Alles von Federico da Montefeltro in einer Ausstellung. Die Ausstellung in Gubbio zum 600-jährigen Jubiläum


Rückblick auf die Ausstellung "Federico da Montefeltro und Gubbio. Lì è tucto el core nostro et tucta l'anima nostra", Gubbio, Palazzo Ducale, Palazzo dei Consoli und Museo Diocesano, vom 20. Juni bis 2. Oktober 2022, kuratiert von Francesco Paolo Di Teodoro mit Lucia Bertolini, Patrizia Castelli und Fulvio Cervini.

Wenn man an Federico da Montefeltro denkt, assoziiert man die Figur dieses Kondottiere und Mäzens natürlich mit dem großen Palast, der sich aus der Skyline der Hauptstadt seines Herzogtums, Urbino, heraushebt, dem Hauptzentrum seiner Macht, dem Sitz seines Hofes und einem Anziehungspunkt für viele der größten Künstler und Literaten seiner Zeit. Federico vernachlässigte jedoch nie Gubbio, die zweitgrößte Stadt seines Staates und sein Geburtsort: Unmittelbar nach seiner Ernennung zum Herzog im August 1444 besuchte Friedrich Gubbio, um ein Abkommen mit der Gemeinde zu unterzeichnen, auf dessen Grundlage die Bürger von Gubbio das Recht erhielten, die Sitze ihrer Magistrate in den Palästen der Konsuln und des Podestà beizubehalten, während der junge Herrscher weiterhin auf Kosten der Gemeinde den Palast, in dem seine Familie während ihrer Aufenthalte in der Stadt zu residieren pflegte, als offizielle Residenz nutzen würde. Das damalige “Palatium Vetus”, ein antikes Gebäude in der Nähe der Kathedrale, genügte offensichtlich den Ansprüchen eines jungen Herrschers, dessen Macht sich jedoch ständig ausweitete. Als seine junge und geliebte Frau Battista Sforza 1461 zum ersten Mal mit ihm Gubbio besuchte, kam Federico vielleicht der Gedanke, sich eine geeignetere Residenz zuzulegen: ein Bedürfnis, das sich als zwingend erwies, als in den frühen 1470er Jahren die Besuche in Rom am Hof von Papst Sixtus IV. häufiger wurden und die Bedeutung von Gubbio erheblich zunahm. Wahrscheinlich beschloss Friedrich zu dieser Zeit, den Komplex in der Nähe des Doms umzugestalten, um ihn in den einzigen Renaissancepalast in einer Stadt zu verwandeln, deren Stadtstruktur völlig mittelalterlich war: Die Aufgabe wurde Francesco di Giorgio Martini anvertraut, und die Arbeiten, die wahrscheinlich schon Ende der 1460er Jahre begonnen worden waren, beschleunigten sich ab dem Sommer 1474 erheblich, wurden aber erst kurz nach Friedrichs Tod im Jahr 1482 abgeschlossen, als das Herzogtum auf seinen Sohn Guidobaldo überging.

So entstand der Herzogspalast von Gubbio, der anlässlich des 600. Jahrestages von Federicos Geburt zum Mittelpunkt der großen Ausstellung wird, die seine Geburtsstadt ihm widmet: Federico da Montefeltro und Gubbio. Lì è tucto el core nostro et tucta l’anima nostra. Der Satz, den die Kuratoren der Ausstellung (Francesco Paolo Di Teodoro mit Lucia Bertolini, Patrizia Castelli und Fulvio Cervini) für den Titel der Ausstellung gewählt haben und der einem Brief Federicos an die Gonfalonier und Konsuln von Gubbio aus dem Jahr 1446 entnommen ist, ist also keine von diplomatischen Pflichten diktierte Umstandsformel. Gubbio lag Federico da Montefeltro wirklich am Herzen, so sehr, dass es wie eine zweite Hauptstadt wirkte: Ruhiger als Urbino, war es dennoch ein lebendiges Zentrum, ausgestattet mit einer eigenen künstlerischen Kultur, die der Herzog am Leben zu erhalten wusste, ein Treffpunkt, den Federico mit gewisser Häufigkeit wählte (und wo der Hof von Urbino, so schreiben die Kuratoren der Ausstellung in ihrer Einführung, “sich niederlassen und aufhalten konnte, um die gleichen Privilegien und ’Annehmlichkeiten’ wie Urbino zu genießen, aber weit entfernt von den politischen und kulturellen Wirren”). Der Herzogspalast in Gubbio selbst wurde fast nach dem Vorbild des Palastes in Urbino gebaut, mit einem Studiolo, das mit Holzintarsien verziert ist.

