung, Inv. Gem/1213)
Gustav Klimt, Bildnis des Joseph Pembauer (1890; Öl auf Leinwand, 68,4 × 55,4 cm; Innsbruck, Tiroler Landemuseum, Moderne Sammlung, Inv. Gem/1213)
Gustav Klimt, Dame vor dem Kamin (1897-1898; Öl auf Leinwand, 41 × 66 cm; Wien, Belvedere, Inv. 5434)
Gustav Klimt, Dame vor dem Kamin (1897-1898; Öl auf Leinwand, 41 × 66 cm; Wien, Belvedere, Inv. 5434)
Gustav Klimt, Dame mit Mantel und Hut auf rotem Grund (1897-1898; Öl auf Leinwand, 30 × 19,5 cm; Wien, Klimt-Stiftung, Inv. S1)
Gustav Klimt, Dame mit Mantel und Hut auf rotem Grund (1897-1898; Öl auf Leinwand, 30 × 19,5 cm; Wien, Klimt-Stiftung, Inv. S1)

Dies ist der Beginn eines interessanten Abschnitts, der ganz den Plakaten für die Ausstellungen der Wiener Secession gewidmet ist, darunter Klimts zwei Versionen des Plakats für die erste Secessionsausstellung, das Theseus im Kampf mit dem Minotaurus zeigt: die erste Version mit dem völlig nackten griechischen Helden, die jedoch als skandalös und unmoralisch angesehen wurde, weil sie Nacktheit zeigte, und die zweite Version, die mit einem Gimmick zensiert wurde; auf dem Plakat für die zweite Secessionsausstellung 1898 illustriert Joseph Maria Olbrich das von ihm entworfene Secessionsgebäude mit der berühmten Kuppel aus goldenen Lorbeerblättern. Es folgen die Zeitschriften der Secession, allen voran Ver Sacrum , dessen Name “Heiliger Frühling” auf eine mythologische Tradition des alten Roms verweist, nach der die im Frühling Geborenen, sobald sie erwachsen waren, ausgesandt wurden, um neue Siedlungen zu gründen, sowie dekorative Objekte und Möbelteile der Wiener Werkstätte, die 1903 von Josef Hoffmann und Koloman Moser mit dem Industriellen Fritz Wärndorfer nach dem Vorbild der britischenArts and Crafts-Bewegung gegründet wurde.

Nach der Sektion mit den erotischen Zeichnungen von Egon Schiele, die dramatischer, neurotischer und mehr in Richtung der Werke voller Erotik und Sinnlichkeit Das erste Obergeschoss der Ausstellung schließt mit einer Abteilung, die einer Reihe von Porträts von Klimt gewidmet ist, wie der jungen Frau in großer weißer Bluse und mit Hut, die in Mädchen im Grünen von 1898 dargestellt ist, dem etwas später entstandenen Alten Mann auf dem Sterbebett (1900), einer Reihe von Studien weiblicher Porträts, aber vor allem Die Freunde I aus der Klimt-Stiftung (1907), das Bildnis der Amalia Zuckerkandl (1913-1917) und das Bildnis einer Dame in Weiß aus dem Museum Belvedere (1917-1918), drei Meisterwerke von Klimt.

Im zweiten Stock ist ein Raum für die Rekonstruktion von Beethovens Fries vorgesehen, der sich über drei Wände erstreckt und Themen behandelt, die sich zusammenfassen lassen als die Sehnsucht des Menschen nach Glück, das von feindlichen Kräften vereitelte Glück und die Sehnsucht nach Glück, die in den Künsten gestillt wird. Wie der Katalog der 14. Sezessionsausstellung von 1902, die Beethoven gewidmet war, erklärt, ist es in der Tat dieKunst , die “uns in das Reich des Ideals führt, den einzigen Ort, an dem wir reine Freude, reine Liebe, reines Glück erfahren können”. In der Ausstellung in Piacenza fehlt jedoch die Skizze einer Skulptur von Max Klinger, die den Komponisten darstellt. Sie steht stattdessen in der Mitte des rekonstruierten Raums im Museo di Roma und erinnert an die ursprüngliche Marmorstatue von Klinger, die in der Ausstellung von 1902 in der Mitte des Friesraums aufgestellt war.

