Reportage von der TEFAF: ein Rundgang durch die alte Kunst auf der Maastrichter Messe 2024


Eine erstaunliche Ausgabe der TEFAF, der größten Antiquitätenmesse der Welt, neigt sich dem Ende zu: Spitzenverkäufe, Meisterwerke von großen Namen und, wie immer, viel alte Kunst. Ein Bericht über das Beste der diesjährigen Ausgabe.

Die Europäische Kunstmesse TEFAF ist ein fast schon legendäres jährliches Ereignis, bei dem alles außergewöhnliche Ausmaße annimmt, von der Anzahl der Aussteller über den Publikumsandrang bis hin zu den schwindelerregenden Verhandlungszahlen. Die Zahlen sind beeindruckend, und es ist kein Zufall, dass die Messe in Maastricht im Laufe der Jahre den Charakter einer regelrechten Pilgerreise für Galeristen, Sammler, Kunstexperten und einfache Liebhaber angenommen hat. Die Qualität der ausgestellten Werke wird nicht nur durch die beeindruckende Liste der vertretenen Künstler garantiert, sondern auch durch das äußerst strenge Prüfungsverfahren , das jeden einzelnen Stand betrifft: Nach dem Aufbau des Standes, am Dienstag vor der Eröffnung, werden die Aussteller ausgeschlossen und ein großes Team von mehr als zweihundert Prüfern (Akademiker, Kuratoren, Experten, Restauratoren etc.) analysiert methodisch jedes einzelne Artefakt und bewertet seine Qualität, seinen Erhaltungszustand und die Gültigkeit der Zuschreibung. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man bei einem Spaziergang durch die Stände eine gewisse Unzufriedenheit bei denjenigen feststellt, denen ein Ausweis verweigert wurde oder die ihn in letzter Sekunde ändern mussten, aber das strenge Urteil der Kommission ist nicht anfechtbar und stellt in der Tat eine der Stärken der gesamten Veranstaltung dar.

Wenn man sich dieser faszinierenden und komplexen Realität zum ersten Mal nähert, tut man dies fast auf Zehenspitzen, da man befürchtet, von so viel Überschwang überwältigt zu werden, und man wählt den Zeitpunkt des Besuchs sorgfältig aus; die ersten beiden Tage (Donnerstag und Freitag) sind tabu und man kommt nur auf Einladung in den Kreis der Museumsdirektoren (dieses Jahr sollen es mehr als dreihundert gewesen sein), Kuratoren und großen Sammler. An den Wochenenden ist der Besucherandrang am größten, und es besteht die Gefahr, dass man sich durch die Massen drängen muss, um die beliebtesten Werke aus der Nähe zu bewundern, als wäre man im Louvre oder in den Uffizien. Wer keine Käufe tätigen möchte (zumindest nicht auf diesem hohen Niveau) und einfach nur diese Art von improvisiertem und vielgestaltigem Museum der Wunder genießen will, sollte sich besser für einen der letzten Tage, die Wochenmitte, entscheiden, wenn der Großteil der Arbeit für die Galeristen beendet ist. Die auffälligsten Verkäufe, die im sechsstelligen Bereich liegen, sind bereits abgeschlossen, und unter den Ausstellern gibt es solche, die die Gelegenheit nutzen, um die Stände der anderen zu besuchen, und solche, die ihre Korrespondenz am PC erledigen: Einige lassen es sich nicht nehmen, von Museen in Nachbarstädten aus in den sozialen Medien zu posten, aber im Allgemeinen herrscht eine entspanntere Atmosphäre, und es gibt mehr Gelegenheiten, Meinungen und Ideen auszutauschen oder Informationen über Werke einzuholen, die über die wirtschaftliche Nachfrage hinausgehen.

Selbst an einem Montagmorgen gibt es jedoch keinen Mangel an Warteschlangen für den Eintritt zur TEFAF: Zuerst steht man in der Schlange für den Zugang zum Parkplatz, dann, nachdem man die riesigen und futuristischen Räume des MECC (Kongress- und Ausstellungszentrum, das 1988 eröffnet und mehrmals erweitert und renoviert wurde) passiert hat, muss man sich in die Schlange einreihen.Die Erinnerung an die vier Männer in Anzügen, die bei der Ausgabe 2022 ein Schaufenster mit einem Vorschlaghammer einschlugen und einen millionenschweren Juwelenraub begingen, ist noch lebendig.



