Die Uffizien verbieten Fotos von Bloggern und Influencern? Nein, die Nachricht ist völlig unbegründet


Fotografierverbot in den Uffizien für Blogger und Influencer? Nein, die Nachricht ist unbegründet: Die Offenlegung ohne Gewinnabsicht ist immer kostenlos. Das Museum erklärt seinen Standpunkt.

In den letzten Stunden verbreitete sich unter Bloggern, Influencern und ganz allgemein unter den Nutzern der sozialen Medien ein Aufschrei wegen eines Artikels, der im Florentiner Corriere veröffentlicht und dann von mehreren Zeitungen aufgegriffen wurde. Demnach würden die Uffizien Bloggern und Influencern verbieten, Fotos von Werken der Sammlung online zu verbreiten. Das Ganze geht auf den Protest einer florentinischen Influencerin und Fremdenführerin, sarasflorence, zurück, die auf ihrem Instagram-Kanal den Fall ansprach, der sich später als völlig unbegründet herausstellte: “Die Uffizien verbieten die Verbreitung von Kunst in sozialen Netzwerken”, schrieb die junge Frau. Ich mache schon seit Jahren Social Disclosure, mein Ziel war es immer, die Menschen dazu zu bringen, Museen, Orte und Kunstwerke neu zu entdecken. Schmidt, der Direktor der Uffizien, will uns daran hindern. Indem er die Erstellung von Inhalten innerhalb und außerhalb des Museums verbietet!".

Die Influencerin Sara Innocenti erzählte dem Corriere Fiorentino, dass “es ein Treffen zwischen dem Direktor Eike Schmidt und einigen Vertretern der Fremdenführer gab, bei dem darauf hingewiesen wurde, dass von nun an eine monatliche Gebühr für die Verwendung von Bildern von Werken der Sammlung in sozialen Netzwerken oder im Internet gezahlt werden muss”. Innocenti verwies dann auf den berühmten Fall Chiara Ferragni: “Erst laden Sie Chiara Ferragni ein, in der Galerie zu fotografieren, also darf sie das, und dann lassen Sie mich, der ich Kulturförderung betreibe, dafür zahlen? Aber warum?” (in Wirklichkeit ist bekanntlich genau das Gegenteil passiert, d. h. Vogue Hongkong hat die Uffizien für Chiara Ferragnis Shooting bezahlt, und nicht umgekehrt).



Wie jedoch jeder, der im Bereich der Online-Kulturkommunikation tätig ist, sehr gut wissen sollte, legt das Gesetz über das kulturelle Erbe (Gesetzesdekret 42 von 2004) in Absatz 3-bis von Artikel 108 (der 2014 eingeführt wurde) fest, dass die Reproduktion von Werken staatlicher Sammlungen in jeglicher Form kostenlos ist, wenn die Bilder ohne Gewinnabsicht “zu Zwecken des Studiums, der Forschung, der freien Meinungsäußerung oder des kreativen Ausdrucks, der Förderung des Wissens über das kulturelle Erbe” verbreitet werden. Kurz gesagt: Die nicht gewinnorientierte Verbreitung ist immer kostenlos, und von denjenigen, die die Bilder ohne Gewinnabsicht verbreiten, hat noch nie jemand etwas verlangt und wird auch nie etwas verlangen, da dies gegen das Gesetz verstoßen würde (und auch nicht dem heutigen Kanon der Internetkommunikation entspricht). Und natürlich hat sich an der Verwendung von Bildern staatlicher Museen, wie den Uffizien, in den letzten Stunden nichts geändert.

Wo liegt also das Problem, wenn man bedenkt, dass die Veröffentlichung von Bildern ohne Gewinnerzielungsabsicht von Rechts wegen immer kostenlos ist? Die Uffizien selbst erklären in einer Pressemitteilung: “Ein kürzlich ergangenes Rundschreiben des Kulturministeriums”, so das Museum, "stellt unmissverständlich klar, dass das geistige Eigentum der in den Museen untergebrachten Werke geschützt werden muss und die Nutzung von Bildern für virtuelle Führungen durch professionell qualifizierte Führer kostenpflichtig ist. Kurz gesagt: Die von den Uffizien vorgeschlagene Gebühr bezieht sich nur auf die Nutzung von Bildern zur Förderung ihres Berufs, nicht aber auf die Verbreitung, geschweige denn auf die sporadische Verbreitung (der Corriere-Artikel bezieht sich nämlich auf eine Mitteilung der Direktion, wonach “bei einer kontinuierlichen und nicht sporadischen Nutzung der Bilder eine Pauschalgebühr verlangt wird”). Im Übrigen handelt es sich nicht um eine neue Nachricht , denn die Angelegenheit geht auf den Januar zurück, als die Uffizien den Florentiner Führern eine Verordnung über die Verwendung von Bildern der Uffizien in “Webinaren/virtuellen Führungen” auf Online-Plattformen erteilten, in der den Führern mitgeteilt wurde, dass das Museum “die Möglichkeit der Erhebung einer symbolischen Gebühr für die Erteilung einer Genehmigung” zur Verwendung der Bilder erwäge. Und genau im Januar wurden die Regeln für Webinare/virtuelle Führungen auf der Website der Uffizien veröffentlicht, auf der auch die Gebühren angegeben sind (z. B. zahlen Fremdenführer 15 € für eine Führung mit maximal 100 Teilnehmern, während die Gebühr auf 50 € steigt, wenn die Führung von einer Agentur oder einem Reiseveranstalter organisiert wird, und so weiter in Schritten je nach Teilnehmerzahl).