Der Besucher betritt dann die Nische, die dem bereits erwähnten Frauenbildnis gewidmet ist, und hat schließlich die Gelegenheit, sich mit den Ergebnissen vonKlimts Erbe auseinanderzusetzen, das von einigen italienischen Anhängern repräsentiert wird, die, beeinflusst von den Werken Klimts, die sie 1910 auf der Biennale von Venedig und 1911 auf der Internationalen Kunstausstellung in Rom sahen, ihre Kunst aus einer moderneren und internationalen Perspektive neu überdachten. Einen Vorgeschmack darauf geben die vier Gemälde aus dem Zyklus Le Mille e una notte (Tausend und eine Nacht ) von Vittorio Zecchin, die an die für Klimt typische Mosaikkomposition erinnern, sowie einige Vasen von Galileo Chini, die als raffinierte handwerkliche Designobjekte dekoriert sind, und einige Werke von Felice Casorati , der Klimtsche Elemente in eine eher formale und primitive Kunst einfügte, die das Publikum am Eingang zum zweiten Stockwerk der Ausstellung begrüßt.

Gustav Klimt, Plakat für die Erste Sezessionsausstellung (26.03.1898-20.06.1898), nach der Zensur (1898; Farblithographie auf Papier, 63,8 x 46,1 cm; Wien, Klimt-Stiftung, Inv. S125)
Gustav Klimt, Plakat für die 1. Sezessionsausstellung (26.03.1898-20.06.1898), nach der Zensur (1898; Farblithographie auf Papier, 63,8 x 46,1 cm; Wien, Klimt-Stiftung, Inv. S125)
Egon Schiele, Liegende Frau mit hochgezogenem Rock (1912; Aquarell und Bleistift auf Papier, 316 × 486 mm; Privatsammlung)
Egon Schiele, Liegende Frau mit hochgezogenem Rock (1912; Aquarell und Bleistift auf Papier, 316 × 486 mm; Privatsammlung)
Gustav Klimt, Mädchen im Grünen (um 1898; Öl auf Leinwand, 32,4 × 24 cm; Wien, Klimt-Stiftung, Inv. S267)
Gustav Klimt, Mädchen im Grünen (um 1898; Öl auf Leinwand, 32,4 × 24 cm; Wien, Klimt-Stiftung, Inv. S267)
Gustav Klimt, Die Freundinnen I (Die Schwestern) (1907; Öl auf Leinwand, 125 × 42 cm; Wien, Klimt-Stiftung, Inv. S3)
Gustav Klimt, Die Freundinnen I (Die Schwestern) (1907; Öl auf Leinwand, 125 × 42 cm; Wien, Klimt-Stiftung, Inv. S3)
Gustav Klimt, Amalie Zuckerkandl (1913-1917, unvollendet; Öl auf Leinwand, 128 × 128 cm; Wien, Belvedere, Inv. 7700)
Gustav Klimt, Amalie Zuckerkandl (1913-1917, unvollendet; Öl auf Leinwand, 128 × 128 cm; Wien, Belvedere, Inv. 7700)
Gustav Klimt, Bildnis einer Dame in Weiß (1917-1918; Öl auf Leinwand, 70 x 70 cm; Wien, Belvedere)
Gustav Klimt, Bildnis einer Dame in Weiß (1917-1918; Öl auf Leinwand, 70 × 70 cm; Wien, Belvedere, Inv. 4286)
Vittorio Zecchin, Prozession der Prinzessinnen (1914; Öl und Gold auf Leinwand, 170 × 142,8 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia, Galleria internazionale d'arte moderna di Ca' Pesaro, Inv. 3331)
Vittorio Zecchin, Prozession der Prinzessinnen (1914; Öl und Gold auf Leinwand, 170 × 142,8 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia, Galleria internazionale d’arte moderna di Ca’ Pesaro, Inv. 3331)
Felice Casorati, Der Granatapfeltraum (1912; Öl auf Leinwand, 138 × 134 cm; Privatsammlung)
Felice Casorati, Der Granatapfeltraum (1912; Öl auf Leinwand, 138 × 134 cm; Privatsammlung)