TEFAF 2024
TEFAF 2024
TEFAF 2024 TEFAF
2024
TEFAF 2024 TEFAF
2024
TEFAF 2024 TEFAF
2024
TEFAF 2024 TEFAF
2024

Sobald sich das Publikum im weitläufigen Eingangsbereich verteilt, wird man von der üblichen Installation von Tom Postma Design (Amsterdam) begrüßt, der seit 2001 diese großen räumlichen Blumenkonzepte kuratiert, die den Übergang vom Alltag in die magische Welt der Kunstmesse zu begleiten versprechen. Wenn man sich nämlich bewusst macht, dass die üppigen Blumenkompositionen nicht nur schweben, sondern sich durch den Raum bewegen, sich heben und senken, lässt man alle ehrfürchtigen Ängste hinter sich und wird von einem fast kindlichen Gefühl der Freude durchdrungen, um endlich das Gefühl des großen Augenschmauses (und des Geistes) zu begreifen, das diejenigen erleben können, die die TEFAF aus reinem Vergnügen besuchen.

Es wäre unmöglich, einen genauen Überblick über die auf der Messe gezeigten Werke zu geben, und selbst die Aufzählung der wichtigsten oder am häufigsten zitierten Werke wäre langweilig und pedantisch: Nehmen Sie also meine Notizen als das, was sie sind, eine Reihe von Eindrücken dessen, was mich am meisten beeindruckt hat, ausgewählt und geordnet nach subjektiven Kriterien, die Frucht meiner Sensibilität und meiner Ausbildung, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ich werde nicht über die zeitgenössische Sektion berichten, sondern nur über die antike Kunst, die Malerei und die Bildhauerei; denn, wie einer der geschicktesten Kunstjournalisten Italiens sagt: “Dafür geht man auf die TEFAF”.

Beim Rundgang durch die Stände fällt als erstes die beispiellose Aufmerksamkeit auf, die den Werken von Künstlerinnen gewidmet wird, ein Eindruck, der durch die Präsenz einer speziellen Sektion bestätigt wird, die auf der Website der Veranstaltung deutlich sichtbar ist. Diese Maßnahme ist aus der Sicht des Marktes sicherlich sinnvoll, da die größten Museen sehr darauf bedacht sind, die in den öffentlichen Sammlungen vorherrschende Kluft zwischen den Geschlechtern auszugleichen, aber sie ermöglicht es uns, Werke von großer Wirkung und faszinierende weibliche Geschichten zu entdecken. Der Pavillon von Rob Smeets Old Master Paintings (Genf), der ganz den Malerinnen gewidmet ist, ist diesem Thema besonders gewidmet und zeigt unter anderem die zarten Pomo “Copied from nature” von Giovanna Garzoni (1600-1670) und der großen Leinwand mit Samson und Delilah von Diana de Rosa (1602-1643) das Porträt von Antoinette Gonsalvus (1592) der Bologneserin Lavinia Fontana (1552-1614) die Aufmerksamkeit auf sich zog, eines der überraschendsten und bewundertsten Werke dieser Edition. Die kleine Antoinette, die in Halbfigur vor einem dunklen und uniformen Hintergrund dargestellt ist, trägt luxuriöse Kleidung, die den Kontrast zu ihrer offensichtlichen Hypertrichose, einer Erkrankung, die zu einer unkontrollierbaren Wucherung der Haare in ihrem Gesicht führte, noch verstärkt. Sie hält einen Brief in der Hand, der ihre Geschichte erzählt und besagt, dass sie die Tochter von “Pietro Huomosalvatico” ist, dem berühmten Peter Gonsalvus, der aus Teneriffa stammte, als natürliche Kuriosität an den Hof von Heinrich II. gebracht wurde (er litt selbst an Hypertrichose), dort eine geisteswissenschaftliche Ausbildung erhielt und eine Hofdame von Katharina de’ Medici heiratete. Der Blick Antoinettes, der unmittelbarer und lebendiger ist als der der bisher bekannten Version des Gemäldes (das im Schloss Blois aufbewahrt wird), fängt die ganze Spontaneität ihres (ungefähr) vierjährigen Alters ein und trifft tief: Der Autor gibt sich nicht der morbiden Neugier auf das ungewöhnliche Phänomen hin, sondern stellt die naive Menschlichkeit des Kindes wieder her. Bei einer Auktion im Jahr 2023 mit einem Startpreis von 80/120.000 € erzielte dieses rührende Porträt einen Rekordpreis von 1.500.000 € und wurde in Maastricht mit einer bereits verdreifachten Bewertung ausgestellt, ein wirklich erstaunliches Ergebnis für einen Künstler, der zwar sehr produktiv ist, dessen Name aber noch nicht der breiten Öffentlichkeit bekannt ist.

