Die Kontroverse über die NFT von Werken in staatlichen Museen gut erklärt


Wie funktioniert die NFT von Kunstwerken, die in staatlichen Museen aufbewahrt werden? Nach der Kontroverse zwischen den Uffizien auf der einen Seite und der Repubblica und Le Iene auf der anderen Seite finden Sie hier eine umfassende Erklärung.

Museen und NFT: Was ist los und warum so viel Kontroverse in diesen Tagen über eine Episode, die im Übrigen genau ein Jahr zurückliegt, nämlich den Verkauf von Michelangelos Tondo Doni in digitaler Form durch das NFT? Um zu verstehen, was hier vor sich geht, kann man von den Ereignissen im Mai 2021 ausgehen, als eine digitale Reproduktion von Michelangelos Meisterwerk für 240 000 Euro verkauft wurde. Es handelte sich um einen “digitalen Siebdruck” (so wurde er präsentiert), d. h. eine einzigartige Kopie des in den Uffizien aufbewahrten Werks, die sowohl einen “materiellen” Teil, einen Bildschirm mit einer sehr hochauflösenden digitalen Reproduktion, als auch einen handgefertigten Rahmen, der ebenfalls eine getreue physische Reproduktion darstellte, und sein NFT-Zertifikat enthielt.Die Reproduktion des Tondo Doni wurde nämlich durch ein NFT-Zertifikat (Non-Fungible Token) beglaubigt, eine Art Eigentumsurkunde, die die Einzigartigkeit und Echtheit eines Objekts bescheinigt: Wir sprechen von NFT-Kunstwerken für digitale Werke, die von diesem Zertifikat begleitet werden, das sie vor skrupellosen Reproduktionen schützt), und der Vorgang wurde von der Firma Cinello abgewickelt, die von John Blem und Franco Losi gegründet wurde, dem Inhaber des Patents für DAWs - Digital Artworks, originalgetreue, hochwertige Reproduktionen alter Kunstwerke. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den von Cinello gehandhabten Produkten nicht um echte NFT handelt, sondern um digitale Siebdrucke, die in die oben erwähnte DAW-Kategorie fallen und von den italienischen Museen problemlos hergestellt und verkauft werden können.

Die Uffizien hatten die Hälfte des Erlöses aus dem Verkauf des digitalen Tondo Doni nach Abzug der Kosten erhalten (das Florentiner Museum hatte 70.000 Euro erhalten), und darüber hinaus hatte das Museum mit Cinello eine Vereinbarung über die Durchführung ähnlicher Operationen (Ausführung der Reproduktionen und Verkauf im NFT-Format) für weitere 40 Kunstwerke geschlossen. Andere italienische Museen folgten diesem Beispiel und schlossen ebenfalls Partnerschaftsvereinbarungen mit Cinello ab, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Kurz gesagt: Verkauf von Reproduktionen von Kunstwerken, die von der NFT zertifiziert wurden, an interessierte Sammler, um einfache Einnahmen zu erzielen, da der technische Teil und der Verkauf in der Verantwortung des Unternehmens liegen, während das Museum lediglich die Genehmigung zur Reproduktion des Werks erteilt.

Michelangelo, Tondo Doni (1506-1507; Tempera Grassa auf Tafel, 120 cm Durchmesser; Florenz, Galerie der Uffizien). Foto von Finestre Sull'Arte
Michelangelo, Tondo Doni (1506-1507; Tempera Grassa auf Tafel, 120 cm Durchmesser; Florenz, Uffizien). Foto: Finestre sull’Arte