Die Jubiläumsausstellung ist in drei Bereiche unterteilt. Das Zentrum der Ausstellung befindet sich im Herzogspalast: Hier wird die Biografie von Federico da Montefeltro vertieft, seine Beziehung zu Gubbio dargestellt, die Baugeschichte des Palastes in groben Zügen nachgezeichnet, die Malerei der Renaissance in Gubbio kennengelernt und zwei überraschende Abschnitte den angewandten Künsten und der Musik gewidmet. Im Palazzo dei Consoli hingegen werden die Vorzüge der umfangreichen Kultur des Herzogs beleuchtet, um seine Entscheidungen zu verstehen und das Ausmaß seines Mäzenatentums besser einschätzen zu können, und es wird auch die Figur des Federico als Condottiere im Kontext der Kriege des 15. Jahrhunderts behandelt: Beide Themen sind eng miteinander verbunden, denn für die Mentalität der damaligen Zeit konnte ein hervorragender Condottiere nicht ohne eine angemessene literarische Ausbildung auskommen. Im Diözesanmuseum schließlich liegt der Schwerpunkt auf der Spiritualität von Federico da Montefeltro, die allerdings durch seine astrologischen Interessen beeinträchtigt wurde. Zu sehen sind Dutzende von Werken, darunter Gemälde, Bücher, Dokumente, Rüstungen, Einrichtungsgegenstände, Münzen und vieles mehr.



Aufbau der Ausstellung Federico da Montefeltro und Gubbio. Da ist unser ganzes Herz und unsere ganze Seele
Einrichtung der Ausstellung Federico da Montefeltro und Gubbio. Lì è tucto el core nostro et tucta l’anima nostra. Herzoglicher Palast
Aufbau der Ausstellung Federico da Montefeltro und Gubbio. Da ist unser ganzes Herz und unsere ganze Seele
Installationen der Ausstellung Federico da Montefeltro und Gubbio. Der nackte Kern und die nackte Seele. Palazzo
Ducale
Aufbau der Ausstellung Federico da Montefeltro und Gubbio. Da ist unser ganzes Herz und unsere ganze Seele
Vorbereitungen für die Ausstellung Federico da Montefeltro und Gubbio. Lì è tucto el core nostro et tucta l’anima nostra. Palazzo dei Consoli
Aufbau der Ausstellung Federico da Montefeltro und Gubbio. Da ist unser ganzes Herz und unsere ganze Seele
Vorbereitungen für die Ausstellung Federico da Montefeltro und Gubbio. Lì è tucto el core nostro et tucta l’anima nostra. Palazzo dei Consoli
Aufbau der Ausstellung Federico da Montefeltro und Gubbio. Da ist unser ganzes Herz und unsere ganze Seele
Vorbereitungen für die Ausstellung Federico da Montefeltro und Gubbio. Lì è tucto el core nostro et tucta l’anima nostra. Diözesanmuseum

Im Herzogspalast, wo die Besichtigung idealerweise beginnt, wird das Publikum jedoch von einem zeitgenössischen Werk begrüßt, einer Neuinterpretation des Diptychons der Herzöge von Montefeltro, das von Fabio Galeotti geschaffen wurde: Das Werk mit dem Titel Testimoni del tempo (Zeugen der Zeit), ein 4K-Video, das auf zwei LCD-Bildschirme projiziert wird, die wie das Doppelporträt der Uffizien gerahmt sind, stellt Federico und Battista einander gegenüber, gefangen im Fluss eines Tages von der Morgendämmerung bis zur Nacht, während sie sich gegenseitig betrachten und die Landschaft ihrer Ländereien bewundern. È den fesselnden Empfang, den der Herzogspalast von Gubbio seinen Besuchern bietet, eine Mischung aus Antike und Moderne, die funktioniert und uns das Bild eines Herzogs vermittelt, der sowohl fern als auch nah ist und vor dem wir uns mit einer gewissen Ehrerbietung verneigen, mit dem Bewusstsein, dass die heute der Öffentlichkeit zugänglichen Räume einst Orte der Macht waren, die nur wenigen zugänglich waren und in denen die Anwesenheit des Herzogs allgegenwärtig war, woran uns zu Beginn des Rundgangs die mit den friderizianischen Insignien gefüllte Wand erinnert, die mit dem berühmten Relief “FE.DUX”, das der Inspiration von Francesco di Girogio Martini zuzuschreiben ist, in den Brennöfen der Familie Floris in Gubbio gebrannt und original gefärbt wurde. Der erste Teil des Rundgangs durch den Palazzo Ducale ist sehr biografisch: Eine Vitrine voller Medaillen, die von den größten Medailleuren der Zeit angefertigt wurden (darunter, um nur einige zu nennen, der große Pisanello, Matteo de’ Pasti, Pietro Torrigiani, Gianfrancesco Enzola, Sperandio di Bartolomeo Savelli da Mantova und die weniger bekannten Clemente da Urbino, Pietro da Fano und Adriano di Giovanni de’ Maestri) und aus einer Vielzahl von Museen stammen, versetzen den Besucher in das Italien des 15: Jahrhunderts ein: Porträts von Herrschern und führenden Mitgliedern der großen Herrscherfamilien reihen sich aneinander, von den Gonzaga bis zu den Sforza, von den Päpsten bis zu den Malatesta, von den Bentivoglio bis zu den Medici und sogar von den Montefeltro selbst, um eine Art großes Fresko des Kontextes zu schaffen, in dem Federico da Montefeltro lebte, inmitten von Machtverhältnissen und Allianzen, Freundschaften und Feindschaften (unter den verschiedenen (unter den verschiedenen Dokumenten befindet sich auch ein chiffrierter Brief, der die Beteiligung von Federico da Montefeltro an der Pazzi-Verschwörung belegt). Gubbio selbst war ein wichtiges Zentrum der Goldproduktion und lange Zeit auch Sitz der Hauptmünzstätte des Herzogtums Urbino: Einer der auffälligsten Aspekte der Ausstellung ist das ununterbrochene Netz von Verweisen auf das Gubbio von Feltre.

