Der Jugendstil von Galileo Chini kehrt in den Kurort zurück. So sieht die Ausstellung in Montecatini aus


Rückblick auf die Ausstellung "Galileo Chini - Werke in den öffentlichen und privaten Sammlungen von Montecatini Terme", kuratiert von Paolo Bellucci (in Montecatini Terme, MO.C.A., vom 15. Juli 2023 bis 7. Januar 2024)

Von den zahlreichen Initiativen, die anlässlich des 150. Geburtstages von Galileo Chini organisiert wurden, hat man nicht viel gehört, und es ist nicht schwer, die Gründe dafür zu verstehen: Es geht vor allem um Situationen, die mit den von seiner Kunst geprägten Städten verbunden sind, es gab keine Ausstellungen von großem Ausmaß, und der Name des Künstlers selbst, trotz der wachsenden Aufmerksamkeit der Kritiker für ihn, die einem Interesse folgt, das in den letzten zwanzig Jahren gereift istDer Name des Künstlers selbst gehört trotz der wachsenden Aufmerksamkeit, die ihm von der Kritik entgegengebracht wird und die auf ein Interesse zurückzuführen ist, das in den letzten zwanzig Jahren nach einer langen Periode, in der Chini nur am Rande wahrgenommen wurde (er galt als unbedeutender Künstler, kaum mehr als ein Nachahmer der Wiener Sezessionisten), gereift ist, nicht zu jenen, die die Massen zu bewegen vermögen. Und doch gibt es an diesem Jahrestag viel über die Kunst von Chini zu lernen, vor allem in der Toskana, an den Orten, die für seine Sprache am empfänglichsten waren. In Montecatini hat eine Vereinigung von Fremdenführern einen zweistündigen Spaziergang zu den Stätten von Galileo Chini entwickelt: die Terme Tamerici, die Terme Tettuccio, der Palazzo Comunale, das Grand Hotel La Pace. Und dann widmet ihm der Palazzo Comunale in den Räumen, in denen die MO.C.A. (Montecatini Contemporary Art), die städtische Galerie, untergebracht ist, eine Ausstellung, die im Juli begann und bis zum 7. Januar läuft und zahlreiche seiner Werke versammelt, die von Paolo Bellucci, Kunsthistoriker, Kenner des Künstlers und Kurator des Repertoires von Galileo Chini, ausgewählt wurden.

Wie der Titel schon sagt(Galileo Chini - Werke in den öffentlichen und privaten Sammlungen von Montecatini Terme), handelt es sich um eine Ausstellung, die eng mit dem Ort verbunden ist, in dem sie stattfindet. Dennoch gelingt es der Auswahl von insgesamt etwa fünfzig Werken, die Bedeutung von Galileo Chini im italienischen und internationalen Kontext seiner Zeit genau zu vermitteln. Das Italien der Belle Époque spiegelt sich in den Werken von Galileo Chini wider. Es handelt sich um einen nahezu einzigartigen Fall in Europa: Wahrscheinlich ist es keinem anderen Künstler gelungen, den Geschmack, die Erwartungen und die Stimmungen jener Epoche so zu interpretieren wie dem Florentiner, und das auch noch innerhalb eines kurzen Zeitraums. Eine Gesellschaft, die begann, den Reichtum, den Tourismus, den Urlaub, das Überflüssige zu entdecken. Und Chini war der perfekte Künstler für diese Gesellschaft: weil er der vielseitigste war (er konnte abwechselnd die Kleider des Malers, des Keramikers, des Dekorateurs, des Bühnenbildners anziehen), weil er immer auf den großen internationalen Ausstellungen anwesend war und es verstand, die Moden vor allen anderen abzufangen (und sie sogar nach seiner eigenen, sehr originellen Sensibilität neu zu interpretieren), weil er jedes Mal, wenn er ausstellte, Beifall erhielt. Er war der Lieblingskünstler der italienischen Oberschicht zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er überraschte, schrieb Filippo Bacci di Capaci, durch seine “unablässige Suche nach Inspirationsquellen (von der Antike bis zur Tradition, von der zeitgenössischen ästhetischen Forschung bis zum kulturellen und sprachlichen Erbe anderer ethnischer Gruppen, bis zu den verschiedensten (von der Antike bis zur Tradition, von der zeitgenössischen ästhetischen Forschung bis zum kulturellen und sprachlichen Erbe anderer ethnischer Gruppen, bis hin zu den verschiedensten Handwerken)”, für seine “Lernbereitschaft und seinen Erfindungsreichtum”, für seine “Natürlichkeit, mit der er sich unermüdlich von einer Stadt zur anderen bewegte, als das Reisen noch nicht so einfach und schnell war wie heute”.