Die Uffizien-Iene-Republikaner-Kontroverse

Die Kontroverse wurde durch einen Bericht von Iene ausgelöst, der am 25. Mai auf Italia 1 ausgestrahlt wurde und durch einen Artikel in der Repubblica, der von Giuliano Foschini unterzeichnet war, vorweggenommen wurde: Die Fernsehsendung und die Zeitung warfen das Problem der Verbreitung von Reproduktionen auf: " Wenn ein Käufer jemals beschließen sollte, es auszustellen", fragte die Repubblica, “kann er das ohne die Genehmigung der Uffizien tun? Kurzum: laufen wir nicht Gefahr, die Kontrolle über unser Erbe zu verlieren, während wir uns immer mehr in Richtung Metaversum bewegen?”. Außerdem bestreiten Le Iene und Repubblica, dass Cinello die Verträge ohne öffentliches Verfahren geschlossen hat (“Cinello zahlt kein Honorar, er teilt die Einnahmen in zwei Hälften (ein sehr hoher Prozentsatz für einen Vermittler). Und dass, obwohl im Vertrag keine Ausschließlichkeit erwähnt wird, es eine Klausel gibt, die dies fast schon voraussetzt”). Darüber hinaus hat Repubblica das Protokoll der Kommission gelesen, die vom Kulturministerium eingesetzt wurde, um den Fall der staatlichen Museumswerke zu untersuchen, die digital reproduziert und über NFT verkauft werden: In einem Auszug aus diesem Protokoll ist zu lesen, dass der Generaldirektor der Museen, Massimo Osanna, die von einigen Museen (der Artikel erwähnt die Uffizien, die Pilotta in Parma, die Galleria Nazionale delle Marche, das Museo Nazionale di Capodimonte und das MANN in Neapel) unterzeichneten Verträge sofort blockiert hat, “weil sie die Veräußerung der Reproduktion des Vermögenswertes vorsehen. Die unausweichliche Notwendigkeit besteht darin, dass der Staat das Eigentum an der Reproduktion behält”.



Die Antwort der Uffizien ließ nicht lange auf sich warten: Das Museum sprach ausdrücklich von “falschen Aussagen” in dem Artikel der Repubblica. “Der Autor des Artikels stellt die Angelegenheit völlig falsch dar”, teilte das Museum mit, "weil er die grundlegenden technologischen und rechtlichen Konzepte nicht verstanden hat, die die Produktion, die Verbreitung und die mögliche Vermarktung von Bildern des kulturellen Erbes des Staates regeln, einschließlich derjenigen, die mit der Nft-Technologie zertifiziert sind.

Die Vereinbarung stammt aus dem Dezember 2016, läuft im Dezember 2021 aus und wurde wie üblich an die Generaldirektion der Museen weitergeleitet: Das Ministerium wusste also, was vor sich ging, und es wurde damals kein Einspruch erhoben. “Foschini”, teilt die Pressestelle der Uffizien mit, “zitiert völlig abwegig eine Passage aus einem Bericht einer Kommission des Kulturministeriums (die er salopp Mibac nennt, wobei der Name kurzzeitig während der Regierung Conte I verwendet wurde), in der dem Generaldirektor Massimo Osanna die Aussage zugeschrieben wird, dass dieser und andere Fälle ’für die Verwaltung äußerst nachteilig waren, weil sie die Entfremdung der Reproduktion des Vermögenswertes vorsahen’”. In Wirklichkeit gab es keine Entfremdung, und es hätte auch keine geben können, “weil das Gesetz sie nicht vorsieht”, erklärt das Museum in Florenz. “Und eine imaginäre Vereinbarung, die etwas anderes besagt, wäre schlicht und einfach nichtig. Aber das war nicht der Fall. Seit den 1990er Jahren hat der Genehmigungsdienst der Uffizien jeden Tag Dutzende von Verwendungen von Bildern von Werken, die dem Museum übergeben wurden, genehmigt, natürlich gemäß den geltenden Vorschriften und immer auf nicht-exklusive Weise: Seit vielen Jahren unterliegen auch digitale Bilder der gleichen Disziplin wie solche auf Papier oder anderen Medien”.

Was die Frage angeht, wer die Rechte an den Werken besitzt, so besteht die Referenzgesetzgebung aus dem Ronchey-Gesetz von 1994 und dem Urbani-Gesetzbuch von 2004. “Die Rechte”, so erklären die Uffizien, “werden in keiner Weise veräußert, der Auftragnehmer hat kein Recht, die gewährten Bilder für Ausstellungen oder andere nicht genehmigte Zwecke zu verwenden, und das Erbe bleibt fest in den Händen der Italienischen Republik”. Was die angebliche Exklusivität betrifft, so stellen die Uffizien fest, dass “der Vertrag ausdrücklich auf die Nichtexklusivität der Konzession verweist, in absoluter Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften. Die Behauptung, die Firma Cinello zahle ”kein Honorar“, sondern ”teile die Einnahmen zur Hälfte (ein sehr hoher Prozentsatz für einen Vermittler)“, ist völlig irreführend. Tatsächlich ist der private Auftragnehmer nicht im Auftrag des Staates tätig, sondern handelt in eigenem Namen und auf eigene Rechnung, ohne Interesse oder Beteiligung des Museums. Der Prozentsatz zugunsten des Museums ist keineswegs gering, sondern im Gegenteil mit 50 % der Nettoeinnahmen entsprechend hoch, wenn man bedenkt, dass die Quoten für die Nutzung der Bilder in der Regel zwischen 10 % und 25 % liegen, je nach Produkt und spezifischem Markt, für den die Nutzung genehmigt wird”.