Ein Saal ist ganz den Bildhauerporträts von Federico da Montefeltro gewidmet: Besonders hervorzuheben sind die Bildhauerporträts von Federico und Battista (ersteres aus Marmor, letzteres aus Cesana-Stein), eine Leihgabe der Städtischen Museen von Pesaro, auf denen die Herzöge im Profil und einander zugewandt dargestellt sind, wie auf dem Diptychon der Uffizien, das somit in idealer Weise in Erinnerung gerufen wird. Die Ausstellung erinnert in idealer Weise an die Medaillons mit den offiziellen Porträts von Federico und seinem leiblichen Bruder Ottaviano Ubaldini della Carda, die sich in der Antike in der Kirche San Francesco in Mercatello sul Metauro, einem weiteren wichtigen Zentrum des Herzogtums Urbino, befanden, sowie an die Lünette, in der der Herzog zusammen mit Ottaviano dargestellt ist. Die Ausstellung befasst sich nur wenig mit der Figur des Octavian, einer prominenten, wenn auch resignierten und daher den meisten wenig bekannten Figur des feltresken Hofes, über die in den letzten Jahren zahlreiche Studien erschienen sind: Als Humanist, Kunst- und Literaturliebhaber (auf der Lünette ist er mit einem Buch und einem Olivenzweig abgebildet, um auf seine Leidenschaften hinzuweisen, im Gegensatz zu seinem Bruder, der stattdessen von einem Helm und einer Fahne begleitet wird), war er der Hauptverantwortliche für die Einrichtung der Bibliothek des Herzogspalastes von Urbino (wo die Lünette wahrscheinlich ursprünglich aufgestellt war), und als solcher wählte er Kodizes und Manuskripte aus, kümmerte sich um die Einrichtung und pflegte Kontakte zu Humanisten und Literaten. Zur Veranschaulichung dieses kulturellen Klimas sind in der Nähe einige Kodizes ausgestellt, darunter eine der drei einzigen uns überlieferten Handschriften in Volkssprache von Piero della FrancescasDe prospectiva pingendi: Es handelt sich um die in der Bibliothek Panizzi in Reggio Emilia aufbewahrte Handschrift, die einige Korrekturen und Anmerkungen des Künstlers enthält, aber nicht vollständig autograph ist. Die nächsten beiden Säle beschäftigen sich mit den Interessen und Ideen von Francesco di Giorgio Martini, dem Architekten des Palazzo Ducale in Gubbio: Verträge und architektonische Elemente, die größtenteils aus Gubbio stammen, reihen sich aneinander und vermitteln das Bild eines Intellektuellen, der sich an der Baukunst der Römer orientierte, der sich mit der Antike auseinandersetzte und der sich schon in jungen Jahren für Architektur interessierte, wie eine jugendliche Verkündigung bezeugt, die eine Leihgabe der Pinacoteca Nazionale in Siena aus der Zeit um 1470 ist und in der der Künstler der architektonischen Kulisse der Begegnung zwischen der Jungfrau und dem Engel eine bedeutende Rolle zuschreibt.

Der große Festsaal des Palazzo Ducale beherbergt die Abteilung über die Künste in Gubbio in der Mitte des 15. Jahrhunderts, eine Periode, die von Ottaviano Nelli dominiert wird, dem die Stadt auch eine große monografische Ausstellung von Ende 2021 bis Anfang 2022 widmet: Ein wichtiges Beispiel seiner Kunst, von der mehrere Exemplare in den Museen, Kirchen und Palästen der Stadt zu bewundern sind, sind die monochromen Fresken aus dem Palazzo Beni, Werke aus den 1520er Jahren, die von der spätgotischen Kultur eines Künstlers zeugen, der von den lokalen Mäzenen so sehr geschätzt wurde, dass er zu einer der prominentesten Persönlichkeiten der Stadt wurde (er war auch einer der in der Stadt (er war auch unter den Konsuln von Gubbio, als am 7. August 1444 Federico da Montefeltro, der gerade Herr von Urbino geworden war, die Stadt zum ersten Mal als Herrscher besuchte). Das Aufblühen der Künste und der große Einfluss von Ottaviano Nelli werden durch eine Reihe von bedeutenden Werken bezeugt, die zeigen, wie einerseits der Hof des Hauses Montefeltro Künstler, auch aus entfernten Regionen, in die Stadt zog, die in bestimmten Bereichen zur Schaffung eines echten “Montefeltro-Stils” beitrugen, wie die Kuratoren vorschlagen, und wie andererseits das Schicksal der Malerei von Gubbio mit dem des nahe gelegenen Perugia verbunden war, und zwar aufgrund von stilistischen Ähnlichkeiten und der kulturellen Herkunft ihrer wichtigsten Vertreter. Zu den wichtigsten Ergebnissen des kulturellen Einflusses, den der Hof auf den Geschmack der Familien von Gubbio ausübte, gehören die bemalten Caissons, die in der Filzresca von Gubbio reichlich vorhanden sind und von denen einige bemerkenswerte Beispiele in der Ausstellung zu sehen sind, wie die Tafeln, die aus dem Muséund National de la Renaissance in Écouen, die elegant mit Szenen aus der Ilias verziert sind, als wären es verträumte höfische Erzählungen, und natürlich mit viel Gold, um dem Wunsch der Mäzene zu entsprechen, ihre Häuser mit einem luxuriösen Objekt auszustatten. Die Malerei von Gubbio wird hingegen anhand einer Reihe von Werken untersucht, die dem Besucher den Übergang von einer im Wesentlichen spätgotischen Kultur, die in der Stadt auch nach dem Tod von Ottaviano die in der Stadt auch nach dem Tod von Ottaviano Nelli um 1450 weiterlebte, zu einer neuen Sprache der Renaissance, die auch durch den Bau des Herzogspalastes gefördert wurde, dem “ersten absichtlichen und sehr starken Akt der Negation des mittelalterlichen architektonischen Erbes und ganz allgemein der spätgotischen Kultur, die über die Mitte des 15. Jahrhunderts hinaus andauerte”, wie der Wissenschaftler Ettore Sannipoli schrieb.