Eine weitere wichtige Wiederentdeckung ist die von der Weiss Gallery (London) präsentierte Ölskizze (um 1670) von Mary Beale (1633-1699), einer der ersten professionellen englischen Malerinnen: In Umkehrung des traditionellen Verhältnisses zwischen dem Mann als Künstler und der Frau als Muse porträtiert Mary ihren Mann Charles, einen Tuchhändler und Amateurmaler, mit frischer Lebendigkeit und schafft ein Bild, das sich ganz auf die Wiedergabe des Gesichtsausdrucks konzentriert. Mary hatte viel Erfolg in diesem Genre (allein 1677 wurden 83 Einzelporträts bei ihr in Auftrag gegeben), aber es sind ihre intimeren und spontanen Porträts von Freunden und Verwandten, die ihr malerisches Können am besten zeigen.

Das bei Brun Fine Art (London) ausgestellte Werk von Marie-Victoire Lemoine (1754-1820) hat einen ganz anderen Charakter: Die junge Frau beim Käsemachen, die auf dem Salon von 1802 ausgestellt wurde, sollte über die üblichen Gattungen der Genreszene und des Porträts hinausgehen - Bereiche, die dem weiblichen Talent eher entgegenkommen sollten -, indem sie amüsante allegorische Bedeutungen vorschlug, die sich hinter kostbaren materiellen Effekten verbargen, mit politischen Untertönen, deren Wert heute nur schwer zu verstehen ist. Marie-Victoire bildete zusammen mit ihren Schwestern und einer Cousine, allesamt gelernte Malerinnen, eine außergewöhnliche Gruppe, deren künstlerische Leistungen die Konventionen der damaligen Zeit sprengten: Eine kürzlich im Fragonard-Museum in Grasse gezeigte Ausstellung “Je Déclare vivre de mon art” (2023) ist ihnen gewidmet und räumt mit vielen Vorurteilen über Künstlerinnen der Revolutionszeit auf.

Lavinia Fontana, Porträt von Antoinette Gonzales (um 1592; Öl auf Leinwand). Präsentiert von Rob Smeets Gemälde Alter Meister
Lavinia Fontana, Porträt von Antoinette Gonzales (um 1592; Öl auf Leinwand, 54,5 x 47 cm). Präsentiert von Rob Smeets Gemälde Alter Meister
Mary Beale, Ölstudie für Charles Beale (um 1660; Öl auf Leinwand, 29 x 25,7 cm). Präsentiert von der Galerie Weiss
Mary Beale, Ölstudie für Charles Beale (um 1660; Öl auf Leinwand, 29 x 25,7 cm).
Präsentiert von
der Galerie Weiss
Marie-Victoire Lemoine, Junge Frau beim Käsemachen (um 1802; Öl auf Leinwand, 117 x 90 cm). Präsentiert von Brun Fine Art
Marie-Victoire Lemoine, Junge Frau beim Käsemachen (um 1802; Öl auf Leinwand, 117 x 90 cm).
Präsentiert
von Brun Fine Art
Anne Seymour Damer, Peniston Lamb als Merkur (1785; Marmor, Höhe 53,3 cm). Präsentiert von Lowell Libson & Jonny Yarker
Anne Seymour Damer, Peniston Lamb in the guise of Mercury (1785; Marmor, 53,3 cm hoch).
Präsentiert
von Lowell Libson & Jonny Yarker
Jean-Baptiste Carpeaux, Pourquoi naître esclave (1868; Gipsmodell mit Originalpolychromie, Höhe 35 cm). Vorgestellt von Stuart Lochhead
Jean-Baptiste Carpeaux, Pourquoi naître esclave (1868; Gipsmodell mit originaler Polychromie, Höhe 35 cm). Vorgestellt von Stuart Lochhead
Domenico Andrea Pelliccia, Pietro Leopoldo I. Großherzog der Toskana (1777; Marmor, 80 x 60 cm). Präsentiert von Walter Padovani
Domenico Andrea Pelliccia, Pietro Leopoldo I. Großherzog der Toskana (1777; Marmor, 80 x 60 cm). Eingereicht von Walter Padovani
Bernardo Daddi, Teil der Predella des Polyptychons in der Kirche St. Georg in Ruballa, Heilige Lucia und Heilige Katharina von Alexandria (1348; Tempera auf Tafel, 21 x 38,6 cm). Präsentiert von Brimo de Laroussilhe
Bernardo Daddi, Teil der Predella des Polyptychons in der Kirche San Giorgio in Ruballa, Heilige Lucia und Heilige Katharina von Alexandrien (1348; Tempera auf Tafel, 21 x 38,6 cm). Präsentiert von Brimo de Laroussilhe