Auf die Tatsache, dass die Zusammenarbeit nicht ausgeschrieben wurde, antwortete Eike Schmidt direkt im Namen der Hyänen: Es gab keine Ausschreibung, weil es keine Exklusivität gibt, Cinello hat darum gebeten, die Werke der Uffizien zu nutzen, um digitale Reproduktionen anzufertigen, genau wie es Hunderte von anderen Subjekten jedes Jahr tun, und sie zahlen, was dem Museum zusteht, um die Genehmigungen zu erhalten. Kurzum, die Uffizien haben Cinello kein Exklusivrecht zur Reproduktion ihrer Werke eingeräumt.

Eike Schmidt (Uffizien) und Franco Losi (Cinello)
Eike Schmidt (Uffizien) und Franco Losi (Cinello)

Doch wie funktionieren die NFTs der Kunstwerke in unseren staatlichen Museen?

Zunächst einmal muss man verstehen, was NFTs sind. Das Akronym steht, wie eingangs erwähnt, für “Non-Fungible Tokens”: Es handelt sich um eine einzigartige, übertragbare kryptografische Datei, die Informationen über das Kunstwerk, seine Besitzer und möglicherweise auch über Besitzerwechsel enthält. NFTs werden auf einer Blockchain registriert, einer Plattform, die als eine Art “Register” für NFTs angesehen werden kann. Kurz gesagt: “Wer eine NFT kauft”, so der Anwalt Dario Deotto in Il Sole 24 Ore, “erwirbt eine Art digitales Echtheitszertifikat für diese Ware oder dieses Werk”. Gehen also die Rechte am Tondo Doni auf denjenigen über, der die NFT kauft? Ganz und gar nicht: Der Eigentümer des NFT besitzt die Rechte an einer Reproduktion des Werks von Michelangelo. “Tatsache ist”, betont Deotto, “dass die Verpflichtung des Übertragenden, das Gut oder das Werk zu übertragen, dieses Exemplar des Gutes oder des Werkes betrifft, aber nichts hindert zum Beispiel daran, ein anderes Exemplar des Gutes oder des Werkes mit einer eigenhändigen Unterschrift des Urhebers zu übertragen”.

Es ist daher auch unangebracht, von “NFT von Museumswerken” zu sprechen: NFT sind vielmehr Bescheinigungen über das Eigentum und die Rechte an dem digitalen Werk, das dem in den Uffizien aufbewahrten Original entnommen wurde. Aus diesem Grund wurde bei der Uffizien-Cinello-Operation auch ein “physisches” Werk hergestellt, ein digitaler Tondo Doni, der in die originalgetreue Reproduktion des Rahmens eingebettet ist: Die NFT ist nämlich kein Kunstwerk an sich, sondern eine Datei, die das Werk nicht enthält. Der von Cinello produzierte Tondo Doni ist also ein einzigartiges Kunstwerk, das sich von dem in den Uffizien bewunderten Werk unterscheidet.