Es folgen zwei Tafeln von Iacopo Bedi, Werke, die noch in der spätgotischen Kultur verankert sind, aber nicht unempfindlich gegenüber der neuen Grammatik, eine Madonna mit Kind, die zwischen dem heiligen Augustinus und dem heiligen Franziskus thront, von Orlando Merlini, einem Künstler, der bereits voll und ganz aus der Renaissance stammt. Er kam aus dem Perugia von Bartolomeo Caporali und Benedetto Bonfigli, um zum modernsten Künstler, Sinibaldo Ibi, zu gelangen, der 1503 den Gonfalon von Sant’Ubaldo signierte, ein Werk der perugiesischen Kultur, das als wundertätig angesehen wurde und aus diesem Grund von den Einwohnern von Gubbio besonders verehrt wurde. In der Abteilung für angewandte Kunst sticht ein spektakulärer Badalone aus der Kirche San Domenico hervor, der mit dem eingangs erwähnten Studiolo von Federico da Montefeltro verziert ist: Es handelt sich um das Werk eines Künstlers, der die perspektivische Intarsienarbeit meisterhaft beherrscht und uns so zwei überzeugende Bilder von Loggien liefert, in denen sich Bücher stapeln. Der erste Teil der Ausstellung schließt mit einem Abschnitt über die Musik: Hier finden wir die Musen von Giovanni Santi, dem Vater Raffaels, als Musiker dargestellt, jeder mit seinem eigenen Instrument, was die musikalischen Interessen des Herzogs (sowie die Instrumente, die er besaß und die in der Dekoration seines Studiolo dargestellt wurden) wirkungsvoll veranschaulicht.