Am Stand von Lowell Libson & Jonny Yarker (London) findet man das seltene Werk einer Bildhauerin, der Aristokratin Anne Seymour Damer (1748-1828), mit ihrem Peniston-Lamm in Gestalt von Merkur (ausgestellt in der Royal Academy 1787). Die kleine Büste aus Carrara-Marmor stellt den 15-jährigen Sohn einer engen Freundin des Autors dar, der berühmten Elizabeth Lamb, Viscountess Melbourne, einer führenden Persönlichkeit des gesellschaftlichen und politischen Lebens ihrer Zeit. Peniston ist mit einem altmodischen Geschmack dargestellt, der mit seiner strengen Symmetrie und den stilisierten Augen die Erfahrungen von Anne Damer, einer Schülerin von Ceracchi und Bacon, in Italien widerspiegelt. Der junge Lamb, der für eine politische Karriere bestimmt war, starb früh (1805) und überließ das Feld seinem jüngeren Bruder William, der in den ersten Jahren der Regentschaft von Königin Victoria Premierminister des Vereinigten Königreichs war.

Eine weniger edle, aber sicherlich verführerischere Aura strahlt die von Jean-François Heim (Basel) vorgeschlagene Magdalene (1891) von Juana Romani (1867-1923) aus, die als Modell und Malerin eine absolute Protagonistin der Pariser Belle Époque war und als Giovanna Carolina Carlesimo in Velletri geboren wurde und ihrem musizierenden Stiefvater nach Frankreich gefolgt war. Diese schwefelhaltige Magdalena, die weitgehend ein idealisiertes Selbstporträt ist, steht im Gegensatz zu den üblichen Darstellungen der büßenden Heiligen und gehört zu jener Tendenz der Sexualisierung biblischer Gestalten, die der Symbolik des ausgehenden Jahrhunderts zu eigen war und mit Oscar Wildes Salome ihren Höhepunkt fand. Eine stark sinnliche Darstellung, die die gängige Moral in Frage stellte, indem sie die traditionelle Rolle der Frau durch eine Feier der sexuellen Freiheit in Frage stellte.

Mit Warum als Sklave geboren werden(Pourquoi naître esclave - 1868) von Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875), einem Manifest der Abolitionisten, das von Stuart Lochhead Sculpture (London) ausgestellt wird, wurde die Geschlechterfrage zum Thema: Die Büste, die ursprünglich als Entwurf für den Brunnen der vier Teile der Welt in Paris (als DarstellungAfrikas) entstand, ist in zahlreichen Versionen in Bronze, Marmor und anderen Materialien bekannt und wurde auch nach dem Tod des Autors mehrfach reproduziert. Diese Terrakotta zeichnet sich jedoch trotz ihrer geringen Größe durch eine sehr hohe autographische Qualität aus und beeindruckt durch ihre Ausdruckskraft. Eine besondere Erwähnung verdient die kleine thematische Ausstellung Ein Raum voller Farben, in die das Werk von Carpeaux aufgenommen wurde, um die Mischung von Techniken, Stilen und Fähigkeiten der Künstler zu würdigen, die im 19. Jahrhundert an der Grenze zwischen Bildhauerei und dekorativer Kunst arbeiteten.

