Heftige Wortgefechte zwischen Montanari und Daverio über den Fall Burri von Giulia Crespi


Zwischen Tomaso Montanari und Philippe Daverio kommt es im Fall des Verkaufs von Alberto Burris "Big Wood and Red" von Giulia Crespi zu heftigen Auseinandersetzungen.

In der Zeitschrift Il Fatto Quotidiano kam es zu einem heftigen Streit zwischen dem Kunsthistoriker Tomaso Montanari und dem Kritiker und Fernsehmann Philippe Daverio über den Verkauf von Alberto Burris (Città di Castello, 1915 - Nizza, 1995) Großes Holz und Rot, das der große umbrische Künstler zwischen 1957 und 1959 schuf und das sich im Besitz von Giulia Maria Crespi, der Gründerin und Ehrenvorsitzenden des Fai - Fondo Ambiente Italiano, befindet. Crespi hat das Werk (ganz rechtmäßig) dem Exportbüro der Superintendentur von Venedig vorgelegt, das Berichten zufolge grünes Licht für den Abtransport des Werks aus Italien gegeben hat: Das Große Holz und Rot wird daher, sofern keine sensationellen Entwicklungen eintreten, am 15. November bei Phillips in New York mit einem Schätzwert von 10 bis 15 Millionen USD versteigert, ein Rekord für Burri. Das Werk ist in der Tat von großer Bedeutung, denn es steht exemplarisch für Burris Stil Ende der 1950er Jahre und wurde seit seiner Entstehung nur ein einziges Mal ausgestellt: 2015 bei der vom Guggenheim Museum in New York organisierten Burri-Retrospektive.

Für Montanari ist die Auslagerung des Großen Holzes und des Roten, die durch die Reform der Ausfuhr von Kulturgütern ermöglicht wurde (durch die der Schwellenwert für die Beurteilung durch die Oberaufsichtsbehörde zum Zweck der Ausstellung der Bescheinigung über den freien Verkehr von 50 auf 70 Jahre angehoben wurde), eine Art Affront gegen das Land: Wie ist es möglich, dass ein solches Meisterwerk", fragte er in den Spalten von Il Fatto Quotidiano, “die Grenzen des Landes überschritten hat, ohne dass das Kulturministerium einen Finger gerührt hat? Der Verantwortliche hat einen Namen und einen Nachnamen: Dario Franceschini. Dessen jüngstes ’Geschenk’ an das italienische Kulturerbe war das Gesetz 124 vom 2. August 2017, das buchstäblich unter dem Diktat der Lobby der Kunsthändler geschrieben wurde”. Der Florentiner Kunsthistoriker spart nicht mit Kommentaren: "Die Mibac, die jetzt von Alberto Bonisoli geleitet wird, prüft Möglichkeiten, das Schlupfloch zu schließen, aber in der Zwischenzeit hat sich jemand beeilt, einen in die Knie gehenden Schutz auszunutzen. Es war abzusehen, dass skrupellose Händler, käufliche Sammler und Bauunternehmer, die Gemälde zur Reinigung ihres schmutzigen Geldes verwenden, dies tun würden. Aber wirklich niemand konnte vorhersehen, dass der größte Schaden von der Gründerin und Ehrenpräsidentin der Fai, Frau Giulia Maria Crespi, angerichtet werden würde. Seit fünfzig Jahren empfängt der große Burri die Besucher der Casa Crespi am Corso Venezia in Mailand auf der monumentalen Treppe, wo er eine sehr erlesene Sammlung krönt, zu der auch die beiden berühmten, monumentalen Canalettos gehören. Es ist kaum zu glauben, dass dieser Angriff auf das kulturelle Erbe der Nation von jemandem verübt wurde, der einen Verein gegründet hat und noch immer dessen Vorsitz innehat, dessen Ziel es ist, ’das italienische Kunst- und Naturerbe zu schützen und aufzuwerten, die Gemeinschaft zu erziehen und zu sensibilisieren und das Gebiet zu überwachen und zu intervenieren’. [...] Nachdem Frau Crespi beschlossen hatte, den Burri zu verkaufen (was traurig, aber völlig legitim ist), hätte sie sich an das Ministerium für das kulturelle Erbe wenden können (und an ihrer Stelle auch müssen), die Möglichkeit einer Ablehnung akzeptieren und es dem Staat überlassen sollen, ihn zu kaufen. Stattdessen wurde der Weg der Entfremdung ins Ausland gewählt, um den Profit ohne kulturelle und moralische Skrupel zu maximieren: Das Werk wurde exportiert, ohne ausdrücklich auf die historische Verbindung zur Familie Crespi hinzuweisen".