Fabio Galeotti, Zeugen der Zeit (2022; 4k-Video auf LCD-Bildschirm)
Fabio Galeotti, Zeugen der Zeit (2022; 4k-Video auf LCD-Bildschirm)
Werkstatt in Gubbio, Fliesen mit den Insignien Friedrichs (um 1480-1482; geformte, engobierte und bemalte Terrakotta, je 33,5 x 33,5 cm; Gubbio, Herzogspalast)
Werkstatt von Gubbio, Tafeln mit den Insignien Friedrichs (um 1480-1482; geformte, engobierte und bemalte Terrakotta, je 33,5 x 33,5 cm; Gubbio, Herzogspalast)
Federico da Montefeltro schreibt an Agostino Staccoli und Pietro Felici, seine Botschafter in Rom (Urbino, 14. Februar 1478; Blatt Papier, 215 x 290 mm; Urbino, Accademia Raffaello, Archivio Ubaldini, b. 78, 1, 2)
Federico da Montefeltro schreibt an Agostino Staccoli und Pietro Felici, seine Botschafter in Rom (Urbino, 14. Februar 1478; Blatt Papier, 215 x 290 mm; Urbino, Accademia Raffaello, Archivio Ubaldini, b. 78, 1, 2)
Domenico Rosselli, Porträt von Battista Sforza (achtes Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts; Cesana-Stein, 43,5 x 39,3 x 7 cm; Pesaro, Musei Civici, Inv. 4138)
Domenico Rosselli, Porträt von Battista Sforza (achtes Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts; Cesana-Stein, 43,5 x 39,3 x 7 cm; Pesaro, Musei Civici, Inv. 4138)
Toskanischer Bildhauer, Porträt von Federico da Montefeltro (letztes Viertel 15. Jahrhundert; Marmor, 47 x 38,5 x 8,3 cm; Pesaro, Musei Civici, Inv. 4142)
Toskanischer Bildhauer, Porträt von Federico da Montefeltro (letztes Viertel des 15. Jahrhunderts; Marmor, 47 x 38,5 x 8,3 cm; Pesaro, Musei Civici, Kat. 4142)
Werkstatt von Ambrogio Barocci, Porträt von Federico da Montefeltro und Ottaviano Ubaldini della Carda (nach 1474; Stein, 50 x 110 x 12 cm; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Inv. S )
Werkstatt von Ambrogio Barocci, Porträt von Federico da Montefeltro und Ottaviano Ubaldini della Carda (nach 1474; Stein, 50 x 110 x 12 cm; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Inv. S 93)
Francesco di Giorgio Martini und Mitarbeiter, Verkündigung (um 1470; Tempera auf Tafel, 73,5 x 48 cm; Siena, Pinacoteca Nazionale, Inv. 277)
Francesco di Giorgio Martini und Mitarbeiter, Verkündigung (um 1470; Tempera auf Tafel, 73,5 x 48 cm; Siena, Pinacoteca Nazionale, Inv. 277)
Ottaviano Nelli, Liberalità (um 1424-1425; monochromes Fresko, abgelöst und transportiert auf einer äußeren Glasfaserplatte und einer inneren Aluminiumwabe, 143 x 113 cm; Gubbio, Museo Civico di Palazzo dei Consoli, aufbewahrt im Museo Arti e Mestieri)
Ottaviano Nelli, Liberalität (um 1424-1425; monochromes Fresko, abgelöst und transportiert auf einer Glasfasertafel außen und einer Aluminiumwabe innen, 143 x 113 cm; Gubbio, Museo Civico di Palazzo dei Consoli, im Museo Arti e Mestieri hinterlegt)
Meister der Charitas von Bentivoglio (Bernardino di Nanni dell'Eugenia?), Eurybates und Thaltibius führen Briseis von Achilles weg, der sich mit einem Kuss von ihr verabschiedet (um 1490-1500; Tempera auf Tafel, 31,4 x 63,3 cm; Écouen, Musée National de la Renaissance, Inv. 7499)
Meister der Charitas von Bentivoglio (Bernardino di Nanni dell’Eugenia?), Eurybates und Thaltibius führen Briseis von Achilles weg, der sich mit einem Kuss von ihr verabschiedet (um 1490-1500; Tempera auf Tafel, 31,4 x 63,3 cm; Écouen, Musée National de la Renaissance, Inv. 7499)
Iacopo Bedi (?), übermalt von Federico Brunori, genannt Brunorino, Hl. Vinzenz Ferrer, Christus, Empfohlen und vier Engel (um 1455-1460; Tempera und Gold auf Tafel, 211 x 128 cm; Gubbio, San Domenico)
Iacopo Bedi (?), übermalt von Federico Brunori, genannt Brunorino, Heiliger Vinzenz Ferrer, Christus, der Empfohlene und vier Engel (ca. 1455-1460; Tempera und Gold auf Tafel, 211 x 128 cm; Gubbio, San Domenico)
Orlando Merlini, Thronende Madonna mit Kind zwischen dem heiligen Augustinus (?), dem heiligen Franziskus und musizierenden Engeln (um 1485-1495; freistehendes Fresko, 186,5 x 197,5 cm; Gubbio, Museo di Palazzo dei Consoli, Depot)
Orlando Merlini, Thronende Madonna mit Kind zwischen dem heiligen Augustinus (?), dem heiligen Franziskus und musizierenden Engeln (um 1485-1495; freistehendes Fresko, 186,5 x 197,5 cm; Gubbio, Museo Civico di Palazzo dei Consoli, Depot)
Sinibaldo Ibi, Gonfalone con sant'Ubaldo benedicente e Madonna della Misericordia, recto (1503; Tempera auf Leinwand, 198 x 169 cm; Gubbio, Museo Civico di Palazzo dei Consoli)
Sinibaldo Ibi, Gonfalone con sant’Ubaldo benedicente e Madonna della Misericordia, recto (1503; Tempera auf Leinwand, 198 x 169 cm; Gubbio, Museo Civico di Palazzo dei Consoli)
Sinibaldo Ibi, Gonfalone con sant'Ubaldo benedicente e Madonna della Misericordia, verso (1503; Tempera auf Leinwand, 198 x 169 cm; Gubbio, Museo Civico di Palazzo dei Consoli)
Sinibaldo Ibi, Gonfalone con sant’Ubaldo benedicente e Madonna della Misericordia, verso (1503; Tempera auf Leinwand, 198 x 169 cm; Gubbio, Museo Civico di Palazzo dei Consoli)
Giovanni Santi, Erato (1480; Öl auf Tafel, 82 x 39 cm; Florenz, Palazzo Corsini)
Giovanni Santi, Erato (1480; Öl auf Tafel, 82 x 39 cm; Florenz, Palazzo Corsini)
Giovanni Santi, Tersicore (1480; Tafel, 82 x 39 cm; Florenz, Palazzo Corsini) Giovanni Santi,
Tersicore (1480; Öl auf Tafel, 82 x 39 cm; Florenz, Palazzo Corsini)
Giovanni Santi, Polyhymnia (1480; Öl auf Tafel, 82 x 39 cm; Florenz, Palazzo Corsini) Giovanni
Santi, Polyhymnia (1480; Öl auf Tafel, 82 x 39 cm; Florenz, Palazzo Corsini)
Meister aus umbrisch-marchigianischem Holz, Badalone (um 1490-1500; Intarsien und geschnitztes Holz, 240,5 x 135 cm; Gubbio, San Domenico)
Meister des umbrisch-marchigianischen Holzes, Badalone (um 1490-1500; Intarsien und geschnitztes Holz, 240,5 x 135 cm; Gubbio, San Domenico)