Eines der interessantesten neuen Werke im Bereich der Bildhauerei ist das Marmorporträt von Pietro Leopoldo I., Großherzog der Toskana (1777), das von Walter Padovani (Mailand) in die Ausstellung eingebracht wurde: das Werk eines wenig bekannten Künstlers aus Carrara, Domenico Andrea Pelliccia (1736-1822), zeichnet mit seinem hochmütigen Auftreten, das durch einen zutiefst menschlichen Blick gemildert wird, gut das Bild eines modernen und aufgeklärten Herrschers, wie Pietro Leopoldo in den Augen seiner Zeitgenossen erschien. Es handelt sich um eine Umsetzung von großer exekutiver Raffinesse, bei der die akribische Detailgenauigkeit die innere Präsenz des Porträts in keiner Weise einschränkt, auch wenn sie durch einen eingefrorenen, schwebenden und unaussprechlichen Ausdruck eingeschränkt wird. Pelliccia, Schüler von Giovanni Antonio Cybei und Professor für Bildhauerei an der Akademie der Schönen Künste in Carrara, ist vor allem für das Denkmal des Großherzogs selbst für den Lazzaretto di San Leopoldo in Livorno (1776, heute Piazza San Jacopo) bekannt, und diese neue Ergänzung stellt ein grundlegend wichtiges Werk für die Rekonstruktion und das vollständige Verständnis seines künstlerischen Weges dar. eine bedeutende Ergänzung der Ikonographie eines der berühmtesten europäischen Herrscher und seines außergewöhnlichen Reformwillens. Ein Bild von großer Unmittelbarkeit, das sich perfekt in die Zeit der offiziellen Hofporträts einfügt und jene Minderheitenströmung französischer Inspiration und Carrara-Produktion repräsentiert, die bald der römischen und strengen Sprache von Innocenzo Spinazzi weichen sollte. Ein Werk, bei dem man nur hoffen kann, dass es in eine öffentliche Sammlung aufgenommen wird.

Die große Leinwand mit der Mystischen Hochzeit der Heiligen Katharina von Ricci von Pierre Subleyras (1699-1749) ist hingegen ein bekanntes Werk, das bis heute fast unzugänglich in den römischen Räumen des Palazzo Sacchetti aufbewahrt wurde. Das 1746 für Papst Benedikt XIV. angefertigte Gemälde sollte die Heiligsprechung der Florentiner Heiligen feiern und stellt die Vision dar, die sie am Ostertag 1542 hatte. Auch in diesem Fall hofft man auf den Ankauf durch ein Museum; das Werk, das sich im Benappi (London) befindet, ist jedoch angemeldet und wird Italien nicht verlassen können.

Unter den anderen Werken italienischer Provenienz sind die Heiligen Lucia und Katharina von Alexandria von Bernardo Daddi (1290-1348) zu erwähnen. Die in der Galerie Brimo De Laroussilhe (Paris) ausgestellte Tafel stammt aus der Predella des Polyptychons von San Giorgio in Ruballa (Bagno a Ripoli), dem letzten Werk Daddis, das er 1348, wenige Monate vor seinem Tod durch den Schwarzen Tod, vollendete. Das Polyptychon (mit der Kreuzigung und den Heiligen) wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von seinem Standort entfernt und wird heute im Courtauld Institute in London aufbewahrt, wo der Hauptteil erhalten ist, während die Predella in verschiedenen Privatsammlungen und im Musée des Beaux-Arts in Straßburg verstreut ist.

Nicht weniger interessant ist der Heilige Johannes der Täufer von Tino di Camaino (1285-1336), der in der Daniel Katz Gallery (London) zu sehen ist: Das aus der Abtei der Heiligen Dreifaltigkeit in Cava dei Tirreni stammende Relief, das in die zentrale Phase der Tätigkeit des Bildhauers (um 1330) datiert wird, blieb bis 2019 unveröffentlicht und wurde als Herausforderung an die Malerei Giottos gelesen, mit ihren Hell-Dunkel-Effekten und der Weichheit der Modellierung, vereint durch eine Oberfläche, die an Alabaster-Transparenzen erinnert.