Durchführung der Ausstellung Galileo Chini - Werke in den öffentlichen und privaten Sammlungen von Montecatini Terme Inszenierung der
Ausstellung Galileo Chini - Werke in den öffentlichen und privaten Sammlungen von Montecatini Terme
Durchführung der Ausstellung Galileo Chini - Werke in den öffentlichen und privaten Sammlungen von Montecatini Terme Inszenierung der Ausstellung Galileo
Chini - Werke in den öffentlichen und privaten Sammlungen von Montecatini Terme
Durchführung der Ausstellung Galileo Chini - Werke in den öffentlichen und privaten Sammlungen von Montecatini Terme Ausstellungslayouts der Ausstellung Galileo Chini - Werke in den
öffentlichen und privaten
Sammlungen von Montecatini Terme
Durchführung der Ausstellung Galileo Chini - Werke in den öffentlichen und privaten Sammlungen von Montecatini Terme Ausstellungsplan Galileo
Chini -
Werke in den öffentlichen und privaten Sammlungen von Montecatini Terme

Der Ausstellung in Montecatini Terme gelingt es, mit Klarheit und Leichtigkeit den vielfältigen und vielgestaltigen Charakter der Kunst von Galileo Chini herauszuarbeiten. Es handelt sich um einen Rückblick mit einem eher gewöhnlichen Aufbau, ähnlich dem mehrerer Ausstellungen, die dem vielseitigen toskanischen Künstler in den letzten Jahren gewidmet waren: Von der Ausstellung sind keine großen Neuheiten zu erwarten, vor allem, wenn man mit dem Schaffen von Chini bereits vertraut ist (wer jedoch noch nie eine Ausstellung über Chini gesehen hat, sollte unverzüglich hingehen). Ein klassischer thematischer Rundgang mit dem Saal, der der dekorativen Malerei gewidmet ist, demjenigen über seinen Aufenthalt in Thailand, dem Abschnitt über Landschaften (und insbesondere über die Landschaften seiner geliebten Versilia), dem Abschnitt über Grafik usw. Die Ausstellung im Palazzo Comunale in Montecatini verdient jedoch Aufmerksamkeit, und zwar aus mindestens drei guten Gründen (abgesehen natürlich von der engen Verbindung zwischen dem Künstler und der Stadt, in die Chini 1904 zum ersten Mal kam). Der erste ist der prächtige Klassische Frühling, ein großes Gemälde von vier Metern Höhe und mehr als drei Metern Breite, das der Künstler 1914 für den Raum des kroatischen Bildhauers Ivan Meštrović auf der Biennale von Venedig in jenem Jahr gemalt hat und das Teil eines Zyklus von vierzehn Tafeln ist, von denen einige ursprünglich paarweise angeordnet waren und alle dem Frühling gewidmet sind. Ein Gemälde, in dem die farbenprächtigste Jahreszeit die Form von fünf weiblichen Figuren annimmt, die fast im Tanzschritt über eine Wiese mit leuchtenden, glitzernden Blumen schreiten, rechts abgeschlossen durch das Profil einer Säule mit der Maske des Gottes Hypnos: Die Anspielungen beziehen sich natürlich auf Klimt, den Jugendstil und den europäischen Symbolismus, den Chini neu interpretiert, indem er Anregungen aus Nordeuropa durch die Wärme der Toskana, die Luft Venedigs, den Vitalismus der italienischen Literatur jener Zeit, aber auch durch die Einfachheit und die Tendenz zur Abstraktion der orientalischen Kunst, die er während seines Aufenthalts in Siam aus erster Hand kennenlernte, herausfiltert. Chini selbst schrieb, dass er beim Malen dieses Eckpfeilers seiner Produktion an “den Frühling, der dieses süße Venedig beglückt, wenn es Künstler aus aller Welt empfängt, an die Kunst, einen geistigen Frühling, der ewig wiederkehrt” dachte, und