Der im Palazzo dei Consoli untergebrachte Teil der Ausstellung empfängt den Besucher mit einem lebensgroßen, realistischen, sitzenden, müden und schlafenden Waffenträger, der von dem Österreicher Hans Klocker geschnitzt wurde: In der Antike gehörte er zu einer Gruppe, die die Auferstehung Christi darstellte, und die Einzigartigkeit des Soldaten besteht darin, dass er in eine zeitgenössische Rüstung gekleidet ist. “Die Verwirklichung der Passion”, schreibt Fulvio Cervini im Katalog, “bedeutet, darüber nachzudenken, dass unsere Gewalt Christus weiterhin tötet, aber durch den tugendhaften Einsatz militärischer Gewalt können wir zu seiner leuchtenden Seite übergehen. Vielleicht ist der Soldat von Klocker auch deshalb bis ins kleinste Detail definiert: ein hölzerner Krieger, so wie ein Kämpfer eine eiserne Skulptur ist”. Federico da Montefeltro begann seine militärische Laufbahn zu einem Zeitpunkt in der Geschichte, als sich die Kriegsführung im Umbruch befand, was in der Ausstellung nicht nur durch die im Raum aufgereihten militärischen Traktate und Waffen belegt wird (die von der modernen Entwicklung der Waffen in einer Zeit des Übergangs zeugen in der Feuerwaffen noch nicht systematisch in Erscheinung traten, obwohl sie allmählich in die kollektive Vorstellungswelt eindrangen, und in der Armbrüste, große Schilde aus Pavia und wuchtige Stahlpanzer dominierten, oft wahre Meisterwerke der Handwerkskunst, denn auch der Krieg war für die Mentalität der Zeit eine Gelegenheit, sich zu zeigen. (Die Mentalität der damaligen Zeit war eine Gelegenheit, seinen Geschmack zu zeigen), aber auch die zahlreichen Bücher, die einen Überblick über die Kultur und die Studien bieten, mit denen der zukünftige Herzog von Urbino ausgebildet wurde: Im 15. Jahrhundert wurde der Gedanke bekräftigt, dass es keinen guten Feldherrn ohne eine gute Kultur geben kann, da die Kultur als Grundlage dafür angesehen wurde, einen Krieg auf vernünftige Weise zu führen und gleichzeitig die Erinnerung daran nach Beendigung der Feindseligkeiten auf die angemessenste Weise weiterzugeben. “Ein Krieg”, so Cervini weiter, “war am meisten wert, wenn eine Erinnerung an ihn blieb”, und dieses Bewusstsein “wurde an den italienischen Renaissancehöfen wiederbelebt und fand in Federico da Montefeltro einen Interpreten von origineller Intelligenz, der zu Füßen der Jungfrau niederkniete oder im Studiolo Bücher aufschlug und dabei dieselbe Rüstung trug, mit der er gekämpft hatte”.

Die Künste erzählen also vom Krieg, um die Macht derer zu feiern, die ihn geführt haben, und gleichzeitig wird das Schlachtfeld zu einem der Orte, an denen der Geschmack und die Ideen derer, die in den Kampf zogen, zum Ausdruck kommen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass man auch in den Werken der damaligen Zeit zahlreiche Beispiele für antike Szenen findet, in denen die Kämpfer moderne Rüstungen tragen: In der Ausstellung wird das Publikum daher auf Werke wie die Schlacht von Pidna stoßen, ein komplexes Gemälde, das die Kuratoren der Ausstellung in Gubbio Verrocchio und seiner Werkstatt zuschreiben, wo eine Episode der antiken Hier wird eine Episode aus der römischen Antike, die Schlacht zwischen den Römern und den Makedoniern im letzten Gefecht des Dritten Makedonischen Krieges, in die heutige Zeit übertragen, oder wie das Martyrium des Heiligen Sebastian von Girolamo Genga, der die Folterknechte des Märtyrers in grelle Gewänder der Renaissance kleidet, die ihn mit Armbrustschüssen durchbohren wollen.