Philippe Daverio antwortete Montanari, ebenfalls in Il Fatto Quotidiano, mit scharfen Worten gegen den Gelehrten. “Der in Il Fatto Quotidiano erschienene Artikel von Montanari über den laufenden Verkauf des Burri-Gemäldes, das Giulia Maria Crespi im Flur ihres Hauses aufgehängt hatte”, schrieb der Kritiker, “ist ethisch abstoßend und moralisch lächerlich: Ethisch, weil der Journalist sich von einem Ministerialbeamten die Urkunden eines legitimen privaten Exports unter Missachtung aller Datenschutzkriterien aushändigen ließ (man hofft, dass der Minister sie aushändigt), moralisch, weil er Parameter der ’Nationalität’ verwendet, die nicht einmal der Kiefer von Predappio verdaut hätte. Über Giulia Maria Crespi lässt sich alles sagen, außer dass sie immer eine Person war, die ihr Leben und oft auch ihr eigenes Geld den Interessen des italienischen Kulturerbes gewidmet hat, sowohl in ihren persönlichen Kämpfen als auch dadurch, dass sie den Fondo Ambiente Italiano gefördert, finanziert und unterstützt hat. Dass sie dann beschloss, vielleicht um ihr Engagement weiter zu finanzieren, ein Werk der zeitgenössischen Kunst zu verkaufen, das sie billig gekauft hatte und das nun einen hohen Wert hat, ist nicht nur ihr gutes Recht, sondern vielleicht auch die erfreuliche Bestätigung ihrer eigenen Intuition, in Alberto Burri ein aufstrebendes Talent erkannt zu haben, als der Rest des italienischen Bürgertums stumpfsinnig war und ebenso undurchsichtige Werke kaufte. Es wäre schön, wenn es auch heute noch in der aufstrebenden italienischen Oberschicht die gleiche Fähigkeit gäbe, die Künste zu erahnen, die auf der Weltbühne zu Ruhm gelangen werden! Der Verkauf von Werken unserer zeitgenössischen Kunst für Millionen von Euro, Pfund oder Dollar beraubt nicht das nationale Erbe, wenn man bedenkt, dass es in Città di Castello ein ganzes Museum mit Werken von Burri gibt, sondern trägt zur Wiederherstellung einer nationalen Ehre bei, die täglich durch die Dummheit, die leider auch in der gedruckten Presse herrscht, herabgesetzt wird”.

Und heute kam die Erwiderung von Tomaso Montanari, der sich in derselben Zeitung direkt an Daverio wandte: “In welcher Eigenschaft schreibt Daverio? Die Beleidigungen, die er mir an den Kopf wirft, machen es unmöglich zu glauben, dass er dies als Sprecher oder Diener von Frau Crespi tut. Dann vielleicht als Händler, was er versuchte, indem er Galerien in Mailand und New York eröffnete (die er so gut führte, dass er seinen Beruf wechseln musste). Ja, es besteht kein Zweifel: er schreibt als Kaufmann, denn seine (kulturell lächerlichen) Argumente sind typisch für das Mantra der Kaufleute, die seit Jahrhunderten ?die Hände frei haben wollen”. Montanari zitiert dann Beispiele von “kultivierten und zivilisierten” Kaufleuten wie Marco Boschini, der im Venedig des 17. Jahrhunderts “erkannte, dass es ohne die von der Obrigkeit auferlegte Marktbeschränkung kein einziges Gemälde mehr in Venedig gäbe”, und wiederholt, nachdem er erklärt hat, dass er dank des Gesetzesdekrets von 2013 über den Zugang der Bürger zu den Akten Zugang hatte, dass “diedie Ausfuhr des Burri bis vor einem Jahr illegal gewesen wäre”, und dass “sie jetzt nur dank eines ernsthaften Streits legal ist, der (wenn die 5-Sterne-Bewegung mit ihren vergangenen Kämpfen übereinstimmt) bald geheilt sein wird”. Ein weiterer Kommentar bezieht sich auf Giulia Crespi: “Dass eine Persönlichkeit wie Giulia Maria Crespi die Lücke ausnutzt, ist eine Sensationsmeldung. Dass es sich bei den Modalitäten um jene Verschlagenheit und Illoyalität gegenüber den Schutzorganen handelt, die ich beschrieben habe, erscheint mir sehr bedenklich. Kurzum, man muss sich entscheiden: Man kann nicht im Leben für Verdienste um das Erbe heiliggesprochen werden wollen und sich dann um seine eigenen Angelegenheiten kümmern. Entweder man ist wirklich für den Schutz, oder man ist für die freie Verfügung über das Erbe und das Territorium”.

Im Bild, von links: Tomaso Montanari und Philippe Daverio

Heftige Wortgefechte zwischen Montanari und Daverio über den Fall Burri von Giulia Crespi
Heftige Wortgefechte zwischen Montanari und Daverio über den Fall Burri von Giulia Crespi


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.