Das florentinische Museum erklärt daher, dass die in den letzten Stunden verbreitete Nachricht jeder Grundlage entbehrt und dass “es so etwas wie eine Abgabe nicht gibt. Im Gegenteil, es gibt ein staatliches Gesetz aus dem Jahr 1993, das 2004 im Kodex des kulturellen Erbes aktualisiert wurde und schließlich 2014 auf den neuesten Stand gebracht wurde, das festlegt, dass die Nutzung von Bildern von Werken, die in Museen aufbewahrt werden, kostenlos sein kann, wenn sie zu privaten, wissenschaftlichen oder publizistischen Zwecken erfolgt, während sie stattdessen gebührenpflichtig ist, wenn sie zu kommerziellen Zwecken durchgeführt wird. Dies ist natürlich der Fall, wenn es sich um Bilder handelt, die von Fremdenführern in Kursen verwendet werden, die in Ausübung ihres Berufs online angeboten werden; dies gilt auch für Personen, die in sozialen Netzwerken für den Verkauf von Gegenständen werben, auf denen solche Bilder abgebildet sind und die sie daher verwenden; dies gilt keineswegs für Personen, die durch das Betreiben einer sozialen Seite, eines Blogs oder anderer ähnlicher Aktivitäten im Internet diese Bilder persönlich, gelegentlich, wissenschaftlich oder zu Nachrichtenzwecken nutzen, auf jeden Fall aber nicht zu Erwerbszwecken”.

Das ministerielle Rundschreiben von Mitte April, das vom Generaldirektor der Museen, Massimo Osanna, unterzeichnet wurde, betrifft insbesondere die “Verwendung von Bildern von Gütern, die sich in den Händen von Museumsinstituten befinden, für die Erstellung und Verbreitung von virtuellen Führungen durch als Fremdenführer qualifiziertes Personal über eine Online-Plattform, die nicht die ausschließliche Nutzung von Räumen und/oder professionelle Filmaufnahmen beinhalten”. In dem Dokument heißt es: “Der anhaltende pandemische Notstand hat [...] zu einer Zunahme von Anträgen auf Nutzung von Museen durch virtuelle Online-Rundgänge geführt, für die einige Umsetzungsrichtlinien aufgestellt werden sollen, die die Anwendungsmethoden eingrenzen, um ihre Funktionsweise landesweit zu vereinheitlichen”. Das Rundschreiben legt bestimmte Verpflichtungen für virtuelle Rundgänge fest, nämlich, dass es sich nicht um “reine Werbeinitiativen handeln darf, noch dürfen sie sich, auch nicht indirekt, auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen jeglicher Art oder auf weitere kommerzielle/werbliche Initiativen jeglicher Art beziehen” und dass sie “nicht durch Pressemitteilungen oder durch Materialien, die das offizielle Logo der Institute oder des Ministeriums tragen, bekannt gemacht oder verbreitet werden dürfen”. Die Wiedergabe von Kulturgütern durch virtuelle Führungen, so erklärt das ministerielle Rundschreiben, unterliegt der Zahlung einer Konzessionsgebühr, die einem Prozentsatz des Preises für die volle Eintrittskarte für jeden Teilnehmer entspricht.

Kurzum, Blogger und Influencer können beruhigt sein: Niemand wird die kostenlose Wiedergabe von Kulturgütern der Uffizien oder anderer staatlicher Museen zu Verbreitungszwecken verbieten.

Auf dem Foto: Chiara Ferragni in den Uffizien

Die Uffizien verbieten Fotos von Bloggern und Influencern? Nein, die Nachricht ist völlig unbegründet
Die Uffizien verbieten Fotos von Bloggern und Influencern? Nein, die Nachricht ist völlig unbegründet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.