Ebenfalls vor kurzem (2023) wurde die kostbare Terrakotta mit dem heiligen Philippus Neri (ca. 1772) von Giuseppe Sanmartino (1720-1793), dem Modell der Marmorstatue für den Cappellone di San Cataldo im Dom von Tarent, dessen Bild das Werk flankierte, im Stand des Kunsthandels Mehringer (München) veröffentlicht, was uns nicht nur die Möglichkeit gab, ihre Bedeutung, sondern auch ihre große Lebendigkeit zu überprüfen.

Ebenfalls aus Italien stammten die beiden äußerst wertvollen Halbbüsten aus Marmor, die einen Satyr und einen Satyr mit jugendlichen Zügen darstellen und von Tomasso (Leeds/London) angeboten wurden. Das unveröffentlichte Skulpturenpaar mit einer bedeutenden Provenienz (Baron Mayer de Rothschild in Mentmore Towers) zeichnet sich durch eine sehr elegante Ausführung und einen sehr guten Geschmack bei der Wiederbelebung des heidnischen Altertums aus. Nach einigen Diskussionen unter Fachleuten wurden die Büsten ausgestellt, wobei sie aus stilistischen Gründen dem römischen Bildhauer Alessandro Rondoni (ca. 1644-1710) zugeschrieben wurden, der einer Familie angehörte, die seit Generationen in der Restaurierung antiker Skulpturen tätig war, und eine Figur, die noch auf ihre Wiederentdeckung wartet.

Pierre Subleyras, Die mystische Hochzeit der Heiligen Katharina von Ricci (1746; Öl auf Leinwand, 175 x 250 cm). Präsentiert von Benappi Fine Art
Pierre Subleyras, Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina de’ Ricci (1746; Öl auf Leinwand, 175 x 250 cm). Präsentiert von Benappi Fine Art
Tino da Camaino, Heiliger Johannes der Täufer (um 1330; Marmor, 49,5 x 38,5 cm). Präsentiert von Daniel Katz
Tino da Camaino, Heiliger Johannes der Täufer (um 1330; Marmor, 49,5 x 38,5 cm).
Präsentiert
von Daniel Katz
Henri Gervex, Die Wanne (1888; Öl auf Leinwand, 131 x 80,5 cm). Präsentiert von der Galerie 19C
Henri Gervex, Die Wanne (1888; Öl auf Leinwand, 131 x 80,5 cm).
Präsentiert
von der Galerie 19C
Lawrence Alma-Tadema, Bacchischer Tanz (1871; Öl auf Leinwand). Präsentiert von Agnews
Lawrence Alma-Tadema, Bacchischer Tanz (1871; Öl auf Leinwand).
Präsentiert
von Agnews
Joseph Chinard, Der Genius des Friedens zähmt die Pferde des Mars (um 1791; Terrakotta, 48 x 71 x 4 cm). Präsentiert von Daniel Katz
Joseph Chinard, Der Genius des Friedens zähmt die Pferde des Mars (um 1791; Terrakotta, 48 x 71 x 4 cm).
Eingereicht von
Daniel Katz
Claude Michel genannt Clodion, Leda und der Schwan und das Bad der Venus (um 1780-1782; Terrakottareliefs, 33 x 98,4 x 5,7 cm und 33,7 x 97,1 x 6,4 cm). Vorgestellt von Daniel Katz
Claude Michel, genannt Clodion, Leda und der Schwan und das Bad der Venus (um 1780-1782; Terrakottareliefs, 33 x 98,4 x 5,7 cm und 33,7 x 97,1 x 6,4 cm). Vorgestellt von Daniel Katz
Alessandro Rondoni, Satyr und Satirin (Marmor). Präsentiert von Tomasso
Alessandro Rondoni, Satyr und Satirin (Marmor).
Präsentiert von
Tomasso
Louis-Philippe Crépin, Vue du Port de Brest, prise de la Cale de la Vieille Intendance, au moment de l'embarquement du général Hoche pour l'Irlande, le 15 décembre 1796 (1798; Öl auf Leinwand, 105 x 146 cm). Präsentiert von Stair Santy
Louis-Philippe Crépin, Vue du Port de Brest, prise de la Cale de la Vieille Intendance, au moment de l’embarquement du général Hoche pour l’Irlande, le 15 décembre 1796 (1798; Öl auf Leinwand, 105 x 146 cm). Präsentiert von Stair Santy
Giuseppe Piamontini, Bacchus und Ariadne (um 1710; Trakotta, 27 x 15,8 x 15,5 cm). Präsentiert von Cavagnis Lacerenza Fine Art
Giuseppe Piamontini, Bacchus und Ariadne (um 1710; Trakotta, 27 x 15,8 x 15,5 cm).
Präsentiert
von Cavagnis Lacerenza Fine Art
Cecco di Pietro, Heiliger Simon, Heiliger Ranieri von Pisa, Heiliger Ambrosius, Heiliger Petrus (1378; Tempera auf Tafel, 93,2 x 34 cm). Präsentiert von Flavio Gianassi FG Fine Art
Cecco di Pietro, Heiliger Simon, Heiliger Ranieri von Pisa, Heiliger Ambrosius, Heiliger Petrus (1378; Tempera auf Tafel, 93,2 x 34 cm). Präsentiert von Flavio Gianassi FG Fine Art