dass er “mühsame und abstruse Themen” vermeiden wollte, um sich nur auf “Farbreihen und Formen und angenehme Töne” zu konzentrieren. Der Klassische Frühling, ein strahlendes, aber auch feierliches und mystisches Gemälde (die Maske des Gottes des Schlafes verweist auf das theosophische Gedankengut, das Anfang des 20. Jahrhunderts viele Künstler faszinierte), ist heute im Besitz der der Fondazione ViVal Banca, war auch in der Ausstellung über Galileo Chini zu sehen , die Ende 2021 in den Räumen der Villa Bardini in Florenz eingerichtet wurde, wo es im Mittelpunkt einer Sektion stand, die dem Beitrag von Chini zur Biennale von Venedig gewidmet war: In Montecatini hingegen steht sie im Mittelpunkt der der Dekoration gewidmeten Sektion im zentralen Saal des Palazzo Comunale, ebenfalls mit Ornamenten aus dem frühen 20. Im Katalog ist zu lesen, dass bei der Biennale 2014, als die Tafeln ausgestellt wurden, “nur die Gemälde des Florentiner Künstlers zu sehen waren, die unerwartet zu den Protagonisten der gesamten Veranstaltung wurden”. Vielleicht ist der Enthusiasmus der Montecatini-Ausstellung zu groß, aber es ist wahr, dass es viele positive Kommentare zu seinen Tafeln gab, und die Tatsache, dass sie nach der Ausstellung verkauft wurden, ist ein weiterer Beweis für ihren Erfolg, da sie als vergängliche Gewänder geschaffen wurden: Der Klassische Frühling, der im Besitz der Familie des Künstlers blieb, wurde von dieser an die Kunstakademie von Montecatini weitergegeben, deren Sammlung 2011 in den Besitz der Stiftung der Kreditbank Valdinievole überging.



Der zweite Grund ist der Abschnitt, der Florenz nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist, ein tragisches Thema, das in Ausstellungen über Chini oft nicht einmal gestreift wird, auch weil es nicht viele Werke gibt, die der Künstler diesem Thema gewidmet hat: Obwohl Chini dem Faschismus anhing, begann er kurz vor dem Inkrafttreten der Rassengesetze ein immer stärkeres Gefühl der Desillusionierung zu entwickeln, das dann in offene Kritik umschlug mit einem mutigen Gemälde, das heute als Der verrückte Diktator (oder auch Der traurige Verrückte) bekannt ist und das der Künstler im Mai 1938 anlässlich des Besuchs von Adolf Hitler in Florenz schuf. Das Gemälde befindet sich heute in der Fondazione Cassa di Risparmio di Bologna, während sich die vorbereitende Skizze in der Galleria d’Arte Moderna in Florenz befindet: Sie wurde 2019 von den Uffizien erworben) sollte erst im darauffolgenden Jahr Gestalt annehmen, als Deutschland in Polen einmarschierte und Chini mit seinem Gemälde die Torheit des Krieges anprangern wollte, aber in der Zwischenzeit war dem Künstler gerade wegen seiner abweichenden Positionen seine Professur an der Akademie der Schönen Künste entzogen und seine PNF-Mitgliedskarte eingezogen worden: ein Manifest gegen die Torheit und die Schrecken des Krieges, das 2019 zum ersten Mal ausgestellt wurde. Die Ausstellung in Montecatini erzählt diese Geschichte und bringt auch den Vorschlag ein, den Namen des Gemäldes zu ändern und es "Der Seher" zu nennen, da der Wahnsinnige die Gestalt eines Laokoon annimmt, der bereits in den Windungen der tödlichen Schlange gefangen ist und unbeachtet umherirrt, während hinter ihm eine Szene der Verwüstung zu sehen ist, Leichen von Männern und Frauen liegen, die Landschaft ist verwüstet: es ist eines der brutalsten Gemälde jener Jahre.