Was die Bildung und die Kultur von Federico da Montefeltro betrifft, ein Thema, das, wie wir gesehen haben, eng mit seiner militärischen Tätigkeit verknüpft ist, können wir uns vorstellen, dass er seine Grundausbildung in Gubbio erhielt. Danach, so wissen wir, verbrachte er zwei Jahre, zwischen 1434 und 1436, in der Ca’ Zoiosa von Vittorino da Feltre, der vielleicht wichtigsten Schule für die zukünftigen Vertreter der herrschenden Klasse der damaligen Zeit. Hier begann Federico, sein Interesse an der antiken Kultur zu pflegen und gleichzeitig die ersten militärischen Grundlagen zu erlernen. Was die Literatur betrifft, so stützte sich seine Ausbildung hauptsächlich auf Bücher in der Volkssprache (obwohl es natürlich nicht an grundlegenden klassischen Texten mangelt), und in der Ausstellung sind einige Essays aus den Bänden zu sehen, die ihn inspiriert haben müssen: Dantes Commedia (mit einem bedeutenden illuminierten Exemplar, das sich heute in der Biblioteca Apostolica Vaticana befindet, aber für Federicos persönliche Bibliothek angefertigt wurde), Petrarca’s Canzoniere und Trionfi (mit einem Exemplar, das Alessandro Sforza, Herr von Pesaro und Federicos Schwiegervater, gehörte) sowie Bücher von Kommentatoren zu Dante.

Hans Klocker, Schlafender Krieger (um 1490; geschnitztes, versilbertes und bemaltes Holz, Höhe 150 cm; Florenz, Museum Stibbert, Inv. 3894)
Hans Klocker, Schlafender Krieger (um 1490; geschnitztes, versilbertes und bemaltes Holz, Höhe 150 cm; Florenz, Museum Stibbert, Inv. 3894)
Andrea del Verrocchio und Werkstatt, Schlacht von Pidna (um 1475; Vorderseite, Tempera auf Tafel mit Vergoldung und Versilberung, 51 x 159 cm; Paris, Musée Jacquemart-André, Inv. MJAP-P 1822.1)
Andrea del Verrocchio und Werkstatt, Schlacht von Pidna (um 1475; Brustbild, Tempera auf Tafel mit Vergoldung und Versilberung, 51 x 159 cm; Paris, Musée Jacquemart-André, Inv. MJAP-P 1822.1)
Francesco Petrarca, Rerum vulgarium fragmenta und Triumphi (um 1460 - 1473; häutige Handschrift, 239 x 140 mm; Rom, Biblioteca Angelica, Cod. 1405)
Francesco Petrarca, Rerum vulgarium fragmenta und Triumphi (um 1460 - 1473; häutige Handschrift, 239 x 140 mm; Rom, Biblioteca Angelica, Cod. 1405)
Roberto Valturio, De re militari (1472; Inkunabel mit aquarellierten Holzschnitten, Folio; Rimini, Biblioteca Gambalunga)
Roberto Valturio, De re militari (1472; Inkunabel mit aquarellierten Holzschnitten, Folio; Rimini, Biblioteca Gambalunga)

Das dritte und letzte Kapitel der Ausstellung befindet sich im Diözesanmuseum, in einem Raum, in dem die astrologischen Interessen von Federico da Montefeltro anhand von Texten, die seine Kenntnis der Sterne, des Himmels und der Planeten der damaligen Zeit belegen, zusammengefasst werden, sowie weitere astronomische und astrologische Instrumente, die auch in den Einlegearbeiten der Ateliers in Urbino und Gubbio zu finden sind, Gemälde und sogar Amulette und Talismane, die denen in den Werken der damaligen Zeit ähneln (das bekannteste Beispiel ist die Koralle um den Hals des Das bekannteste Beispiel ist die Koralle um den Hals des Kindes in der Madonna di Senigallia von Piero della Francesca in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino: In der Ausstellung wird an Zweige und Halsketten erinnert, die vom Archäologischen Nationalmuseum in Perugia ausgeliehen wurden und denen ein bedeutender apotropäischer Wert beigemessen wurde). Jh., ein herausgerissenes und auf Leinwand übertragenes Fresko, das Amico Aspertini zugeschrieben wird: Urania war die Muse der Astronomie und Astrologie und wird mit einem Globus dargestellt, der dem aus dem Archäologischen Nationalmuseum in Ancona ausgeliehenen ähnelt, der neben ihr ausgestellt ist und aus dem 1. bis 2. Neben dem Globus sind Instrumente zur Messung der Entfernungen zwischen Himmel und Erde ausgestellt: eine Armillarsphäre, ein Kompass und ein Quadrant, die sich in den hölzernen Intarsien der Studioli genau widerspiegeln und die der bekannten Religiosität Federico da Montefeltros nicht widersprechen.