Die Erfahrung auf der TEFAF muss schließlich auch leicht sein, sich einem ziellosen Spaziergang hingeben, um sich von unerwarteten Werken einfangen zu lassen, die in der Lage sind, überraschende Einblicke zu gewähren: Man nähert sich dem Stand der Galerie 19C (Dallas/Fort Worth), um zu entdecken, dass Die Wanne (1888), die einem Werk von Cabanel so nahe kommt, stattdessen von seinem Schüler Henri Gervex (1852-1929) stammt und die Valtesse de la Bigne darstellt, von deren Figur sich Zola für die Novelle Nana inspirieren ließ. So werden wir Zeuge eines kuriosen kleinen Scherzes in der Agnews Gallery (London), wo ein naiver Besucher nach dem Preis für Lawrence Alma-Tademas (1836-1912) verschwenderisches Bacchanal fragt und sich eine hörbare Überraschung über die nicht unbeträchtliche Forderung von sechs Millionen Dollar nicht verkneifen kann. Auf der anderen Seite könnte man am Stand von Daniel Katz über einen Canova hinwegsehen, der einem so vertraut vorkommt, und sich von der Raffinesse der Terrakotta-Reliefs von Joseph Chinard (1756-1813) und Clodion (1738-1814) verzaubern lassen, während man bei Stair Santy (London) dank der großen Leinwand von Louis-Philippe Crépin (1772-1851) mit der Ansicht des Hafens von Brest zur Zeit der Einschiffung von General Hoche an die erfolglose Seeexpedition der französischen Revolutionsarmee zur Befreiung Irlands erinnern. .. (1798).

Etwas abgeschiedener gelegen, aber dennoch beachtenswert ist die Sektion Showcase, die seit 2008 Galerien beherbergt, die seit weniger als zehn Jahren auf dem Markt aktiv sind: Interessant unter den Vorschlägen von Cavagnis Lacerenza Fine Art (Mailand) ist das Terrakotta-Modell für die Gruppe Bacchus und Ariadne (um 1710) des Florentiners Giuseppe Piamontini (1663-1744). Zu den von Flavio Gianassi, einem gebürtigen Toskaner und Inhaber einer Galerie in London, ausgewählten Werken gehörten schließlich die Tafeln mit den Heiligen Simon, Ranieri, Ambrosius und Petrus (1378) des Malers Cecco di Pietro aus dem späten 14. Jahrhundert, die aus der Kirche San Francesco in Pisa stammen und Teil eines Polyptychons mit der Madonna mit Kind sind, das sich heute im Statens Museum for Kunst in Kopenhagen befindet.

Am Ende eines solch intensiven Tages kann man eine gewisse Verwirrung nicht verbergen; im Moment des Abschieds kann man sich etwas benommen fühlen und manchmal nicht in der Lage sein, die Frage eines befreundeten Kunsthändlers zu beantworten, der einen fragt, was einen am meisten beeindruckt hat. Wenn man widerwillig den Ausgang erreicht und sich für die rituellen Fotos mit den Blumen von Tom Postma zur Verfügung stellt, verlässt man sich auf seine Notizen und die gemachten Fotos, um seine Gedanken für die nächsten Tage zu ordnen, und wünscht sich, wie in einem abergläubischen Ritus, im nächsten Jahr wiederkommen zu können und vielleicht länger zu bleiben.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.