Für die öffentlichen Museen ist dies natürlich eine neue Welt, die es zu erkunden gilt, auch im Hinblick auf die rechtlichen Auswirkungen von Transaktionen wie der zwischen den Uffizien und Cinello. Aus diesem Grund beginnt das Kulturministerium mit einer Studie über das weitere Vorgehen. “Die Übertragung eines Kunstwerks in NFT und Blockchain”, erklärte Staatssekretärin Lucia Borgonzoni in einem Interview mit Il Sole 24 Ore am 30. April (also vor der Kontroverse), “bedeutet weniger Handlungsfreiheit, da die Übertragung der Rechte die NFT und nicht das reproduzierte Werk betrifft. Wenn der Tondo Doni digital verkauft wird, übertrage ich das Recht an der NFT, die das Werk vervielfältigt, und nicht das Urheberrecht an dem physischen Werk. Der Unterschied ist sowohl subtil als auch wesentlich. NFT-Werke können ein Mittel für zusätzliches Einkommen und die Aufwertung des kulturellen Erbes sein”. Trotz der Offenheit vom 30. April machte Borgonzoni in einem weiteren Interview mit La Nazione am 19. Mai einen Rückzieher und betonte, dass das Ministerium alle Museen in Italien aufgefordert habe, “damit aufzuhören, weil der Verkauf dieser Rechte Szenarien eröffnet, die im Moment nicht kontrolliert werden können. Es spielt keine Rolle, ob die NFT eine Einnahmequelle sind. Was zählt, ist der Schutz unserer Kunst unter allen Gesichtspunkten”. Doch worin besteht das Risiko konkret? Der Staatssekretär bleibt vage: die Tatsache, dass Reproduktionen im “Metaverse” landen und die Tatsache, dass jeder überall hingehen und “sein eigenes Museum mit unseren Kunstwerken erschaffen” kann. In der Tat besteht keine Gefahr, dass die Museen das Eigentum an den Rechten an den Werken verlieren. Die realistischeren Risiken betreffen, wenn überhaupt, den Verlust der Kontrolle über Reproduktionen, wobei immer davon ausgegangen wird, dass die NFT andere Szenarien als die derzeitigen eröffnen: Schon jetzt sehen wir, dass die großen Meisterwerke der italienischen Kunst, von Michelangelos David bis zu Leonardo da Vincis Abendmahl , überall reproduziert werden, oft ohne Genehmigung, wie auch die jüngsten Gerichtsverfahren zeigen, in denen italienische Museen gegen diejenigen vorgehen, die Reproduktionen verwenden, ohne die Rechteinhaber, d. h. die Museen selbst, um Genehmigung zu bitten.

Die Vervielfältigungsrechte sind in verschiedenen Gesetzen geregelt, vor allem im Gesetzbuch über das kulturelle Erbe, das in den Artikeln 107 und 108 die Vervielfältigung von Kunstwerken regelt, sowie im Erlass des Wirtschafts- und Finanzministeriums vom 25.11.2021, der einen Abschnitt über digitale Vervielfältigungen enthält. Und dann gibt es noch zwei europäische Richtlinien, die Nr. 1024 aus dem Jahr 2019, die die Weiterverwendung von Daten in der öffentlichen Verwaltung regelt, und die Nr. 708 aus dem Jahr 2019, die sich mit dem Urheberrecht und der digitalen Finanzierung befasst. Um die Situation besser einschätzen zu können, hat die MiC im Dezember eine “Expertenkommission” eingesetzt, die, so Borgonzoni abschließend, “die Aufgabe hat, die NFT zu untersuchen und die Vorschriften zur Regulierung des Sektors auszuarbeiten”.

Fotos von Andrew Metelev
Foto von Andrew Metelev

Was die Experten denken

“Ich habe das Aufkommen dieser neuen Ausdrucksform und auch das damit einhergehende Sammeln mit großem Interesse verfolgt”, sagt die Kunsthistorikerin Cristina Acidini, Präsidentin der Accademia delle arti del disegno und ehemalige Leiterin des Polo Museale Fiorentino, “und ich bin sehr erleichtert, dass das Kulturministerium beschlossen hat, eine Bestandsaufnahme zu machen und möglicherweise Leitlinien vorzugeben, denn es handelt sich um ein Thema, das nicht einer individuellen Interpretation anvertraut werden kann. Es ist eine große Verantwortung, mit diesen hochentwickelten Mitteln Bilder von planetarischem Wert zu verbreiten, die in der Tat auch auf eine sehr schwer zu kontrollierende Weise durchdringen können. Ohne etwas zu blockieren, das sehr vielversprechend und auch sehr faszinierend ist, denke ich, dass es wirklich an der Zeit ist, diese Aktivität zu regulieren”.