Im Gegenteil: Sein astrologisches Interesse könnte fast als Spiegelbild seiner frommen Gesinnung angesehen werden. “Diese Harmonie der harmonischen Konsonanzen”, erklärt Patrizia Castelli im Katalog, “muss [...] auf zutiefst religiöse Weise verstanden werden, als ein wesentliches Mittel, um die göttliche Sphäre zu erreichen, in Übereinstimmung mit den Theorien von Marsilio Ficino. Die Neugierde des Herzogs von Urbino spiegelt sich in den Traktaten der Zeit wider: In der Ausstellung werden zum ersten Mal die Vorhersagen von Paolo di Middelburg gezeigt, der von 1481 bis 1508 Hofastrologe in Urbino war und in seinen Schriften Horoskope, Geburtsdaten und astrale Bewegungen untersuchte, um Vorhersagen zu formulieren (es ist interessant, wie Paolo di Middelburg in den Vorhersagen von 1481 und 1482 ”die Genauigkeit seiner Berechnungen mit der Verwendung der Armillarsphäre rechtfertigt", bemerkt Castelli). Einen wichtigen Platz in der Ausstellung nimmt Marsilio Ficinos Disputatio contra iudicium astrologorum ein, eine Kritik an der Disziplin der gerichtlichen Astrologie, d. h. dem Zweig der Astrologie, der die Zukunft vorhersagen wollte (Ficino zeigte sich insbesondere skeptisch gegenüber bestimmten Vorhersagen): Der toskanische Humanist war im Übrigen eine vom Herzog besonders geschätzte Persönlichkeit, und wir wissen mit Sicherheit, dass diese Wertschätzung gegenseitig war.

Amico Aspertini (zugeschrieben), Urania (16. Jahrhundert; Fresko abgerissen und auf Leinwand übertragen, 173 x 95 cm; Ferrara, Pinacoteca Nazionale)
Amico Aspertini (zugeschrieben), Urania (16. Jahrhundert; Fresko abgerissen und auf Leinwand übertragen, 173 x 95 cm; Ferrara, Pinacoteca Nazionale)
Korallen-Amulette
Korallen-Amulette

Die Jubiläumsausstellung, die Gubbio seinem berühmten Sohn widmet, ist, wie wir gesehen haben, streng dreigeteilt, aber die einzelnen Abschnitte ergeben zusammen einen Rundgang, der, abgesehen von einigen Schwächen (der Abschnitt über die Kultur Friedrichs hätte prägnanter sein und mehr auf den Kontext eingehen können), nicht zu schwerfällig ist: Ein Besucher, der mit der Geschichte der Renaissance nicht vertraut ist, könnte zum Beispiel die Bedeutung der Ausbildung von Federico da Montefeltro in Ca’ Zoiosa nicht vollständig erfassen), ergibt sich ein harmonischer und einheitlicher Diskurs, der nicht unter der Aufteilung auf drei verschiedene Museen leidet (die im Übrigen alle sehr nahe beieinander liegen und nur wenige Gehminuten voneinander entfernt sind). Federico da Montefeltro und Gubbio. Lì è tucto el core nostro et tucta l’anima nostra ist ein Projekt auf hohem Niveau, das in seiner Aufteilung auf die drei Ausstellungsorte gut orchestriert ist und durch seine Beziehung zum Territorium brillant genährt wird: Im Diözesanmuseum stehen die Werke der Ausstellung in hervorragendem Dialog mit der ständigen Sammlung (das hier eingerichtete Kapitel berührt im Übrigen auch religiöse Themen); im Palazzo dei Consoli ist das Thema der Kultur von Gubbio ebenfalls von zentraler Bedeutung, um das Klima der damaligen Zeit zu erfassen (einer der Gründungsmomente der Gemeinde geht auf das Jahr 1456 zurück Das Thema der Kultur von Gubbio, der Kauf der Tavole Iguvine durch die Gemeinde, vielleicht, so vermuten die Kuratoren, auf Bitten von Federico selbst, “als Beweis für die ’Antike’ des Territoriums unter seiner Jurisdiktion”), während das Publikum im Palazzo Ducale, auf dem piano nobile, das Thema der Kunst in Gubbio in der Referenzperiode mit anderen ausgestellten Werken von Künstlern weiter erkunden kann. Die Schönheit dieser Ausstellung liegt natürlich gerade darin, dass sie das Publikum einlädt, in der ganzen Stadt weitere Spuren der Renaissance in Gubbio zu entdecken, ohne dabei zu vernachlässigen, dass es sich dabei um eine Selbstverständlichkeit handelt.

Federico da Montefeltro geht aus der Ausstellung als komplexe Figur hervor, die dem Besucher in ihrer Einzigartigkeit zwischen öffentlichem Bild und privater Dimension präsentiert wird, und zwar in einem Rundgang, der es auch schafft, frei von jener feierlichen Rhetorik zu sein, die manchmal Ausstellungen begleitet, die anlässlich von Jubiläen und Jahrestagen organisiert werden: die Stärke von Federico da Montefeltro und Gubbio. Lì è tucto el core nostro et tucta l’anima nostra liegt darin, dass es sich in erster Linie um eine Ausstellung über Geschichte und Kunst handelt, die sich durch eine solide Struktur auszeichnet, die einer sorgfältigen Vorbereitung bedurfte, die sich an den drei Ausstellungsorten gut entwickelt und der es gelingt, die Ausstellung über die Dimension der “Hommage” an den Herzog hinausgehen zu lassen. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels ist der vollständige Katalog der Ausstellung noch nicht erschienen, aber die Essays der Kuratoren sind bereits verfügbar, was darauf schließen lässt, dass die Begleitpublikation zur Ausstellung ein Band sein wird, dem es nicht an jenen Qualitäten mangeln wird, die einer Schau angemessen sind, wie sie das Publikum in den drei eugubinischen Museen sehen kann.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.