Galileo Chini, Der klassische Frühling (1914; Mischtechnik auf Leinwand, 400 x 330 cm; Montecatini Terme, Sammlung der Stiftung ViValBanca)
Galileo Chini, Der klassische Frühling (1914; Mischtechnik auf Leinwand, 400 x 330 cm; Montecatini Terme, Fondazione ViVal Banca - Accademia d’Arte D. Scalabrino)
Galileo Chini, Rovine di Por Santa Maria (1944; Öl auf Sperrholz, 60 x 45 cm; Montecatini Terme, Fondazione ViVal Banca - Accademia d'Arte D. Scalabrino)
Galileo Chini, Rovine di Por Santa Maria (1944; Öl auf Sperrholz, 60 x 45 cm; Montecatini Terme, Fondazione ViVal Banca - Accademia d’Arte D. Scalabrino)
Galileo Chini, Ruinen von Florenz (1944-1945; Bleistift auf Papier, 265 x 205 mm; Privatsammlung)
Galileo Chini, Ruinen von Florenz (1944-1945; Bleistift auf Papier, 265 x 205 mm; Privatsammlung)
Galileo Chini, Ponte Vecchio, Ruinen von Florenz (1944-1945; Bleistift auf Papier, 265 x 203 mm; Montecatini Terme, Fondazione ViVal Banca - Accademia d'Arte D. Scalabrino) Galileo Chini,
Ponte Vecchio, Rovine di Firenze (1944-1945; Bleistift auf Papier, 265 x 203 mm; Montecatini Terme, Fondazione ViVal Banca - Accademia d’Arte D. Scalabrino)
Galileo Chini, Ruinen von Florenz (1944-1945; Öl auf Sperrholz, 81 x 65 cm; Montecatini Terme, Fondazione ViVal Banca - Accademia d'Arte D. Scalabrino)
Galileo Chini, Ruinen
von
Florenz (1944-1945; Öl auf Sperrholz, 81 x 65 cm; Montecatini Terme, Fondazione ViVal Banca - Accademia d’Arte D. Scalabrino)

Auch wenn der verrückte Diktator nur angedeutet wird, da das Werk nicht in der Ausstellung zu sehen ist, kann man doch einige Werke betrachten, die von den Bedingungen zeugen, unter denen sich Florenz nach dem Bombenangriff von 1943 befand. Die Familie von Chini litt direkt unter den Folgen des Krieges, da sie 1943 nach Montale, einer Stadt zwischen Prato und Pistoia, evakuiert werden musste, und das persönliche Drama des Künstlers spiegelt sich in den Gemälden und Zeichnungen wider, die die Zerstörung des historischen Zentrums von Florenz darstellen. Nach der Befreiung, im September 1944, kann der Künstler in die Stadt zurückkehren: eine Stadt in Trümmern tut sich vor seinen Augen auf. Der damals einundsiebzigjährige Chini “hatte das Bedürfnis und die moralische Verpflichtung”, so heißt es im Ausstellungskatalog, “sich täglich an die Orte der Zerstörung seines geliebten Florenz zu begeben, um mit seiner Malerei von den Schrecken des Krieges und seinen Folgen zu zeugen”. Heute sind es etwa 20 Gemälde, von denen fast alle später der Stadt Florenz geschenkt wurden, die die Erinnerung an die Zerstörung von Florenz bewahren: Der Landschaftsstil, die dunklen und erdigen Töne der Gemälde von Chini, die Wahl, kleine Gruppen von Einwohnern zu zeigen, die zwischen den Ruinen der Stadt umherwandern, geben uns nicht nur ein trauriges Bild der Bedingungen im Zentrum von Florenz am Ende des Krieges, sondern erlauben uns auch, in die Seele desSeele des Malers einzudringen, seinen Schmerz zu verstehen, fast mit ihm zu leiden, wenn er sieht, wie der Krieg mit all seiner Gewalt über seine Stadt hereinbricht, die Stadt, die er immer geliebt hat, eine der schönsten Städte der Welt. Dies ist ein Galileo Chini, wie man ihn in den ihm gewidmeten Ausstellungen nicht oft sieht.