Die Anwältin Gloria Gatti spielt in der Zeitschrift Il Giornale dell’Arte die Sache herunter: “Die NFTs (Non-Fungible Tokens), die die digitalisierten, hochauflösenden Bilder von 17 Werken in den Uffizien enthalten (hergestellt mit einem Rahmen von der Firma Cinello, die sie DAWs nennt), sind nichts anderes als Luxus-Spielzeug, wie die Postkarten, Magnete, Notizbücher und Stifte, die die Besucher als Souvenirs mit nach Hause nehmen. So wie niemand die Frage der Vulgmatisierung der Kultur [...] für das Bild der Mona Lisa aufgeworfen hat, das von Jeff Koons und Louis Vuitton auf einer Handtasche platziert wurde, hätte Le Iene auch nicht die Frage eines reichen Mannes aufwerfen dürfen, der einen runden Rahmen mit einem Fernsehbildschirm im Inneren aufgehängt hat, in dem das Bild von Michelangelos Tondo Doni reproduziert wird. Das Gesetzbuch über das kulturelle und landschaftliche Erbe unterstellt nämlich die Reproduktion von Kulturgütern, die sich in der Obhut des Ministeriums, der Regionen und anderer öffentlicher Einrichtungen befinden, einer konzessionären Maßnahme mit Ermessensspielraum der für das Gut zuständigen Stelle (Artikel 107-109 Gesetzbuch über das kulturelle Erbe). Die Erteilung des Vervielfältigungsrechts (und die Festsetzung einer eventuellen Gebühr oder Abgabe) unterliegt insbesondere der Beurteilung der beabsichtigten Nutzung, die Gegenstand einer Erklärung und Verpflichtung des Antragstellers gegenüber der Verwaltung sein muss. In der Regel wird durch die Erteilungsmaßnahme die weitere Verwendbarkeit der Bilder eingeschränkt. Die Einräumung der Exklusivität ist mit den öffentlich-rechtlichen Vorschriften unvereinbar und wäre im Übrigen nichtig. Da es sich um eine bloße digitale Kopie eines Kulturguts ohne jeglichen schöpferischen Beitrag handelt, kann es nicht als urheberrechtlich geschütztes Werk angesehen werden und genießt nicht einmal ein eigenständiges und neues Vervielfältigungsrecht, so dass Cinello ein Patent angemeldet hat”. Auf der gleichen Linie wie Gatti liegt Massimiliano Zane, Experte für Kulturökonomie: “Letztendlich geht es bei der Affäre um die Uffizien und das NFT um nicht mehr und nicht weniger als um schöne Postkarten: digitale Postkarten in 8K, sehr, sehr teuer, aber trotzdem Postkarten”.

Auch zwei staatliche Museumsdirektoren meldeten sich in dem Fall zu Wort und vertraten die Linie der Vorsicht. Cecilie Hollberg, Direktorin der Galleria dell’Accademia in Florenz, befürchtet die Gefahr eines Schwarzmarktes für digitale Reproduktionen: "Den NFTs liegt immer eine Digitalisierung der Werke zugrunde, die nicht von mir, sondern von einer externen Partei vorgenommen wird, und wer kann mir garantieren, dass diese digitalisierten Werke nicht missbraucht werden? Es wird Verträge geben, aber nach einiger Zeit, oder sogar sofort, könnte es einen Schwarzmarkt geben. Ich habe absolut keine Garantie. Ich halte das für eine riskante Lösung für das kulturelle Erbe, denn wenn ein Dritter digitalisiert, bedeutet das, dass ich absolut keine Kontrolle mehr über diese Werke habe, weil er machen kann, was er will. Luigi Gallo, Direktor der Galleria Nazionale delle Marche, sagte dagegen: “Ich begrüße die Leitlinien des Kulturministeriums und die Auffrischungskurse für Museen zum Thema Art Nfts, den ”nicht vertretbaren Token“, digitalen Reproduktionen von Kunstwerken, die in der Blockchain registriert und nummeriert sind. Die Generaldirektion für Museen der MiC ”hat gut daran getan, ja sehr gut daran getan, an dieser Front auf die Bremse zu treten und sich Zeit zum Nachdenken zu nehmen. Als ich im Herbst 2020 in Urbino ankam, waren Kontakte geknüpft worden, die nicht weiterverfolgt wurden: Es wurden also keine Reproduktionen von Werken aus den Sammlungen der Galerie vorgenommen". Kurzum: Das Thema ist neu und es gibt viel zu studieren.

Die Kontroverse über die NFT von Werken in staatlichen Museen gut erklärt
Die Kontroverse über die NFT von Werken in staatlichen Museen gut erklärt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.