Anders als die Ausstellung im Palazzo Braschi, die dankkünstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen erstmals in einem Raum die Originalfarben der sogenannten Quadri delle Facoltà, der Allegorien für den Festsaal der Universität die das Wiener Unterrichtsministerium 1894 bei Klimt und Franz Matsch in Auftrag gegeben hatte, zeigt die Ausstellung in Piacenza in derehemaligen Karmeliterkirche die digitale Rekonstruktion der Medizin, eines der drei Gemälde, die Klimt zusammen mit der Philosophie und dem Recht für die Decke der Großen Halle schuf. Die Gemälde, insbesondere die Medizin, wurden von der Universität abgelehnt, weil sie zu skandalös, zu sinnlich und zu wissenschaftspessimistisch waren. In ihrem Aufsatz über die Gemälde für die Universität berichtet Elena Pontiggia über einige der Kritiken, nachdem die Medizin 1901 auf der 10. Sezessionsausstellung erstmals unvollendet ausgestellt wurde. Im Wiener Deutschen Volkblatt schrieb der Maler Karl Schreder : "Es schien unmöglich, die Philosophie zu überwinden, aber es gelang. Klimt hat es geschafft, sich selbst zu übertreffen. Seine neueste Schöpfung [...] ist das Vulgärste in der Kunst, was man in Wien gesehen hat. Für diejenigen, die die erhabenen Schöpfungen der Kunst, die Tausende von Werken der berühmtesten Meister aller Zeiten und aller Länder studiert und bewundert haben, ist dieses groteske Zeug, das unter dem heiligen Namen ’Kunst’ auftritt, ein wahrer Hohn". Der Kritik überdrüssig, verzichtete Klimt auf den Auftrag und gab das Honorar zurück. Die Werke wurden daraufhin an den Künstler zurückgegeben, der sie an verschiedene Käufer veräußerte: Philosophie und Jurisprudenz wurden an den Sammler August Lederer verkauft, aber 1938 von den Nazis beschlagnahmt, während die Medizin 1919 vom Museum Belvedere gekauft wurde. Alle drei wurden 1944 in das Schloss Immendorf gebracht, wo sie im folgenden Jahr bei einem Brand zerstört wurden.

Die Ausstellung in Piacenza weist für diejenigen, die bereits die mit Spannung erwartete Ausstellung in Rom besucht haben, viele Ähnlichkeiten mit dieser auf, aber der Autor sieht sie nicht als Wiederholung oder Kopie von etwas bereits Gesehenem. Im Gegenteil, es ist eine Gelegenheit, Werke, insbesondere Grafiken, von höchstem Wert zu bewundern. Andererseits ist die Ausstellung in Piacenza für diejenigen, die die Ausstellung in Rom nicht besucht hatten, eine kohärente und gut vorbereitete Ausstellung, die die Möglichkeit bietet, Werke von Klimt und sein Umfeld aus wichtigen italienischen und internationalen Institutionen zu sehen, wodurch man das Umfeld, in dem sich einer der größten Künstler der Wiener Sezession bewegte, vollständig verstehen kann.

Nach dem Verlassen der Ausstellung lohnt sich ein aufmerksamer Besuch der Sammlung der Galerie Ricci Oddi, an dessen Ende man sich an den Fundort von Klimts Frauenbildnis begleiten lassen kann, vor jenem kleinen Raum, in dem es über zwanzig Jahre lang verblieb, ohne dass es jemand bemerkte.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.