Der dritte Grund für das Interesse ist schließlich der Raum, der dem letzten Galileo Chini gewidmet ist, dem Teil seines Schaffens, der am meisten vernachlässigt wird, aber dennoch ein kohärenter, außergewöhnlicher und dramatischer Abschluss eines der originellsten Ereignisse der italienischen Kunst zu Beginn des 20. Nach den Strapazen des Krieges war Chini ein düsterer Künstler, belastet von einer Augenkrankheit, die ihn zur Erblindung führen sollte, ein Künstler, der litt: seine Werke verloren ihr Licht, verloren ihre Farben, verloren die vitale Frische der vergangenen Jahre und wurden düster, dicht, materiell, näher am Expressionismus von Lorenzo Viani als an den floralen Bildern des Jugendstils, auf die er immer seinen Blick gerichtet hatte. Dann ändern sich die Themen: Galilei spürt, dass das Ende naht, und der Tod wird zu einem immer wiederkehrenden Thema in seiner Produktion. Ein tragischer Geist ergreift von ihm Besitz, der für die Produktion von Werken verantwortlich ist, die, wie Fabio Benzi schrieb, “auch die Unfähigkeit einer Generation, der dekadenten Generation, die im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts geboren wurde, sich an die durch den Zweiten Weltkrieg verursachten historischen, sozialen und kulturellen Umwälzungen anzupassen” bedeuten. Vor seinem Abschied nimmt sich Chini die Zeit, ein düsteres letztes Werk zu malen, L ’ultimo amplesso (Der letzte Verkehr), mit dem die Ausstellung in Montecatini ikastisch abgeschlossen wird: In diesem harten, leidenden, beißenden, trockenen Gemälde mit erdigen Tönen stellt sich der Künstler nackt in den Armen des Todes dar, der ihn in seinen schwarzen Mantel hüllt und ihn vor dem Hintergrund einer verlassenen Landschaft empfängt, in der nur ein kahler Olivenbaum zu sehen ist, obwohl in der Ferne ein blauer Schimmer am Himmel zu sehen ist, ein schwaches Zeichen der Hoffnung. Mit diesem Bild beschließt Chini, in die Geschichte einzugehen, und es ist auch das Bild, mit dem die Ausstellung schließt, indem sie im selben Raum eine Parallele zu Joan Mirós Frau im Vogelflug zieht, einem der bedeutendsten Werke des katalanischen Künstlers, das in einer öffentlichen italienischen Sammlung aufbewahrt wird, denn das Gemälde ist Eigentum der Gemeinde Montecatini Terme.

Galileo Chini, Der letzte Verkehr (1953; Öl auf Sperrholz, 100 x 84 cm; Montecatini Terme, Fondazione ViVal Banca - Accademia d'Arte D. Scalabrino)
Galileo Chini, Der letzte Verkehr (1953; Öl auf Sperrholz, 100 x 84 cm; Montecatini Terme, Fondazione ViVal Banca - Accademia d’Arte D. Scalabrino)
Galileo Chini, Bühnenmodell für Faust (1930-1935; Mischtechnik, 60 x 30 x 38 cm; Montecatini Terme, Fondazione ViVal Banca - Accademia d'Arte D. Scalabrino)
Galileo Chini, Bühnenmodell für Faust (1930-1935; Mischtechnik, 60 x 30 x 38 cm; Montecatini Terme, Fondazione ViVal Banca - Accademia d’Arte D. Scalabrino)
Galileo Chini, Frühe Morgenstunden, die Grube des Abtes (1931; Öl auf Sperrholz, 50 x 70 cm; Privatsammlung)
Galileo Chini, Früher Morgen, die Grube des Abtes (1931; Öl auf Sperrholz, 50 x 70 cm; Privatsammlung)
Galileo Chini, Bei Camaiore, das Haus am Schilfhain (um 1930; Öl auf Sperrholz, 65,5 x 80 cm; Privatsammlung) Galileo Chini,
Presso Camaiore, das Haus am Schilfhain (um 1930; Öl auf Sperrholz, 65,5 x 80 cm; Privatsammlung)
Galileo Chini, Pineta piccola, Viareggio (um 1932; Öl auf Sperrholz, 36 x 44 cm; Privatsammlung) Galileo Chini,
Pineta piccola, Viareggio (um 1932; Öl auf Sperrholz, 36 x 44 cm; Privatsammlung)

Besonders erwähnenswert ist auch der kleine Schwerpunkt, der dem Bühnenbildner Chini gewidmet ist, mit der Ausstellung eines dreidimensionalen Modells für Faust , das zwischen 1917 und 1935 entstanden ist und nie realisiert wurde, sowie die Sektion, die der Landschaftsmalerei gewidmet ist, einem Genre, dem sich Galileo Chini in den 1920er und 1930er Jahren mit großem Elan widmete, als die Aufträge für die großen dekorativen Unternehmungen, die den Künstler zu Beginn des Jahrhunderts beschäftigt hatten, ausblieben und er sich daher neu erfinden musste: Der Künstler konnte weiterhin der produktive und talentierte Keramiker sein, der er immer gewesen war, aber er bot sich auch als Staffeleimaler an, der sich, wenn auch spät, auf die Poetik der Landschaft besann, um auf seinen Tafeln ruhige und beruhigende Ansichten der Toskana, insbesondere der Versilia, der Gegend, in der er lange Aufenthalte verbrachte, darzustellen. So fängt ein Gemälde wie Die frühen Morgenstunden die ganze Ruhe einer rosigen Morgendämmerung über der Fossa dell’Abate, dem Kanal, der Lido di Camaiore von Viareggio trennt, die Ruhe der Morgendämmerung ein, wobei die Pinienwälder noch im Schatten liegen und der Mond langsam dem Tageslicht weicht. Presso Camaiore zeichnet sich durch seine fast impressionistische Verve aus, mit Birken, die vom Wind regelrecht aufgewühlt zu sein scheinen, und die Pineta piccola wiederum scheint mit ihren säuerlichen Farben und ihrem regelmäßigen, geordneten Verlauf fast an die Landschaften Klimts zu erinnern.

Das erklärte Ziel, die Beziehung zwischen Montecatini und dem Werk von Galileo Chini zu untersuchen, dem Künstler, der wie kein anderer den Kurort geprägt hat, kann also als erreicht angesehen werden. Und Aktionen wie die Ausstellung in Montecatini Terme, d.h. populäre, wissenschaftlich fundierte und für das Gebiet konzipierte Ausstellungen, die von einem guten didaktischen Angebot begleitet werden, sollten gefördert und unterstützt werden: Sie sind kostengünstig (in diesem Fall wurde die Ausstellung vollständig mit in der Stadt und ihrer Umgebung aufbewahrten Werken eingerichtet, ohne dass daher auf Leihgaben von außen zurückgegriffen werden musste), haben eine ausgezeichnete Wirkung, führen eine grundlegende kulturelle Aktion durch und bieten allen, Einwohnern wie Besuchern, wertvolle Gelegenheiten zum vertieften Studium. Außerdem ist Galileo Chini - Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen von Montecatini Terme kostenlos: eine Großzügigkeit, von der wir hoffen, dass sie durch den Erfolg beim Publikum reichlich belohnt wird.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.